Während Demografen den ungebrochenen Trend zur Landflucht konstatieren, setzen kreative Pioniere in ländlichen Regionen längst neue Akzente. Durch Mietenexplosion und zunehmende Raumnot in den Metropolen verstärkt sich der Umkehrtrend: Leerstände in ländlichen Gebieten eröffnen Spielräume zur individuellen und gemeinschaftlichen Entfaltung. Pioniere kaufen marode Gutshäuser und Scheunen, um sie zu sanieren und in Ateliers, Probenräume und Kulturhäuser zu verwandeln. Kreative Akteure bespielen verlassene Industriebrachen und Kieskuhlen mit Festivals, FabLabs, Gastronomie und Bildungsangeboten. Gleichzeitig verstehen wir „Innovation" nicht mehr nur im technologischen Sinn, sondern auch als soziale Innovation, die wirtschaftliche Wertschöpfung im Kontext von Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit begreift.
Dieser Sammelband bringt Theorie und Praxis in den Dialog und fasst den aktuellen Stand in Wissenschaft und angewandter Regionalentwicklung zusammen:
Wie lässt sich die Wertschöpfung der kreativen Pioniere erfassen und messen?
Wie funktionieren kreative Innovations- und Transformationsprozesse?
Lassen sich die Erfahrungen von Pilotprojekten einzelner Gebiete exportieren, skalieren und regional anpassen?
Wie lassen sich die vorhandenen Initiativen und Akteure langfristig stärken und erhalten?
Diese Publikation macht die Wertschöpfung kreativer Pioniere und ihre innovativen Impulse in ländlichen Räumen sichtbar und zeigt ihr nachhaltiges Engagement für die Regionalentwicklung.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *
Während Demografen den ungebrochenen Trend zur Landflucht konstatieren, setzen kreative Pioniere in ländlichen Regionen längst neue Akzente. Durch Mietenexplosion und zunehmende Raumnot in den Metropolen verstärkt sich der Umkehrtrend: Leerstände in ländlichen Gebieten eröffnen Spielräume zur individuellen und gemeinschaftlichen Entfaltung. Pioniere kaufen marode Gutshäuser und Scheunen, um sie zu sanieren und in Ateliers, Probenräume und Kulturhäuser zu verwandeln. Kreative Akteure bespielen verlassene Industriebrachen und Kieskuhlen mit Festivals, FabLabs, Gastronomie und Bildungsangeboten. Gleichzeitig verstehen wir „Innovation" nicht mehr nur im technologischen Sinn, sondern auch als soziale Innovation, die wirtschaftliche Wertschöpfung im Kontext von Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit begreift.
Dieser Sammelband bringt Theorie und Praxis in den Dialog und fasst den aktuellen Stand in Wissenschaft und angewandter Regionalentwicklung zusammen:
Wie lässt sich die Wertschöpfung der kreativen Pioniere erfassen und messen?
Wie funktionieren kreative Innovations- und Transformationsprozesse?
Lassen sich die Erfahrungen von Pilotprojekten einzelner Gebiete exportieren, skalieren und regional anpassen?
Wie lassen sich die vorhandenen Initiativen und Akteure langfristig stärken und erhalten?
Diese Publikation macht die Wertschöpfung kreativer Pioniere und ihre innovativen Impulse in ländlichen Räumen sichtbar und zeigt ihr nachhaltiges Engagement für die Regionalentwicklung.
Aktualisiert: 2020-08-28
> findR *
Georg Friedrich Händel ist seiner Zeit weit voraus. Als die meisten seiner Komponistenkollegen noch in fürstlichen oder kirchlichen Diensten stehen, betreibt er ein Opernhaus als Aktiengesellschaft in London. Während die standardisierte italienische Barockoper seiner Zeit vor allem als virtuoser Wettstreit hoch bezahlter Kastraten und Primadonnen gilt, will er seine Zuhörer mit tiefgründigen Seelenbildern und dem Zauber seiner unergründlich berührenden Melodien im Innersten ergreifen. Die Musikwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Corinna Hesse beschreibt Händels Musik vor dem Hintergrund einer Gesellschaft im Wandel. Der Schauspieler Dietmar Mues erzählt, wie Händel, geprägt vom aufgeklärten und toleranten geistigen Klima seiner Heimatstadt Halle, in der reichen Handelsstadt Hamburg rasch zum „Shootingstar“ der Oper aufsteigt. In Rom hofieren katholische Kardinäle den protestantischen Künstler. Und in London findet der Kosmopolit zu sich selbst: In der Hauptstadt der aufstrebenden Weltmacht Großbritannien experimentiert er mit neuen Formen der italienischen Oper und „erfindet“ das englische Oratorium. Und so wird ein Deutscher der führende englische Nationalkomponist. Eisern kämpft Händel zeitlebens darum, hohe Kunst und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen – und die Angriffe der Neider seines Musik-Monopols abzuwehren. Er stirbt 1759 als reicher Mann – dessen Herzenswunsch bleibt: „Ich wäre betrübt, wenn ich die Zuhörer nur unterhalten hätte; ich wollte sie zu besseren Menschen machen.“ Für seinen Landsmann Ludwig van Beethoven war er der „unerreichbare Meister aller Meister“.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Eigentlich gibt es sie gar nicht, die „Deutschen“. Die eigensinnigen Regionen im Land in der Mitte Europas haben lange gebraucht, um zusammenzufinden. „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“, klagt der zerrissene National-„Held“ Faust, unmoralisch und wissensdurstig zugleich. Das „gespaltene“ Selbstbewusstsein begleitet die deutsche Geschichte, fruchtbar und zerstörerisch. Doch gerade aus diesen Kontrasten beziehen die Künstler bis heute ihr Ideenpotential.
In ihrer musikalisch illustrierten Hörreise fügt die ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse Informationen, Quellentexte und Musik aus zwei Jahrtausenden wie Mosaiksteine zu einem vielgestaltigen Gesamtbild zusammen. Der Schauspieler Rolf Becker erzählt, wie Luther und Kant den Glauben und das Denken revolutionierten. Bach, Beethoven und Wagner prägten die europäische Musikgeschichte ebenso wie Albrecht Dürer, Caspar David Friedrich und das Weimarer Bauhaus die Kunst, die Architektur und die Lebenswelt. In der „Stunde Null“ nach dem Zweiten Weltkrieg gaben Schriftsteller und Künstler Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte – und für eine Identitätsfindung im geteilten und dann wiedervereinigten Deutschland. Mit Tiefsinn und Ironie spiegeln die Künstler bis heute die Suche der Deutschen nach kultureller Identität in einer pluralistischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Martin Luther: Reformator, Rebell, Schriftsteller, Musiker, Sozialreformer wider Willen. Der Bettelmönch, der die kirchliche und politische Elite Europas herausfordert, gibt bis heute Rätsel auf. Er will die Einheit der christlichen Kirche erhalten und läutet dennoch das Zeitalter der Konfessionen ein. Er ruft die „Freiheit des Christenmenschen“ aus und fordert die Herrscher dennoch auf, die revoltierenden Bauern niederzuschlagen.
Die Kulturjournalistin Corinna Hesse schlägt den Bogen von der „Wendezeit“ zwischen Mittelalter und Neuzeit bis heute. Luthers Denken war seiner Zeit verhaftet, sein Wirken hat trotzdem die demokratischen Werte Europas befördert: Freiheit, Gewissen, Toleranz, Trennung von Staat und Religion sind Leitideen, die in der Reformationszeit ihre Wurzeln haben.
Der Schauspieler Rolf Becker führt den charismatischen und provokativen Reformator mit sonorer Stimme lebhaft „vor Ohren“. Der Perkussionist Stefan Weinzierl verwandelt das Hörbuch mit akustischem Instrumentarium in ein raffiniertes Klangpanorama mit Zitaten aus reformatorischen Kirchenliedern.
Aktualisiert: 2016-12-22
> findR *
1. Attilas Brüder: die „Heimatbesetzung“ /
2. Die Magie des Blutes: Schamanen und ihre Rituale /
3. Im Zeichen der Heiligen Krone: König Stephan /
4. Revolte gegen deutsche Ritter: die Geburt eines Nationaldramas /
5. In der Falle - der Mongolensturm /
6. Von Hasenfüßen und Heldenliedern: der Aufstieg der Hunyadi-Familie /
7. Im Feuer gekrönt - der Kreuzzug der Machtlosen /
8. Lieder und Tänze des Krieges: die osmanische Herrschaft /
9. Die Versuchungen des Teufels oder Ein Volk in Schuld /
10. Dichter des Widerstands und das Jahrhundert Siebenbürgens /
11. Verlorene Freiheit - die Klagelieder der Kuruzen /
12. Der Lohn der Fron - von Laiendichtern und prachtliebenden Magnaten /
13. Hungernde Musen erfinden die Sprache /
14. Verordnete Schönheit und subversive Helden – Revolution der Dichter /
15. Die Utopie der ungarischen Musik: Franz Liszt und die „Zigeuner“ /
16. Das „wahre“ Ungarn: die Entdeckung der Bauernkultur /
17. Hölle mit Notausgang: die Wiedergeburt der Mythen und Märchen /
18. Die Schicksallosen und der Exodus – von der Kunst des Überlebens /
19. Die Legende lebt oder Die Zukunft der Vergangenheit.
Künstlerisch gestaltete CD-Edition, hochwertige Sonderverpackung (Smartpac, Hardcover). Die Reihe "Länder hören" wurde nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2007 in der Kategorie "Beste verlegerische Leistung"! Begründung der Jury: „Diese hochwertigen Reiseführer fürs Ohr verbinden Information, Literatur und Musik auf ganz besondere Weise und sind zudem wunderschön ausgestattet.“
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Mit der Regenbogenschlange begann in Australien das Leben. Eines Tages erwachte sie, drängte sich durch die Erdkruste und schlängelte sich über den gesamten Fünften Kontinent. Die Spuren, die sie hinterließ, wurden Berge und Täler. Am Ende ihrer Reise kehrte sie zum Ausgangspunkt zurück – dem heiligen Berg Uluru. Bis heute sorgt sie dort als Hüterin des Lebens dafür, dass der Berg im Herzen des roten Zentrums stets Wasser führt.
Australien ist ein Kontinent der Kontraste, konservativ und multikulturell, eine junge Nation auf uraltem Land. Die Reisejournalistin und Australien-Expertin Hilke Maunder folgt den Legenden der Ureinwohner und den Spuren der weißen Siedler. Sie entdeckt unter den Felsen von Kakadu eine Freiluftgalerie der Vorzeit, erlebt in Port Arthur als Strafgefangene die Hölle auf Erden, gräbt in Victoria mit den Glückssuchern aus aller Welt nach Gold und begegnet in den australischen Alpen dem Wegelagerer und Volkshelden Ned Kelly. Am Billabong hört sie Buschballaden wie „Waltzing Matilda“, an der Oper von Sydney die großen Diven aus Downunder. Autoren wie Peter Carey, Marcus Clarke, Patrick White und Tim Winton eröffnen andere Einblicke in die australische Seele. In der Auseinandersetzung von jahrtausendealtem Erbe und den Einflüssen der Einwanderer aus aller Welt schafft sich das moderne multikulturelle Australien seine eigene, neue Identität.
Der renommierte Hörbuch- und Synchronsprecher Andreas Fröhlich erzählt die Kulturgeschichte Australiens spannend wie einen Krimi. 2010 wurde er in der Kategorie „Bester Interpret“ mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Die Sachhörbuch-Reihe „Länder hören – Kulturen entdecken“ wurde mit dem ITB BuchAward 2010 und dem Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
1 Das Land unter dem Meer – alte Weisheiten und neue Erfindungen
2 Der geschärfte Blick: die altniederländische Malerei bis Jan van Eyck
3 Die Befreiung der Melodie: die frühe Vokalpolyphonie bis Guillaume Dufay
4 Die Apokalypse naht: der Jedermann und die Visionen des Hieronymus Bosch
5 Die Entdeckung des Ichs: die Musik von Josquin des Prez
6 Erasmus von Rotterdam: Vom freien Willen oder Das Lob der Torheit
7 Der Kampf um Freiheit – Wilhelm von Oranien
8 Der „Bauern-Bruegel“ im Schlaraffenland
9 Die „fliegenden Holländer“ erobern die Welt
10 Erziehung zum Fleiß: der Kalvinismus
11 Der „Orpheus von Amsterdam“: Jan Pieterszoon Sweelinck
12 Die Malerei des „Goldenen Jahrhunderts“ und die Lichtspiele Rembrandts
13 Die Literatur des „Goldenen Jahrhunderts“ – Erziehung zum Staatsbürger
14 Freidenker auf der Flucht: der Zweifler René Descartes
15 Der Große Bannfluch und das ewige Ringen um Toleranz: Baruch de Spinoza
16 Leben wie ein König in Frankreich – das 18. Jahrhundert
17 „Raubstaat am Meer“ – Multatuli liest seinen Landsleuten die Leviten
18 Die Geburt der modernen Malerei - Vincent van Gogh und Piet Mondrian
19 Kunst und Leben - Rem Koolhaas plant die Städte der Zukunft
20 Wer rettet die Menschheit? Harry Mulisch und die niederländische Selbstironie
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Polen – das Land im Herzen Europas. Die einst führende Großmacht des Mittelalters und der frühen Neuzeit bringt schon früh Geistesgrößen wie Nikolaus Kopernikus hervor. Als demokratisch gesinnte Gesellschaft formuliert sie schließlich als erste in Europa eine moderne Verfassung – und wird doch zerrieben zwischen den Machtinteressen der Nachbarländer. Über Jahrhunderte kämpfen polnische Künstler um den Erhalt ihrer kulturellen Identität – bis zur Befreiung als souveräner Staat. Die Kulturwissenschaftlerin Barbara Barberon-Zimmermann sucht Orte der kollektiven Erinnerung auf, deren kultureller Reichtum Spiegelbild der wechselreichen Geschichte um Selbstbehauptung ist.
Der Schauspieler Rolf Becker erzählt von musikalischen Wunderkindern wie Fryderyk Chopin, erkundet Meister der polnischen Dichtkunst wie Jan Kochanowski und Adam Mickiewicz, die bildnerischen Spuren galizischer Künstler und futuristischen Visionen Stanislaw Lems. Er blickt hinter die Kulissen des Dramatikers Stanislaw Wyspianski und in das Labor Maria Sklodowska-Curies, folgt Filmkünstlern wie Andrzej Wajda und Jazzmusikern wie Krzysztof Komeda, die ihre Heimat verließen, um sie in der Ferne wiederzufinden. Die Reichtümer der polnischen Kulturgeschichte fügen sich zum Portrait eines Landes, dessen einzigartiges Erbe für Europa die lebendige Brücke zwischen einer ehrwürdigen Vergangenheit und einer ungewissen Zukunft schlägt.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Er war der Universalist der Romantik: „Es affiziert mich Alles, was in der Welt vorgeht“, schrieb Robert Schumann. „Politik, Literatur, Menschen – über Alles denke ich in meiner Weise nach, was sich dann durch Musik Luft machen, einen Ausweg suchen will.“ Die Musikwissenschaftlerin und Rundfunkjournalistin Corinna Hesse ergründet eine künstlerische Persönlichkeit, für die Leben und Kunst, Musik und Poesie untrennbar verbunden waren. Schumann verstand die Musik als „Sprache der Seele“ und verwandelte sein inneres Erleben in Klang.
Der Schauspieler Dietmar Mues „durchlebt“ die Vita eines kompromisslosen Künstlers, der im Schaffensrausch seine genialsten Werke schrieb, um kurz darauf in tiefste Depression zu verfallen. Zeitlebens fürchtete er, wahnsinnig zu werden – es scheint, als habe er sein tragisches Ende in der Nervenheilanstalt vorausgeahnt.
Die klingende Biografie verzahnt Erzählung und Musik und bietet mit über 50 kurzen Musikbeispielen einen repräsentativen Überblick über Schumanns Gesamtwerk.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Sinti und Roma haben die europäische Kultur entscheidend mitgeprägt: die Erzähltradition in Deutschland, das Karagöz-Schattenspiel in der Türkei, den Flamenco in Spanien, die Musik in Ungarn und in der modernen Klubkultur weltweit. Doch seit Jahrhunderten wird das Volk von Nicht-Roma beobachtet, beurteilt und verurteilt, ist Opfer von Flucht und Vertreibung, Aggressionen und Mord. Etwa 100.000 Sinti und Roma leben in Deutschland, über 10 Millionen in ganz Europa. Ihre Geschichte und Traditionen haben Roma lange nur mündlich von einer Generation zur nächsten überliefert, daher ist über ihre Kultur nur wenig bekannt.
Das erste Sinti- und Roma–Hörbuch taucht mit Informationen, eindrucksvollen Zitaten und vielfältiger Musik tief in das Leben des Volkes ein. Rolf Becker und Anne Moll erzählen, wie historische Ereignisse weltweit die Kultur der Roma geprägt haben. Die faszinierende Hörreise führt zu den Ursprüngen des Volkes in Indien über seine Wege nach Europa und Südamerika bis zum gegenwärtigen Leben und Schaffen, das u.a. im ersten Pavillon für Roma-Künstler auf der Kunst-Biennale 2007 in Venedig präsentiert wurde.
Grußwort: Dr. Willi Steul, Intendant Deutschlandfunk
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Als „Königin der Hanse“ hat Lübeck in ihrer 800-jährigen Geschichte ein einzigartiges Kulturleben hervorgebracht. Ihre stolzen Gründer schufen eine freie Stadt, deren imposante Bauten heute als Weltkulturerbe der Unesco gefeiert werden. Schon früh erkannten die reichen Fernhändler, dass Kultur ihrer Stadt internationale Ausstrahlung verlieh. Ohne die Kulturförderung der wohlhabenden Kaufleute hätte auch Lübecks bekanntester Komponist Dieterich Buxtehude kaum seine spektakulären „Abendmusiken“ veranstalten können.
Der bedeutendste norddeutsche Barockkomponist des 17. Jahrhunderts gibt viele Rätsel auf: Zeugnisse über sein Leben und seine Persönlichkeit sind rar. Wer war Buxtehude? Worin wurzelt sein immenser Einfluss – so groß, dass der junge Bach 450 Kilometer zu Fuß wanderte, um Buxtehude zu „behorchen“? Die Musikwissenschaftlerin und ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse deckt Indizien auf, die das Leben und die Musik Buxtehudes über die Themen seiner Zeit greifbar werden lassen: astronomische Entdeckungen und wirtschaftlicher Expansionsdrang, strenge Frömmigkeit und sinnliche Lebenslust, die Kirche als Welt-Bühne und die Verherrlichung der Orgel als „Königin der Instrumente“.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
1 „Mein Sohn ist ein Wunder“ – große Erwartungen
2 Auf Europa-Tournee: das Kind als Erwachsener
3 Die Eroberung Italiens: der Heranwachsende als Kind
4. Salzburger Violinkonzerte und Serenaden: Fluchtraum Phantasie
5 „Nach Gott kommt gleich der Papa“ – die Erbschuld der Familie
6 Das Bäsle oder Wie ein alter junger Sauschwanz das Foppen lernte
7 Liebesbrief mit Beipackzettel - gescheiterte Heiratspläne
8 Mit Tönen Menschen malen – Mannheimer Entdeckungen
9 Absturz in Paris und ein verdrängter Tod
10 Idomeneo – die künstlerische Unabhängigkeitserklärung
11 Constanze – die familiäre Unabhängigkeitserklärung
12 Beruf: freier Künstler in Wien
13 Von verborgenen Wünschen und unterdrückter Wut: Menschen in der Oper
14 Heiterer Kopf und ruhiges Gemüt: die tönende Welt jenseits des Zorns
15 „Komm Du und tröste mich!“ – der Tod des Vaters
16 „Über Hals und Kopf“ – gezähmter Übermut
17 Don Giovanni: der Künstler als Spiegel der Anderen
18 Così fan tutte: über Ehe- und andere Krisen
19 Mutter aller Musicals: Die Zauberflöte
20 Das unvollendete Portrait: Mozarts Tod und die Geburt des Mythos
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Georg Friedrich Händel ist seiner Zeit weit voraus. Als die meisten seiner Komponistenkollegen noch in fürstlichen oder kirchlichen Diensten stehen, betreibt er ein Opernhaus als Aktiengesellschaft in London. Während die standardisierte italienische Barockoper seiner Zeit vor allem als virtuoser Wettstreit hoch bezahlter Kastraten und Primadonnen gilt, will er seine Zuhörer mit tiefgründigen Seelenbildern und dem Zauber seiner unergründlich berührenden Melodien im Innersten ergreifen. Die Musikwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Corinna Hesse beschreibt Händels Musik vor dem Hintergrund einer Gesellschaft im Wandel.
Der Schauspieler Dietmar Mues erzählt, wie Händel, geprägt vom aufgeklärten und toleranten geistigen Klima seiner Heimatstadt Halle, in der reichen Handelsstadt Hamburg rasch zum „Shootingstar“ der Oper aufsteigt. In Rom hofieren katholische Kardinäle den protestantischen Künstler. Und in London findet der Kosmopolit zu sich selbst: In der Hauptstadt der aufstrebenden Weltmacht Großbritannien experimentiert er mit neuen Formen der italienischen Oper und „erfindet“ das englische Oratorium. Und so wird ein Deutscher der führende englische Nationalkomponist. Eisern kämpft Händel zeitlebens darum, hohe Kunst und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen – und die Angriffe der Neider seines Musik-Monopols abzuwehren. Er stirbt 1759 als reicher Mann – dessen Herzenswunsch bleibt: „Ich wäre betrübt, wenn ich die Zuhörer nur unterhalten hätte; ich wollte sie zu besseren Menschen machen.“ Für seinen Landsmann Ludwig van Beethoven war er der „unerreichbare Meister aller Meister“.
1. Die Lehren des „Meister Görge“
2. „Sünde wider das gemeine Beste“ – wie ein streitbarer Leibchirurg dem Herzog die Stirn bietet
3. Rebellische Geister: Intermezzo an der Universität Halle
4. Platzhirsch trifft auf jungen Rivalen: Lehrjahre an der Hamburger Gänsemarkt-Oper
5. Der Triumph der Zeit über die Schönheit: der „neue Orpheus“ Roms
6. Das Duell Luzifers gegen den Engel – und eine Satire auf die römische Politik
7. Höllenfeuer und Weihwasser: Visitenkarte für die neue Weltmacht
8. „Süßer als die Beere“ – britische Eroberungen
9. Die Opern-AG: Kursfieber im Nachtigallennest
10. Die Schatten der Trophäen – oder: Wie die Tauben ihre Ohren finden
11. Der Staatskomponist und die Bettler
12. Zehntausend Opernteufel – die Verschwörung gegen das Musik-Monopol
13. Die Oper ist tot. Es lebe die Musik!
14. „Der Tod ist verschlungen in den Sieg“ – der Messias
15. Herrsche, Britannia! – die patriotische Wende
16. „Völlige Dunkelheit!“ – der Triumph des unsichtbaren Gottes
17. „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Sie haben das älteste Parlament in Europa und sind dennoch bis heute königstreu. Sie erfanden die liberale Marktwirtschaft und erträumten zugleich die Utopie einer besitzlosen Gesellschaft. Sie verkündeten als erste die evolutionäre Abstammung des Menschen und glauben trotzdem bis heute an Feen und Zauberer. Kein Zweifel: das Inselvolk der Briten gibt ihren Nachbarn vom europäischen Festland bis heute Rätsel auf.
Die Kulturjournalistin Corinna Hesse ergründet die kulturellen Wurzeln des britischen „Way of life“. Die Sagenwelt der Kelten und die Lieder der walisischen Barden bezeugen die reiche Fantasie der frühen Briten. Die Freiheit des Einzelnen bleibt ihr Ideal, und die Literatur ihr ureigenes Metier. Der Schauspieler Peter Kaempfe, Gründungsmitglied der Bremer Shakespeare Company und preisgekrönter Hörbuch-Erzähler, durchstreift die literarische Insellandschaft mit großem Vergnügen, tiefer Melancholie und schrägem britischen Humor: von Chaucer, Morus, Shakespeare und Milton über Defoe, Dickens und Carroll bis zu den drastischen Zukunftsvisionen „Frankenstein“, „Schöne neue Welt“ oder „1984“.
Die britische Kunst persifliert lustvoll die Gesetze des freien Marktes, von William Hogarth bis zu den Young British Artists der Gegenwart. Kunst und Kommerz gehen eine fruchtbare Liaison ein – und so wird die Insel zum Mutterland der Popkultur, von den Beatles bis James Bond. Musikbeispiele führen die Epochen dieser klingenden Reise lebendig vor Ohren, vom keltischen Blasinstrument Carnyx und akustischen Experimenten in der steinzeitlichen Kultstätte Stonehenge über elisabethanische Lautenmusik und die Opern Purcells bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die Autorinnen Corinna Hesse und Antje Hinz gehen auf die Suche nach den Ursprüngen der japanischen Kultur. Wie kommt es, dass neben dem hochindustriellen, modernen Staat immer noch das alte, traditionelle Japan fortlebt, mit der Teezeremonie und den Kampfkünsten, der Hofmusik Gagaku und dem Nô-Theater? Wie entstanden die Ideale der Einfachheit und kargen Schönheit in Philosophie und Kunst? Der Schauspieler Rolf Becker erzählt die Geschichte(n) eines Landes, das die Natur vergöttert und die Kunst zum Lebensprinzip erklärt. Geschichten über sinnenfrohe Hofdamen, Geishas und unerbittliche Samurai, über Gesänge als Stimme Buddhas und die flüchtigen Pinselstriche der Vergänglichkeit. Originale Musik von uralten Shinto-Zeremonien bis zur Gegenwart (ver)führt die Ohren durch faszinierende Klangwelten.
Inhalt
1: Die alten Mythen: die Geburt Japans aus dem Meer
2: Der Weg der Götter: Shintoismus – Japans älteste Religion
3: Der Buddhismus: die Macht der Schrift – der Klang der Stimme als Opfer
4: Die verfeinerte Welt des schönen Prinzen Genji: höfischer Alltag im Roman
5: Die Hofmusik Gagaku: die Veredelung des Klanges
6: Die Herrschaft der Kriegerfamilien: das Heike-Epos und die Schönheit des Todes
7: Zen-Buddhismus und die Meditation auf der Bambusflöte: der Atem wird Geist
8: Traumvisionen im leeren Raum: das Nô-Theater
9: Die unvollendete Schönheit: Zen und die Künste
10: Der Geist der Ehre: die Kultur der Samurai und der Erfolg der Wirtschaftsmacht Japan heute
11: Bürgerliches Leben und die Kultur in den Metropolen
12: Die Geisha: ein Bild vollendeter Weiblichkeit?
13: Star-Kult: das bürgerliche Kabuki-Theater
14: Schlagzeilen für die Bühne: das Bunraku-Puppenspiel
15: Natur und Kunst: der Dichter Bashô
16: Öffnung zum Westen: eine erzwungene Freundschaft
17: Japan in Europa: Kunst und Musik des Japonismus
18: Die kulturelle Verwandlung: Europa in Japan
19: Das Geheimnis der Form: der Schlüssel zur Tradition
20: Japan heute: die universale Kultur der Zukunft
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Italien ist die Wiege der abendländischen Kultur. Von Rom aus eroberten die antike Architektur, die lateinische Sprache und die christliche Kirche Europa. In Florenz wurde die Oper erfunden und die Zentralperspektive in der Malerei. Dichter wie Dante, Boccaccio oder Petrarca haben die europäische Literatur ebenso stark beeinflusst wie die Maler, Architekten und Bildhauer Leonardo da Vinci, Michelangelo und Raffael die Kunst. Die katholische Kirchenmusik, das klassische Orchester und das professionelle Schauspielertheater – die Commedia dell’Arte – haben ihren Ursprung in Italien, und die italienische Renaissance prägt unser Menschenbild bis heute. Die Kulturjournalistin Corinna Hesse erkundet die Grundzüge der italienischen Kulturgeschichte von den Etruskern und Römern bis in die Gegenwart. Der Schauspieler Rolf Becker erzählt von der Herausforderung durch das klassische Erbe, vom ironischen Aufbruch in die Zukunft – und wie der ewige Traum vom Goldenen Zeitalter Italien zum Sehnsuchtsort des Kontinentes werden ließ. Zahlreiche Literaturzitate, Bildbeschreibungen und Musikbeispiele führen die Epochen und bahnbrechenden Meisterwerke dieser klingenden italienischen Reise lebendig vor Ohren.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
WER SIND WIR? Die Deutschen sind auf der Suche nach ihrer Identität. Während technologische Innovationen heute den Ton angeben, führen die Leistungen der künstlerischen Visionäre ein Schattendasein. Das Land der Dichter und Denker? In ihrer musikalisch illustrierten Hörreise fügt die ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse Informationen und Quellentexte aus zwei Jahrtausenden wie Mosaiksteine zu einem vielgestaltigen Gesamtbild zusammen. Was verraten die Nibelungen oder Goethes Faust über kulturelle Identität? Wie haben Luther und Bach, Dürer oder Kant das Selbstverständnis der Deutschen geprägt? Der Schauspieler Rolf Becker führt den Hörer durch die Höhepunkte der deutschen Kulturgeschichte bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Fuhrwerke rumpeln durch die Straßen, Winde blasen in die Segel. In den Kassen klingeln Münzen aus aller Herren Länder. Kaufleute an der Nord- und Ostsee schließen sich im Hochmittelalter zur Hanse zusammen – einer wirtschaftlich und politisch einflussreichen Gemeinschaft, die ihre gemeinsamen Interessen gegenüber fürstlichen und kirchlichen Herrschern durchsetzen will. Neben Waren, wie Salz, Getreide und Honig, Erzen und Bernstein, Tuchen und Pelzen, werden auch Musik und Malerei, Dichtung und Mode zwischen den Hansestädten ausgetauscht. Kunst und Kultur blühen auf. Kaufleute lassen sich und ihre Frachtschiffe – die Koggen – portraitieren. Künstler, wie Meister Bertram und Meister Franke, schaffen Auftragswerke für die Flandern- und Englandfahrer aus Hamburg. Bernd Notke verhilft mit seinen Kunstwerken den Kaufleuten in Lübeck zu großem Ansehen. Mächtige Kirchen mit kunstvollen Altären und eindrucksvollen Orgeln künden vom Reichtum der Hanse. Die ersten Bestseller kommen in Umlauf, wie die turbulente Geschichte von Reinecke Fuchs. Legenden, wie jene über den Piraten Störtebeker, kursieren bis in heutige Tage.
Unternehmern und Kaufleuten gilt die Hanse noch immer als historisches Vorbild: in ihrem stetigen Abwägen von Eigeninteresse und Gemeinwohl und in ihrem mutigen, bürgerlichen Selbstverständnis.
Die ARD Rundfunkjournalistin Sibylle Hoffmann führt die Hörer zu den wichtigsten Handelsorten der Hansezeit – u. a. zu den vier Hanse-Kontoren in London, Bergen, Brügge und Nowgorod. Der renommierte Schauspieler Rolf Becker macht die Geschichte und die Leistungen der Hansezeit mit Informationen, Zitaten und Musik der Hansezeit lebendig und verwandelt die CD in ein klingendes Geschichtsbuch.
01: Vom Beginn der Schifffahrt auf der Ostsee
02: Dreifelderwirtschaft und neue Märkte
03: Angebot und Nachfrage: der Handel an der Ostsee
04: Von Koggen und Hansen
05: Visby: Glanz und Niedergang
06. Lübeck: das Haupt der Hanse
07: Marktplätze und Hansetage
08: Der schwarze Tod: die Pest
09. Buchdruck und populäre Geschichten
10. Der Kaufmann und seine Geschäfte
11: Die Hanse-Kontore
12: Die Vitalienbrüder
13: Das Handwerk der Hansezeit
14. Kaufleute – ein schmutziger Haufen?
15: Revolten am Ende der Hansezeit
16: Die Hanse als historisches Vorbild
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hesse, Corinna
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHesse, Corinna ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hesse, Corinna.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hesse, Corinna im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hesse, Corinna .
Hesse, Corinna - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hesse, Corinna die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hesse, Corinna und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.