Biometrische und epidemiologische Methoden

Biometrische und epidemiologische Methoden von Biebler,  Karl-Ernst, Jaeger,  Bernd
In diesem Buch werden mathematische Grundlagen der Datenauswertung erläutert. Geht es um Strategien epidemiologischer Kenntnisfindung, kann dies auch weitgehend umgangssprachlich erfolgen. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sind essentiell und werden sowohl allgemein als auch speziell im Kontext populationsgenetischer Problemstellungen behandelt. Hier kann der Leser durchaus Neues finden. Algebraische und topologische Grundlagen multivariater Analysemethoden sind systematisch entwickelt. Für ihre Anwendungen werden Beispiele der Cluster- und Diskriminanzanalyse gegeben. Sowohl deterministische (Differentialgleichungen) als auch stochastische mathematische Modelle dynamischer Vorgänge sind für Theorien der Infektionen explizit ausgearbeitet. Als Prognosemodell wird ein stochastischer Prozess zur Beschreibung der zeitlichen Änderung von Krankheitsprävalenz anhand realer Daten zum Diabetes mellitus vorgestellt. Der Leser findet eine Vielzahl vollständig durchgerechneter Beispiele. Wissenschaftliche Datenauswertungen sind nicht auf statistische Methoden zu reduzieren. Dem trägt dieses Buch Rechnung: Neben den unverzichtbaren Kenntnissen aus Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik werden die algebraischen Grundlagen multivariater Verfahren systematisch vermittelt. Zusammen mit topologischen Begriffsbildungen erlaubt dies das Verständnis häufig angewandter und in Programmsystemen verfügbarer Verfahren der explorativen Analyse höherdimensionaler Datenmengen. Auf einige Prinzipien der Clusteranalyse und der Diskriminanzanalyse wird explizit eingegangen. Typische Begriffsbildungen der Epidemiologie sowie spezifische Strategien der Studienplanung und -auswertung können dann weitgehend umgangssprachlich formuliert behandelt werden. Problemspezifische mathematische Modelle bieten Chancen tieferer Ergebnisinterpretationen als allgemeine Verfahren der Datenauswertung. Dabei sind idealer Weise die mathematischen Eigenschaften des Modells bekannt, die Strategie der Datengewinnung darauf abgestimmt sowie die Eigenschaften der erforderlichen Berechnungsmethoden nachvollziehbar charakterisiert. Mitunter sind konkurrierende Ansätze gegeneinander abzuwägen. Dieser Themenkreis wird an folgenden Problemfeldern aus der Epidemiologie jeweils unterschiedlich akzentuiert ausgearbeitet: Theorie der Infektionen, genetische Epidemiologie, Prävalenzentwicklung des Diabetes mellitus.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Biometrische und epidemiologische Methoden

Biometrische und epidemiologische Methoden von Biebler,  Karl-Ernst, Jaeger,  Bernd
In diesem Buch werden mathematische Grundlagen der Datenauswertung erläutert. Geht es um Strategien epidemiologischer Kenntnisfindung, kann dies auch weitgehend umgangssprachlich erfolgen. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sind essentiell und werden sowohl allgemein als auch speziell im Kontext populationsgenetischer Problemstellungen behandelt. Hier kann der Leser durchaus Neues finden. Algebraische und topologische Grundlagen multivariater Analysemethoden sind systematisch entwickelt. Für ihre Anwendungen werden Beispiele der Cluster- und Diskriminanzanalyse gegeben. Sowohl deterministische (Differentialgleichungen) als auch stochastische mathematische Modelle dynamischer Vorgänge sind für Theorien der Infektionen explizit ausgearbeitet. Als Prognosemodell wird ein stochastischer Prozess zur Beschreibung der zeitlichen Änderung von Krankheitsprävalenz anhand realer Daten zum Diabetes mellitus vorgestellt. Der Leser findet eine Vielzahl vollständig durchgerechneter Beispiele. Wissenschaftliche Datenauswertungen sind nicht auf statistische Methoden zu reduzieren. Dem trägt dieses Buch Rechnung: Neben den unverzichtbaren Kenntnissen aus Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik werden die algebraischen Grundlagen multivariater Verfahren systematisch vermittelt. Zusammen mit topologischen Begriffsbildungen erlaubt dies das Verständnis häufig angewandter und in Programmsystemen verfügbarer Verfahren der explorativen Analyse höherdimensionaler Datenmengen. Auf einige Prinzipien der Clusteranalyse und der Diskriminanzanalyse wird explizit eingegangen. Typische Begriffsbildungen der Epidemiologie sowie spezifische Strategien der Studienplanung und -auswertung können dann weitgehend umgangssprachlich formuliert behandelt werden. Problemspezifische mathematische Modelle bieten Chancen tieferer Ergebnisinterpretationen als allgemeine Verfahren der Datenauswertung. Dabei sind idealer Weise die mathematischen Eigenschaften des Modells bekannt, die Strategie der Datengewinnung darauf abgestimmt sowie die Eigenschaften der erforderlichen Berechnungsmethoden nachvollziehbar charakterisiert. Mitunter sind konkurrierende Ansätze gegeneinander abzuwägen. Dieser Themenkreis wird an folgenden Problemfeldern aus der Epidemiologie jeweils unterschiedlich akzentuiert ausgearbeitet: Theorie der Infektionen, genetische Epidemiologie, Prävalenzentwicklung des Diabetes mellitus.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege von Cichy,  Eva, Davydov,  Dimitrij, Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Dornbusch,  Ramona Simone, Eßmann,  Frank, Fastenrath,  Ulrich, Fechner,  Frank, Frein,  Kurt, Gunzelmann,  Thomas, Hager,  Gerd, Hammer,  Felix, Hanner,  Stefan, Haspel,  Jörg, Hönes,  Ernst-Rainer, Hüneke,  Arnd, Jaeger,  Bernd, Kabat,  Sylvester, Kallweit,  Nils-Christian, Karnau,  Oliver, Kemper,  Till, Kleine-Tebbe,  Andreas, Koehl,  Felix, Krautzberger,  Michael, Kuhrmann,  Anke, Martin,  Dieter, Martin,  Dieter J, Mast,  Reinhard, Matl,  Martin, Mayer,  Christina, Meyer,  Margita, Pfeil,  Mathias, Preusler,  Burghard, Raabe,  Christian, Ringbeck,  Birgitta, Rohde,  Michael, Sandmeier,  Judith, Schädler-Saub,  Ursula, Scheurmann,  Ingrid, Schirmer,  Ursula, Snethlage,  Rolf, Spennemann,  Jörg, Steinmeier,  Christian, Viebrock,  Jan Nikolaus, Wasielewski,  Wolfgang von, Wasmuth,  Johannes, Wenzel,  Fritz, Windthorst,  Kay, Zalewski,  Paul, Zeiler,  Manuel, Zenthoefer,  Jochen
Zum Werk Dieses Handbuch geht auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen ein. Das Werk ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs. InhaltEinführungSystem des DenkmalschutzesDenkmalbegriffDenkmalpflegeOrganisation, Zuständigkeiten, VerfahrenDenkmalschutz im Planungs- und BaurechtDenkmaleigentümerKosten, Finanzierung, Zuwendungen, SteuernArchäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege Vorteile auf einen Blickumfassende Darstellung des in Deutschland geltenden DenkmalschutzrechtsAutoren aus allen maßgeblichen Bereichen von Denkmalschutz und Denkmalpflegekompakte, systematisch überzeugende Darstellung Zur Neuauflage Für die 5. Auflage wird das Handbuch umfangreich überarbeitet und entsprechend neuer Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur aktualisiert. Inhaltlich betreffen die Aktualisierungen etwa die Auswirkungen der neuen gesetzlichen Regelungen des Energieeinspar- und des Klimaschutzrechts und des privaten Baurechts für den Denkmalschutz. Erweitert wird darüber hinaus die Darstellung zur Archäologie. Neue Gerichtsentscheidungen betreffen etwa die Denkmaleigenschaft, die Zumutbarkeit und steuerrechtliche Regelungen. Näher nachgegangen wird auch den denkmalrechtlichen Konsequenzen der Entwidmung von Kirchengebäuden. Zielgruppe Für Denkmalschutz- und Denkmalpflegebehörden, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, mit der Denkmalpflege befasste Kunsthistoriker und Architekten, Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmälern und beweglicher Denkmäler.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sonnenwind & Weg zum Baum

Sonnenwind & Weg zum Baum von Jaeger,  Bernd
In seinem neu erscheinenden Band Sonnenwind schreibt der Bremer Lyriker Bernd Jaeger mit einer distanzierenden (Selbst-)Ironie über seine alltägliche Gedanken und Gebete, womit es ihm gelingt die Leser*innen sowohl zum Lachen, als auch zum Nachdenken zu bringen. In kreativer und politischer Sprache beschäftigt er sich in seiner Poesie mit dem Leben, dem Glauben und der Zeit. Ergänzt wird der Gedichtband von der Fotostrecke Weg zum Baum, in welcher der Autor den Weg von seinem Zuhause bis zu einer Buche, dem Baum des Lebens, fotografisch begleitet.
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *

Hart an der Grenze

Hart an der Grenze von Jaeger,  Bernd, Mirshekari,  Tarlan
Hart an der Grenze umfasst gesammelte Gedichte Bernd Jaegers von 1970 bis 1980. Bernd Jaeger offenbart in seiner Poesie eine Art psychischen Realismus, geprägt von der Fragilität und Sensibilität eines isolierten Inneren. Von einem seelischen Druck und dem Gefühl, von der Gesellschaft unverstanden zu sein, motiviert, schreibt Jaeger in kreativer, assoziativer und affektiver Sprache über Autobiografisches und Themen des Alltäglichen. Doch auch hier verzichtet er ab und an nicht auf eine gewisse Prise distanzierender (Selbst-)Ironie.
Aktualisiert: 2021-07-19
> findR *

der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung

der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung von A. Else,  Michael, Baradiy,  Saad, Dietze,  Guido, Eberl-Pacan,  Reinhard, Ellinger,  Marc, Giebeler,  Martin, Hallschmid,  Brigitte, Hartmann,  Frank, Herbst,  Florian, Horn,  Martin, Jaeger,  Bernd, Körber,  Peter, Krause,  Dominik, Sandmann,  Guido, Schilling,  Thomas, Schulze,  Axel, Siegwart,  Michael, Uske,  Christine, Weber,  Juergen, Weisbach,  Axel
Altbauten besitzen häufig keine funktionierende Bauwerksabdichtung. Gleichzeitig führt die unzureichende Dämmung oft dazu, dass Feuchtigkeit an ausgekühlten Wänden und Fenstern kondensiert. Das sind viele Feuchteeinträge, die auf Dauer die Bausubstanz schädigen und den Feuchteschutz zu einem der wichtigsten Sanierungsbereiche bei Altbauten machen. „der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung“ stellt Verfahren und Maßnahmen zur Sanierung von Feuchteschäden in Altbauten vor. Dabei geht es auch auf die bauklimatischen Bedingungen in Altbauten ein und zeigt, wie Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall durch Kondensation vermieden werden können. Ein Abschnitt zu den rechtlichen Besonderheiten der Altbausanierung rundet das Buch ab. Ihre Vorteile: - Hinweise, Materialempfehlungen und Ausführungsbeispiele zur nachträglichen Bauwerksabdichtung helfen, die geeigneten Instandsetzungsverfahren zu finden. - Von den Anforderungen der DIN 4108-3, über den Mindestluftwechsel bis zur Luftdichtheit kann der klimabedingte Feuchteschutz in Altbauten umgesetzt und Folgeschäden wie Schimmelpilzbefall vermieden werden. - Mithilfe von Praxistipps zu den rechtlichen Besonderheiten der Altbausanierung lassen sich Projekte rechtssicher abwickeln. - Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen. Dieses Handbuch ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauplaner, Bauträger, Bauunternehmen, Beschäftigte des Grundstücks- und Wohnungswesens, Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *

der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung

der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung von Baradiy,  Saad, Dietze,  Guido, Eberl-Pacan,  Reinhard, Ellinger,  Marc, Else,  Michael A., Giebeler,  Martin, Hallschmid,  Brigitte, Hartmann,  Frank, Herbst,  Florian, Horn,  Martin, Jaeger,  Bernd, Körber,  Peter, Krause,  Dominik, Sandmann,  Guido, Schilling,  Thomas, Schulze,  Axel, Siegwart,  Michael, Uske,  Christine, Weber,  Juergen, Weisbach,  Axel
Altbauten besitzen häufig keine funktionierende Bauwerksabdichtung. Gleichzeitig führt die unzureichende Dämmung oft dazu, dass Feuchtigkeit an ausgekühlten Wänden und Fenstern kondensiert. Das sind viele Feuchteeinträge, die auf Dauer die Bausubstanz schädigen und den Feuchteschutz zu einem der wichtigsten Sanierungsbereiche bei Altbauten machen. „der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung“ stellt Verfahren und Maßnahmen zur Sanierung von Feuchteschäden in Altbauten vor. Dabei geht es auch auf die bauklimatischen Bedingungen in Altbauten ein und zeigt, wie Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall durch Kondensation vermieden werden können. Ein Abschnitt zu den rechtlichen Besonderheiten der Altbausanierung rundet das Buch ab. Ihre Vorteile: - Hinweise, Materialempfehlungen und Ausführungsbeispiele zur nachträglichen Bauwerksabdichtung helfen, die geeigneten Instandsetzungsverfahren zu finden. - Von den Anforderungen der DIN 4108-3, über den Mindestluftwechsel bis zur Luftdichtheit kann der klimabedingte Feuchteschutz in Altbauten umgesetzt und Folgeschäden wie Schimmelpilzbefall vermieden werden. - Mithilfe von Praxistipps zu den rechtlichen Besonderheiten der Altbausanierung lassen sich Projekte rechtssicher abwickeln. - Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen. Dieses Handbuch ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauplaner, Bauträger, Bauunternehmen, Beschäftigte des Grundstücks- und Wohnungswesens, Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung Titel wird in 2 Dateiformaten ausgeliefert (PDF+EPUB). Die Bestellung muss direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen. Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen. Best.-Nr.: 8553660/1
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung

der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung von Baradiy,  Saad, Dietze,  Guido, Eberl-Pacan,  Reinhard, Ellinger,  Marc, Else,  Michael A., Giebeler,  Martin, Hallschmid,  Brigitte, Hartmann,  Frank, Herbst,  Florian, Horn,  Martin, Jaeger,  Bernd, Körber,  Peter, Krause,  Dominik, Sandmann,  Guido, Schilling,  Thomas, Schulze,  Axel, Siegwart,  Michael, Uske,  Christine, Weber,  Juergen, Weisbach,  Axel
Altbauten besitzen häufig keine funktionierende Bauwerksabdichtung. Gleichzeitig führt die unzureichende Dämmung oft dazu, dass Feuchtigkeit an ausgekühlten Wänden und Fenstern kondensiert. Das sind viele Feuchteeinträge, die auf Dauer die Bausubstanz schädigen und den Feuchteschutz zu einem der wichtigsten Sanierungsbereiche bei Altbauten machen. „der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung“ stellt Verfahren und Maßnahmen zur Sanierung von Feuchteschäden in Altbauten vor. Dabei geht es auch auf die bauklimatischen Bedingungen in Altbauten ein und zeigt, wie Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall durch Kondensation vermieden werden können. Ein Abschnitt zu den rechtlichen Besonderheiten der Altbausanierung rundet das Buch ab. Ihre Vorteile: - Hinweise, Materialempfehlungen und Ausführungsbeispiele zur nachträglichen Bauwerksabdichtung helfen, die geeigneten Instandsetzungsverfahren zu finden. - Von den Anforderungen der DIN 4108-3, über den Mindestluftwechsel bis zur Luftdichtheit kann der klimabedingte Feuchteschutz in Altbauten umgesetzt und Folgeschäden wie Schimmelpilzbefall vermieden werden. - Mithilfe von Praxistipps zu den rechtlichen Besonderheiten der Altbausanierung lassen sich Projekte rechtssicher abwickeln. - Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen. Dieses Handbuch ist genau das Richtige für: Architekten, Bauingenieure, Bauplaner, Bauträger, Bauunternehmen, Beschäftigte des Grundstücks- und Wohnungswesens, Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung Sie erhalten ein Kombi-Paket: Printtitel und E-Book (EPUB + PDF-Datei). Bestellung kann nur direkt über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen. Bei Bestellung über den Buchhandel bitte eine gültige E-Mailadresse des Endkunden für die Zusendung der Downloadinformationen für das E-Book mitteilen. Best.-Nr.: 53660/1
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *

Das Licht am Ende des Tunnels

Das Licht am Ende des Tunnels von Jaeger,  Bernd
Die Gedichte Bernd Jaegers, verfasst zwischen 1967 und 2000, nähern sich durch seine Formulierungskunst den Geschehnissen den Lebens an. Er beschäftigt sich mit Themen des Alltags, dennoch bleibt das Assoziative und Kreative erhalten, nicht zuletzt durch die Fähigkeit, die Widersprüche des Daseins mit distanzschaffender Ironie und Selbstironie zu betrachten. Diese Neuauflage bringt den Lesern Bernd Jaegers Gedichte erneut nahe.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Ganymedische Einsichten

Ganymedische Einsichten von Jaeger,  Bernd
Der Lyrikband ‚Ganymedische Einsichten‘ umfasst Gedichte von Bernd Jaeger verfasst in den Jahren 1985 bis 2000. In dieser Neuauflage werden seine Gedichte in Erinnerung gerufen und neu präsentiert. Seine Gedichte folgen einer chaotischen inneren Ordnung, unbekümmert um alle Moden. Dabei folgt er Themen des Alltags, von seiner Wahrnehmung Bremens, über politische und technische Entwicklungen bis hin zur Liebe, sodass Jaegers Gedichte eine Nähe zum Leser schafften.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *

Biometrische und epidemiologische Methoden

Biometrische und epidemiologische Methoden von Biebler,  Karl-Ernst, Jaeger,  Bernd
In diesem Buch werden mathematische Grundlagen der Datenauswertung erläutert. Geht es um Strategien epidemiologischer Kenntnisfindung, kann dies auch weitgehend umgangssprachlich erfolgen. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik sind essentiell und werden sowohl allgemein als auch speziell im Kontext populationsgenetischer Problemstellungen behandelt. Hier kann der Leser durchaus Neues finden. Algebraische und topologische Grundlagen multivariater Analysemethoden sind systematisch entwickelt. Für ihre Anwendungen werden Beispiele der Cluster- und Diskriminanzanalyse gegeben. Sowohl deterministische (Differentialgleichungen) als auch stochastische mathematische Modelle dynamischer Vorgänge sind für Theorien der Infektionen explizit ausgearbeitet. Als Prognosemodell wird ein stochastischer Prozess zur Beschreibung der zeitlichen Änderung von Krankheitsprävalenz anhand realer Daten zum Diabetes mellitus vorgestellt. Der Leser findet eine Vielzahl vollständig durchgerechneter Beispiele. Wissenschaftliche Datenauswertungen sind nicht auf statistische Methoden zu reduzieren. Dem trägt dieses Buch Rechnung: Neben den unverzichtbaren Kenntnissen aus Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik werden die algebraischen Grundlagen multivariater Verfahren systematisch vermittelt. Zusammen mit topologischen Begriffsbildungen erlaubt dies das Verständnis häufig angewandter und in Programmsystemen verfügbarer Verfahren der explorativen Analyse höherdimensionaler Datenmengen. Auf einige Prinzipien der Clusteranalyse und der Diskriminanzanalyse wird explizit eingegangen. Typische Begriffsbildungen der Epidemiologie sowie spezifische Strategien der Studienplanung und -auswertung können dann weitgehend umgangssprachlich formuliert behandelt werden. Problemspezifische mathematische Modelle bieten Chancen tieferer Ergebnisinterpretationen als allgemeine Verfahren der Datenauswertung. Dabei sind idealer Weise die mathematischen Eigenschaften des Modells bekannt, die Strategie der Datengewinnung darauf abgestimmt sowie die Eigenschaften der erforderlichen Berechnungsmethoden nachvollziehbar charakterisiert. Mitunter sind konkurrierende Ansätze gegeneinander abzuwägen. Dieser Themenkreis wird an folgenden Problemfeldern aus der Epidemiologie jeweils unterschiedlich akzentuiert ausgearbeitet: Theorie der Infektionen, genetische Epidemiologie, Prävalenzentwicklung des Diabetes mellitus.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Auf der anderen Seite des Gedankens

Auf der anderen Seite des Gedankens von Jaeger,  Bernd
Kann man glücklich sein, wenn man absolut Nichts tut? Wie sollte man mit Schicksalsschlägen umgehen? Können Glaube und Meditation einen befreien? Fragen, die Bernd Jaeger in seinem neuen Buch Auf der anderen Seite des Gedankens in fragmentarischen Notizen festhält. Gedanken, Erlebnisse, Alltag, Erinnerungen, Sorgen und Ängste – all das breitet Jaeger schonungslos ehrlich und unverfälscht vor uns aus, nimmt kein Blatt vor den Mund und lässt uns einen Blick in sein Innerstes werfen, auf die andere Seite seiner Gedanken. Er nimmt uns mit in eine Zeit der schmerzhaften Erinnerungen an die Ermordung der Freundin, der Obdachlosigkeit, der Verzweiflung. Ein tiefer und persönlicher Einblick in das Leben eines Menschen, das durch Glaube, Selbstreflexion, Meditation und Medikation bestimmt ist.
Aktualisiert: 2021-07-19
> findR *

Marburg rauf und runter

Marburg rauf und runter von Biver,  Nico, Fach,  Ilina, Fülberth,  Georg, Hannemann,  Bernd, Jaeger,  Bernd, Linde,  Godela, Meyer,  Freia, Meyer,  Gert, Schalauske,  Jan, Schneider,  Ulrich, Stroop,  Rosemarie
Wie haben in den vergangenen Jahrhunderten und Jahrzehnten Herrschaft und Knechtschaft, Reichtum und Armut, Unterdrückung und Kampf um Befreiung in Marburg ihren Ausdruck gefunden? Wer hatte in der Vergangenheit in dieser Stadt das Sagen, wer machte die Arbeit, wer schöpfte den Rahm ab? Das reich und überwiegend farbig bebilderte Buch möchte dazu anregen, die Marburger Stadtgeschichte zu erkunden und zu erwandern. Geboten wird eine Einführung in die Geschichte Marburgs vom Mittelalter bis in unsere Tage. Im Anschluss laden acht thematische Stadtspaziergänge dazu ein, sich eigenständig und zu Fuß auf eine historische Spurensuche zu begeben und Geschichte und Gegenwart der Stadt aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Zwei Beiträge über ausgewählte Persönlichkeiten und eine Zeittafel komplettieren den Band.
Aktualisiert: 2020-02-22
> findR *

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege

Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege von Cichy,  Eva, Davydov,  Dimitrij, Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Dornbusch,  Ramona Simone, Eßmann,  Frank, Fastenrath,  Ulrich, Fechner,  Frank, Frein,  Kurt, Gunzelmann,  Thomas, Hager,  Gerd, Hammer,  Felix, Haspel,  Jörg, Hönes,  Ernst-Rainer, Jaeger,  Bernd, Kabat,  Sylvester, Kallweit,  Nils-Christian, Karnau,  Oliver, Kemper,  Till, Kleine-Tebbe,  Andreas, Krautzberger,  Michael, Kuhrmann,  Anke, Martin,  Dieter, Martin,  Dieter J, Mast,  Reinhard, Matl,  Martin, Mayer,  Christina, Meyer,  Christine, Meyer,  Margita, Pfeil,  Mathias, Preusler,  Burghard, Raabe,  Christian, Ringbeck,  Birgitta, Rohde,  Michael, Sandmeier,  Judith, Schädler-Saub,  Ursula, Scheurmann,  Ingrid, Snethlage,  Rolf, Spennemann,  Jörg, Steinmeier,  Christian, Viebrock,  Jan Nikolaus, Wasielewski,  Wolfgang von, Wasmuth,  Johannes, Wenzel,  Fritz, Windthorst,  Kay, Zeiler,  Manuel, Zenthoefer,  Jochen
Zum Werk Dieses Handbuch geht auf die Unterschiede der in den einzelnen Bundesländern geltenden denkmalschutzrechtlichen Grundlagen ein. Das Werk ist eine fundierte und verständliche Arbeitsgrundlage für den im Denkmalschutz und in der Denkmalpflege Tätigen sowie für Eigentümer und Nutzer von Denkmälern. Dazu beleuchtet das Werk alle notwendigen denkmalpflegerischen und denkmalschutzrechtlichen Fassetten in übersichtlichen Darstellungen. Verzeichnisse mit wichtigen Adressen, gesetzliche Grundlagen, Formularbeispiele und vieles mehr erhöhen den praktischen Gebrauchswert des Handbuchs. Vorteile auf einen Blick - alle rechtlichen Fragestellungen von Denkmalschutz und Denkmalpflege - mit aktuellen Strömungen im Denkmalrecht einschließlich ihrer Bezüge zum Bau- und Planungsrecht - umfassendes Sachregister Zur Neuauflage Für die 4. Auflage wurde das Handbuch umfangreich überarbeitet und weitgehend neu konzipiert und strukturiert. Dabei wird die Darstellung konzentriert und ein Schwerpunkt auf die rechtlichen Fragestellungen des Denkmalschutzes gelegt, ohne die für die Praxis der Denkmalpflege wichtigen Fragen wie z.B. zur Konservierung und Restaurierung, Denkmalerfassung und -vermittlung zu vernachlässigen. Inhaltliche Schwerpunkte der Überarbeitung bilden im Übrigen neue Entwicklungen bei der wirtschaftlichen Zumutbarkeit sowie die Spannungsfelder mit der Erzeugung erneuerbarer Energien und der Barrierefreiheit. Umfassender als bisher werden die internationalen und europäischen Rechtsgrundlagen und Vorschriften anderer europäischer Staaten behandelt. Außerdem wird bereits das neue Kulturgüterschutzgesetz dargestellt. Inhalt - Einführung - System des Denkmalschutzes - Denkmalbegriff - Denkmalpflege - Organisation, Zuständigkeiten, Verfahren - Denkmalschutz im Planungs- und Baurecht - Denkmaleigentümer - Kosten, Finanzierung, Zuwendungen, Steuern - Archäologie, Bodendenkmalschutz, Bodendenkmalpflege
Aktualisiert: 2022-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Jaeger, Bernd

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJaeger, Bernd ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jaeger, Bernd. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Jaeger, Bernd im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Jaeger, Bernd .

Jaeger, Bernd - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Jaeger, Bernd die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Jaeger, Bernd und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.