Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Andreas Hohmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Andreas Hohmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Stefanie Hoffmann,
Andreas Hohmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Sabine Riebel,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Hedda Bennewitz,
Heike Brand,
Karin Bräu,
Olaf Dörner,
Alexander Geimer,
Susanne Gottuck,
Sabine Hering,
Stefanie Hoffmann,
Andreas Hohmann,
Marlena Kilinc,
Stefan Klusemann,
Sina-Mareen Köhler,
Maria Kondratjuk,
Hans-Dieter König,
Stephan Kösel,
Kevin Maier,
Jonas Michely,
Dieter Nittel,
Heike Ohlbrecht,
Vanessa Ohm,
Nicolle Pfaff,
Jürgen Raab,
Thomas Reim,
Sophia Richter,
Stefan Rundel,
Burkhard Schäffer,
Rudolf Schmitt,
Tina-Berith Schrader,
Anja Tervooren,
Sven Thiersch,
Sandra Tiefel,
Tim Unger,
Verena Walterbach,
Eike Wolf
> findR *
Sportliches Training hat sich in den zurückliegenden Jahren zum festen Bestandteil einer aktiven Lebensführung entwickelt. Es gehört mittlerweile zum „Lifestyle“ nahezu aller Generationen. Die stürmische Entwicklung des sportlichen Trainings als Teil der Alltagskultur hat natürlich auch Auswirkungen auf die Trainingswissenschaft.
Andreas Hohmann, Martin Lames und Mark Pfeiffer legen das erste deutschsprachige Lehrbuch vor, das dem erweiterten Verständnis des sportlichen Trainings Rechnung trägt.
Ausgehend von Überlegungen zu Methoden und Forschungsansätzen der Trainingswissenschaft betrachten sie daher neben dem „klassischen“ Anwendungsfeld des Leistungssports auch die Bereiche Schul-, Fitness-, Gesundheits- und Alterssport.
Merksätze, Exkurse und Fragen zur Lernkontrolle strukturieren die Darstellung und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.
Für Sportstudierende, Dozenten, Trainer, Übungsleiter, Sportlehrer und Sportler.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
In diesem vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekt werden die unterschiedlichen Etappen des Nachwuchstrainings der "Spitzensportler von Morgen" analysiert. Dem Nachwuchstraining kommen drei wesentliche Funktionen zu: systematische Voraussetzungen für spätere Höchstleistungen zu schaffen (Ausbildungsfunktion), Talente zu erkennen (Auswahlfunktion) und die Leistungsfortschritte auf dem Weg zur Spitzenleistung zu kontrollieren (Kontrollfunktion). Die erhobenen Wissensbestände und Handlungsstrategien von erfolgreichen Nachwuchstrainern in Deutschland stellen die Basis dar, aus der sich wissenschaflich überprüfte und anhand von Forschungsstudien belegte Aussagen zu den im aktuellen Nachwuchsleistungssport dominierenden Konzepten, Vorgehensweisen und Bewertungen, aber auch spezifische Problemlagen und Erkenntnisfelder generieren lassen. Im Speziellen werden folgende Bereiche des Nachwuchstrainings erfasst: Erfolgsorientierung; Erziehungsorientierung; Teamorientierung; Technikorientierung; Schnelligkeitsorientierung; Athletische Orientierung; Spielorientierung; Ästhetische Orientierung.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zurückgehen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der sporttechnischen Ausbildung innerhalb des langfristigen Trainingsprozesses kommt in allen Spielsportarten eine Schlüsselrolle zu. Keine andere Komponente der Spielleistung entspricht mehr der trainingswissenschaftlichen Maxime, dass das Nachwuchstraining als nachhaltiges und damit vor allem perspektivisch wirksames Voraussetzungstraining zu verstehen ist. Das Ziel der Expertise „Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball, Handball und Basketball“ - ein Kooperationsprojekt zwischen dem DFB, DHB, DBB und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft - war es, mit Hilfe von Literaturanalyse, Experteninterview und Expertenfragebogen den aktuellen Erkenntnisstand in den drei Sportspielen darzustellen. Außerdem werden Strategien vorgestellt, mit denen die Schulungsprogramme im Techniktraining der Sportspiele Fußball, Basketball und Handball optimiert werden können. Als konzeptionelle Plattform wurde ein Rahmenmodel der Technikentwicklung gewählt, das die Technikschulungsprogramme als wichtigsten „Umweltfaktor“ betrachtet und mit den motorischen und nicht-motorischen Talentmerkmalen sowie den zukünftigen Spielanforderungen im Hochleistungssport verbindet. Innerhalb dieses Rahmens bauen die Ziele des Techniktrainings und die Entwicklung von Spielfähigkeit und Spielschnelligkeit aufeinander auf. Unter ausbildungsmethodischem Gesichtspunkt wird die Frage nach dem „Spielen oder Üben“ mit der Kompromissformel „Spielen und Üben!“ beantwortet. In den Spielsportarten gilt in der Regel: „Spielen und Üben im Wechsel“. Über das Verhältnis von Spiel- und Übungsformen hinaus wurden die technikbezogenen Auswirkungen von Ergänzungssportarten und altersspezifisch gestalteten Wettspielen behandelt. Die praktischen Empfehlungen leisten wertvolle Hillfe für Übungsleiter und Trainer für die Technikausbildung der Nachwuchssportler (F-Jugend bis A-Jugend) im Fußball, Handball und Basketball.
Aktualisiert: 2017-08-23
> findR *
Der sporttechnischen Ausbildung innerhalb des langfristigen Trainingsprozesses kommt in allen Spielsportarten eine Schlüsselrolle zu. Keine andere Komponente der Spielleistung entspricht mehr der trainingswissenschaftlichen Maxime, dass das Nachwuchstraining als nachhaltiges und damit vor allem perspektivisch wirksames Voraussetzungstraining zu verstehen ist. Das Ziel der Expertise „Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit im Fußball, Handball und Basketball“ - ein Kooperationsprojekt zwischen dem DFB, DHB, DBB und dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft - war es, mit Hilfe von Literaturanalyse, Experteninterview und Expertenfragebogen den aktuellen Erkenntnisstand in den drei Sportspielen darzustellen. Außerdem werden Strategien vorgestellt, mit denen die Schulungsprogramme im Techniktraining der Sportspiele Fußball, Basketball und Handball optimiert werden können. Als konzeptionelle Plattform wurde ein Rahmenmodel der Technikentwicklung gewählt, das die Technikschulungsprogramme als wichtigsten „Umweltfaktor“ betrachtet und mit den motorischen und nicht-motorischen Talentmerkmalen sowie den zukünftigen Spielanforderungen im Hochleistungssport verbindet. Innerhalb dieses Rahmens bauen die Ziele des Techniktrainings und die Entwicklung von Spielfähigkeit und Spielschnelligkeit aufeinander auf. Unter ausbildungsmethodischem Gesichtspunkt wird die Frage nach dem „Spielen oder Üben“ mit der Kompromissformel „Spielen und Üben!“ beantwortet. In den Spielsportarten gilt in der Regel: „Spielen und Üben im Wechsel“. Über das Verhältnis von Spiel- und Übungsformen hinaus wurden die technikbezogenen Auswirkungen von Ergänzungssportarten und altersspezifisch gestalteten Wettspielen behandelt. Die praktischen Empfehlungen leisten wertvolle Hillfe für Übungsleiter und Trainer für die Technikausbildung der Nachwuchssportler (F-Jugend bis A-Jugend) im Fußball, Handball und Basketball.
Aktualisiert: 2018-11-30
> findR *
Literatur und Bolivien? Unvorstellbar! Und doch gibt es sie! Dank eines deutsch-jüdischen Flüchtlings namens Werner Guttentag, der ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als die Nazis die Bücher verbrennen, seine Liebe zu ihnen entdeckt. Gedruckte Worte sind für ihn der Schlüssel zum Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und Ignoranz. Er glaubt an die Macht der Bücher, finanzielle Sorgen und Bedrohungen seiner Person können diesen Glauben, bis er 88-jährig verstirbt, nicht erschüttern.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
In diesem vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekt werden die unterschiedlichen Etappen des Nachwuchstrainings der "Spitzensportler von Morgen" analysiert. Dem Nachwuchstraining kommen drei wesentliche Funktionen zu: systematische Voraussetzungen für spätere Höchstleistungen zu schaffen (Ausbildungsfunktion), Talente zu erkennen (Auswahlfunktion) und die Leistungsfortschritte auf dem Weg zur Spitzenleistung zu kontrollieren (Kontrollfunktion). Die erhobenen Wissensbestände und Handlungsstrategien von erfolgreichen Nachwuchstrainern in Deutschland stellen die Basis dar, aus der sich wissenschaflich überprüfte und anhand von Forschungsstudien belegte Aussagen zu den im aktuellen Nachwuchsleistungssport dominierenden Konzepten, Vorgehensweisen und Bewertungen, aber auch spezifische Problemlagen und Erkenntnisfelder generieren lassen. Im Speziellen werden folgende Bereiche des Nachwuchstrainings erfasst: Erfolgsorientierung; Erziehungsorientierung; Teamorientierung; Technikorientierung; Schnelligkeitsorientierung; Athletische Orientierung; Spielorientierung; Ästhetische Orientierung.
Aktualisiert: 2018-11-30
> findR *
In diesem Handbuch wird das Sportspiel aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Nach allgemeinen Überlegungen zu den Strukturen, der Sozial-/Kulturgeschichte und zu den Zukunftsperspektiven wird der aktuelle Forschungsstand aus dem Blickwinkel der wichtigsten Teildisziplinen (z. B. Sportpädagogik, Bewegungs-/Trainingswissenschaft, Sportmedizin) vorgestellt. Weitere Schwerpunkte beziehen sich auf verschiedene praktische Bewegungsfelder (z. B. Schulsport, Vereinssport, Gesundheitssport), die Sportspiel-Leistung und das Sportspiel-Training sowie auf die Sportspiel-Akteure (Spieler, Trainer, Schiedsrichter, Zuschauer).
Aktualisiert: 2018-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hohmann, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHohmann, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hohmann, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hohmann, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hohmann, Andreas .
Hohmann, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hohmann, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Höhme, Alexander
- Höhme, Alexander
- Höhme, Evelyne
- Höhme, Evelyne
- Höhme, Evelyne
- Höhme-Serke, Evelyne
- Höhme-Serke, Evelyne
- Hohmeier, Fritz
- Hohmeier, J
- Hohmeier, Jens
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hohmann, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.