Geschlechterdifferenzen in Schulleistungen sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich groß. Einigen Bildungssystemen gelingt es besser als anderen, diese abzubauen. Um den Gründen für die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten der Leistungen von Schülerinnen und Schülern nachzugehen, werden empirische Forschungen aus Deutschland und England miteinander verglichen. Die deutsche empirische Forschung erhält wichtige Impulse aus den englischen Forschungszusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Geschlechterdifferenzen in Schulleistungen sind in verschiedenen Ländern unterschiedlich groß. Einigen Bildungssystemen gelingt es besser als anderen, diese abzubauen. Um den Gründen für die Unterschiede oder Gemeinsamkeiten der Leistungen von Schülerinnen und Schülern nachzugehen, werden empirische Forschungen aus Deutschland und England miteinander verglichen. Die deutsche empirische Forschung erhält wichtige Impulse aus den englischen Forschungszusammenhängen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Als ein Aspekt von Chancengleichheit ist 'Geschlechtergerechtigkeit' ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Bildungsdebatte. Die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit für Mädchen und Jungen innerhalb schulischer Bildungsprozesse kann tatsächlich nur gelingen, wenn die Fachdidaktik Ergebnisse der Geschlechterforschung reflektiert und aufnimmt. Zu den vielfältigen Anforderungen, die an die Fachdidaktiken gestellt werden, tritt die Berücksichtigung der Kategorie 'Geschlecht'. Mit dem Anspruch, eine geschlechtergerechte Bildung in einzelne Fachdidaktiken zu integrieren, leistet das Handbuch eine umfassende Systematisierung und einen ersten Aufschluss der Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Als ein Aspekt von Chancengleichheit ist 'Geschlechtergerechtigkeit' ein Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Bildungsdebatte. Die Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit für Mädchen und Jungen innerhalb schulischer Bildungsprozesse kann tatsächlich nur gelingen, wenn die Fachdidaktik Ergebnisse der Geschlechterforschung reflektiert und aufnimmt. Zu den vielfältigen Anforderungen, die an die Fachdidaktiken gestellt werden, tritt die Berücksichtigung der Kategorie 'Geschlecht'. Mit dem Anspruch, eine geschlechtergerechte Bildung in einzelne Fachdidaktiken zu integrieren, leistet das Handbuch eine umfassende Systematisierung und einen ersten Aufschluss der Thematik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was fördert Chancengleichheit? Was hemmt Chancengleichtheit? Im Zentrum dieser Studie stehen Perspektiven und Zielgruppen, die unter dem Aspekt der Chancengleichheit noch nicht ausreichend untersucht worden sind: Etwa die Interaktionen im Unterricht unter konstruktivistischer Perspektive, das Konzept des Mentoring, Frauen in Frauenberufen, hochbegabte Mädchen oder Frauen der Bildungselite. Neben dem Aufzeigen von Chancenungleichheit sind sowohl die Ursachen für die nicht eingelöste Chancengleichheit als auch mögliche Lösungswege von Interesse. In diesem Sinne wird das Bildungswesen einer breit gefächerten Analyse unterzogen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Jan Frederik Bossek,
Juergen Budde,
Rita Casale,
Regina-Maria Dackweiler,
Bettina Dausien,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Flavia Guerrini,
Henning Gutfleisch,
Anna Hartmann,
Jutta Hartmann,
Sabine Hattinger-Allende,
Britta Hoffarth,
Carola Iller,
Marita Kampshoff,
Elke Kleinau,
Bettina Kleiner,
Margret Kraul,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Daniela Möller,
Vera Moser,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Eva Reuter,
Reinhild Schäfer,
Sarah Sobeczko,
Dorotea Sotgiu,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Barbara Umrath,
Katharina Walgenbach,
Sylvia Wehren,
Jeannette Windheuser
> findR *
Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Jan Frederik Bossek,
Juergen Budde,
Rita Casale,
Regina-Maria Dackweiler,
Bettina Dausien,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Flavia Guerrini,
Henning Gutfleisch,
Anna Hartmann,
Jutta Hartmann,
Sabine Hattinger-Allende,
Britta Hoffarth,
Carola Iller,
Marita Kampshoff,
Elke Kleinau,
Bettina Kleiner,
Margret Kraul,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Daniela Möller,
Vera Moser,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Eva Reuter,
Reinhild Schäfer,
Sarah Sobeczko,
Dorotea Sotgiu,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Barbara Umrath,
Katharina Walgenbach,
Sylvia Wehren,
Jeannette Windheuser
> findR *
Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Jan Frederik Bossek,
Juergen Budde,
Rita Casale,
Regina-Maria Dackweiler,
Bettina Dausien,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Flavia Guerrini,
Henning Gutfleisch,
Anna Hartmann,
Jutta Hartmann,
Sabine Hattinger-Allende,
Britta Hoffarth,
Carola Iller,
Marita Kampshoff,
Elke Kleinau,
Bettina Kleiner,
Margret Kraul,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Daniela Möller,
Vera Moser,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Eva Reuter,
Reinhild Schäfer,
Sarah Sobeczko,
Dorotea Sotgiu,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Barbara Umrath,
Katharina Walgenbach,
Sylvia Wehren,
Jeannette Windheuser
> findR *
Welche Beziehung Besteht zwischen Generation und Sexualität? Diese Frage ist für die Erziehungswissenschaft wie auch für die historische und theoretische Geschlechterforschung sehr bedeutsam. Die Beiträge des Jahrbuchs untersuchen diesen Zusammenhang im historischen und gegenwärtigen Geschlechter- und Generationenverhältnis unter Berücksichtigung unterschiedlicher feministischer Theorieströmungen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Jan Frederik Bossek,
Juergen Budde,
Rita Casale,
Regina-Maria Dackweiler,
Bettina Dausien,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Flavia Guerrini,
Henning Gutfleisch,
Anna Hartmann,
Jutta Hartmann,
Sabine Hattinger-Allende,
Britta Hoffarth,
Carola Iller,
Marita Kampshoff,
Elke Kleinau,
Bettina Kleiner,
Margret Kraul,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Daniela Möller,
Vera Moser,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Eva Reuter,
Reinhild Schäfer,
Sarah Sobeczko,
Dorotea Sotgiu,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Barbara Umrath,
Katharina Walgenbach,
Sylvia Wehren,
Jeannette Windheuser
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Dem Zusammenhang von kindlicher Entwicklung und Geschlecht lässt sich nur über die Analyse des komplexen Zusammenspiels vieler unterschiedlicher, individueller und gesellschaftlicher, politischer und sozialer, historischer und kultureller Faktoren auf die Spur kommen - er kann nicht mit Hilfe punktueller Recherchen erschlossen oder empirisch gemessen werden. Der aktuelle Jahrbuch-Band stellt deshalb theoretische, empirisch-qualitative und empirisch quantitative Beiträge und Forschungsberichte vor, die Geschlechteraspekte kindlichen Lebens und Lernens untersuchen. Aus dem Inhalt: Caryl Rivers/Rose Barnett, The difference myth Sabine Andresen, Kinder und soziale Ungleichheit Hans Peter Kuhn, Geschlechterverhältnisse in der Schule: Sind die Jungen jetzt benachteiligt? Ulrike Schmauch, Gleichgeschlechtliche Orientierungen von Mädchen und Jungen Anja Zeiske/Alexandra Klein/Hans Oswald, Die Lust beim ersten Mal
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Sabine Andresen,
Eva Borst,
Dietlind Fischer,
Thomas Fuhr,
Frank Hellmich,
Sylvia Jahnke-Klein,
Marita Kampshoff,
Dagmar Kasüschke,
Alexandra Klein,
Hans Peter Kuhn,
Ruth Michalek,
Stephan Mücke,
Hans Oswald,
Annedore Prengel,
Mag. Christine Rabl,
Barbara Rendtorff,
Elisabeth Sattler,
Ulrike Schauch,
Barbara Scholand,
Agi Schründer-Lenzen,
Jutta Wiesemann,
Mag. Gabriele Wopfner,
Anja Zeiske
> findR *
Der 15. Band des Jahrbuchs „Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Juergen Budde,
Mart Busche,
Rita Casale,
Marina Dangelat,
Bettina Dausien,
Isabell Diehm,
Anja Eichhorn,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Frauke Grenz,
Jutta Hartmann,
Anna Hontschik,
Carola Iller,
Eszter Kadar,
Marita Kampshoff,
Florian Cristobal Klenk,
Margret Kraul,
Melanie Kubandt,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Maja S. Maier,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Vera Moser,
Johannes Nitschke,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Maxine Saborowski,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Marion Thuswald,
Carolin Vierneisel,
Katharina Walgenbach
> findR *
Der 15. Band des Jahrbuchs „Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Juergen Budde,
Mart Busche,
Rita Casale,
Marina Dangelat,
Bettina Dausien,
Isabell Diehm,
Anja Eichhorn,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Frauke Grenz,
Jutta Hartmann,
Anna Hontschik,
Carola Iller,
Eszter Kadar,
Marita Kampshoff,
Florian Cristobal Klenk,
Margret Kraul,
Melanie Kubandt,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Maja S. Maier,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Vera Moser,
Johannes Nitschke,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Maxine Saborowski,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Marion Thuswald,
Carolin Vierneisel,
Katharina Walgenbach
> findR *
Der 15. Band des Jahrbuchs „Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung“ (ehemals: Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft) macht vor dem Hintergrund verschiedener gendertheoretischer wie empirischer Ansätze Herausforderungen geschlechterreflektierter bzw. -reflektierender Professionalität greifbar und Praktiken in der Aus- und Fortbildung sowie in der beruflichen Handlungspraxis pädagogisch Tätiger sichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Birgit Althans,
Sabine Andresen,
Robert Baar,
Juergen Budde,
Mart Busche,
Rita Casale,
Marina Dangelat,
Bettina Dausien,
Isabell Diehm,
Anja Eichhorn,
Hannelore Faulstich-Wieland,
Susann Fegter,
Edgar Forster,
Edith Glaser,
Frauke Grenz,
Jutta Hartmann,
Anna Hontschik,
Carola Iller,
Eszter Kadar,
Marita Kampshoff,
Florian Cristobal Klenk,
Margret Kraul,
Melanie Kubandt,
Andrea Liesner,
Martin Lücke,
Maja S. Maier,
Susanne Maurer,
Astrid Messerschmidt,
Vera Moser,
Johannes Nitschke,
Melanie Plößer,
Annedore Prengel,
Barbara Rendtorff,
Kim-Patrick Sabla-Dimitrov,
Maxine Saborowski,
Anita Thaler,
Christine Thon,
Marion Thuswald,
Carolin Vierneisel,
Katharina Walgenbach
> findR *
During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Baar,
Denise Bergold-Caldwell ,
Mai-Anh Boger,
Margrit Brückner,
Annegret Gaßmann,
Sandra Glammeier,
Frauke Grenz,
Thomas Grunau,
Anne Günster,
Anna Hartmann,
Marita Kampshoff,
Elke Kleinau,
Veronika Kourabas,
Antje Langer,
Claudia Mahs,
Ina Schubert,
Christine Thon,
Jeannette Windheuser
> findR *
During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Baar,
Denise Bergold-Caldwell ,
Mai-Anh Boger,
Margrit Brückner,
Annegret Gaßmann,
Sandra Glammeier,
Frauke Grenz,
Thomas Grunau,
Anne Günster,
Anna Hartmann,
Marita Kampshoff,
Elke Kleinau,
Veronika Kourabas,
Antje Langer,
Claudia Mahs,
Ina Schubert,
Christine Thon,
Jeannette Windheuser
> findR *
During the Corona pandemic, many topics became the subject of public debates that have long preoccupied educational science in general and women's and gender studies in particular: Reproduction of social inequality in educational contexts, unequal distribution of care work, marginalization of non-heteronormative lifestyles, and many more. In the pandemic, the struggle for a return to "normality" is omnipresent. The contributions to this volume show, from the perspectives of gender theory and educational science, that this normality is part of the conditions of the crisis itself and that a return to such normality would perpetuate existing relations of power.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Baar,
Denise Bergold-Caldwell ,
Mai-Anh Boger,
Margrit Brückner,
Annegret Gaßmann,
Sandra Glammeier,
Frauke Grenz,
Thomas Grunau,
Anne Günster,
Anna Hartmann,
Marita Kampshoff,
Elke Kleinau,
Veronika Kourabas,
Antje Langer,
Claudia Mahs,
Ina Schubert,
Christine Thon,
Jeannette Windheuser
> findR *
Mit dem Eintrag von ‚divers‘ in das Personenstandsregister wird das System der Zweigeschlechtlichkeit im deutschsprachigen Raum rechtlich erweitert. Trotzdem existieren bisher kaum erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Trans*- und Inter*Geschlechtlichkeit. Und das obwohl pädagogisches Handeln Geschlechterwissen entscheidend prägt. Dieser Leerstelle widmen sich die Beiträge des Jahrbuchs.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kampshoff, Marita
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKampshoff, Marita ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kampshoff, Marita.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kampshoff, Marita im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kampshoff, Marita .
Kampshoff, Marita - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kampshoff, Marita die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kamptner, A.
- Kamptner, Erich
- Kamptner, Erwin
- Kamptner, Margit
- Kamptz, Albert
- Kamptz, B. v.
- Kamptz, B. von
- Kamptz, Karl Albert Christoph Heinrich
- Kamptz, Karl Albert von
- Kamptz, Karl Albrecht Christian Heinrich [Vorr.]
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kampshoff, Marita und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.