Die Zeit der preußischen Herrschaft in Köln und am Rhein seit 1815 ist gerade in den letzten Jahren intensiver in das Blickfeld des historischen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. Neben manchen größtenteils schon bekannten Konfliktfeldern sind dabei aber auch produktive Wechselwirkungen zu entdecken. Diesen Beziehungsgeschichten geht der Sammelband nach. Er vereinigt Beiträge, die sich mit der Rolle des Militärs in der Festungsstadt am Rhein ebenso beschäftigen wie mit der Etablierung eines preußischen Gymnasiums in Köln oder den Aspekten konfessioneller Identität des Katholizismus im zunehmend preußisch geprägten Rheinland. Thematisiert werden auch die Kölner Denkmäler für die Monarchen aus dem Haus Hohenzollern oder das Verhältnis des im preußischen Kaiserreich in Köln sozialisierten Konrad Adenauer zu „Preußen“. Insgesamt entsteht ein facettenreiches neues Bild der Entwicklung Kölns unter der Herrschaft der Preußen, das auch zur Überprüfung von etablierten Geschichtsbildern einlädt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Brog,
Wolfgang Cortjaens,
Thomas Deres,
Peter Dohms,
Sybille Fraquelli,
Thomas Gampp,
Ernst Heinen,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Holger Löttel,
Thomas Mergel,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Max Plassmann,
Wolfgang Rosen,
Stefan Wunsch
> findR *
Die Zeit der preußischen Herrschaft in Köln und am Rhein seit 1815 ist gerade in den letzten Jahren intensiver in das Blickfeld des historischen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. Neben manchen größtenteils schon bekannten Konfliktfeldern sind dabei aber auch produktive Wechselwirkungen zu entdecken. Diesen Beziehungsgeschichten geht der Sammelband nach. Er vereinigt Beiträge, die sich mit der Rolle des Militärs in der Festungsstadt am Rhein ebenso beschäftigen wie mit der Etablierung eines preußischen Gymnasiums in Köln oder den Aspekten konfessioneller Identität des Katholizismus im zunehmend preußisch geprägten Rheinland. Thematisiert werden auch die Kölner Denkmäler für die Monarchen aus dem Haus Hohenzollern oder das Verhältnis des im preußischen Kaiserreich in Köln sozialisierten Konrad Adenauer zu „Preußen“. Insgesamt entsteht ein facettenreiches neues Bild der Entwicklung Kölns unter der Herrschaft der Preußen, das auch zur Überprüfung von etablierten Geschichtsbildern einlädt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Brog,
Wolfgang Cortjaens,
Thomas Deres,
Peter Dohms,
Sybille Fraquelli,
Thomas Gampp,
Ernst Heinen,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Holger Löttel,
Thomas Mergel,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Max Plassmann,
Wolfgang Rosen,
Stefan Wunsch
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Zeit der preußischen Herrschaft in Köln und am Rhein seit 1815 ist gerade in den letzten Jahren intensiver in das Blickfeld des historischen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. Neben manchen größtenteils schon bekannten Konfliktfeldern sind dabei aber auch produktive Wechselwirkungen zu entdecken. Diesen Beziehungsgeschichten geht der Sammelband nach. Er vereinigt Beiträge, die sich mit der Rolle des Militärs in der Festungsstadt am Rhein ebenso beschäftigen wie mit der Etablierung eines preußischen Gymnasiums in Köln oder den Aspekten konfessioneller Identität des Katholizismus im zunehmend preußisch geprägten Rheinland. Thematisiert werden auch die Kölner Denkmäler für die Monarchen aus dem Haus Hohenzollern oder das Verhältnis des im preußischen Kaiserreich in Köln sozialisierten Konrad Adenauer zu „Preußen“. Insgesamt entsteht ein facettenreiches neues Bild der Entwicklung Kölns unter der Herrschaft der Preußen, das auch zur Überprüfung von etablierten Geschichtsbildern einlädt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Brog,
Wolfgang Cortjaens,
Thomas Deres,
Peter Dohms,
Sybille Fraquelli,
Thomas Gampp,
Ernst Heinen,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Holger Löttel,
Thomas Mergel,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Max Plassmann,
Wolfgang Rosen,
Stefan Wunsch
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Über frühere Seuchen in Köln, neue Erkenntnisse zum Hl. Severin und mehr
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Gudrun Gersmann,
Georg Friedrich Heinzle,
Alexander Heit,
Johannes Helmrath,
Christian Hillen,
Thomas Kahl,
Michael Kaiser,
Charlotte Kalenberg,
Tobias Kanngießer,
Saskia Klimkeit,
Mario Kramp,
Nicola Kresken,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Wolfgang Rosen,
Yvonne Schäfers,
Eileen Schwarz,
Christiane Twiehaus,
Conradin von Planta,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Neue Forschungen zur Stadtgeschichte Kölns
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Thomas Deres,
Lukas Doil,
Helmut Johannes Fußbroich,
Philipp Gatzen,
Gerhard-Peter Handschuh,
Jürgen Herres,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Saskia Klimkeit,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Kim Opgenoorth,
Lea Raith,
Michael Rohrschneider,
Wolfgang Rosen,
Dirk Schmitz,
Henrike Stein,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor M. Weiermüller,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Neue Forschungen zur Stadtgeschichte Kölns
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Thomas Deres,
Lukas Doil,
Helmut Johannes Fußbroich,
Philipp Gatzen,
Gerhard-Peter Handschuh,
Jürgen Herres,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Saskia Klimkeit,
Martin Kröger,
Stefan Lewejohann,
Georg Mölich,
Benedikt Neuwöhner,
Joachim Oepen,
Kim Opgenoorth,
Lea Raith,
Michael Rohrschneider,
Wolfgang Rosen,
Dirk Schmitz,
Henrike Stein,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor M. Weiermüller,
Lars Wirtler,
Stefan Wunsch
> findR *
Vor 400 Jahren, am 23. Mai 1618, warfen Vertreter der radikalen böhmischen Ständeopposition zwei Statthalter und einen Sekretär aus einem Fenster der Prager Burg. Alle drei überlebten, doch war damit der Anlassfall für einen Krieg gegeben. Dieser Krieg ging als der Dreißigjährige Krieg in die Geschichte ein. Er stellt die größte Katastrophe Mitteleuropas vor dem Ersten Weltkrieg dar. Doch wie kam es zu dieser Katastrophe? Welche politischen und konfessionellen Rahmenbedingungen herrschten in Europa, im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und in Böhmen vor? In diesem Band beleuchten sieben Historiker, die mit der Epoche des Dreißigjährigen Krieges bestens vertraut sind, die Ursachen, die politischen sowie militärischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Vorfeld und zu Beginn dieses Konflikts. So analysiert Michael Rohrschneider im ersten Beitrag die internationale Situation vor dem großen Krieg. Axel Gotthard geht in der Ursachenfindung auf die konfessionspolitische Lage im Reich ein. Lothar Höbelt beschäftigt sich mit der Politik der Casa de Austria, insbesondere mit der kaiserlichen Politik. Michael Kaiser und Stefan Ehrenpreis beleuchten in jeweils eigenen Beiträgen die beiden Militärbündnisse der konfessionellen Lager samt ihrer Protagonisten. Jan Kilían kommt auf die zentralen Ereignisse in Böhmen vor dem Fenstersturz zu sprechen. Und der abschließende Beitrag von Robert Rebitsch beschäftigt sich mit den ersten beiden Jahren des Krieges vornehmlich aus militärhistorischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Vor 400 Jahren, am 23. Mai 1618, warfen Vertreter der radikalen böhmischen Ständeopposition zwei Statthalter und einen Sekretär aus einem Fenster der Prager Burg. Alle drei überlebten, doch war damit der Anlassfall für einen Krieg gegeben. Dieser Krieg ging als der Dreißigjährige Krieg in die Geschichte ein. Er stellt die größte Katastrophe Mitteleuropas vor dem Ersten Weltkrieg dar. Doch wie kam es zu dieser Katastrophe? Welche politischen und konfessionellen Rahmenbedingungen herrschten in Europa, im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und in Böhmen vor? In diesem Band beleuchten sieben Historiker, die mit der Epoche des Dreißigjährigen Krieges bestens vertraut sind, die Ursachen, die politischen sowie militärischen Rahmenbedingungen und Entwicklungen im Vorfeld und zu Beginn dieses Konflikts. So analysiert Michael Rohrschneider im ersten Beitrag die internationale Situation vor dem großen Krieg. Axel Gotthard geht in der Ursachenfindung auf die konfessionspolitische Lage im Reich ein. Lothar Höbelt beschäftigt sich mit der Politik der Casa de Austria, insbesondere mit der kaiserlichen Politik. Michael Kaiser und Stefan Ehrenpreis beleuchten in jeweils eigenen Beiträgen die beiden Militärbündnisse der konfessionellen Lager samt ihrer Protagonisten. Jan Kilían kommt auf die zentralen Ereignisse in Böhmen vor dem Fenstersturz zu sprechen. Und der abschließende Beitrag von Robert Rebitsch beschäftigt sich mit den ersten beiden Jahren des Krieges vornehmlich aus militärhistorischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Aktuelles aus der Kölner Stadt- und Regionalgeschichtsforschung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrike Bergmann,
Letha Böhringer,
Joachim Deeters,
Thomas Deres,
Thomas Gergen,
Nils Hausmann,
Christian Hillen,
Markus Jansen,
Christian Jaser,
Michael Kaiser,
Carlotta Kenda,
Birgit Lambert,
Stefan Lewejohann,
Saskia Limbach,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Joachim Oepen,
Anna Pawlik,
Franziska Pleis,
Wolfgang Rosen,
Lothar Speer,
Karl Ubl,
Esther von Plehwe-Leisen,
Gregor Wagner,
Stefan Wunsch
> findR *
Neue Forschungen zu Kriegsalltag und militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Astrid Ackermann,
Matthias Asche,
Thomas Becker,
Emilie Dosquet,
Gerhard Fritz,
Marc Grellert,
Susanne Häcker,
Rene Manfred Hanke,
Michael Kaiser,
Stephan Kraft,
Claude Muller,
Magnus Ressel,
Andreas Rutz,
Patrick Schiele,
Gay Thewes,
Marlene Tomczyk,
Guillaume van Gemert,
Guido von Büren
> findR *
Neue Forschungen zu Kriegsalltag und militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Astrid Ackermann,
Matthias Asche,
Thomas Becker,
Emilie Dosquet,
Gerhard Fritz,
Marc Grellert,
Susanne Häcker,
Rene Manfred Hanke,
Michael Kaiser,
Stephan Kraft,
Claude Muller,
Magnus Ressel,
Andreas Rutz,
Patrick Schiele,
Gay Thewes,
Marlene Tomczyk,
Guillaume van Gemert,
Guido von Büren
> findR *
Neue Forschungen zu Kriegsalltag und militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Astrid Ackermann,
Matthias Asche,
Thomas Becker,
Emilie Dosquet,
Gerhard Fritz,
Marc Grellert,
Susanne Häcker,
Rene Manfred Hanke,
Michael Kaiser,
Stephan Kraft,
Claude Muller,
Magnus Ressel,
Andreas Rutz,
Patrick Schiele,
Gay Thewes,
Marlene Tomczyk,
Guillaume van Gemert,
Guido von Büren
> findR *
Neue Forschungen zu Kriegsalltag und militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Astrid Ackermann,
Matthias Asche,
Thomas Becker,
Emilie Dosquet,
Gerhard Fritz,
Marc Grellert,
Susanne Häcker,
Rene Manfred Hanke,
Michael Kaiser,
Stephan Kraft,
Claude Muller,
Magnus Ressel,
Andreas Rutz,
Patrick Schiele,
Gay Thewes,
Marlene Tomczyk,
Guillaume van Gemert,
Guido von Büren
> findR *
Frühneuzeitliche Gesandtenberichte sind nicht einfach Akten. Sie sind die Rohfassung der Geschichte
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Dorfner,
Dorota Dukwicz,
Marian Füssel,
Dorothee Goetze,
Michael Kaiser,
Thomas Kirchner,
Florian Kühnel,
Lena Oetzel,
Matthias Pohlig,
Christine Roll,
Meghan K. Williams
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kaiser, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaiser, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaiser, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kaiser, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kaiser, Michael .
Kaiser, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kaiser, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kaiser, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.