Social, economic and cultural developments in the era of the Mamluks (1250–1517)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Reuven Amitai,
Amar Baadj,
Michal Biran,
Georg Christ,
Stephan Conermann,
Marie Favereau,
Yehoshua Frenkel,
Albrecht Fuess,
Fiona Handley,
Robert Irwin,
Nikolas Jaspert,
Nimrod Luz,
John Meloy,
Cihan Yüksel Muslu,
Annick Regourd,
Jo Van Steenbergen,
Bethany Joelle Walker,
Koby Yosef
> findR *
Social, economic and cultural developments in the era of the Mamluks (1250–1517)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Reuven Amitai,
Amar Baadj,
Michal Biran,
Georg Christ,
Stephan Conermann,
Marie Favereau,
Yehoshua Frenkel,
Albrecht Fuess,
Fiona Handley,
Robert Irwin,
Nikolas Jaspert,
Nimrod Luz,
John Meloy,
Cihan Yüksel Muslu,
Annick Regourd,
Jo Van Steenbergen,
Bethany Joelle Walker,
Koby Yosef
> findR *
Forschung trifft Ausstellung. In zwei Bänden – einem wissenschaftlichen Aufsatzband und einem Katalogband – präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen die Vielfalt und den Facettenreichtum der normannischen Welt, die von Skandinavien nach Osteuropa, über das westliche Europa bis ans Mittelmeer reichte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Nikolas Jasperts Einführung behandelt die Kreuzzügen in das Heilige Land ebenso wie die Kriege gegen Andersgläubige auf der Iberischen Halbinsel, im Ostseeraum oder gegen ›innere Feinde‹ der Christenheit wie auch die geistlichen Ritterorden, die das Gesicht Europas geprägt haben - ein umfassender, systematisch-chronologischen Zugriff. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Nikolas Jasperts Einführung behandelt die Kreuzzügen in das Heilige Land ebenso wie die Kriege gegen Andersgläubige auf der Iberischen Halbinsel, im Ostseeraum oder gegen ›innere Feinde‹ der Christenheit wie auch die geistlichen Ritterorden, die das Gesicht Europas geprägt haben - ein umfassender, systematisch-chronologischen Zugriff. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Nikolas Jasperts Einführung behandelt die Kreuzzügen in das Heilige Land ebenso wie die Kriege gegen Andersgläubige auf der Iberischen Halbinsel, im Ostseeraum oder gegen ›innere Feinde‹ der Christenheit wie auch die geistlichen Ritterorden, die das Gesicht Europas geprägt haben - ein umfassender, systematisch-chronologischen Zugriff. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Franziskus – Sohn eines Tuchkaufmannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konflikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Franziskus – Sohn eines Tuchkaufmannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konflikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die Hanse war ein Zusammenschluss niederdeutscher Fernhändler und existierte vor allem vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Die Hansekaufleute beherrschten mit Hilfe ihrer Heimatstädte den Ost- und Nordseeraum. Klar und systematisch führt das Buch in die Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte der Hanse, aber auch in ihre Rezeptionsgeschichte ein.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Matthias Becher,
Kai Brodersen,
Walter Demel,
Gudrun Gleba,
Elke Goez,
Robert Gramsch,
Michael Grünbart,
Klaus Herbers,
Christian Hesse,
Sigrid Jahns,
Kay Peter Jankrift,
Nikolas Jaspert,
Jochen Johrendt,
Martin Kaufhold,
Jan Keupp,
Martin Kintzinger,
Ludger Körntgen,
Hans-Henning Kortüm,
Ulrich Meier,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Cordula Nolte,
Jörg Oberste,
Malte Prietzel,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Jörg Rogge,
Felicitas Schmieder,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Stephan Selzer,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Stefan Weinfurter
> findR *
Das Frankenreich schuf das Fundament für Kultur und Struktur aller mittelalterlichen Staatengebilde Europas. Von Merowingern und Karolingern gestaltet, wies ihre jeweilige Herrschaft Gemeinsamkeiten wie große Unterschiede auf. Matthias Becher zeichnet die wichtigste Reichsgründung der Völkerwanderungszeit nach, charakterisiert die beiden bedeutenden Dynastien und beschreibt den Gang der Christianisierung, die Ausbildung von Herrschaft, Institutionen und Kultur des Großreiches, wie sie für Jahrhunderte den Lauf der mittelalterlichen Geschichte vorherbestimmten.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Matthias Becher,
Kai Brodersen,
Walter Demel,
Gudrun Gleba,
Elke Goez,
Robert Gramsch,
Michael Grünbart,
Klaus Herbers,
Christian Hesse,
Sigrid Jahns,
Kay Peter Jankrift,
Nikolas Jaspert,
Jochen Johrendt,
Martin Kaufhold,
Jan Keupp,
Martin Kintzinger,
Ludger Körntgen,
Hans-Henning Kortüm,
Ulrich Meier,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Cordula Nolte,
Jörg Oberste,
Malte Prietzel,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Jörg Rogge,
Felicitas Schmieder,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Stephan Selzer,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Stefan Weinfurter
> findR *
Papsttum und Kaisertum waren die beiden zentralen Gewalten im Mittelalter, untrennbar verbunden, aber vor allem im Hoch- und Spätmittelalter im ständigen Konkurrenzkampf. Elke Goez zeichnet alle wesentlichen Etappen dieser Wechselbeziehungen nach – von der Nachfolge Petri über den Investiturstreit bis zum ausgehenden Mittelalter.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Matthias Becher,
Kai Brodersen,
Walter Demel,
Gudrun Gleba,
Elke Goez,
Robert Gramsch,
Michael Grünbart,
Klaus Herbers,
Christian Hesse,
Sigrid Jahns,
Kay Peter Jankrift,
Nikolas Jaspert,
Jochen Johrendt,
Martin Kaufhold,
Jan Keupp,
Martin Kintzinger,
Ludger Körntgen,
Hans-Henning Kortüm,
Ulrich Meier,
Heribert Müller,
Merith Niehuss,
Cordula Nolte,
Jörg Oberste,
Malte Prietzel,
Uwe Puschner,
Volker Reinhardt,
Jörg Rogge,
Felicitas Schmieder,
Bernd Schneidmüller,
Hagen Schulze,
Stephan Selzer,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Stefan Weinfurter
> findR *
Am 23. Sept. 1999 vollendet Prof. Dr. Kaspar Elm sein 70. Lebensjahr. Seit seiner Studienzeit in Münster bei Herbert Grundmann und seiner Habilitation in Freiburg im Breisgau, als Professor in Bielefeld und vor allem an der Freien Universität Berlin hat er sich einen weltweiten Ruf als einer der herausragenden Erforscher des mittelalterlichen Ordenswesens erworben. Seine Leistungen in Forschung und Lehre, als Beiträger und Organisator internationaler Kongresse, als Gutachter und Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurden nicht zuletzt durch ehrenvolle Rufe an mehrere Universitäten, die Berufung zum Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zahlreiche Einladungen an ausländische Universitäten und internationale wissenschaftliche Gesellschaften honoriert. So war es nicht schwer, namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland für Beiträge zu seinem Hauptarbeitsgebiet zu gewinnen, die ihrerseits aus profunder Kenntnis wesentliche Aspekte der mittelalterlichen »vita religiosa« erörtern. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Am 23. Sept. 1999 vollendet Prof. Dr. Kaspar Elm sein 70. Lebensjahr. Seit seiner Studienzeit in Münster bei Herbert Grundmann und seiner Habilitation in Freiburg im Breisgau, als Professor in Bielefeld und vor allem an der Freien Universität Berlin hat er sich einen weltweiten Ruf als einer der herausragenden Erforscher des mittelalterlichen Ordenswesens erworben. Seine Leistungen in Forschung und Lehre, als Beiträger und Organisator internationaler Kongresse, als Gutachter und Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurden nicht zuletzt durch ehrenvolle Rufe an mehrere Universitäten, die Berufung zum Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zahlreiche Einladungen an ausländische Universitäten und internationale wissenschaftliche Gesellschaften honoriert. So war es nicht schwer, namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland für Beiträge zu seinem Hauptarbeitsgebiet zu gewinnen, die ihrerseits aus profunder Kenntnis wesentliche Aspekte der mittelalterlichen »vita religiosa« erörtern. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Augustiner-Chorherren sind bislang weniger auf ihre Bedeutung im Beziehungsgeflecht der mittelalterlichen Stadt hin untersucht worden als die von der Forschung weitaus stärker beachteten Bettelorden. Dabei siedelten sich viele Chorherren genauso in oder nahe den Städten an wie die Mendikanten nach ihnen und betätigten sich dort in der Seelsorge. Sie prägten das Aussehen mancher Städte sogar stärker als die Bettelorden.
Die auf ausgedehnten Studien in den reichhaltigen Archiven Kataloniens basierende Arbeit ist eine vergleichende Untersuchung zweier städtischer Regularkanonikerstifte. Der Verfasser verdeutlicht die Stellung der Augustiner-Chorherren in der Stadt mit Hilfe eines Fragenkatalogs, der in Einzelstudien über Mendikantenkonvente entwickelt worden ist und nun konsequent auf mittelalterliche Augustiner-Chorherrenstifte angewendet wurde: Förderer und Widersacher der Gemeinschaften werden verortet und die sozialen wie wirtschaftlichen Beziehungslinien nachgezeichnet, die ein städtisches Regularkanonikerstift mit seiner Umgebung verbanden.
Darüber hinaus ist es gelungen, den Anteil der Chorherren an Stadtausbau und -erweiterung aufzuzeigen, der deutlich höher zu veranschlagen ist als der jüngerer geistlicher Einrichtungen. Die dichte Quellenüberlieferung ermöglicht es, eine Mikroanalyse der Lebenswelten zweier städtischer Stifte und ihrer jeweiligen Umgebung zu erstellen. Zugleich gewinnt die Studie einen überregionalen Bezugsrahmen, indem eine der Einrichtungen in ihrer Funktion als Priorat des Ordens vom Heiligen Grab untersucht wird. Die Beziehungen zu den Filiationen des Hauses, aber auch zu den anderen hispanischen Prioraten und zur Leitung des Ordens werden veranschaulicht; damit wird ein Beitrag zur Erforschung dieses noch immer nicht hinreichend untersuchten Regularkanonikerverbands geliefert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Manuskript B.or.137 aus der Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Leipzig beinhaltet 136 Befehle, die die osmanische Zentralregierung auf die Petitionen und Interventionen des venezianischen Botschafters in Istanbul erließ und dann an die Würdenträger in den Provinzen schickte. Geographisch betrachtet beziehen sie sich auf ein weites Territorium im Mittelmeerraum, das sich von Ägypten im Süden bis Dalmatien im Norden und von Tunesien im Westen bis Syrien im Osten erstreckt. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Forschung trifft Ausstellung. In zwei Bänden – einem wissenschaftlichen Aufsatzband und einem Katalogband – präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen die Vielfalt und den Facettenreichtum der normannischen Welt, die von Skandinavien nach Osteuropa, über das westliche Europa bis ans Mittelmeer reichte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die "Reconquista" - ein blutiger Kampf zwischen Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel? Die christliche Expansion - ein langsamer, aber letztlich unaufhaltsamer Prozess? Mitnichten, wie Nikolas Jaspert hier zeigt. Er beschreibt die Zeit zwischen 711 (Ende des Westgotischen Reiches) und 1492 (katholische Eroberung Granadas) als ständige Abfolge von Kriegen und Bündnissen, aber auch kulturellen und diplomatischen Beziehungen. Dabei gelingt es ihm eindrucksvoll, die Vielschichtigkeit der verschiedenen Spannungsfelder zu skizzieren und den Leser mit den wichtigsten Fragen dieser Epoche vertraut zu machen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jaspert, Nikolas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJaspert, Nikolas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jaspert, Nikolas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jaspert, Nikolas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jaspert, Nikolas .
Jaspert, Nikolas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jaspert, Nikolas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jaspert, Nikolas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.