Kein anderes Bundesland beheimatet so viele der wichtigsten Arbeiten und Aktionen von Joseph Beuys (1921–1986) wie Hessen mit den Standorten Kassel, Frankfurt, Darmstadt und weiteren. In diesem Band werden sie erstmals umfassend von Kurator:innen, Sammler:innen, Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Archivar:innen betrachtet und mit vielseitigem historischen sowie neuen Bildmaterial veranschaulicht: 7.000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, Boxkampf für direkte Demokratie, das Rudel und der Block Beuys sind nur ein paar der hier gezeigten Werke.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
René Block,
Martin Groh,
Mechthild Haas,
Kristina Hinrichsen,
Felicitas Hoppe,
Angeli Janhsen,
Harald Kimpel,
Fayer Koch,
Mario Kramer,
Gabriele Mackert,
Christoph Otterbeck,
Dörte Schmidt,
Claudia Scholtz,
Philip Ursprung
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Kein anderes Bundesland beheimatet so viele der wichtigsten Arbeiten und Aktionen von Joseph Beuys (1921–1986) wie Hessen mit den Standorten Kassel, Frankfurt, Darmstadt und weiteren. In diesem Band werden sie erstmals umfassend von Kurator:innen, Sammler:innen, Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Archivar:innen betrachtet und mit vielseitigem historischen sowie neuen Bildmaterial veranschaulicht: 7.000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, Boxkampf für direkte Demokratie, das Rudel und der Block Beuys sind nur ein paar der hier gezeigten Werke.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
René Block,
Martin Groh,
Mechthild Haas,
Kristina Hinrichsen,
Felicitas Hoppe,
Angeli Janhsen,
Harald Kimpel,
Fayer Koch,
Mario Kramer,
Gabriele Mackert,
Christoph Otterbeck,
Dörte Schmidt,
Claudia Scholtz,
Philip Ursprung
> findR *
Seit Flugzeuge in den Kriegen des 20. Jahrhunderts die Möglichkeit boten, Städte in weiter Entfernung anzugreifen, sollte am Boden der Bunker Schutz gegen die todbringenden Bomben bieten. Für einige, die in Kriegszeiten darin eine zweifelhafte Zuflucht fanden, bleibt der Bunker als Ort des Schreckens in Erinnerung, für andere wird er zu einem originellen Veranstaltungsort; einige würden den Betonklotz gern abreißen, andere möchten ihn als Mahnmal und Museum umgestalten. In zwanzig Beiträgen erkunden Historikerinnen, Künstler und Architekten die Geschichte des Bunkers, seiner Erbauer und seiner Nutzer in verschiedenen Ländern. Sie rücken ins Bewusstsein, dass die ungeliebten Riesen ein wichtiger Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts sind.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Tetsuo Aoki,
Silke Betscher,
Marc Buggeln,
Jan-Henrik Friedrich,
Christian Fuhrmeister,
Hans Hesse,
Christa Holstein,
Stefanie Jacobs,
Harald Kimpel,
Habbo Knoch,
Gerold Kunz,
Ulrich Lamparter,
Yves LeManer,
Bernd Lemke,
Inge Marszolek,
Nicole Mehring,
Hans-Ernst Mittig,
Birgit Möller,
Stefan Paul-Jacobs,
Elke Purpus,
Phil Reed,
Kenneth D. Rose,
Nicholas J. Steneck,
Malte Thiessen,
Silke Wiegand-Grefe
> findR *
Seit Flugzeuge in den Kriegen des 20. Jahrhunderts die Möglichkeit boten, Städte in weiter Entfernung anzugreifen, sollte am Boden der Bunker Schutz gegen die todbringenden Bomben bieten. Für einige, die in Kriegszeiten darin eine zweifelhafte Zuflucht fanden, bleibt der Bunker als Ort des Schreckens in Erinnerung, für andere wird er zu einem originellen Veranstaltungsort; einige würden den Betonklotz gern abreißen, andere möchten ihn als Mahnmal und Museum umgestalten. In zwanzig Beiträgen erkunden Historikerinnen, Künstler und Architekten die Geschichte des Bunkers, seiner Erbauer und seiner Nutzer in verschiedenen Ländern. Sie rücken ins Bewusstsein, dass die ungeliebten Riesen ein wichtiger Teil der Geschichte des 20. Jahrhunderts sind.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Tetsuo Aoki,
Silke Betscher,
Marc Buggeln,
Jan-Henrik Friedrich,
Christian Fuhrmeister,
Hans Hesse,
Christa Holstein,
Stefanie Jacobs,
Harald Kimpel,
Habbo Knoch,
Gerold Kunz,
Ulrich Lamparter,
Yves LeManer,
Bernd Lemke,
Inge Marszolek,
Nicole Mehring,
Hans-Ernst Mittig,
Birgit Möller,
Stefan Paul-Jacobs,
Elke Purpus,
Phil Reed,
Kenneth D. Rose,
Nicholas J. Steneck,
Malte Thiessen,
Silke Wiegand-Grefe
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Die vorliegende, komplett überarbeitete Neuausgabe aktualisiert die 1980 erschienene Dokumentation ›Plastik des 20. Jahrhunderts in Marburg‹. Seit dem damaligen Erscheinen haben zahlreiche neu hinzugekommene plastische Kunstwerke den öffentlichen Raum der Stadt Marburg – öffentliche Gebäude und Anlagen – künstlerisch belebt. Seit dieser Zeit sind aber auch einige ältere Arbeiten verloren gegangen oder haben ihren Standort gewechselt. Dieser reich bebilderte Katalog verschafft ihnen allen einen wirksamen Platz.
Ziel ist es, alle verfügbaren Informationen zu den künstlerischen Arbeiten (Standort, Titel, Künstler*in, Entstehungs- und Aufstellungsjahr, Material, Maße, Beschriftungen etc.) zusammenzustellen. Damit werden neben den Grunddaten auch Informationen zur Entstehungsgeschichte, den künstlerischen Intentionen, Finanzierungsmodalitäten usw. deutlich.
Die Sammlung überrascht mit einer Vielfalt an künstlerischen Arbeiten, die in Marburg zu entdecken sind, und auch wegen der Daten und Fakten, die sich um manche Kunstwerke ranken – ein Stück künstlerischer Marburger Stadtgeschichte
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
1955 initiierte Arnold Bode in Kassel die documenta und legte damit das Fundament für die international bedeutende Ausstellungsreihe zeitgenössischer Kunst. Die Dauerausstellung „about: documenta“ in der Neuen Galerie gibt anhand von Kunstwerken aus der eigenen Sammlung, Bildmaterial und Dokumenten einen Überblick über die Entwicklung der documenta: vom zunächst einmalig gedachten Kunstereignis bis zur global agierenden Diskussionsplattform. „about: documenta“ ist eine Kooperation der Museumslandschaft Hessen Kassel mit der documenta und Museum Fridericianum gGmbH und dem documenta archiv.
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
SWEET HOME geht mit künstlerischen Mitteln der Frage nach: Wie lebt der Mensch?
SWEET HOME berichtet von Triumph und Scheitern beim Bemühen um Sesshaftigkeit.
SWEET HOME zeigt hermetische Häuser, in denen das Zuhausesein in Unbehaustheit umschlägt.
SWEET HOME wirft kritische Blicke der Kunst auf Lebensräume und -umstände an den zerfasernden Randzonen des Urbanen.
SWEET HOME dokumentiert die Anstrengungen der Wohnenden, sich gegen die Zumutungen der Außenwelt abzuschotten, um individuelle Vorstellungen von Heimat durchzusetzen.
SWEET HOME widmet sich mit exemplarischen Interpretationen der Unwirtlichkeit der Städte.
SWEET HOME entwirft menschenfreie Veduten zwischen Idylle und Entsetzen.
SWEET HOME kommentiert Lebensräume, bei denen die Tendenz zum immer schöneren Wohnen in die Hässlichkeit des schön Gedachten mündet.
SWEET HOME versammelt künstlerische Positionen zur Lage der Gegenwartsarchitektur.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Goethe auf der documenta? Doch wohl ein Un-Thema! Der klassische Dichterfürst und die Kasseler Austellungsreihe für aktuelle Kunst, die Ein-Mann-Institution für das Wahre, Schöne und Gute und die Mega- Vermittlungsinstitution zeitgenössischer Ästhetik- Vorstellungen: DIese beiden staatstragenden Kulturinstanzen scheinen auf den ersten Blick (zwei Jahrhunderte voneinander entfernt) wenig miteinander gemein zu haben. Was hat dieser Groß-Cophta der Weltliteratur bei der Weltaustellung für Gegenwartskunst zu suchen? Und anders herum gefragt: Was sehen die documenta-Künstler in einem wie ihm? Der Kunsthistoriker und exzellente documenta-Kenner Harald Kimpel hat 2019 in der Neuen Galerie auf Einladung der Goethe-Gesellschaft Kassel, in Kooperation mit der Museumslandschaft Hessen Kassel und dem Evangelischen Forum Kassel einen beeindruckenden, kunsthistorisch profunden und humorvollen Vortrag gehalten, der bei vielen - nicht nur den Jüngeren - Zuhörer sofort den Wunsch aufkommen ließ, diese vermutlich einmalige Recherche der ,,Fußspuren" Goethes über den documenta-Zeitraum von 1955-2017 in eine Publikation zu verwandeln. In einer ähnlichen Szene wie derjenigen im ,,Faust I" zwischen dem desillusionierten Arzt und seinem naiven Famulus versetzt Goethe in seinem Drama ,,Künstlers Apotheose" (1816) die Lehrer-Schüler-Beziehung in eine Gemäldegalerie. Ein Kunstschüler kopiert ein Gemälde seines Lieblingsmalers und fragt seinen Meister:,,O sagt mir nur, ob ich zutadeln bin,/Daß ich mir diesen Mann zum Muster auserkoren?/Daß ich mich ganz in ihn verloren?" Worauf ein bereits leicht resignierter Meister erwidert: ,,Du wirst nicht alles neben ihm vergessen./ Die Tugend wohnt in keinem Mann allein;/ Die Kunst hat nie ein Mensch allein besessen." (MA 3.1, 421/422) Hier bricht das Gespräch ab, an anderer Stelle wird jedoch detaillierer erläutert, wie sich die Kunst nur in einem dichten Geflecht von historischen, wissenschaftlichen, sozialen, kulturellen und biografischen Bezügen zu entwickeln vermag. Wenn das überzeugend erscheint, so ist es konsequent, auch in der modernsten Kunst nach den Bezügen zu fragen, die zu den Vorgängen reichen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Norbert Pümpel begann Mitte der 1970er-Jahre mit entropischen Zeichnungen. Er thematisiert komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen, die ihn als beharrlichen Grundlagenforscher im Bereich der Art and Science ausweisen. In seinen Arbeiten bezieht er immer wieder Position zu gesellschaftspolitischen Entwicklungen und stellt insbesondere mit den “Scientific-Disaster” Arbeiten die Frage nach einer ethischen Verantwortlichkeit naturwissenschaftlicher Forschung. Mit dem großformatigen Bild “Die Moderne taugt nicht zwingend zur Verbesserung der Welt” setzt er ein klares Statement gegen naive Fortschrittsgläubigkeit und wissenschaftliche Allmachtsfantasien. Die jüngsten, meist dreidimensionalen Arbeiten kreisen in einfacher reduzierter Formensprache um Materialität, Information und Imagination.
Aktualisiert: 2021-06-18
> findR *
In gehobenem Zustand.
Zu Otto Fischers Installation „Gotik“ im Marburger Kunstverein, H
Aktualisiert: 2022-01-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kimpel, Harald
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKimpel, Harald ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kimpel, Harald.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kimpel, Harald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kimpel, Harald .
Kimpel, Harald - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kimpel, Harald die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kimpeler, Simone
- Kimpfbeck, Thomas
- Kimpfler, Anton
- Kimpfler, Jördis
- Kimpfler, Jördis
- Kimpfler, Kimpfler
- Kimpflinger, Wolfgang
- Kimpimaki, Essi
- Kimpimäki, Essie
- Kimpler, Frank
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kimpel, Harald und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.