Literaturkritik heute

Literaturkritik heute von Anz,  Thomas, Assmann,  David-Christopher, Bachmann-Stein,  Andrea, Bauer,  Manuel, Disanto,  Giulia A., Ernst,  Thomas, Gansel,  Carsten, Gansel,  Christina, Guerra,  Gabriele, Hametner,  Michael, Kasper,  Norman, Kaulen,  Heinrich, Küpper,  Thomas, Neuhaus,  Stefan, Pérez,  Jose Fernández, Roeder,  Caroline, Ruf,  Oliver, Stein,  Stefan, Stoeva-Holm,  Dessislava, Süselbeck,  Jan, Vogt,  Rüdiger
Welche Rolle spielt Literaturkritik heute?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literaturkritik heute

Literaturkritik heute von Anz,  Thomas, Assmann,  David-Christopher, Bachmann-Stein,  Andrea, Bauer,  Manuel, Disanto,  Giulia A., Ernst,  Thomas, Gansel,  Carsten, Gansel,  Christina, Guerra,  Gabriele, Hametner,  Michael, Kasper,  Norman, Kaulen,  Heinrich, Küpper,  Thomas, Neuhaus,  Stefan, Pérez,  Jose Fernández, Roeder,  Caroline, Ruf,  Oliver, Stein,  Stefan, Stoeva-Holm,  Dessislava, Süselbeck,  Jan, Vogt,  Rüdiger
Welche Rolle spielt Literaturkritik heute?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literaturkritik heute

Literaturkritik heute von Anz,  Thomas, Assmann,  David-Christopher, Bachmann-Stein,  Andrea, Bauer,  Manuel, Disanto,  Giulia A., Ernst,  Thomas, Gansel,  Carsten, Gansel,  Christina, Guerra,  Gabriele, Hametner,  Michael, Kasper,  Norman, Kaulen,  Heinrich, Küpper,  Thomas, Neuhaus,  Stefan, Pérez,  Jose Fernández, Roeder,  Caroline, Ruf,  Oliver, Stein,  Stefan, Stoeva-Holm,  Dessislava, Süselbeck,  Jan, Vogt,  Rüdiger
Welche Rolle spielt Literaturkritik heute?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989

Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989 von Gansel,  Carsten, Kaulen,  Heinrich, Korte,  Hermann
Das Thema ›Krieg‹ nimmt in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle ein. Die Bedingungen allerdings, unter denen es literarisch thematisiert wird, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Zusammenbruch des Realsozialismus und der Prozess der Globalisierung haben zu einem grundlegenden Wandel der weltweiten Machtverhältnisse geführt, die nicht nach dem alten Muster des Kampfes zwischen Nationalstaaten bzw. der Systemkonfrontation zwischen feindlichen Blöcken zu interpretieren sind. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der ›Neuen Medien‹ als kulturelles Archiv und soziales Kommunikationsinstrument, aber auch als Mittel der strategischen Kriegsführung und der politischen Rhetorik. Welche Funktion kommt Literatur und Medien als Formen des kulturellen Gedächtnisses in den aktuellen Kriegsdiskursen zu und mit welchen ästhetischen Strategien werden in ihnen die militärischen Konflikte am Beginn des 21. Jahrhunderts re-inszeniert? Ziel dieses Bandes ist, diesen Fragen anhand der Kriegsdiskurse in Literatur und Medien zwischen 1989 und der Gegenwart nachzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989

Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989 von Gansel,  Carsten, Kaulen,  Heinrich, Korte,  Hermann
Das Thema ›Krieg‹ nimmt in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle ein. Die Bedingungen allerdings, unter denen es literarisch thematisiert wird, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Zusammenbruch des Realsozialismus und der Prozess der Globalisierung haben zu einem grundlegenden Wandel der weltweiten Machtverhältnisse geführt, die nicht nach dem alten Muster des Kampfes zwischen Nationalstaaten bzw. der Systemkonfrontation zwischen feindlichen Blöcken zu interpretieren sind. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der ›Neuen Medien‹ als kulturelles Archiv und soziales Kommunikationsinstrument, aber auch als Mittel der strategischen Kriegsführung und der politischen Rhetorik. Welche Funktion kommt Literatur und Medien als Formen des kulturellen Gedächtnisses in den aktuellen Kriegsdiskursen zu und mit welchen ästhetischen Strategien werden in ihnen die militärischen Konflikte am Beginn des 21. Jahrhunderts re-inszeniert? Ziel dieses Bandes ist, diesen Fragen anhand der Kriegsdiskurse in Literatur und Medien zwischen 1989 und der Gegenwart nachzugehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Literatur als Spiel

Literatur als Spiel von Anz,  Thomas, Kaulen,  Heinrich
Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über enge nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Literatur als Spiel

Literatur als Spiel von Anz,  Thomas, Kaulen,  Heinrich
Das aktuelle Spektrum der Literaturwissenschaft ist durch eine komparatistische und kulturwissenschaftliche Öffnung mit mannigfachen interdisziplinären Anschlüssen gekennzeichnet. Die Reihe spectrum Literaturwissenschaft versteht sich als Forum dieser pluralistischen Neuformierung der Literaturwissenschaft; sie präsentiert Studien von methodisch innovativem, häufig komparatistischem Zuschnitt, deren Ergebnisse über enge nationalphilologische Horizonte hinaus von exemplarischer Bedeutung sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Literaturkritik heute

Literaturkritik heute von Anz,  Thomas, Assmann,  David-Christopher, Bachmann-Stein,  Andrea, Bauer,  Manuel, Disanto,  Giulia A., Ernst,  Thomas, Gansel,  Carsten, Gansel,  Christina, Guerra,  Gabriele, Hametner,  Michael, Kasper,  Norman, Kaulen,  Heinrich, Küpper,  Thomas, Neuhaus,  Stefan, Pérez,  Jose Fernández, Roeder,  Caroline, Ruf,  Oliver, Stein,  Stefan, Stoeva-Holm,  Dessislava, Süselbeck,  Jan, Vogt,  Rüdiger
Welche Rolle spielt Literaturkritik heute?
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989

Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989 von Gansel,  Carsten, Kaulen,  Heinrich, Korte,  Hermann
Das Thema ›Krieg‹ nimmt in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts eine zentrale Rolle ein. Die Bedingungen allerdings, unter denen es literarisch thematisiert wird, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Zusammenbruch des Realsozialismus und der Prozess der Globalisierung haben zu einem grundlegenden Wandel der weltweiten Machtverhältnisse geführt, die nicht nach dem alten Muster des Kampfes zwischen Nationalstaaten bzw. der Systemkonfrontation zwischen feindlichen Blöcken zu interpretieren sind. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung der ›Neuen Medien‹ als kulturelles Archiv und soziales Kommunikationsinstrument, aber auch als Mittel der strategischen Kriegsführung und der politischen Rhetorik. Welche Funktion kommt Literatur und Medien als Formen des kulturellen Gedächtnisses in den aktuellen Kriegsdiskursen zu und mit welchen ästhetischen Strategien werden in ihnen die militärischen Konflikte am Beginn des 21. Jahrhunderts re-inszeniert? Ziel dieses Bandes ist, diesen Fragen anhand der Kriegsdiskurse in Literatur und Medien zwischen 1989 und der Gegenwart nachzugehen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

DEUTSCHLAND / RUSSLAND

DEUTSCHLAND / RUSSLAND von Aumüller,  Matthias, Braun,  Matthias, Degen,  Matthias, Gansel,  Carsten, Hausbacher,  Eva, Hiersche,  Anton, Kaulen,  Heinrich, Laabs,  Joochen, Lehmann,  Jürgen, Liebmann,  Irina, Lorenz,  Matthias N, Maldonado Alemán,  Manuel, Nell,  Werner, Papst,  Stephan, Ritz,  Hauke, Roeder,  Caroline, Sarkowicz,  Hans, Schälike,  Waltraut, Seifert,  Elena, Yudina,  Tatyana
Deutschland und Russland verbindet eine komplexe Beziehungs geschichte, die sich insbesondere in ihrer literarisch-künstlerischen Ambiguität zeigt. Betrachtet man die letzten 100 Jahre, dann betrifft dies auf der politisch-kulturellen Ebene Entwicklungen, die ein erhöhtes Störungspotential markieren und die von der Oktober revolution 1917 über den Hitler-Stalin-Pakt bis zur national sozialistischen Vernichtungspolitik reichen, sodann die Blockbildung nach dem II. Weltkrieg, die Teilung Deutschlands und die Veränderungen seit 1989/1990. Vor diesem Hintergrund gibt es vielfältige kulturelle wie literarische Äußerungsformen sowohl in der deutschen, aber auch in der sowjetischen bzw. russischen Literatur und Kultur. Von daher ist mit dem Zeitraum ab 1917 ein umfangreiches Bezugssystem aufgerufen, das keineswegs nur literatur- und kulturwissenschaftliche Fragen betrifft, sondern weltpolitische Dimensionen umfasst. Der Band sucht am Beispiel ausgewählter Ereignisse und Perioden unter die »äußere Kruste des Gewesenen« zu kommen, den »unterschiedlichen « zu ermöglichen, Gründe für verschiedene Auffassungen von Welt zu erfassen und Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen zu motivieren. Die Beiträge des Bandes führen zurück in die Anfangsphase der Sowjetunion. In der Folge geraten die Entwicklungen in den 1920er und 30er Jahren mit Stalins Politik ebenso in den Blick, wie die entscheidende Zäsur, die mit dem deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion ab 1941 gesetzt wurde. In diesem Rahmen spielen Exil, Deportation und Kriegsgefangenschaft eine Rolle. Nach 1945 folgten die Teilung Deutschlands und die Gründung der beiden deutschen Staaten, die – hier wie da – unterschiedliche Sichten motivierten. Schließlich wird gezeigt, in welcher Weise die deutschsprachige Gegenwartsliteratur maßgeblich auch durch eine junge »Generation« deutsch-russischer Autor*innen mitgeprägt wird. Der Band wird durch Stimmen von fünf Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – Anton Hiersche, Gusel Jachina, Joochen Laabs, Irina Liebmann und Waltraut Schälke –, die Vergangenheit und Gegenwart in den Blick bekommen, abgerundet.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *

Generationalität – Gesellschaft – Geschichte

Generationalität – Gesellschaft – Geschichte von Ächtler,  Norman, Blum,  Lothar, Braun,  Peter, Dahlke,  Birgit, Fernández Pérez,  José, Gloning,  Thomas, Heidrich,  Anna, Herrmann,  Elisabeth, Holdack,  Nele, Kasper,  Norman, Kaulen,  Heinrich, Klocke,  Sonja, Maldonado Alemán,  Manuel, Meyer-Sickendiek,  Burkhard, Neuhaus,  Stefan, Pabst,  Stefan, Petersen,  Christer, Porath,  Mike, Roeder,  Caroline, Schneider,  Lothar, Slipp,  Richard, Strien,  René, Strzelczyk,  Florentine, Walenski,  Tanja, Wolting,  Monika, Yudina,  Tatyana
Die Zusammenhänge zwischen Generation, Gesellschaft und Geschichte gehören zu den wiederkehrenden Gegenständen in den Künsten. Der Begriff der Generation avancierte bereits früh zu einem einschlägigen Paradigma der Kunst- und Literaturgeschichte. Inzwischen hat der Begriff in der kulturwissenschaftlichen Forschung eine deutliche Weitung erfahren. Unter dem Stichwort der Generationalität werden seit einiger Zeit stärker die diskursiven Dimensionen von Zuschreibung und Aneignung vermeintlicher Generationenzugehörigkeiten im Zusammenhang mit Prozessen kollektiver Identitätsbildung diskutiert. 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und verschiedenen Ländern nehmen sich in diesem Band das titelgebende Wechselverhältnis zum Anlass, um über Entwicklungen in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 zu reflektieren. Gesellschaft und Geschichte geraten nicht nur als historische Bedingungsfaktoren, sondern auch als appellative inhaltliche Bezugsgrößen von generationell konnotierten literarischen Gruppenbildungen und Medienphänomenen in den Fokus. An Beispielen aus den beiden deutschen Kultursystemen der Nachkriegszeit und aus der Gegenwartsliteratur nach 1989 wird diskutiert, inwieweit generationelle Diskurse stets auch gesamt gesellschaftliche Problemlagen verhandeln.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

Rūdolfs Blaumanis (1863-1908)

Rūdolfs Blaumanis (1863-1908) von Abele,  Kristiana, Cepl-Kaufmann,  Gertrude, Daija,  Pauls, Eglaja-Kristone,  Eva, Füllmann,  Rolf, Grudule,  Mara, Johanning,  Antje, Kalnačs,  Benedikts, Kalnina,  Ieva, Kaulen,  Heinrich, Orehovs,  Ivars, Volkova,  Livija, Weste,  Marija
Rūdolfs Blaumanis gilt als einer der wichtigsten lettischen Schriftsteller des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Zugleich bildet er eine zentrale Mittlerfigur zwischen lettischer und deutscher Literatur und Kultur. Als zweisprachiger Autor bereicherte er in der schon damals heterogenen Ostseeprovinz sowohl das lettische als auch das deutschbaltische Kulturleben. Dabei setzte er sich intensiv mit der deutschsprachigen Literatur von Goethe über Keller bis zu Gerhart Hauptmann und Arno Holz auseinander. Anlässlich der Neuausgabe seiner deutschsprachigen Erzählungen und Selbstübertragungen ins Deutsche fand im April 2017 das Symposion Blaumanis und die deutschsprachige Literatur statt, dessen Beiträge dieser Band versammelt. Sie schließen eine Lücke, denn Blaumanis ist in Deutschland nicht so bekannt und erforscht, wie er es als kanonischer Autor der lettischen Literatur und bedeutender Vermittler zwischen den Sprachen und Kulturen verdient hätte. Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen sie seiner kulturhistorischen Verortung, seinem baltischen Umfeld wie auch seinem Verhältnis zur lettischen Moderne und seiner Rezeption in den Medien nach.
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *

Rūdolfs Blaumanis (1863-1908)

Rūdolfs Blaumanis (1863-1908) von Abele,  Kristiana, Cepl-Kaufmann,  Gertrude, Daija,  Pauls, Eglaja-Kristone,  Eva, Füllmann,  Rolf, Grudule,  Mara, Johanning,  Antje, Kalnačs,  Benedikts, Kalnina,  Ieva, Kaulen,  Heinrich, Orehovs,  Ivars, Volkova,  Livija, Weste,  Marija
Rūdolfs Blaumanis gilt als einer der wichtigsten lettischen Schriftsteller des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Zugleich bildet er eine zentrale Mittlerfigur zwischen lettischer und deutscher Literatur und Kultur. Als zweisprachiger Autor bereicherte er in der schon damals heterogenen Ostseeprovinz sowohl das lettische als auch das deutschbaltische Kulturleben. Dabei setzte er sich intensiv mit der deutschsprachigen Literatur von Goethe über Keller bis zu Gerhart Hauptmann und Arno Holz auseinander. Anlässlich der Neuausgabe seiner deutschsprachigen Erzählungen und Selbstübertragungen ins Deutsche fand im April 2017 das Symposion Blaumanis und die deutschsprachige Literatur statt, dessen Beiträge dieser Band versammelt. Sie schließen eine Lücke, denn Blaumanis ist in Deutschland nicht so bekannt und erforscht, wie er es als kanonischer Autor der lettischen Literatur und bedeutender Vermittler zwischen den Sprachen und Kulturen verdient hätte. Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen sie seiner kulturhistorischen Verortung, seinem baltischen Umfeld wie auch seinem Verhältnis zur lettischen Moderne und seiner Rezeption in den Medien nach.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kaulen, Heinrich

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKaulen, Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kaulen, Heinrich. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kaulen, Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kaulen, Heinrich .

Kaulen, Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kaulen, Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kaulen, Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.