Zu schnell für Gott?

Zu schnell für Gott? von Bucher,  Rainer, Fuchs,  Ottmar, Gärtner,  Stefan, Grümme,  Bernhard, Hengsbach,  Friedhelm, Höhn,  Hans-Joachim, Horntrich,  Georg, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Merle,  Kristin, Rohner,  Martin, Rosa,  Hartmut, Schüßler,  Michael, Spaeth,  Martin, Winter,  Stephan, Wissing,  Hubert, Wustmans,  Hildegard
Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zu schnell für Gott?

Zu schnell für Gott? von Bucher,  Rainer, Fuchs,  Ottmar, Gärtner,  Stefan, Grümme,  Bernhard, Hengsbach,  Friedhelm, Höhn,  Hans-Joachim, Horntrich,  Georg, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Merle,  Kristin, Rohner,  Martin, Rosa,  Hartmut, Schüßler,  Michael, Spaeth,  Martin, Winter,  Stephan, Wissing,  Hubert, Wustmans,  Hildegard
Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zu schnell für Gott?

Zu schnell für Gott? von Bucher,  Prof. Rainer, Fuchs,  Ottmar, Gärtner,  Stefan, Grümme,  Prof. Bernhard, Hengsbach,  Friedhelm, Höhn,  Prof. Hans-Joachim, Horntrich,  Georg, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Merle,  Kristin, Rohner,  Martin, Rosa,  Hartmut, Schüßler,  Michael, Spaeth,  Martin, Winter,  Stephan, Wissing,  Hubert, Wustmans,  Hildegard
Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans. Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Nach der vielleicht elaboriertesten Analyse des Soziologen Hartmut Rosa können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren, d.h. ihre Strukturen lassen sich nur durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren erhalten. Entschleunigungsversuche sind demgegenüber meist vergeblich. Schnelligkeit oder Langsamkeit sind aber nicht an sich problematisch bzw. erstrebenswert. Zeitpraktiken sind dann problematisch, wenn sie zu Entfremdung und Beziehungslosigkeit führen. Anzustreben wären daher, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. Resonanz bedeutet, in Beziehung zu sein mit etwas, das mit eigener Stimme spricht, ohne mir verfügbar oder komplett anverwandelbar zu sein. In diesem Band werden diese Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Worauf es letztlich ankommt

Worauf es letztlich ankommt von Bauberger,  Stefan, Fuchs,  Ottmar, Hempelmann,  Reinhard Dr., Hoppe,  Christian, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Kuhn,  Professor Wilfried Dr. Dr., Müller,  Tobias, Niemz,  Markolf H., Nocke,  Franz-Josef, Rahner,  Johanna, Remenyi,  Prof. Matthias, Schärtl,  Prof. Thomas, Wohlmuth,  Josef
Die Fragen der Eschatologie gehen alle an jeder Mensch ist endlich. Außertheologisch werden sie jedoch kaum wahrgenommen, und selbst unter kirchlichen Praktikern herrschen oftmals Sprachlosigkeit oder Verdrängung, wenn es um die letzten Dinge geht. Um das Evangelium in der gegenwärtigen Kultur neu zu buchstabieren, ist es deshalb notwendig, sich über die gewohnten Grenzen der Disziplinen hinweg über die Frage nach dem Ganzen, nach dem, was letztlich zählt, zu verständigen. Dieser Band leistet einen Beitrag hierzu, indem er Perspektiven aus Neurobiologie, Physik, Philosophie und systematischer wie praktischer Theologie zusammenführt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Aufbruch in die Urbanität

Aufbruch in die Urbanität von Altbach-Núnez,  Frederico, Bucher,  Prof. Rainer, Eckholt,  Prof. Margit, John,  Ottmar, Sievernich,  Pater Professor Michael, Wenzel,  Professor Knut, Wichmann,  Martin
Laut Statistiken dürften im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte etwa 70% der Erdbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben. Wie sieht eine urbane Pastoral aus? Der Band widmet sich der mit der Urbanisierung einhergehenden Transformation der Lebensverhältnisse, bezieht anthropologische und sozialwissenschaftliche Faktoren mit ein und formuliert Leitlinien einer urbanen Pastoral.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zu schnell für Gott?

Zu schnell für Gott? von Bucher,  Prof. Rainer, Fuchs,  Ottmar, Gärtner,  Stefan, Grümme,  Prof. Bernhard, Hengsbach,  Friedhelm, Höhn,  Prof. Hans-Joachim, Horntrich,  Georg, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Merle,  Kristin, Rohner,  Martin, Rosa,  Hartmut, Schüßler,  Michael, Spaeth,  Martin, Winter,  Stephan, Wissing,  Hubert, Wustmans,  Hildegard
Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans. Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Nach der vielleicht elaboriertesten Analyse des Soziologen Hartmut Rosa können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren, d.h. ihre Strukturen lassen sich nur durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren erhalten. Entschleunigungsversuche sind demgegenüber meist vergeblich. Schnelligkeit oder Langsamkeit sind aber nicht an sich problematisch bzw. erstrebenswert. Zeitpraktiken sind dann problematisch, wenn sie zu Entfremdung und Beziehungslosigkeit führen. Anzustreben wären daher, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. Resonanz bedeutet, in Beziehung zu sein mit etwas, das mit eigener Stimme spricht, ohne mir verfügbar oder komplett anverwandelbar zu sein. In diesem Band werden diese Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Aufbruch in die Urbanität

Aufbruch in die Urbanität von Altbach-Núnez,  Frederico, Bucher,  Prof. Rainer, Eckholt,  Prof. Margit, John,  Ottmar, Sievernich,  Pater Professor Michael, Wenzel,  Professor Knut, Wichmann,  Martin
Laut Statistiken dürften im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte etwa 70% der Erdbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben. Wie sieht eine urbane Pastoral aus? Der Band widmet sich der mit der Urbanisierung einhergehenden Transformation der Lebensverhältnisse, bezieht anthropologische und sozialwissenschaftliche Faktoren mit ein und formuliert Leitlinien einer urbanen Pastoral.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Worauf es letztlich ankommt

Worauf es letztlich ankommt von Bauberger,  Stefan, Fuchs,  Ottmar, Hempelmann,  Reinhard Dr., Hoppe,  Christian, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Kuhn,  Professor Wilfried Dr. Dr., Müller,  Tobias, Niemz,  Markolf H., Nocke,  Franz-Josef, Rahner,  Johanna, Remenyi,  Prof. Matthias, Schärtl,  Prof. Thomas, Wohlmuth,  Josef
Die Fragen der Eschatologie gehen alle an jeder Mensch ist endlich. Außertheologisch werden sie jedoch kaum wahrgenommen, und selbst unter kirchlichen Praktikern herrschen oftmals Sprachlosigkeit oder Verdrängung, wenn es um die letzten Dinge geht. Um das Evangelium in der gegenwärtigen Kultur neu zu buchstabieren, ist es deshalb notwendig, sich über die gewohnten Grenzen der Disziplinen hinweg über die Frage nach dem Ganzen, nach dem, was letztlich zählt, zu verständigen. Dieser Band leistet einen Beitrag hierzu, indem er Perspektiven aus Neurobiologie, Physik, Philosophie und systematischer wie praktischer Theologie zusammenführt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Aufbruch in die Urbanität

Aufbruch in die Urbanität von Altbach-Núnez,  Frederico, Bucher,  Prof. Rainer, Eckholt,  Prof. Margit, John,  Ottmar, Sievernich,  Pater Professor Michael, Wenzel,  Professor Knut, Wichmann,  Martin
Laut Statistiken dürften im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte etwa 70% der Erdbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben. Wie sieht eine urbane Pastoral aus? Der Band widmet sich der mit der Urbanisierung einhergehenden Transformation der Lebensverhältnisse, bezieht anthropologische und sozialwissenschaftliche Faktoren mit ein und formuliert Leitlinien einer urbanen Pastoral.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Zu schnell für Gott?

Zu schnell für Gott? von Bucher,  Prof. Rainer, Fuchs,  Ottmar, Gärtner,  Stefan, Grümme,  Prof. Bernhard, Hengsbach,  Friedhelm, Höhn,  Prof. Hans-Joachim, Horntrich,  Georg, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Merle,  Kristin, Rohner,  Martin, Rosa,  Hartmut, Schüßler,  Michael, Spaeth,  Martin, Winter,  Stephan, Wissing,  Hubert, Wustmans,  Hildegard
Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans. Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Nach der vielleicht elaboriertesten Analyse des Soziologen Hartmut Rosa können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren, d.h. ihre Strukturen lassen sich nur durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren erhalten. Entschleunigungsversuche sind demgegenüber meist vergeblich. Schnelligkeit oder Langsamkeit sind aber nicht an sich problematisch bzw. erstrebenswert. Zeitpraktiken sind dann problematisch, wenn sie zu Entfremdung und Beziehungslosigkeit führen. Anzustreben wären daher, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. Resonanz bedeutet, in Beziehung zu sein mit etwas, das mit eigener Stimme spricht, ohne mir verfügbar oder komplett anverwandelbar zu sein. In diesem Band werden diese Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Worauf es letztlich ankommt

Worauf es letztlich ankommt von Bauberger,  Stefan, Fuchs,  Ottmar, Hempelmann,  Reinhard Dr., Hoppe,  Christian, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Kuhn,  Professor Wilfried Dr. Dr., Müller,  Tobias, Niemz,  Markolf H., Nocke,  Franz-Josef, Rahner,  Johanna, Remenyi,  Prof. Matthias, Schärtl,  Prof. Thomas, Wohlmuth,  Josef
Die Fragen der Eschatologie gehen alle an jeder Mensch ist endlich. Außertheologisch werden sie jedoch kaum wahrgenommen, und selbst unter kirchlichen Praktikern herrschen oftmals Sprachlosigkeit oder Verdrängung, wenn es um die letzten Dinge geht. Um das Evangelium in der gegenwärtigen Kultur neu zu buchstabieren, ist es deshalb notwendig, sich über die gewohnten Grenzen der Disziplinen hinweg über die Frage nach dem Ganzen, nach dem, was letztlich zählt, zu verständigen. Dieser Band leistet einen Beitrag hierzu, indem er Perspektiven aus Neurobiologie, Physik, Philosophie und systematischer wie praktischer Theologie zusammenführt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Bildung in gesellschaftlicher Transformation

Bildung in gesellschaftlicher Transformation von Benner,  Dietrich, John,  Ottmar, Mette,  Norbert, Peukert,  Helmuth
Angesichts krisenhafter Entwicklungen im globalen Ausmaß nimmt Helmut Peukert eine Neubestimmung des Bildungsbegriffs vor, die sich von der Sorge um eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen leiten lässt.Jede nachwachsende Generation steht vor der Frage, ob die bestehende Lebensform für sie zukunftsfähig ist. Diese Frage hat sich aufgrund der Auflösung bisheriger Deutungs- und Orientierungsmuster infolge der sich ständig beschleunigenden Modernisierung zugespitzt. Daher bedarf es dringlich der intergenerationellen Suche nach neuen Weisen des Zusammenlebens und eines nachhaltigen Umgangs mit der Mitwelt. Nicht zuletzt Erziehung und Bildung stehen vor der Herausforderung, zu einem dafür notwendigen Bewusstseinswandel beizutragen. Als grundlegende Leitorientierung dafür kristallisiert sich eine »Ethik intersubjektiver Kreativität im Horizont universaler Solidarität« heraus.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Zu schnell für Gott?

Zu schnell für Gott? von Bucher,  Rainer, Fuchs,  Ottmar, Gärtner,  Stefan, Grümme,  Bernhard, Hengsbach,  Friedhelm, Höhn,  Hans-Joachim, Horntrich,  Georg, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Merle,  Kristin, Rohner,  Martin, Rosa,  Hartmut, Schüßler,  Michael, Spaeth,  Martin, Winter,  Stephan, Wissing,  Hubert, Wustmans,  Hildegard
Viele Gegenwartsanalysen sehen in der Beschleunigung das zentrale Kennzeichen modernen Lebens. Dem renommierten Soziologen Hartmut Rosa zufolge können sich moderne Gesellschaften nur dynamisch stabilisieren durch beständiges Wachsen, Steigern und Intensivieren. Entfremdung und Beziehungslosigkeit sind dabei jedoch eine weit verbreitete Folge. Anzustreben sind, so Rosa, resonante Weltbeziehungen, die sich etwa im Erleben von Liebe, Freundschaft, Kunst, Natur, aber auch Religion finden lassen. In Band 286 der Reihe Quastiones Disputatae werden die vielbeachteten Thesen Rosas zu Beschleunigung und Resonanz aus theologischen Perspektiven kontrovers diskutiert und die Herausforderungen der beschleunigten Gegenwart für exemplarische Felder kirchlicher Praxis durchgespielt. Mit Beiträgen von: Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Stefan Gärtner, Bernhard Grümme, Friedhelm Hengsbach SJ, Hans-Joachim Höhn, Georg Horntrich, Ottmar John, Tobias Kläden, Kristin Merle, Martin Rohner, Hartmut Rosa, Michael Schüßler, Martin Spaeth, Stephan Winter, Hubert Wissing und Hildegard Wustmans.
Aktualisiert: 2020-03-06
> findR *

„… und nichts Menschliches ist mir fremd“

„… und nichts Menschliches ist mir fremd“ von John,  Ottmar, Striet,  Magnus
Mit seinem gerade neu aufgelegten Werk „Wissenschaftstheorie – Handlungstheorie – Fundamentale Theologie“, zuerst erschienen 1976, hat Helmut Peukert die Debatte, ob in der modern gewordenen Welt überhaupt noch begründet – und wenn ja wie – von Gott zu reden sei, immens befruchtet. Aber nicht nur die Theologie, sondern auch sozialethische und bildungstheoretische Diskurse empfingen vom Denken Helmut Peukerts zentrale, bis heute unabgegoltene Impulse. Der Band sucht diese aufzunehmen und sie in aktuelle theo-logisch relevante Debatten einzuschreiben.
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *

Worauf es letztlich ankommt

Worauf es letztlich ankommt von Bauberger,  Stefan, Fuchs,  Ottmar, Hempelmann,  Reinhard Dr., Hoppe,  Christian, John,  Ottmar, Kläden,  Tobias, Kuhn,  Wilfried Dr. Dr., Müller,  Tobias, Niemz,  Markolf H., Nocke,  Franz-Josef, Rahner,  Johanna, Remenyi,  Matthias, Schärtl,  Thomas, Wohlmuth,  Josef
Die Fragen der Eschatologie gehen alle an jeder Mensch ist endlich. Außertheologisch werden sie jedoch kaum wahrgenommen, und selbst unter kirchlichen Praktikern herrschen oftmals Sprachlosigkeit oder Verdrängung, wenn es um die letzten Dinge geht. Um das Evangelium in der gegenwärtigen Kultur neu zu buchstabieren, ist es deshalb notwendig, sich über die gewohnten Grenzen der Disziplinen hinweg über die Frage nach dem Ganzen, nach dem, was letztlich zählt, zu verständigen. Dieser Band leistet einen Beitrag hierzu, indem er Perspektiven aus Neurobiologie, Physik, Philosophie und systematischer wie praktischer Theologie zusammenführt.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

Bildung in gesellschaftlicher Transformation

Bildung in gesellschaftlicher Transformation von Benner,  Dietrich, John,  Ottmar, Mette,  Norbert, Peukert,  Helmuth
Angesichts krisenhafter Entwicklungen im globalen Ausmaß nimmt Helmut Peukert eine Neubestimmung des Bildungsbegriffs vor, die sich von der Sorge um eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen leiten lässt.Jede nachwachsende Generation steht vor der Frage, ob die bestehende Lebensform für sie zukunftsfähig ist. Diese Frage hat sich aufgrund der Auflösung bisheriger Deutungs- und Orientierungsmuster infolge der sich ständig beschleunigenden Modernisierung zugespitzt. Daher bedarf es dringlich der intergenerationellen Suche nach neuen Weisen des Zusammenlebens und eines nachhaltigen Umgangs mit der Mitwelt. Nicht zuletzt Erziehung und Bildung stehen vor der Herausforderung, zu einem dafür notwendigen Bewusstseinswandel beizutragen. Als grundlegende Leitorientierung dafür kristallisiert sich eine »Ethik intersubjektiver Kreativität im Horizont universaler Solidarität« heraus.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Aufbruch in die Urbanität

Aufbruch in die Urbanität von Altbach-Núnez,  Frederico, Bucher,  Rainer, Eckholt,  Margit, John,  Ottmar, Sievernich,  Michael, Wenzel,  Knut, Wichmann,  Martin
Laut Statistiken dürften im Laufe der nächsten zwei Jahrzehnte etwa 70% der Erdbevölkerung in urbanen Ballungsräumen leben. Wie sieht eine urbane Pastoral aus? Der Band widmet sich der mit der Urbanisierung einhergehenden Transformation der Lebensverhältnisse, bezieht anthropologische und sozialwissenschaftliche Faktoren mit ein und formuliert Leitlinien einer urbanen Pastoral.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von John, Ottmar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJohn, Ottmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher John, Ottmar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von John, Ottmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von John, Ottmar .

John, Ottmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von John, Ottmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von John, Ottmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.