Was ist eigentlich das Wesen der Musik? Und woher rührt ihre große Bedeutung? Seit der Antike haben Komponisten wie Rameau, Wagner und Strawinskij, Philosophen wie Aristoteles, Nietzsche und Adorno sowie Schriftsteller wie Heine, Stendhal und Thomas Mann immer wieder ihre eigenen Thesen formuliert. Fubini greift alle wegweisenden Ansätze auf und gibt einen lebendigen Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist eigentlich das Wesen der Musik? Und woher rührt ihre große Bedeutung? Seit der Antike haben Komponisten wie Rameau, Wagner und Strawinskij, Philosophen wie Aristoteles, Nietzsche und Adorno sowie Schriftsteller wie Heine, Stendhal und Thomas Mann immer wieder ihre eigenen Thesen formuliert. Fubini greift alle wegweisenden Ansätze auf und gibt einen lebendigen Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist eigentlich das Wesen der Musik? Und woher rührt ihre große Bedeutung? Seit der Antike haben Komponisten wie Rameau, Wagner und Strawinskij, Philosophen wie Aristoteles, Nietzsche und Adorno sowie Schriftsteller wie Heine, Stendhal und Thomas Mann immer wieder ihre eigenen Thesen formuliert. Fubini greift alle wegweisenden Ansätze auf und gibt einen lebendigen Überblick.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Inhalt:
SINN UND FORM 3/2020
SABINA KIENLECHNER / Deutschland Abendland S.293
CHRISTOPH MECKEL / Nachruf. Gedichte aus dem Nachlaß S.307
MARCEL LEPPER / Die Furie des Verschwindens S.310
ALEXANDER MORITZ FREY / Der Menschenfresser S.318
PIOTR MATYWIECKI / Der Tag des Fegefeuers ist gekommen. Gedichte S.323
JAN WAGNER / Der glückliche Augenblick. Über Lyrik und Fotografie S.328
DÉNES KRUSOVSZKY / Die neuen Wilden S.343
HELMUT HEISSENBÜTTEL, PETER RÜHMKORF / »Traditionen von Gemütsinhalten«. Ein Gespräch (1975) S.353
PETER RÜHMKORF / Die Widersprüche singen lassen. Aufgezeichnet von Gabriele Helen Killert S.361
GABRIELE HELEN KILLERT / Poesiemaut. Gedichte in parodistischer Manier S.368
MAGNUS KLAUE / Dazwischentretend. Sexus und Reim bei Karl Kraus und Else Lasker-Schüler S.370
GÜNTER REBING / Freuds aliquis-Anekdote. Eine psychoanalytisch-philologisch-literarhistorische Textbefragung S.383
TOMÁS GONZÁLEZ / Azaleenblüte S.403
CHRISTIAN LEHNERT / Ein anderer Atem, eine andere Welt. Trauerrede auf Christoph Meckel S.409
MATTHIAS MEITZEL / »Der Erste, der mir zur Seite sprang«. Walter Kempowski über Horst Bienek S.411
ETEL ADNAN / Im Spiegel der See. Eine Erinnerung an Marguerite Yourcenar S.413
WANDA VON SACHER-MASOCH / Drei Briefe an Carl Spitteler (1908). Mit einer Vorbemerkung von Wulfhard Stahl S.417
KURT SCHARF / Ein Ghasel des Hafis S.421
SIBYLLE LEWITSCHAROFF / Die Hölle als Hölle beschreiben. Flann O’Briens »Der dritte Polizist« S.424
ANMERKUNGEN S.427
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Etel Adnan,
Alexander Moritz Frey,
Tomás Gonzáles,
Helmut Heißenbüttel,
Sabina Kienlechner,
Gabriele Helen Killert,
Magnus Klaue,
Denes Krusovszky,
Christian Lehnert,
Marcel Lepper,
Sibylle Lewitscharoff,
Piotr Matywiecki,
Christoph Meckel,
Matthias Meitzel,
Günter Rebing,
Peter Rühmkorf ,
Kurt Scharf,
Wanda von Sacher-Masoch,
Jan Wagner
> findR *
Inhalt:
SINN UND FORM 3/2020
SABINA KIENLECHNER / Deutschland Abendland S.293
CHRISTOPH MECKEL / Nachruf. Gedichte aus dem Nachlaß S.307
MARCEL LEPPER / Die Furie des Verschwindens S.310
ALEXANDER MORITZ FREY / Der Menschenfresser S.318
PIOTR MATYWIECKI / Der Tag des Fegefeuers ist gekommen. Gedichte S.323
JAN WAGNER / Der glückliche Augenblick. Über Lyrik und Fotografie S.328
DÉNES KRUSOVSZKY / Die neuen Wilden S.343
HELMUT HEISSENBÜTTEL, PETER RÜHMKORF / »Traditionen von Gemütsinhalten«. Ein Gespräch (1975) S.353
PETER RÜHMKORF / Die Widersprüche singen lassen. Aufgezeichnet von Gabriele Helen Killert S.361
GABRIELE HELEN KILLERT / Poesiemaut. Gedichte in parodistischer Manier S.368
MAGNUS KLAUE / Dazwischentretend. Sexus und Reim bei Karl Kraus und Else Lasker-Schüler S.370
GÜNTER REBING / Freuds aliquis-Anekdote. Eine psychoanalytisch-philologisch-literarhistorische Textbefragung S.383
TOMÁS GONZÁLEZ / Azaleenblüte S.403
CHRISTIAN LEHNERT / Ein anderer Atem, eine andere Welt. Trauerrede auf Christoph Meckel S.409
MATTHIAS MEITZEL / »Der Erste, der mir zur Seite sprang«. Walter Kempowski über Horst Bienek S.411
ETEL ADNAN / Im Spiegel der See. Eine Erinnerung an Marguerite Yourcenar S.413
WANDA VON SACHER-MASOCH / Drei Briefe an Carl Spitteler (1908). Mit einer Vorbemerkung von Wulfhard Stahl S.417
KURT SCHARF / Ein Ghasel des Hafis S.421
SIBYLLE LEWITSCHAROFF / Die Hölle als Hölle beschreiben. Flann O’Briens »Der dritte Polizist« S.424
ANMERKUNGEN S.427
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Etel Adnan,
Alexander Moritz Frey,
Tomás Gonzáles,
Helmut Heißenbüttel,
Sabina Kienlechner,
Gabriele Helen Killert,
Magnus Klaue,
Denes Krusovszky,
Christian Lehnert,
Marcel Lepper,
Sibylle Lewitscharoff,
Piotr Matywiecki,
Christoph Meckel,
Matthias Meitzel,
Günter Rebing,
Peter Rühmkorf ,
Kurt Scharf,
Wanda von Sacher-Masoch,
Jan Wagner
> findR *
Inhalt:
GÜNTER KUNERT / Besuche beim reichen B. B. 149
ELISABETH HAUPTMANN / »2 × sehr über ihn geärgert«. Tagebuchaufzeichnungen zu Brecht. Mit einer Vorbemerkung von Martin Kölbel und Peter Villwock 155
MAE SCHWINGHAMMER / Covids Metamorphosen. Gedichte 164
RENÉ WEILAND / Wenn Philosophie vom Denken abhält 167
SABINA KIENLECHNER / Die Mutter, das dritte Geschlecht 178
MICHAEL BUSELMEIER / Auf der Eiskante. Gedichte 184
CHRISTA BÜRGER / Widersagung 188
ENRICO BRISSA / Schein und Sein. Manieren in Tomasi di Lampedusas »Der Leopard« 203
ALEXANDER KLUGE, THOMAS COMBRINK / Die zärtliche Kraft als Wurzel der Aufklärung. Gespräch 214
RICHARD PIETRASS / Fürwitz. Gedichte 222
VICTOR BROMBERT / Lob der Eifersucht? 224
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Morgen die Sintflut. Gedichte 235
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Sternenvehikel. Zum Übersetzen von Gedichten 240
HANS DIETER SCHÄFER / Der Anschein vollkommener Leere. Gedichte 249
ANDRÉ GEORGI / Der Türke 253
WIOLETTA GREG / Silberne Unendlichkeitszeichen. Gedichte 259
ROLF SCHÖNLAU / Was ist was? 262
STEFFEN FRIEDE / Bilder-Prawda. Aus dem sowjetischen Jahrhundert des Films 269
RENATE SCHMIDGALL / Warschau, achtziger Jahre 271
HANS KRIEGER / Fausts Männerwahn und das Ewig-Weibliche 274
MARIE LUISE KNOTT / Lala-fafa-yamying-tutu. Zur Jesus-Trilogie von J. M. Coetzee 277
MARIA STEPANOWA / Celanwärts 284
ANMERKUNGEN 286
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Enrico Brissa,
Victor Brombert,
Christa Bürger,
Michael Buselmeier,
Steffen Friede,
André Georgi,
Wioletta Greg,
Elisabeth Hauptmann,
Sabina Kienlechner,
Alexander Kluge,
Marie Luise Knott,
Hans Krieger,
Guenter Kunert,
Richard Pietrraß,
Tomasz Rózycki,
Hans-Dieter Schäfer,
Renate Schmidgall,
Rolf Schönlau,
Mae Schwinghammer,
Maria Stepanowa,
Rene Weiland
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
MARTIN MOSEBACH / Wiedersehen mit Rom 293
SABINA KIENLECHNER / Ingeborg, ein letztes Mal 308
MIRELA IVANOVA / In den Augen des Windes. Gedichte 320
CHRISTA BÜRGER / Emmy Hennings’ Weg zu Hugo Ball 322
ANDRÉ GEORGI / Die Hand 333
DURS GRÜNBEIN / Spreekanal. Gedichte 340
CAROLIN LORENZ / Die Pantherfrau. Sarah Kirsch als Begründerin der Interviewliteratur in der DDR 344
CHRISTOPH MECKEL / Vor der Zukunft. Gedichte 352
EUGEN RUGE / Versuch über eine aussterbende Sprache. Dresdner Rede 356
FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS / Hat der Humor seinen Ernst verloren? Imre Kertész und Jan Böhmermann, Jean Paul und die »heute-show« 373
WILLE POLL / Kunst war sowieso nie meine Stärke. Gedichte 390
GEORG KLEIN / Arbeit am Blasator 393
SUSANNE THIER / Revolution des Inhalts und der Form. Hundert Jahre Malik-Verlag 403
STEFAN WEIDLE / Ein Netzwerk unterirdischer Verbindungen.Laudatio zur Verleihung der Kurt-Wolff-Preise an den Elfenbein Verlag und die Edition Rugerup 407
GUNNAR MÜLLER-WALDECK / Von Lappländern und Hebräern.Zur Schwedenreise Ernst Moritz Arndts 412
ERWIN KÖSTLER / Intensität und Bedeutung. Zum Verhältnis von Musik und Übersetzung 418
JOSEPH HANIMANN / Übersetzer, die schicksalhaften Treuebrecher. Lobrede auf Simone Werle 423
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Christa Bürger,
Friedrich Christian Delius,
André Georgi,
Durs Grünbein,
Joseph Hanimann,
Mirela Ivanova,
Sabina Kienlechner,
Georg Klein,
Erwin Koestler,
Carolin Lorenz,
Christoph Meckel,
Martin Mosebach,
Gunnar Müller-Waldeck,
Wille Poll,
Eugen Ruge,
Susanne Thier,
Stefan Weidle
> findR *
Blühende Orangenbäume, der Duft von Jasmin – die Geschichte einer Emanzipation und das farbenprächtige Gemälde Siziliens im 18. Jh.
Dacia Maraini beschwört in ihrem preisgekrönten Klassiker und großen Familienroman eine untergegangene Welt herauf. Die taubstumme Herzogin Marianna Ucrìa wird mit 13 Jahren an ihren über 30 Jahre älteren Onkel verheiratet. Ihr Vater bringt ihr Lesen und Schreiben bei, so kann sie mit ihrer Umgebung kommunizieren. Die Literatur wird für sie Rückzugsmöglichkeit aus der emotionalen Leere ihrer Ehe und Mittel zur intellektuellen Emanzipation. Dank der Bücher und ihrer geschärften Sensibilität nimmt sie die Umwelt aufmerksamer wahr und kann die Freuden und Ängste ihrer Mitmenschen fast körperlich spüren. Erst als Witwe erfährt sie den schockierenden Grund ihrer Taubstummheit und erlebt die wahre Liebe über Standesgrenzen hinweg.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Blühende Orangenbäume, der Duft von Jasmin – die Geschichte einer Emanzipation und das farbenprächtige Gemälde Siziliens im 18. Jh.
Dacia Maraini beschwört in ihrem preisgekrönten Klassiker und großen Familienroman eine untergegangene Welt herauf. Die taubstumme Herzogin Marianna Ucrìa wird mit 13 Jahren an ihren über 30 Jahre älteren Onkel verheiratet. Ihr Vater bringt ihr Lesen und Schreiben bei, so kann sie mit ihrer Umgebung kommunizieren. Die Literatur wird für sie Rückzugsmöglichkeit aus der emotionalen Leere ihrer Ehe und Mittel zur intellektuellen Emanzipation. Dank der Bücher und ihrer geschärften Sensibilität nimmt sie die Umwelt aufmerksamer wahr und kann die Freuden und Ängste ihrer Mitmenschen fast körperlich spüren. Erst als Witwe erfährt sie den schockierenden Grund ihrer Taubstummheit und erlebt die wahre Liebe über Standesgrenzen hinweg.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Inhalt:
GÜNTER KUNERT / Besuche beim reichen B. B. 149
ELISABETH HAUPTMANN / »2 × sehr über ihn geärgert«. Tagebuchaufzeichnungen zu Brecht. Mit einer Vorbemerkung von Martin Kölbel und Peter Villwock 155
MAE SCHWINGHAMMER / Covids Metamorphosen. Gedichte 164
RENÉ WEILAND / Wenn Philosophie vom Denken abhält 167
SABINA KIENLECHNER / Die Mutter, das dritte Geschlecht 178
MICHAEL BUSELMEIER / Auf der Eiskante. Gedichte 184
CHRISTA BÜRGER / Widersagung 188
ENRICO BRISSA / Schein und Sein. Manieren in Tomasi di Lampedusas »Der Leopard« 203
ALEXANDER KLUGE, THOMAS COMBRINK / Die zärtliche Kraft als Wurzel der Aufklärung. Gespräch 214
RICHARD PIETRASS / Fürwitz. Gedichte 222
VICTOR BROMBERT / Lob der Eifersucht? 224
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Morgen die Sintflut. Gedichte 235
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Sternenvehikel. Zum Übersetzen von Gedichten 240
HANS DIETER SCHÄFER / Der Anschein vollkommener Leere. Gedichte 249
ANDRÉ GEORGI / Der Türke 253
WIOLETTA GREG / Silberne Unendlichkeitszeichen. Gedichte 259
ROLF SCHÖNLAU / Was ist was? 262
STEFFEN FRIEDE / Bilder-Prawda. Aus dem sowjetischen Jahrhundert des Films 269
RENATE SCHMIDGALL / Warschau, achtziger Jahre 271
HANS KRIEGER / Fausts Männerwahn und das Ewig-Weibliche 274
MARIE LUISE KNOTT / Lala-fafa-yamying-tutu. Zur Jesus-Trilogie von J. M. Coetzee 277
MARIA STEPANOWA / Celanwärts 284
ANMERKUNGEN 286
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Enrico Brissa,
Victor Brombert,
Christa Bürger,
Michael Buselmeier,
Steffen Friede,
André Georgi,
Wioletta Greg,
Elisabeth Hauptmann,
Sabina Kienlechner,
Alexander Kluge,
Marie Luise Knott,
Hans Krieger,
Guenter Kunert,
Richard Pietrraß,
Tomasz Rózycki,
Hans-Dieter Schäfer,
Renate Schmidgall,
Rolf Schönlau,
Mae Schwinghammer,
Maria Stepanowa,
Rene Weiland
> findR *
2., aktualisierte Auflage, jetzt mit herausnehmbarer Karte.
Eine Liebesgeschichte hat sich damals in den 50er, 60er Jahren angebahnt, die bis heute andauert … "Bella Italia" ist die Einladung zu einer Zeitreise, die neben Anekdoten und Geschichten von damals auch das Heute nicht vergisst. (Frankfurter Rundschau)
Reiseführer über das Sehnsuchtsland der Deutschen gibt es deshalb wie Sand am Meer, doch die vorliegende Sonderedition aus dem Hause Polyglott hat ein besonderes Lob verdient ... . Besonderes Flair verleiht dem Band die Bebilderung mit Fotomotiven damals und heute – Bella Italia eben. (www.wein-und-markt.de)
Entstanden ist ein besonders schönes Reisebuch, das die Zeit bis zum Sommerurlaub mit Sicherheit verkürzen und versüßen wird. (Buchmedia Magazin)
Bewundert, geliebt, bisweilen überrannt - es gibt viele Orte in Italien, die schon vor 20, 30, 50 oder 100 Jahren Besucher fasziniert und bis heute ihre Attraktivität bewahrt haben. Wir stellen in diesem Buch 50 Touren vor und beschreiben das Damals und das Heute. Wir folgen zum Beispiel Audrey Hepburn nach Rom und lassen uns wie Prinzessin Anne auf der Spanischen Treppe verzaubern. Wir besteigen wie Mick Jagger eine Gondel in Venedig und schippern den Canal Grande hinunter. Wir besuchen die Zitronenhaine am Gardasee und die Heimat der Grappa im Veneto - Orte, deren Geschichte teils in Vergessenheit geriet, teils noch sehr lebendig ist. Zu jeder Tour empfehlen wir aktuelle Hotels, Restaurants, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten.
2., aktualisierte Auflage, jetzt mit herausnehmbarer kulinarischer Landkarte.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Eva Ambros,
Michael Baumgartner,
Manuela Blisse,
Günter Buchstab,
Nicole Catta,
Joachim Chwaszcza,
Wolftraud de Concini,
Christine Hamel,
Peter Höh,
Eugen E. Hüsler,
Klaus-Peter Hütt,
Brigitte von Imhof,
Sabina Kienlechner,
Friedrich Köthe,
Uwe Lehmann,
Gunther Lettau,
Renate Nöldeke,
Christian Nowak,
Monika Pelz,
Gudrun Raether-Klünker,
Heidrun Reinhard,
Pauline G. Sammler,
Daniela Schetar,
Jürgen Sorges,
Eva Stadler,
Heinz Tomek
> findR *
Inhalt:
SINN UND FORM 3/2020
SABINA KIENLECHNER / Deutschland Abendland S.293
CHRISTOPH MECKEL / Nachruf. Gedichte aus dem Nachlaß S.307
MARCEL LEPPER / Die Furie des Verschwindens S.310
ALEXANDER MORITZ FREY / Der Menschenfresser S.318
PIOTR MATYWIECKI / Der Tag des Fegefeuers ist gekommen. Gedichte S.323
JAN WAGNER / Der glückliche Augenblick. Über Lyrik und Fotografie S.328
DÉNES KRUSOVSZKY / Die neuen Wilden S.343
HELMUT HEISSENBÜTTEL, PETER RÜHMKORF / »Traditionen von Gemütsinhalten«. Ein Gespräch (1975) S.353
PETER RÜHMKORF / Die Widersprüche singen lassen. Aufgezeichnet von Gabriele Helen Killert S.361
GABRIELE HELEN KILLERT / Poesiemaut. Gedichte in parodistischer Manier S.368
MAGNUS KLAUE / Dazwischentretend. Sexus und Reim bei Karl Kraus und Else Lasker-Schüler S.370
GÜNTER REBING / Freuds aliquis-Anekdote. Eine psychoanalytisch-philologisch-literarhistorische Textbefragung S.383
TOMÁS GONZÁLEZ / Azaleenblüte S.403
CHRISTIAN LEHNERT / Ein anderer Atem, eine andere Welt. Trauerrede auf Christoph Meckel S.409
MATTHIAS MEITZEL / »Der Erste, der mir zur Seite sprang«. Walter Kempowski über Horst Bienek S.411
ETEL ADNAN / Im Spiegel der See. Eine Erinnerung an Marguerite Yourcenar S.413
WANDA VON SACHER-MASOCH / Drei Briefe an Carl Spitteler (1908). Mit einer Vorbemerkung von Wulfhard Stahl S.417
KURT SCHARF / Ein Ghasel des Hafis S.421
SIBYLLE LEWITSCHAROFF / Die Hölle als Hölle beschreiben. Flann O’Briens »Der dritte Polizist« S.424
ANMERKUNGEN S.427
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Etel Adnan,
Alexander Moritz Frey,
Tomás Gonzáles,
Helmut Heißenbüttel,
Sabina Kienlechner,
Gabriele Helen Killert,
Magnus Klaue,
Denes Krusovszky,
Christian Lehnert,
Marcel Lepper,
Sibylle Lewitscharoff,
Piotr Matywiecki,
Christoph Meckel,
Matthias Meitzel,
Günter Rebing,
Peter Rühmkorf ,
Kurt Scharf,
Wanda von Sacher-Masoch,
Jan Wagner
> findR *
Blühende Orangenbäume, der Duft von Jasmin – die Geschichte einer Emanzipation und das farbenprächtige Gemälde Siziliens im 18. Jh.
Dacia Maraini beschwört in ihrem preisgekrönten Klassiker und großen Familienroman eine untergegangene Welt herauf. Die taubstumme Herzogin Marianna Ucrìa wird mit 13 Jahren an ihren über 30 Jahre älteren Onkel verheiratet. Ihr Vater bringt ihr Lesen und Schreiben bei, so kann sie mit ihrer Umgebung kommunizieren. Die Literatur wird für sie Rückzugsmöglichkeit aus der emotionalen Leere ihrer Ehe und Mittel zur intellektuellen Emanzipation. Dank der Bücher und ihrer geschärften Sensibilität nimmt sie die Umwelt aufmerksamer wahr und kann die Freuden und Ängste ihrer Mitmenschen fast körperlich spüren. Erst als Witwe erfährt sie den schockierenden Grund ihrer Taubstummheit und erlebt die wahre Liebe über Standesgrenzen hinweg.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Blühende Orangenbäume, der Duft von Jasmin – die Geschichte einer Emanzipation und das farbenprächtige Gemälde Siziliens im 18. Jh.
Dacia Maraini beschwört in ihrem preisgekrönten Klassiker und großen Familienroman eine untergegangene Welt herauf. Die taubstumme Herzogin Marianna Ucrìa wird mit 13 Jahren an ihren über 30 Jahre älteren Onkel verheiratet. Ihr Vater bringt ihr Lesen und Schreiben bei, so kann sie mit ihrer Umgebung kommunizieren. Die Literatur wird für sie Rückzugsmöglichkeit aus der emotionalen Leere ihrer Ehe und Mittel zur intellektuellen Emanzipation. Dank der Bücher und ihrer geschärften Sensibilität nimmt sie die Umwelt aufmerksamer wahr und kann die Freuden und Ängste ihrer Mitmenschen fast körperlich spüren. Erst als Witwe erfährt sie den schockierenden Grund ihrer Taubstummheit und erlebt die wahre Liebe über Standesgrenzen hinweg.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Amore! Italien wird heiß geliebt, und das seit Jahrhunderten. Gestern-Heute-Vergleiche sind das originelle Konzept dieses Reiseführers. 50 Touren und Ziele: wie sie einmal waren, wie sie heute sind.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Eva Ambros,
Michael Baumgartner,
Manuela Blisse,
Günter Buchstab,
Nicole Catta,
Joachim Chwaszcza,
Wolftraud de Concini,
Christine Hamel,
Peter Höh,
Eugen E. Hüsler,
Klaus-Peter Hütt,
Sabina Kienlechner,
Friedrich Köthe,
Uwe Lehmann,
Gunther Lettau,
Renate Nöldeke,
Christian Nowak,
Monika Pelz,
Gudrun Raether-Klünker,
Heidrun Reinhard,
Pauline G. Sammler,
Daniela Schetar,
Jürgen Sorges,
Eva Stadler,
Heinz Tomek,
Brigitte von Imhof
> findR *
Sie widersetzt sich allen Konventionen ihrer Zeit: Im Alter von 13 Jahren wird die taubstumme Herzogin Marianna Ucrìa mit ihrem mürrischen Onkel verheiratet. Um dennoch ein selbstbestimmtes Leben zu führen, schafft sie sich ihr persönliches Glück. Marianna liest und schreibt, liebt Literatur und Philosophie– und nimmt sich schließlich einen ...
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
MARTIN MOSEBACH / Wiedersehen mit Rom 293
SABINA KIENLECHNER / Ingeborg, ein letztes Mal 308
MIRELA IVANOVA / In den Augen des Windes. Gedichte 320
CHRISTA BÜRGER / Emmy Hennings’ Weg zu Hugo Ball 322
ANDRÉ GEORGI / Die Hand 333
DURS GRÜNBEIN / Spreekanal. Gedichte 340
CAROLIN LORENZ / Die Pantherfrau. Sarah Kirsch als Begründerin der Interviewliteratur in der DDR 344
CHRISTOPH MECKEL / Vor der Zukunft. Gedichte 352
EUGEN RUGE / Versuch über eine aussterbende Sprache. Dresdner Rede 356
FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS / Hat der Humor seinen Ernst verloren? Imre Kertész und Jan Böhmermann, Jean Paul und die »heute-show« 373
WILLE POLL / Kunst war sowieso nie meine Stärke. Gedichte 390
GEORG KLEIN / Arbeit am Blasator 393
SUSANNE THIER / Revolution des Inhalts und der Form. Hundert Jahre Malik-Verlag 403
STEFAN WEIDLE / Ein Netzwerk unterirdischer Verbindungen.Laudatio zur Verleihung der Kurt-Wolff-Preise an den Elfenbein Verlag und die Edition Rugerup 407
GUNNAR MÜLLER-WALDECK / Von Lappländern und Hebräern.Zur Schwedenreise Ernst Moritz Arndts 412
ERWIN KÖSTLER / Intensität und Bedeutung. Zum Verhältnis von Musik und Übersetzung 418
JOSEPH HANIMANN / Übersetzer, die schicksalhaften Treuebrecher. Lobrede auf Simone Werle 423
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Christa Bürger,
Friedrich Christian Delius,
André Georgi,
Durs Grünbein,
Joseph Hanimann,
Mirela Ivanova,
Sabina Kienlechner,
Georg Klein,
Erwin Koestler,
Carolin Lorenz,
Christoph Meckel,
Martin Mosebach,
Gunnar Müller-Waldeck,
Wille Poll,
Eugen Ruge,
Susanne Thier,
Stefan Weidle
> findR *
Ganz entspannt reisen mit dem POLYGLOTT on tour Golf von Neapel, der mit seinem INNOVATIVEN TOURENKONZEPT, einer FALTKARTE und 80 STICKERN für individuelle Planung jede Menge authentische Entdeckungen bietet. Den Herzschlag des Golf von Neapel spüren kann der Reisende mit den vielfältigen Tipps des TYPISCH Kapitels: EINE REISE WERT und 50 DINGE, die Sie erleben, probieren, bestaunen und besser bleiben lassen sollten, bieten neapolitanisches Lebensgefühl zum Nacherleben und Mit-nach-Hause-nehmen. Schnellen Überblick gibt das REISEBAROMETER und spannende Einblicke WAS STECKT DAHINTER. Die CHECKLISTE erinnert, was man nicht verpassen sollte. Auch im POLYGLOTT on tour: Informationen von A-Z, die Top-Sehenswürdigkeiten, ausgewählte Adressen zu Unterkunft, Kunst, Kultur, Shopping, Essen und Trinken. Detailkarten mit allen Touren machen das Reisen leicht, eine individuelle App den Urlaub unvergesslich. POLYGLOTT wünscht GUTE REISE!
Aktualisiert: 2019-06-25
> findR *
Was ist eigentlich das Wesen der Musik? Und woher rührt ihre große Bedeutung? Seit der Antike haben Komponisten wie Rameau, Wagner und Strawinskij, Philosophen wie Aristoteles, Nietzsche und Adorno sowie Schriftsteller wie Heine, Stendhal und Thomas Mann immer wieder ihre eigenen Thesen formuliert. Fubini greift alle wegweisenden Ansätze auf und gibt einen lebendigen Überblick.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Der renommierte italienische Historiker Piero Melograni bettet das außergewöhnliche Leben Mozarts in die politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit ein. Mozarts Schaffen vollzog sich zwischen Fürsten(miss)gunst, bedrohter Freiheit und den Ansprüchen des Publikums. Die glänzend erzählte und fesselnd geschriebene Lebensgeschichte eines Genies.Die Faszination, die von Mozarts Lebensgeschichte ausgeht, ist so dauerhaft wie die Popularität seiner Musik. Von den frühen Erfolgen des klavierspielenden Wunderkinds, das ganz Europa bereiste, bis zu seinem frühzeitigen Tod mit nur 35 Jahren – kaum ein Leben bietet so viel Stoff für eine romantisierende Verklärung wie das von Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), so dass seit Ende des 18. Jahrhunderts romanhaft ausgeschmückte Anekdoten zunehmend die Tatsachen verdrängt haben.Piero Melograni löst sich in seiner Darstellung sowohl vom Klischee des verkannten Genies, das in bitterer Armut starb, als auch von dem verniedlichten Mozart-Bild, das sich dem Bewusstsein der Nachwelt bis heute eingeprägt hat. Das reiche kulturelle, politische und gesellschaftliche Leben des im Umbruch begriffenen 18. Jahrhunderts mit dem glanzvollen Hofleben und dem aufstrebenden Bürgertum bildet den lebendigen Hintergrund, vor dem der Autor die persönliche und musikalische Entwicklung Mozarts darstellt. Aus dieser Sicht deutet er auch Mozarts weltbekannte Opern und erläutert deren Entstehung und Wirkung.
Ausstattung: mit 20 Abbildungen
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kienlechner, Sabina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKienlechner, Sabina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kienlechner, Sabina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kienlechner, Sabina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kienlechner, Sabina .
Kienlechner, Sabina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kienlechner, Sabina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kienlein, Anna Gabriella
- Kienlin, A von
- Kienlin, Max von
- Kienlin, Tobias
- Kienlin, Tobias L.
- Kiennast, Raimund
- Kienow, Albrecht
- Kienow, Sigismund
- Kienperg, Thomas von
- Kienpointner, Annemarie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kienlechner, Sabina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.