16 Beiträge aus den vielfältigen Arbeitsgebieten des Jubilars mit exegetischem und forschungsgeschichtlichem Fokus.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gudrun Beyer,
Reinhard Feldmeier,
Matthias Günther,
Nils Hyldahl,
Martina Janßen,
F. Stanley Jones,
Frank Kleinschmidt,
Eduard Lohse,
Jacob Neusner,
Alf Özen,
Horst Renz,
Rainer Reuter,
Frank Schleritt,
Reinhard von Bendemann,
Jürgen Wehnert,
Florian Wilk,
Toshimasa Yasukata
> findR *
16 Beiträge aus den vielfältigen Arbeitsgebieten des Jubilars mit exegetischem und forschungsgeschichtlichem Fokus.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gudrun Beyer,
Reinhard Feldmeier,
Matthias Günther,
Nils Hyldahl,
Martina Janßen,
F. Stanley Jones,
Frank Kleinschmidt,
Eduard Lohse,
Jacob Neusner,
Alf Özen,
Horst Renz,
Rainer Reuter,
Frank Schleritt,
Reinhard von Bendemann,
Jürgen Wehnert,
Florian Wilk,
Toshimasa Yasukata
> findR *
16 Beiträge aus den vielfältigen Arbeitsgebieten des Jubilars mit exegetischem und forschungsgeschichtlichem Fokus.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gudrun Beyer,
Reinhard Feldmeier,
Matthias Günther,
Nils Hyldahl,
Martina Janßen,
F. Stanley Jones,
Frank Kleinschmidt,
Eduard Lohse,
Jacob Neusner,
Alf Özen,
Horst Renz,
Rainer Reuter,
Frank Schleritt,
Reinhard von Bendemann,
Jürgen Wehnert,
Florian Wilk,
Toshimasa Yasukata
> findR *
Versuche der Beurteilung von Pseudepigraphie in der Antike und im Neuen Testament sind zuletzt in den 1960er und 1970er Jahren unternommen worden. In der neutestamentlichen Forschung wurden die aus der Altertumswissenschaft stammenden Anregungen oft einseitig zur generellen Legitimation neutestamentlicher Pseudepigraphie rezipiert, ohne nach einer differenzierten Beurteilung der jeweiligen pseudepigraphischen Fiktion und ihrer Legitimität zu fragen. Angesichts dieser Situation sollen mit dem vorliegenden Band Problematik und Vielfalt der Pseudepigraphie neutestamentlicher Briefe dokumentiert, die neueren Ansätze zusammengefasst und so die Diskussion weiter vorangebracht werden. Es wird dabei eine repräsentative Breite angestrebt, die nicht nur alle im Neuen Testament als pseudepigraphisch beurteilten Briefe (einschließlich des Hebräerbriefes) behandelt, sondern den Kontext antiker und frühjüdischer Pseudepigraphie berücksichtigt. So werden auch die für die Entstehung neutestamentlicher Briefe traditionsgeschichtlich relevanten Bereiche einbezogen, u.a. apokalyptische Literatur, Weisheits- und Testamentenliteratur, apokryphe Schriften sowie der antike Briefroman.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
16 Beiträge aus den vielfältigen Arbeitsgebieten des Jubilars mit exegetischem und forschungsgeschichtlichem Fokus.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Gudrun Beyer,
Reinhard Feldmeier,
Matthias Günther,
Nils Hyldahl,
Martina Janßen,
F. Stanley Jones,
Frank Kleinschmidt,
Eduard Lohse,
Jacob Neusner,
Alf Özen,
Horst Renz,
Rainer Reuter,
Frank Schleritt,
Reinhard von Bendemann,
Jürgen Wehnert,
Florian Wilk,
Toshimasa Yasukata
> findR *
Wer sich kurz, bündig und anregend über die biblischen Bücher, etwa die fünf Bücher Mose und die Propheten, die Evangelien und die Paulusbriefe oder aber die apokryphen Schriften informieren will, wird in diesem Band alles Wesentliche finden, auch ein Vorstellung von der Entstehung der Schriften. Die Einleitung von Heinrich Detering vermittelt die Schriften der Bibel vor allem als literarische Werke. Der Band stellt in vier Teilen dar: das Alte Testament (die sog. Hebräische Bibel), die Alttestamentlichen Apokryphen, das Neue Testament und die Neutestamentlichen Apokryphen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Kein anderes Buch hat so intensiv und nachhaltig auf die kulturelle Entwicklung Europas eingewirkt wie die Bibel. Ob die Bücher der Tora, die Anklage Gottes im Buch Hiob, die Poesie der Psalmen, das Liebesgespräch des Hohenliedes, die Worte der Propheten, die Bergpredigt, die Gleichnisse Jesu: die Bibel zeichnet archetypische Figuren und gibt Beispielgeschichten für die Entscheidungen, die das Leben erfordert, für die Mehrdeutigkeit menschlicher Erfahrungen, für die Gegensätzlichkeit der Werte und der Wirklichkeit, für Bedrohungen und Katastrophen ebenso wie für Tröstungen und Rettungen.
Das Spektrum des Bandes reicht von der Genesis bis zur Apokalypse, von der Wanderung Abrahams bis zum Auszug aus Ägypten, von der Landnahme Israels bis zur Befreiung aus der babylonischen Gefangenschaft, von der Geburt Jesu bis zu den Visionen des Sehers Johannes. Neben theologischen, literarischen und ästhetischen Fragestellungen werden die religions- und sozialgeschichtlichen Hintergrunde und Zusammenhänge erörtert. Übergreifende Beiträge wie zur Entstehung des Monotheismus, zur Rolle der Frau im Alten Testament, zur Bedeutung von Traumen und Weissagungen sowie zu Entstehung, Aufbau, Kanonbildung und Übersetzungsgeschichte der Bibel machen den Band zu einer repräsentativen Einführung ins
Buch der Bücher.
21 der 40 Essays wurden im Rahmen des „Bibelprojekts“ des Hessischen Rundfunks gesendet. Der Band wurde gefördert von
der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Aktualisiert: 2019-11-20
Autor:
Jan Assmann,
Walter Dietrich,
Franziska Ede,
Ria Endres,
Adrian Gaertner,
Efrat Gal-Ed,
Friedhelm Hartenstein,
Georg Hentschel,
Wolfgang Huber,
Martina Janßen,
Thomas Kaufmann,
Ernst Axel Knauf,
Matthias Köckert,
Melanie Köhlmoos,
Dietrich Korsch,
Reinhard Gregor Kratz,
Michael Krüger,
Tom Kučera,
Karl-Josef Kuschel,
Christoph Levin,
Andreas Lindemann,
Gerd Lüdemann,
Jonathan Magonet,
Christl M. Maier,
Martin Meiser,
Reinhard Müller,
Eckart Otto,
Klaus Reichert,
Mirko Roth,
Jens Schröter,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Hans-Joachim Simm,
Thomas Söding,
Thomas D. Stromann,
Hans-Ulrich Treichel,
Joachim Valentin,
Markus Witte,
Michael Wolffsohn
> findR *
Als ein wesentliches Ergebnis historisch-kritischer Exegese steht fest: Zahlreiche neutestamentliche Schriften und viele frühchristliche Texte tragen eindeutig falsche Verfassernamen. Das sich daraus ergebende Problem der Pseudepigraphie hat seit mehr als zwei Jahrhunderten Theologen und Altphilologen beschäftigt. Die hier vorgelegte Forschungsgeschichte stellt die Meilensteine vergangener und gegenwärtiger Auseinandersetzung mit diesem Thema kritisch dar und zeigt Aspekte zur Weiterarbeit auf.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
16 Beiträge aus den vielfältigen Arbeitsgebieten des Jubilars mit exegetischem und forschungsgeschichtlichem Fokus.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gudrun Beyer,
Reinhard Feldmeier,
Matthias Günther,
Nils Hyldahl,
Martina Janßen,
F. Stanley Jones,
Frank Kleinschmidt,
Eduard Lohse,
Jacob Neusner,
Alf Özen,
Horst Renz,
Rainer Reuter,
Frank Schleritt,
Reinhard von Bendemann,
Jürgen Wehnert,
Florian Wilk,
Toshimasa Yasukata
> findR *
Aktualisiert: 2018-10-16
> findR *
Versuche der Beurteilung von Pseudepigraphie in der Antike und im Neuen Testament sind zuletzt in den 1960er und 1970er Jahren unternommen worden. In der neutestamentlichen Forschung wurden die aus der Altertumswissenschaft stammenden Anregungen oft einseitig zur generellen Legitimation neutestamentlicher Pseudepigraphie rezipiert, ohne nach einer differenzierten Beurteilung der jeweiligen pseudepigraphischen Fiktion und ihrer Legitimität zu fragen. Angesichts dieser Situation sollen mit dem vorliegenden Band Problematik und Vielfalt der Pseudepigraphie neutestamentlicher Briefe dokumentiert, die neueren Ansätze zusammengefasst und so die Diskussion weiter vorangebracht werden. Es wird dabei eine repräsentative Breite angestrebt, die nicht nur alle im Neuen Testament als pseudepigraphisch beurteilten Briefe (einschließlich des Hebräerbriefes) behandelt, sondern den Kontext antiker und frühjüdischer Pseudepigraphie berücksichtigt. So werden auch die für die Entstehung neutestamentlicher Briefe traditionsgeschichtlich relevanten Bereiche einbezogen, u.a. apokalyptische Literatur, Weisheits- und Testamentenliteratur, apokryphe Schriften sowie der antike Briefroman.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Wer sich kurz, bündig und anregend über die biblischen Bücher, etwa die fünf Bücher Mose und die Propheten, die Evangelien und die Paulusbriefe oder aber die apokryphen Schriften informieren will, wird in diesem Band alles Wesentliche finden, auch ein Vorstellung von der Entstehung der Schriften. Die Einleitung von Heinrich Detering vermittelt die Schriften der Bibel vor allem als literarische Werke. Der Band stellt in vier Teilen dar: das Alte Testament (die sog. Hebräische Bibel), die Alttestamentlichen Apokryphen, das Neue Testament und die Neutestamentlichen Apokryphen.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Janßen, Martina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJanßen, Martina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Janßen, Martina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Janßen, Martina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Janßen, Martina .
Janßen, Martina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Janßen, Martina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Janssens, Ben
- Janssens, David
- Janssens, J.
- Janssens, Jean-Louis
- Janssens, Jules
- Janssens, Marcus
- Janssens, Mieke
- Janssens, Netty
- Janssens, Olaf
- Janssens, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Janßen, Martina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.