Basler Kompetenz im Sozialversicherungsrecht, über CHF 300 gespart.
Aktualisiert: 2021-04-28
> findR *
Der neue Basler Kommentar Berufliche Vorsorge vereinigt als einziges Werk auf dem Schweizer Buchmarkt nicht nur BVG und FZG, sondern auch sämtliche anderen einschlägigen Bestimmungen der beruflichen Vorsorge. Diese werden von ausgewiesenen Fachleuten umfassend, auf hohem wissenschaftlichem Niveau kommentiert – immer auch mit einem Überblick über die aktuelle Lehre und Rechtsprechung und im Hinblick auf die praktischen juristischen Fragen.
Kommentiert werden neben dem Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge und dem Freizügigkeitsgesetz auch die einschlägigen Bestimmungen aus BV, ZGB, OR, VVG, FusG, ZPO, IPRG, DBG, StHG, ATSG und VAG sowie die Staatsverträge mit dem Fürstentum Liechtenstein.
Aktualisiert: 2021-04-29
Autor:
Esther Amstutz,
Nora Baud,
Max B. Berger,
Raffaella Biaggi,
Ruth Bloch-Riemer,
Franziska Bur Bürgin,
Bettina Bürgi,
Marga Burri,
Claudia Caderas,
Basile Cardinaux,
Hans-Peter Conrad,
Christoph Degen,
Donald Desax,
Benjamin Dubach,
Martin Dumas,
Simone Emmel,
Hans Ettlin,
Susanne Friedauer,
Stephan Fuhrer,
Kaspar Gehring,
Thomas Geiser,
Elisabeth Glättli,
Franziska Grob,
Daniel Häring,
Simon Heim,
Marc M. Hürzeler,
Tristan Imhof,
Olivia Kaderli,
Christina Kämpf,
Ueli Kieser,
Hanspeter Konrad,
Aline Kratz-Ulmer,
Peter Lang,
Michael Lauener,
Barbara Lischer,
Annja Mannhart,
Markus Moser,
Yolanda Müller,
Kurt Pärli,
Stéphanie Perrenoud,
Erich Peter,
Elisabeth Ruff Rudin,
Christina Ruggli-Wüest,
Tulay Sakiz,
Kaspar Saner,
Marco Spadin,
Hans-Ulrich Stauffer,
Carmen Steiner,
Thomas Sutter-Somm,
Elisabeth Tribaldos,
Nathalie Tuor,
Stefanie Volle,
Adrian von Kaenel,
Jürg Zihlmann
> findR *
Das grosse Lehr- und Handbuch zum Sozialversicherungsrecht – jetzt wieder neu Das Sozialversicherungsrecht weist zahlreiche Eigenheiten auf und gilt als komplex. Alfred Maurer ist es mit seinem 1993 erschienenen 'Bundessozialversicherungsrecht' gelungen, die Materie konzis, klar und verständlich sowie unter Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte darzustellen. Das Buch ist damit zu einem der Hauptwerke der schweizerischen Literatur zum Sozialversicherungsrecht geworden. Zur Neuauflage Die vollständig überarbeitete und erweiterte 4. Auflage behält das bewährte Konzept bei, trägt jedoch den zahlreichen Gesetzesrevisionen seit dem Erscheinen der Vorauflage und den Entwicklungen in der Rechtsprechung Rechnung. Zudem wurde das Werk um einen Beitrag zu den volkswirtschaftlichen Aspekten der Sozialversicherungen ergänzt. Inhalt Grundlagen, volkswirtschaftliche Aspekte der Sozialversicherungen, ATSG – AHV – IV – Ergänzungsleistungen zur AHV/IV – Berufliche Vorsorge – KV – UV – MV – Erwerbsersatzordnung und Mutterschaftsversicherung – Familienzulagen – Verwaltungsverfahren und Rechtspflege – Koordinationsrecht
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
Die Abhandlung befasst sich mit der sozialen Sicherung Hinterlassener durch das Sozialversicherungsrecht und das Haftpflichtrecht und versucht die systematischen und dogmatischen Grundlinien der aus diesen Ausgleichssystemen fliessenden Leistungen zu eruieren. Nach einer kurzen Einführung in die historischen Entwicklungsschritte wird die Hinterlassenensicherung einer vertieften funktionalen Betrachtung unterzogen, wobei die Untersuchung aus dem Blickwinkel des Unterhaltsersatzes, des Ersatzes materiellen Schadens, der Abgeltung immaterieller Nachteile sowie der Bedarfsdeckung bzw. Bedürftigkeitsvermeidung erfolgt. Einen weiteren Schwerpunkt des Werks bildet schliesslich die Analyse systembedingter Eigenheiten der Hinterlassenensicherung aus der Perspektive des Rechtserwerbs sowie der individuellen oder kollektiven Anspruchsberechtigung. Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit dem schweizerischen Recht, zieht aber auch Vergleiche zur Rechtslage in Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *
Das Anwaltshandbuch Stellenwechsel und Entlassung Rundum aktualisiert und erweitert Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, beginnen häufig die rechtlichen Komplikationen. Typischerweise ergeben sich daraus Beratungsbedarf und Streitigkeiten, z.B. im Zusammenhang mit Kündigungsschutz, vertraglichen Konkurrenzverboten, Arbeitszeugnissen, Diskriminierungsschutz, Pensionskassenansprüchen oder steuerlichen Konsequenzen. Das Handbuch für die Anwaltspraxis bietet zu all diesen vielfältigen Rechtsfragen Expertenwissen und Know-how. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge und Muster veranschaulichen die Darstellung und bieten effektive Arbeitshilfen für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Personalverantwortliche in Unternehmen. Zur Neuauflage Die 2. Auflage des Anwaltshandbuchs arbeitet die zahlreiche Rechtsprechung und Literatur sowie die gesetzlichen Neuerungen der letzten 15 Jahre ein. Zum Arbeitszeugnis und zu den gesetzlichen und vertraglichen Informationsrechten und -pflichten bei und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind eigene Kapitel aufgenommen worden. Inhalt Von der Kündigung und ihren Wirkungen Kündigungsschutz Massenentlassung Kündigung und kollektives Arbeitsrecht Arbeitszeugnis Gesetzliche und vertragliche Informationsrechte und -pflichten bei und nach Beendigung des Einzelarbeitsvertrages Konkurrenzverbot Beendigung öffentlicher Dienstverhältnisse Diskriminierende Entlassung Rachekündigung System der beruflichen Vorsorge Berufliche Vorsorge bei Stellenwechsel und Entlassung Arbeitslosenversicherung Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung Steuerfolgen von Stellenwechsel und der Entlassung
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Andreas C Albrecht,
Peter Bohny,
Armin Braun,
Olivier Deprez,
Ruth Frei-Arnold,
Thomas Geiser,
Philipp Gremper,
Peter Hänni,
Adrian Hauri,
Angela Hensch-Wyss,
Marc M. Hürzeler,
Heinrich Jud,
Ueli Kieser,
Kathrin Klett,
Markus Metz,
Roland Mueller,
Hans Münch,
Peter Münch,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Brigitte Terim-Hösli,
Frank Vischer (†),
Adrian von Kaenel
> findR *
Im Praxisalltag vieler Juristinnen und Juristen sind präzise Kenntnisse des Sozialversicherungsrechts wichtig. Dabei ist es ist oft nicht einfach, sich in diesen komplexen Rechtsgebieten rasch zu orientieren und nur schon die zutreffenden Rechtsnormen zu finden – erst recht, wenn es um internationale Sachverhalte geht. Die von Expertinnen und Experten verfassten Beiträge im Band 'Recht der Sozialen Sicherheit' helfen, fündig zu werden, kompetent zu reagieren und zielführend zu beraten. Die Autorinnen und Autoren weisen auf die häufigsten Fussangeln und Streitpunkte hin, geben Hinweise auf die Rechtsprechung und Verwaltungspraxis und lassen die Lesenden an ihren jahrelangen Erfahrungen teilhaben. So werden unter anderem das Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, die Beweisprobleme und die spezifischen Anforderungen an die Beratung von Versicherten und die Abwicklung solcher Fälle ganz auf die Praxis ausgerichtet dargestellt. Als praktische Hilfsmittel für den Arbeitsalltag finden sich im Werk auch zahlreiche Checklisten.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Massimo Aliotta,
Monica Armesto,
Raffaella Biaggi,
Eric Blindenbacher,
Basile Cardinaux,
Andreas Dummermuth,
Susanne Fankhauser,
Thomas Flückiger,
Peter Förster,
Felix Frey,
Thomas Gächter,
Erich Gräub,
Beatrice Gross Hawk,
Markus Hugentobler,
Marc M. Hürzeler,
Ueli Kieser,
Nicole Elischa Krenger,
Hardy Landolt,
Beat Meyer,
Peter Moesch Payot,
Hans-Jakob Mosimann,
Kurt Pärli,
Reinhard Perren,
Marco Reichmuth,
Stephanie Renold-Burch,
Dorothea Riedi Hunold,
Gabriela Riemer-Kafka,
Christoph Rutschi,
Eva Slavik,
Sabine Steiger-Sackmann,
Patrick Thomann,
Andreas Traub,
Adrian von Kaenel,
Georg Wilhelm,
Amanda Wittwer,
Daniel Wyssmann
> findR *
Das Sozialversicherungsrecht weist zahlreiche Eigenheiten auf und gilt als komplex. Alfred Maurer ist es mit seinem 1993 erschienenen «Bundessozialversicherungsrecht» gelungen, die Materie konzis, klar und verständlich sowie unter Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte darzustellen. Das Buch ist damit zu einem der Hauptwerke der schweizerischen Literatur zum Sozialversicherungsrecht geworden.
Die vollständig überarbeitete und aktualisierte 5. Auflage behält das bewährte Konzept bei, trägt jedoch den zahlreichen Gesetzesrevisionen und den Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der letzten Auflage Rechnung (u.a. 1.UVG-Revision, Revision KVG, Einführung KVAG).
Aktualisiert: 2019-10-24
> findR *
Das Recht der beruflichen Vorsorge gilt allgemein als komplex und schwer zugänglich. Das Lehrbuch ermöglicht Studierenden an Universitäten, Fachhochschulen und in beruflichen Weiterbildungen einen übersichtlichen und umfassenden Einstieg in diese Materie sowie einen vertieften Einblick in das Recht der beruflichen Vorsorge. Zudem dient es Praktikern als verlässliches Nachschlagewerk.
Argumente
• Einführung in das komplexe Sachgebiet der beruflichen Vorsorge
• Theorie und praktische Fall- und Anwendungsbeispiele erleichtern den Zugang zur Materie
• Nachschlagewerk für die Praktiker - für Juristen, wie auch für Nicht-Juristen
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *
Ziel dieser Fallsammlung ist es, Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen die Theorie zur beruflichen Vorsorge, welche in und durch Vorlesungen und Lehrbüchern ge- und erlernt wurde, mittels einer Auswahl von praxisnahen Fällen näher zu bringen. Zudem kann die Fallsammlung auch Praktikern in der beruflichen Vorsorge durch die Kasuistik sowie die Hinweise auf weitere Rechtsprechung und Literatur zu den jeweiligen Themen dienen. • Fallbeispiele aus der Praxis, welche die Theorie anschaulich erläutern • Verknüpfung der Fallbeispiele mit relevanten Bundesgerichtsentscheiden • Übungsfälle mit Lösungshinweisen
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die Textausgabe zum Recht der beruflichen Vorsorge vereint alle einschlägigen Erlasse auf Gesetzes- und Verordnungsebene sowie weitere Regelwerke. Ferner enthält die Textsammlung Auszüge von Bestimmungen, die für die berufliche Vorsorge mittelbar bedeutend sind. Mit einem umfassenden Sachregister und zahlreichen internen Verweisen ist sie auf die Bedürfnisse von Praktikern und Studierenden ausgerichtet. • Stand 1.7.2018 • Interne Verweise auf weitere relevante Bestimmungen • Umfassendes Sachregister erleichtert das schnelle Auffinden von relevanten Bestimmungen
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *
Schadenersatzfälle sind häufig komplex und haben sich in der anwaltlichen Praxis längst zu einem Spezialgebiet entwickelt. Der Schadenausgleich erfolgt nicht nur durch Haftpflicht-, sondern regelmässig auch durch Versicherungsleistungen. Dieser Band aus der Reihe 'Handbücher für die Anwaltspraxis' bietet einen Überblick über das Haftpflicht-, Privatversicherungs- und Sozialversicherungsrecht, zeigt die Bestimmung und Koordination der verschiedenen Leistungen auf und greift typische Schadenfälle heraus. Wissenschaftlich fundiert und auf die Praxis fokussiert wird auf die zentralen Rechtsfragen eingegangen und mit Checklisten Schritt für Schritt durch die Fallbearbeitung geführt. Zur Neuauflage Seit der Vorauflage von 'Schaden – Haftung – Versicherung' sind 15 Jahre verstrichen. Unzählige neue und geänderte Gesetzesbestimmungen wie das ATSG, aber auch eine Vielzahl neuer Urteile und Publikationen haben die Rahmenbedingungen verändert, in denen Haftpflicht- und Versicherungsfälle abzuwickeln sind. Zudem wurde das Buch um zahlreiche Spezialgebiete und internationale Aspekte erweitert. Inhalt Grundlagen – Mandatsführung – Schadensarten inkl. Schadensberechnung – SVG-Haftung – Arbeitgeberhaftung – Eisenbahnhaftpflicht – Luftfahrthaftpflicht – Haftung bei Schneesport – Haftungsfolgen von Straftagen – Arzthaftung – Anwaltshaftung – aktienrechtliche Verantwortlichkeit – Haftung bei unlauterem Wettbewerb und Verletzung von Immaterialgüterrechten – Produkthaftpflicht – Industrieunfall/Umwelthaftung – Softwarehaftung – Haftpflicht-/Rechtsschutz-/Sozialversicherungen – Versicherungsbetrug – internationales Haftungsrecht
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Monica Armesto,
Hans Bättig,
Daniel Bausch,
Peter Beck,
Max Berger,
Markus Boog,
Michael Bütler,
Maurice Courvoisier,
Manfred Dähler,
Remo Dolf,
Urs Fankhauser,
Walter Fellmann,
Friedrich Frey,
Stephan Fuhrer,
Christoph Graber,
Jost Gross (†),
Heinz Hausheer,
Sarah Henneberger-Sudjana,
Christian Hilti,
Marc M. Hürzeler,
Atilay Ileri,
Christian Imhof,
Manuel Jaun,
Harald Jenni,
Isabelle Juvet,
Ueli Kieser,
Barbara Klett,
Frédéric Krauskopf,
Karin Kyburz,
Hardy Landolt,
Thierry Luterbacher,
Roland Mueller,
Peter Münch,
Thomas Pfister,
Volker Pribnow,
Adrian Rothenberger,
Marc Schaetzle,
René Schaffhauser,
Gerhard Schmid,
Markus Schmid,
Anton K Schnyder,
Hansjörg Seiler,
Max Sidler,
Bernhard Stehle,
Hans-Kaspar Stiffler,
Ursula Sury,
Daniel Trümpy,
Adrian von Kaenel,
Hans Peter Walter,
Stephan Weber,
Jean-Claude Werz,
Pierre Widmer,
Dominik Zehntner,
Christoph Zogg
> findR *
Das Sozialversicherungsrecht weist zahlreiche Eigenheiten auf und gilt als komplex. Alfred Maurer ist es mit seinem 1993 erschienenen «Bundessozialversicherungsrecht» gelungen, die Materie konzis, klar und verständlich sowie unter Berücksichtigung der wesentlichen Aspekte darzustellen. Das Buch ist damit zu einem der Hauptwerke der schweizerischen Literatur zum Sozialversicherungsrecht geworden. Zur Neuauflage Die vollständig überarbeitete und erweiterte 4. Auflage behält das bewährte Konzept bei, trägt jedoch den zahlreichen Gesetzesrevisionen seit dem Erscheinen der Vorauflage und den Entwicklungen in der Rechtsprechung Rechnung. Zudem wurde das Werk um einen Beitrag zu den volkswirtschaftlichen Aspekten der Sozialversicherungen ergänzt. Inhalt Grundlagen, volkswirtschaftliche Aspekte der Sozialversicherungen, ATSG – AHV – IV – Ergänzungsleistungen zur AHV/IV – Berufliche Vorsorge – KV – UV – MV – Erwerbsersatzordnung und Mutterschaftsversicherung – Familienzulagen – Verwaltungsverfahren und Rechtspflege – Koordinationsrecht
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
Vollständig überarbeitete und erweiterte 3. Auflage des Werkes von 2007. Das Werk umfasst die einzige Gesamtdarstellung des schweizerischen Sozialversicherungsrechts in seinen internationalen Bezügen. Gegenüber der 2. Auflage wurden - nebst der seither zu den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung ergangenen Rechtsprechung des Bundesgerichts - sämtliche legislatorischen Änderungen in die Kommentierung aufgenommen, u.a.: - das Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (ELG) vom 6. Oktober 2006, in Kraft seit 1. Januar 2008; - das Bundesgesetz über die Familienzulagen (FamZG) vom 24. März 2006, in Kraft seit 1. Januar 2009; - die grundlegenden Revisionen der Kranken-, Arbeitslosenversicherung und beruflichen Vorsorge; - die Ablösung der bisherigen Koordinationsverordnungen durch die Verordnungen V (EG) Nr. 883/2004 vom 29. April 2004 und V (EG) Nr. 987/2009 vom 16. September 2009, für die Schweiz in Kraft getreten am 1. April 2012. Troisième édition entièrement revue et augmentée de l’édition précédente parue en 2007, l’ouvrage constitue à ce jour l’unique présentation globale du droit suisse de la sécurité sociale considéré dans son contexte international. Outre la jurisprudence du Tribunal fédéral rendue dans les différentes branches des assurances sociales depuis la dernière édition, les contributions tiennent compte de l’ensemble des modifications législatives intervenues entre-temps, soit en particulier: - la loi sur les prestations complémentaires (LPC) du 6 octobre 2006, en vigueur depuis le 1er janvier 2008; - la loi sur les allocations familiales (LAFam) du 24 mars 2006, en vigueur depuis le 1er janvier 2009; - les importantes révisions de l’assurance-maladie, de l’assurance-chômage et de la prévoyance professionnelle; - le remplacement des anciennes ordonnances de coordination par les règlements (CE) no 883/2004 du 29 avril 2004 et 987/2009 du16 septembre 2009, entrés en vigueur pour la Suisse le 1er avril 2012.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Jürg Brühwiler,
Jean-Louis Duc,
Gebhard Eugster,
Jean-Maurice Frésard,
Pierre-Yves Greber,
Marc M. Hürzeler,
Ralph Jöhl,
Bettina Kahil-Wolff,
Ueli Kieser,
Pascal Mahon,
Fanny Matthey,
Ulrich Meyer,
Corinne Monnard Séchaud,
Margit Moser-Szeless,
Thomas Nussbaumer,
Patricia Usinger-Egger,
Hermann Walser
> findR *
Verletzung und Tötung von Menschen sind Tatsachen des Lebens, hinter welchen Schicksalsschläge stehen. Auch im juristischen Alltag nehmen diese einen grossen Stellenwert ein. Verschiedenste Rechtsgebiete sind tangiert, so das Haftpflichtrecht, das Sozial- und Privatversicherungsrecht, gegebenenfalls das Opferhilfe-, Arbeits- und Sozialhilferecht, was die Übersichtlichkeit für den behandelnden Juristen erschwert. Der neue Grundriss bietet Studierenden und Praktikern einen aktuellen und kompakten Überblick über die rechtlichen Zusammenhänge beim Ausgleich von Personenschäden und schärft den Blick für das komplexe Netz der Schadenausgleichssysteme. Es beinhaltet insbesondere Darstellungen der historischen Entwicklung des Personenschadensrechts, der Kausalitätsproblematiken, der Fragen um Prävention, Selbstverschulden und Schadenminderung. Darüber hinaus befasst sich das Werk mit einzelnen Schadenspositionen und zeigt schliesslich die Regeln des Zusammenwirkens verschiedener Systeme auf.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die berufliche Vorsorge zählt zu den am schwierigsten zugänglichen Sozialversicherungszweigen, weil sie teils öffentlich-rechtlich, teils privatrechtlich konzipiert ist, eng mit volks- und betriebswirtschaftlichen sowie versicherungsmathematischen Fragestellungen verknüpft un dem paritätisch verwaltet und meist privatrechtlich organisiert ist. Band 2 der Reihe "Repetitorien zum Sozialversicherungsrecht" erläutert die berufliche Vorsorge in Frage- und Antwortform. Ausgehend von Gesetz, Literatur und Rechtsprechung werden sämtliche zentrale Probleme wie Unterstellung, Finanzierung, Leistungen, Trägerschaft, Aufsicht und Vermögensanlage sowie insbesondere das Verhältnis zwischen Obligatorium und Überobligatorium behandelt.
Das Repetitorium ist nicht nur geeignetes Hilfsmittel für das Studium und zur Prüfungsvorbereitung, sondern soll auch den in der Praxis mit Fragen der beruflichen Vorsorge befasste Kreisen (u.a. Mitarbeitende von Vorsorgeeinrichtungen und Personalabteilungen, Advokatur) als Nachschlagewerk dienen.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Der Band enthält Beiträge von Nachwuchsforschenden der Juristischen Fakultät der Universität Basel zum Thema ´Prävention im Recht´. Die neunzehn Beiträge stammen aus dem Privat-, Straf- und ˆffentlichen Recht und weisen zu einem grossen Teil internationale Bezüge auf. Inhalt - Video Überwachungsmassnahmen - Ein Überblick - Präventive Kontosperre gemäss UNO-Resolutionen - unzulässige Vorverlagerung strafprozessualen Zwangs oder unumgängliche Massnahme im Kampf gegen den Terror? - Ausländerrechtliche Prävention durch zivilrechtliche Massnahmen: Die neuen Eheungültigkeitsgründe - Elterliche Pflichten oder Obliegenheiten? Indirekte Rechtsdurchsetzung durch präventiv wirkende Normen - Die Patientenverfügung als Konservierung des gegenwärtigen Willens - präventiver Schutz vor ärztlicher Fremdbestimmung? - Prävention und Punitive Damages - Schadensprävention und Schadensminderung im Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht - Präventive Massnahmen in Tierschutzrecht - Die Schutzschrift in der schweizerischen Zivilprozessrechtspraxis - De lege lata et ferenda - Zustellung unbestellter Leistungen - Präventive Wirkung von §241a BGB - Anti-suit injunctions in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit: Präventions-, Verteidigungs- oder Angriffsmittel? - Prävention im Recht am Beispiel des Lebensmittelrechts - Die Instrumente der Risikovorsorge im Lebensmittelrecht - Self-assessment im Kartellrecht - Suizidprävention unter strafrechtlichen und paternalistischen Aspekten - Prävention und Prozessrecht - Die erlaubte Selbsthilfe als Element der Kriminalitätsprävention - Die Lex Mercatoria: Recht - fast - ohne Prävention - Persönlichkeitsverletzung und Gewinnherausgabe - Bemerkungen zum Präventionspotential einer opferfreundlichen Rechtsprechung - Präventive Massnahmen zur Terrorismusbekämpfung im Rahmen des Haager Programms
Aktualisiert: 2020-04-29
> findR *
Wer haftet wem, weswegen und wofür? Diese Fragen stehen im Zentrum des ausservertraglichen Haftpflichtrechts, welches zur juristischen Grundausstattung gehört und mit dem vorliegenden Repetitorium in der bewährten Form von Fragen und Antworten aufgearbeitet wird. Dargestellt werden die Grundlagen des Haftpflichtrechts, die Voraussetzungen der Haftung im Allgemeinen sowie der Verschuldens- und Kausalhaftungen im Besonderen. Ferner befasst sich das Repetitorium mit der Schadensberechnung und der Schadenersatzbemessung, schliesslich aber auch mit der Genugtuung, der Haftung mehrerer Ersatzpflichtiger, der Verjährung von Ansprüchen sowie mit der Haftpflichtversicherung.
Angesichts der immer breiteren Materie des Haftpflichtrechts versucht das vorliegende Repetitorium, sich auf die wesentlichen Grundlagen zu beschränken. Es will daher auch nicht die reichhaltige Literatur zum Haftpflichtrecht ersetzen, aber eine gute Grundlage für die Wiederholung des Gelernten bieten.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, beginnen häufig die rechtlichen Komplikationen. Typischerweise ergeben sich daraus Beratungsbedarf und Streitigkeiten, z.B. im Zusammenhang mit Kündigungsschutz, vertraglichen Konkurrenzverboten, Arbeitszeugnissen, Diskriminierungsschutz, Pensionskassenansprüchen oder steuerlichen Konsequenzen. Das Handbuch für die Anwaltspraxis bietet zu all diesen vielfältigen Rechtsfragen Expertenwissen und Know-how. Zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge und Muster veranschaulichen die Darstellung und bieten effektive Arbeitshilfen für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Personalverantwortliche in Unternehmen. Zur Neuauflage Die 2. Auflage des Anwaltshandbuchs arbeitet die zahlreiche Rechtsprechung und Literatur sowie die gesetzlichen Neuerungen der letzten 15 Jahre ein. Zum Arbeitszeugnis und zu den gesetzlichen und vertraglichen Informationsrechten und -pflichten bei und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses sind eigene Kapitel aufgenommen worden. Inhalt Von der Kündigung und ihren Wirkungen Kündigungsschutz Massenentlassung Kündigung und kollektives Arbeitsrecht Arbeitszeugnis Gesetzliche und vertragliche Informationsrechte und -pflichten bei und nach Beendigung des Einzelarbeitsvertrages Konkurrenzverbot Beendigung öffentlicher Dienstverhältnisse Diskriminierende Entlassung Rachekündigung System der beruflichen Vorsorge Berufliche Vorsorge bei Stellenwechsel und Entlassung Arbeitslosenversicherung Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung Steuerfolgen von Stellenwechsel und der Entlassung
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Andreas C Albrecht,
Peter Bohny,
Armin Braun,
Olivier Deprez,
Ruth Frei-Arnold,
Thomas Geiser,
Philipp Gremper,
Peter Hänni,
Adrian Hauri,
Angela Hensch-Wyss,
Marc M. Hürzeler,
Heinrich Jud,
Ueli Kieser,
Kathrin Klett,
Markus Metz,
Roland Mueller,
Hans Münch,
Peter Münch,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Brigitte Terim-Hösli,
Frank Vischer (†),
Adrian von Kaenel
> findR *
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt.
Das gesamte Angebot ist auch online unter www.swisslex.ch verfügbar.
Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusammengefasst.
njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Die Abhandlung befasst sich mit der sozialen Sicherung Hinterlassener durch das Sozialversicherungsrecht und das Haftpflichtrecht und versucht die systematischen und dogmatischen Grundlinien der aus diesen Ausgleichssystemen fliessenden Leistungen zu eruieren. Nach einer kurzen Einführung in die historischen Entwicklungsschritte wird die Hinterlassenensicherung einer vertieften funktionalen Betrachtung unterzogen, wobei die Untersuchung aus dem Blickwinkel des Unterhaltsersatzes, des Ersatzes materiellen Schadens, der Abgeltung immaterieller Nachteile sowie der Bedarfsdeckung bzw. Bedürftigkeitsvermeidung erfolgt. Einen weiteren Schwerpunkt des Werks bildet schliesslich die Analyse systembedingter Eigenheiten der Hinterlassenensicherung aus der Perspektive des Rechtserwerbs sowie der individuellen oder kollektiven Anspruchsberechtigung. Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit dem schweizerischen Recht, zieht aber auch Vergleiche zur Rechtslage in Deutschland und Österreich.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hürzeler, Marc M.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHürzeler, Marc M. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hürzeler, Marc M..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hürzeler, Marc M. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hürzeler, Marc M. .
Hürzeler, Marc M. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hürzeler, Marc M. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hurzlmeier, Rudi
- Hus, Alina
- Hus, Ingeborg
- Hus, Jan
- Hus, Johannes
- Hus-David, C
- Hus-David, Colette
- Husa, Karl
- Husabø, Erling Johannes
- Husagic, Merisha
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hürzeler, Marc M. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.