Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Naturgesetze sind das Eine. Das Andere sind diese Rechtsgrundlagen: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der aktuellen Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren – Richter, Anwälte, Ministerialbeamte und Hochschulprofessoren – beziehen die einschlägige Rechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die
- zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG – insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht
- Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG
- behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle
Das Ergebnis: ein echter Praxiskommentar!
Vorschriftendatenbank inklusive
Profitieren Sie von der umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dank des Newstickers und des integrierten Fassungsvergleichs sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Ulrike Bick,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein,
Katrin Wülfert
> findR *
Naturgesetze sind das Eine. Das Andere sind diese Rechtsgrundlagen: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der aktuellen Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren – Richter, Anwälte, Ministerialbeamte und Hochschulprofessoren – beziehen die einschlägige Rechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die
- zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG – insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht
- Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG
- behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle
Das Ergebnis: ein echter Praxiskommentar!
Vorschriftendatenbank inklusive
Profitieren Sie von der umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dank des Newstickers und des integrierten Fassungsvergleichs sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Ulrike Bick,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein,
Katrin Wülfert
> findR *
Naturgesetze sind das Eine. Das Andere sind diese Rechtsgrundlagen: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren – Richter, Anwälte, Ministerialbeamte und Hochschulprofessoren – beziehen die neueste Rechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die
- zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG – insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht
- Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG
- behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle
Das Ergebnis: ein echter Praxiskommentar!
Vorschriftendatenbank inklusive
Profitieren Sie von der umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dank des Newstickers und des integrierten Fassungsvergleichs sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Ulrike Bick,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein,
Katrin Wülfert
> findR *
Naturgesetze sind das Eine. Das Andere sind diese Rechtsgrundlagen: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der aktuellen Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren – Richter, Anwälte, Ministerialbeamte und Hochschulprofessoren – beziehen die einschlägige Rechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die
- zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG – insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht
- Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG
- behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle
Das Ergebnis: ein echter Praxiskommentar!
Vorschriftendatenbank inklusive
Profitieren Sie von der umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dank des Newstickers und des integrierten Fassungsvergleichs sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Ulrike Bick,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein,
Katrin Wülfert
> findR *
Naturgesetze sind das Eine. Das Andere sind diese Rechtsgrundlagen: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren – Richter, Anwälte, Ministerialbeamte und Hochschulprofessoren – beziehen die neueste Rechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die
- zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG – insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht
- Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG
- behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle
Das Ergebnis: ein echter Praxiskommentar!
Vorschriftendatenbank inklusive
Profitieren Sie von der umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dank des Newstickers und des integrierten Fassungsvergleichs sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Ulrike Bick,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein,
Katrin Wülfert
> findR *
Zum Werk
Der praxisgerechte, kompakte und fundierte Kommentar zum Agrarrecht erläutert die wesentlichen Aspekte dieses äußerst umfangreichen Querschnittsgebiets.
Dabei orientiert sich der Aufbau des Werkes hauptsächlich an den Vorgaben der Fachanwaltschaft für Agrarrecht (§ 14m FAO), behandelt aber auch angrenzende Rechtsbereiche und liefert daher allen mit dem Agrarrecht befassten Praktikerinnen und Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.
Insgesamt werden mehr als 50 einzelne Gesetze und Verordnungen, teilweise auszugsweise, teilweise systematisch, kommentiert.
Das Werk behandelt die öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekte des Landwirtschaftsrechts und bietet damit die bislang einzige umfassende Kommentierung zu diesem Rechtsgebiet.
Folgende Themenfelder werden anhand der einschlägigen Gesetze und Verordnungen kommentiert:Schuldrecht (z.B. Vieh- und Unternehmenskauf, Land- und Jagdpacht, Schenkungsrecht)Jagd- und ForstrechtErb- und FamilienrechtHöferecht und AltenteilsrechtGenossenschaftsrechtGrundstücksrechtFlurbereinigungsrechtArbeitsrechtGenehmigungsverfahren (z.B. BImSchG und BauGB)AgrarförderungEuroparechtEnergierechtUmweltrechtWasserrechtNatur- und PflanzenschutzrechtDüngemittelrechtWeinrecht (Weingesetz mit Weinverordnung und EU-Weinrecht)Tierschutz-, zucht- und gesundheitsrechtSozialversicherungsrechtVerfahrensrecht (Grundstücksverkehrs- und Landpachtverkehrsrecht, Höfeverfahren, Landwirtschaftsverfahren, FamFG)Straf- und OrdnungswidrigkeitenrechtSteuerrecht
Vorteile auf einen Blickpraxisnaher Querschnittskommentaralle Prüfungsgebiete für den Fachanwaltkompakt, übersichtlich und zielführend kommentiert
Zur Neuauflage
Das Landwirtschaftsrecht war in den vergangenen Jahren ebenso vielfältigen wie tiefgreifenden Änderungen unterworfen - vom Arbeitsrecht über das Energierecht bis zum Subventionsrecht. Die 2023 in Kraft tretende Reform der Europäischen Agrarpolitik (GAP) und deren Umsetzung in Deutschland findet im Ausblick Berücksichtigung. Die 2. Auflage bringt das Werk insgesamt auf den Stand Sommer 2021.
Zielgruppe
Für (angehende) Fachanwaltschaft für Agrarrecht sowie alle weiteren im Landwirtschaftsrecht tätigen Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Ministerien, Verbänden und Notariat.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Gordon von Bardeleben,
Kai Bemmann,
Barbara Bischoff,
Indra Burg,
Rita Coenen,
Mechtild Düsing,
Michael Else,
Wolfgang Ewer,
Richard Gies,
Ingo Glas,
Pascal Philippe Hase,
Andreas Hornung,
Sven Janzen,
Petra Kauch,
Karsten Keller,
Kristin Köpernik,
Christian Köpl,
Gerald Lückemeier,
José Martinez,
Ingo Minoggio,
Volkmar Nies,
Frank Niesen,
Ulrich Scheer,
Dirk Schuhmacher,
Henning Schulte im Busch,
Frank Schulze,
Jutta Sieverdingbeck-Lewers,
Ralf Stephany,
Carola Wanser,
Harald Wedemeyer,
Philipp Wernsmann,
Matthias Wiese
> findR *
Naturgesetze sind das Eine. Das Andere sind diese Rechtsgrundlagen: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der jüngsten Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren – Richter, Anwälte, Ministerialbeamte und Hochschulprofessoren – beziehen die neueste Rechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die
- zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG – insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht
- Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG
- behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle
Das Ergebnis: ein echter Praxiskommentar!
Vorschriftendatenbank inklusive
Profitieren Sie von der umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dank des Newstickers und des integrierten Fassungsvergleichs sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Ulrike Bick,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein,
Katrin Wülfert
> findR *
Naturgesetze sind das Eine. Das Andere sind diese Rechtsgrundlagen: Die vollständig überarbeitete Neuauflage des Berliner Kommentars BNatSchG liefert eine umfassende Aufarbeitung der aktuellen Entwicklungen im Naturschutzrecht einschließlich der Novellierungen von 2017 und 2020 sowie der neuen Bundeskompensationsverordnung. Die Autoren – Richter, Anwälte, Ministerialbeamte und Hochschulprofessoren – beziehen die einschlägige Rechtsprechung ebenso mit ein wie die Literatur und landesrechtliche Regelungen. Eigens erläutert werden u.a. die
- zahlreichen, teils paukenschlagartigen Entscheidungen des EuGH und des BVerwG – insbesondere zum europäischen Gebietsschutz und zum besonderen Artenschutzrecht
- Zulässigkeit und Begründetheit von Rechtsbehelfen nach dem UmwRG
- behördlichen Beurteilungsspielräume einschließlich des Umfangs der gerichtlichen Kontrolle
Das Ergebnis: ein echter Praxiskommentar!
Vorschriftendatenbank inklusive
Profitieren Sie von der umfangreichen, ständig aktualisierten Online-Datenbank mit wichtigen naturschutzrechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Dank des Newstickers und des integrierten Fassungsvergleichs sehen Sie auf einen Blick, was sich geändert hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Ulrike Bick,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein,
Katrin Wülfert
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Zu aktuellen Fragen im Naturschutzrecht bietet Ihnen die Neuauflage des Berliner Kommentar BNatschG erprobte Lösungswege. Die jüngste Rechtsprechung zum Habitatschutz wird für die Kommentierung konsequent herangezogen. Die Autoren klären die Frage, wie die Fortentwicklung der Umweltverbandsklage sich in Einzelfällen auswirkt. Zudem gehen sie eingehend auf die Konflikte ein, die sich zwischen den Erneuerbaren Energien und dem Naturschutz ergeben. Dazu gehört die Nutzung der Windenergie und der Habitat- und Artenschutz.
Aktualisiert: 2020-02-06
Autor:
Markus Appel,
Alexander Beutling,
Stefan Cuypers,
Ewald Endres,
Claus Esser,
Walter Frenz,
Annette Guckelberger,
Tobias Hellenbroich,
Oliver Hendrischke,
Sebastian Heselhaus,
Petra Kauch,
Christoph Klages,
Marcus Lau,
Moritz Maus,
Andreas Mengel,
Stephan Meyer,
Hans-Jürgen Müggenborg,
Hartmut Müller-Rentschler,
Martin J. Ohms,
Peter Reiff,
Thorsten Siegel,
Bernd Söhnlein
> findR *
Erstmals das gesamte Agrarrecht in einem Kommentar
Zum Werk
Der praxisgerechte, kompakte und fundierte Kommentar zum Agrarrecht erläutert die wesentlichen Aspekte dieses äußerst umfangreichen Querschnittsgebiets.
Dabei orientiert sich der Aufbau des Werkes hauptsächlich an den Vorgaben des neu eigeführten Fachanwalts für Agrarrecht (§ 14m FAO), behandelt aber auch angrenzende Rechtsbereiche und liefert daher allen mit dem Agrarrecht befassten Praktikern verständliche Erläuterungen, solide Lösungsvorschläge und praxiserprobte Entscheidungshilfen.
Insgesamt werden mehr als 50 einzelne Gesetze und Verordnungen, teilweise auszugsweise, teilweise systematisch, kommentiert.
Das Werk behandelt die öffentlich-rechtlichen, zivilrechtlichen und strafrechtlichen Aspekte des Landwirtschaftsrechts und bietet damit die bislang einzige umfassende Kommentierung zu diesem Rechtsgebiet.
Folgende Themenfelder werden anhand der einschlägigen Gesetze und Verordnungen kommentiert:
- Schuldrecht (z.B. Vieh- und Unternehmenskauf, Land- und Jagdpacht, Schenkungsrecht)
- Jagd- und Forstrecht
- Erb- und Familienrecht
- Höferecht und Altenteilsrecht
- Genossenschaftsrecht
- Grundstücksrecht
- Flurbereinigungsrecht
- Arbeitsrecht
- Genehmigungsverfahren (z.B. BImSchG und BauGB)
- Agrarförderung
- Europarecht
- Energierecht
- Umweltrecht
- Wasserrecht
- Natur- und Pflanzenschutzrecht
- Düngemittelrecht
- Weinrecht
- Tierschutz-, zucht- und gesundheitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Verfahrensrecht (Grundstücksverkehrs- und Landpachtverkehrsrecht, Höfeverfahren, Landwirtschaftsverfahren, FamFG)
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Steuerrecht
Vorteile auf einen Blick
- praxisnaher Querschnittskommentar
- alle Prüfungsgebiete für den Fachanwalt
- kompakt, übersichtlich und zielführend kommentiert
Zu den Autoren
Die Herausgeber, Mechtild Düsing, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verwaltungs- Erb- und Agrarrecht in Münster sowie Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Agrarrecht im DAV und Prof. Dr. José Martinez, Inhaber der Stiftungsprofessur für Agrarrecht und Öffentliches Recht sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Landwirtschaftsrecht an der Universität Göttingen, sind renommierte Spezialisten des Agrar- und Landwirtschaftsrechts.
Das weitere Autorenteam besteht aus erfahrenen Rechtsanwälten, Justitiaren, Richtern, Notaren und Ministerialbeamten, die über reichhaltige Praxis- und Publikationserfahrung im Agrarrecht verfügen.
Zielgruppe
Der Kommentar richtet sich an (angehende) Fachanwälte für Agrarrecht sowie alle weiteren im Landwirtschaftsrecht tätigen Praktiker in Anwaltschaft, Justiz, Verwaltung, Ministerien, Verbänden und Notariat. Darüber hinaus kann sicher auch die Rechtswissenschaft neue Impulse für die vielfältigen Diskussionen auf dem Gebiet des Agrarrechts gewinnen.
Aktualisiert: 2022-01-12
Autor:
Wilhelm Achelpöhler,
Julia Bartels,
Kai Bemmann,
Barbara Bischoff,
Rita Coenen,
Mechtild Düsing,
Michael Else,
Wolfgang Ewer,
Richard Gies,
Ingo Glas,
Pascal Philippe Hase,
Andreas Hornung,
Norbert Joachim,
Petra Kauch,
Karsten Keller,
Kristin Köpernik,
Christian Köpl,
Gerald Lückemeier,
José Martinez,
Ingo Minoggio,
Volkmar Nies,
Frank Niesen,
Anja Schaefer,
Ulrich Scheer,
Dirk Schuhmacher,
Frank Schulze,
Dieter Schweizer,
Jutta Sieverdingbeck-Lewers,
Ralf Stephany,
Carola Wanser,
Harald Wedemeyer,
Philipp Wernsmann,
Matthias Wiese
> findR *
Am 5. April 2008 ist die umfassende Novelle des Gentechnikgesetzes (GenTG) in Kraft getreten. Das GenTG bezweckt einerseits den Schutz von Mensch, Tier und Umwelt vor den Risiken gentechnischer Verfahren, bietet andererseits aber auch den Ordnungsrahmen für den Wirtschaftsverkehr mit gentechnisch veränderten Produkten und die gentechnische Forschung & Entwicklung. Mit der Novelle werden erstmals konkrete Anforderungen an die Koexistenz von gentechnisch veränderten Pflanzen (sog. "GV-Pflanzen") und gentechnikfreien Pflanzen formuliert, etwa die Einhaltung eines Mindestabstandes in der Landwirtschaft zwischen konventionellen bzw. ökologischen Maiskulturen und GV-Mais.
- knapp und übersichtlich
- auch für Nicht-Juristen geeignet
- aktueller Leitfaden zum neuen Recht
Das Werk erläutert die rechtlichen Vorgaben, die beim Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen zu berücksichtigen sind. Die unterschiedlichen rechtlichen Regelungen für den Bereich der Pharmazie, des Lebensmittelrechts und auch der Humangenetik werden dargestellt und ihre Abgrenzung erläutert. Dabei werden die zentralen Probleme bei der Anzeige, Anmeldung und Genehmigung von Anlagen sowie bei Arbeiten mit gentechnisch veränderten Organismen geklärt.
Wertvolle Tipps für die Führung von Aufzeichnungen und den Umgang mit den Zulassungs- und Kontrollbehörden erhöhen den Praxisnutzen des Werkes.
Da der Gesetzgeber den Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen nach wie vor als gefährlich einstuft und zum Teil mit Bußgeld oder aber mit Strafe belegt, geht der Leitfaden auch auf die haftungsrechtlichen Folgen sowie die Bußgeld- und Straftatbestände ein. Praktisch bedeutsam sind z.B. Haftungsregelungen für die Fälle, in denen es beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zu Verunreinigungen kommt.
Die Autorin ist Lehrbeauftragte für Gentechnikrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Dozentin auf Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Gentechnikrecht.
Alle mit Fragen des Gentechnikrechts befassten Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Behördenreferenten und Verwaltungsrichter sowie Projektleiter und Beauftragte für die biologische Sicherheit in BioTec-Forschungseinrichtungen und BioTec-Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kauch, Petra
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKauch, Petra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kauch, Petra.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kauch, Petra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kauch, Petra .
Kauch, Petra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kauch, Petra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kauch, Petra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.