Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050−1310)

Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050−1310) von Kirchweger,  Franz, Takács,  Imre
Für die Geschichte der Kunst des östlichen Mitteleuropas fehlen bislang Darstellungen, die den Raum von Baltikum bis zu Adria als zusammenhängende Geschichtsregion begreifen. Das am GWZO Leipzig projektierte Handbuch stellt somit das erste kunsthistorische Werk dar, das sich dem gemeinsamen kulturellen Erbe der Völker dieser Region widmet und in europäischer Perspektive diskutiert. Die Buchreihe ist dabei nicht allein für das Fachpublikum konzipiert, sondern soll vor allem auch dazu dienen, den aktuellen Forschungsstand nach außen zu tragen und einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Der Konzeption der gesamten Reihe liegen gemeinsame methodische Leitlinien zugrunde, insbesondere der dynamische Begriff des Kulturtransfers, der die kulturhistorischen Prozesse zwischen den einzelnen gesellschaftlichen und ethnischen Gruppen des ostmitteleuropäischen Raums am besten beschreiben kann. Im Fokus stehen damit die Funktion der Kunstwerke und ihre historische Bedingtheit, ihre lokale Verwurzelung ebenso wie die interregionale Verflechtung. Dem wird man am ehesten gerecht, wenn man Vermittlungswege und -akteure im Einzelnen nachvollzieht. Die Achsen des Kulturtransfers, das heißt insbesondere die sich stets wandelnden politisch-kulturellen Beziehungen der Metropolen und Zentren, bildeten das Grundgerüst für die Umrisse des Darstellungsgebiets. Es umfasst die historischen Länder Polens, Litauens, Ungarns, Böhmens und die östlichen Teile des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, kurz: die neuen EU-Mitgliedsstaaten Polen, Litauen, Lettland, Estland, die Tschechische und die Slowakische Republik, Ungarn, Slowenien und Rumänien sowie die östlichen Teile Deutschlands und Österreichs, dazu die benachbarten Regionen in Weißrussland, der Ukraine, Kroatien, Serbien usf.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

ContactZone

ContactZone von Ballhorn,  Egbert, Borkopp-Restle,  Birgitt, Bredekamp,  Horst, Brink-Kloke,  Henriette, Busse,  Klaus-Peter, Büttner,  Nils, Damrau,  Tillmann, Di Betta,  Laura, Dobbert,  Felix, Eberle,  Martin, Franke,  Birgit, Gather,  Ursula, Gliesmann,  Niklas, Gurdon,  Alexander, Haug,  Henrike, Heck,  Kilian, Hoppe,  Stephan, Hübscher,  Sarah, Imorde,  Joseph, Kaltwasser,  Martin, Ketelsen,  Thomas, Kirchweger,  Franz, Klein,  Judith, Kolata,  Jan, Koller,  Ariane, König,  Gudrun, Korey,  Michael, Kreische,  Joachim, Kreutchen,  Christopher, Kümper,  Hiram, Küstermann,  Michael, Laß,  Heiko, Mazzoni,  Ira, Meier,  Esther, Meijer-van Mesch,  Léontine, Mertins,  Barbara, Mietzner,  Ulrike, Mrkschies,  Alexander, Mühlhofer,  Stefan, Müller,  Matthias, Müller-Tamm,  Pia, Neuhäuser,  Christian, Palginõmm,  Kerttu, Pfeiffer,  Marita, Ruppio,  Christin, Savoy,  Bénédicte, Schellewald,  Barbara, Schock-Werner,  Barbara, Sitt,  Martina, Sommer,  Ulrike, Sonne,  Wolfgang, Staude,  Susanne, Stegemann,  Michael, van Haaren,  Bettina, von Alvensleben,  Busso, Wenderholm,  Iris, Westermann-Angerhausen,  Hiltrud, Wettengl,  Kurt, Zeising,  Andreas, Zimenkova,  Tatiana
ContactZone: Zu Schlagworten kondensiert, bringt das Buchobjekt Kernbegriffe kunstwissenschaftlicher Forschung zur Diskussion. Dazu haben nationale wie internationale Akteur:innen aus Kunst und Wissenschaft unterschiedliche Text- und Bildbeiträge entworfen, die als lose Materialsammlung Ausgangspunkte für gegenwärtige Denkbewegungen sind und zugleich als Folie für zukünftiges Handeln verstanden werden wollen. Material, Form und Inhalt geraten dabei in Kontakt und eröffnen ein Forum interdisziplinäre Sichtweisen auf Objekte, Orte und Menschen. Die Publikation erscheint anlässlich des 60. Geburtstags von Barbara Welzel und versteht sich dennoch nicht als klassische Festschrift. Vielmehr verhandelt sie das Wirken der Kunsthistorikerin an der Technischen Universität Dortmund in seiner Vielgestaltigkeit in Forschung und Lehre. Das Einstehen für interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Einrichten von Begegnungs- und Diskursräumen sind Fundamente ihrer Arbeit.
Aktualisiert: 2021-07-05
> findR *

In Hoc Precioso Monomento

In Hoc Precioso Monomento von Haag,  Sabine, Kirchweger,  Franz, Kunsthistorisches Museum Wien, Schmitz-von Ledebur,  Katja, Winter,  Heinz, Zehetner,  Franz
Sensationelle Aufnahmen aus dem Inneren des Hochgrabs Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, analysiert und kontextualisiert von renommierten internationalen Expertinnen und Experten. Gräber ehemaliger Herrscher fanden bei Räubern wie Historikern von jeher großes Interesse. Unter den vierzehn Begräbnisstätten von Königen und Kaisern des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter gibt es aber nur eine einzige, die im Laufe der Jahrhunderte nie geplündert oder aus anderen Gründen verändert wurde: jene Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) im Wiener Stephansdom. Durch eine kleine Öffnung in der Seitenwand konnten im Jahr 2013 seitens der Dombauhütte zu St. Stephan erstmals Aufnahmen vom Inneren des berühmten Grabmonuments angefertigt werden. Diese Bilder, die die aufwändigste bislang bekannte Herrscherbestattung des europäischen Mittelalters dokumentieren, stehen im Zentrum dieser neuen Publikation. Verschiedene Beiträge internationaler Expertinnen und Experten erläutern die Situation im Inneren des Grabmals, nehmen aber etwa auch das Grabmal selbst oder die historische Überlieferung zu den Bestattungsfeierlichkeiten in den Blick.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

919 – Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg

919 – Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg von Becher,  Matthias, Bodarwé,  Katrinette, Bütow,  Sascha, Deutinger,  Roman, Ehlers,  Caspar, Freund,  Stephan, Fütterer,  Pierre, Gärtner,  Tobias, Groth,  Simon, Halle,  Uta, Jahn,  Philipp, Kirchweger,  Franz, Köster,  Gabriele, Ludowici,  Babette, Moddelmog,  Claudia, Röckelein,  Hedwig, Schliephacke,  Oliver, Unger,  Thorsten, Warnke,  Christian
Innerhalb weniger Jahre vereinte Heinrich I. (der Vogler), 919 von Franken und Sachsen zum König erhoben, auch Bayern, Schwaben und Lothringer hinter sich. Er wehrte die sein Reich bedrohenden Ungarn ab und schuf damit die Grundlagen für die Herrschaft seines Sohnes Ottos des Großen. In der Welterbestadt Quedlinburg, das in einer Urkunde Heinrichs I. im Jahre 922 erstmals erwähnt wird, fand er seine letzte Ruhestätte.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Das spätromanische Vortragekreuz von Bartholomäberg

Das spätromanische Vortragekreuz von Bartholomäberg von Kirchweger,  Franz, Montafon,  Heimatschutzverein, Rudigier,  Andreas, Zamora,  Beatrice
Buch Kurzinfo AutorIn: Andreas Rudigier, Beatrice Zamora-Pfeifer (Hrsg.) Titel: Das spätromanische Vortragekreuz von Bartholomäberg Untertitel: Montafoner Schriftenreihe 5 Erscheinungsjahr: 2002 Seiten: 87 ISBN: 3-90222 5-03-3 Preis: € 13,00 Die Publikation setzt sich ausschließlich mit dem romanischen Vortragekreuz von Bartholomäberg auseinander. Das Vortragekreuz darf für sich in Anspruch nehmen, das wohl prominenteste und gleichzeitig wertvollste künstlerische Objekt der Talschaft Montafon zu sein. Auf Grund seines mittelalterlichen Ursprungs und vor allem wegen der wenigen vergleichbaren Beispiele, die sich in der Region aus jener Zeit erhalten haben, genießt das Werk einen herausragenden Ruf. Es soll in dieser Publikation aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Der Kunsthistoriker und Spezialist für mittelalterliches Kunstgewerbe Franz Kirchweger, Mitarbeiter am Kunsthistorischen Museum in Wien, zeichnet für die kunstgeschichtliche Einordnung des Vortragekreuzes verantwortlich. Die Restauratorin Beatrice Zamora aus Vandans hat das Vortragekreuz im Winter 2001/2002 einer gründlichen Restaurierung unterzogen. Ihre Dokumentation bildet den Hauptteil dieser Publikation.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Das Haus Habsburg und die Welt der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert

Das Haus Habsburg und die Welt der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert von Haag,  Sabine, Kirchweger,  Franz, Rainer,  Paulus
Was heute wieder – nach aufwendiger Restaurierung und Wiedereröffnung im März 2013 – in der Kunstkammer Wien in vollem Glanz erstrahlt, besitzt eine lange und bewegte Geschichte. Bereits im 15. Jahrhundert legte Friedrich III. (1415-1493) den Grundstein für jene Kunstsammlung, die in den darauffolgenden Jahrhunderten immer weiter anwachsen und über die Grenzen des Habsburgerreichs hinaus Bekanntheit erlangen sollte. Die vorliegende Publikation basiert auf einzelnen Vorträgen, die anlässlich des ersten Jahrestages der Wiedereröffnung der Wiener Kunstkammer im Kunsthistorischen Museum Wien gehalten wurden. Die von anerkannten ExpertInnen im Rahmen dieser Veranstaltung thematisierten Aspekte – die in diesem Werk nochmals übersichtlich und fundiert aufbereitet wurden – umfassen die Geschichte, Herkunft und das Wissen um die ehemalige Vielfalt in den heute in Wien zusammengeführten Sammlungen. Ebenfalls beleuchtet werden Stellenwert und Aussagekraft spezifischer Bestandsgruppen der Kunstkammer. Auch wird der Frage nachgegangen, wie andere Kunstkammern des 16. und 17. Jahrhunderts im Vergleich zur Habsburgerischen Sammlung beschaffen waren. Geschichts- und kunstinteressierten LeserInnen bietet dieser Band einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zu Werden und Wesen der fürstlichen Kunstkammern im 16. und 17. Jahrhundert, zu gültigen Erkenntnissen und zu (noch) offenen Fragen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050−1310)

Von der Romanik bis zur Hochgotik (1050−1310) von Kirchweger,  Franz, Takács,  Imre
Für die Geschichte der Kunst des östlichen Mitteleuropas fehlen bislang Darstellungen, die den Raum von Baltikum bis zu Adria als zusammenhängende Geschichtsregion begreifen. Das am GWZO Leipzig projektierte Handbuch stellt somit das erste kunsthistorische Werk dar, das sich dem gemeinsamen kulturellen Erbe der Völker dieser Region widmet und in europäischer Perspektive diskutiert. Die Buchreihe ist dabei nicht allein für das Fachpublikum konzipiert, sondern soll vor allem auch dazu dienen, den aktuellen Forschungsstand nach außen zu tragen und einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln. Der Konzeption der gesamten Reihe liegen gemeinsame methodische Leitlinien zugrunde, insbesondere der dynamische Begriff des Kulturtransfers, der die kulturhistorischen Prozesse zwischen den einzelnen gesellschaftlichen und ethnischen Gruppen des ostmitteleuropäischen Raums am besten beschreiben kann. Im Fokus stehen damit die Funktion der Kunstwerke und ihre historische Bedingtheit, ihre lokale Verwurzelung ebenso wie die interregionale Verflechtung. Dem wird man am ehesten gerecht, wenn man Vermittlungswege und -akteure im Einzelnen nachvollzieht. Die Achsen des Kulturtransfers, das heißt insbesondere die sich stets wandelnden politisch-kulturellen Beziehungen der Metropolen und Zentren, bildeten das Grundgerüst für die Umrisse des Darstellungsgebiets. Es umfasst die historischen Länder Polens, Litauens, Ungarns, Böhmens und die östlichen Teile des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation, kurz: die neuen EU-Mitgliedsstaaten Polen, Litauen, Lettland, Estland, die Tschechische und die Slowakische Republik, Ungarn, Slowenien und Rumänien sowie die östlichen Teile Deutschlands und Österreichs, dazu die benachbarten Regionen in Weißrussland, der Ukraine, Kroatien, Serbien usf.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Kunstkammer

Die Kunstkammer von Haag,  Sabine, Kirchweger,  Franz
Zehn Jahre blieben die einzigartigen Schätze der Habsburger der Öffentlichkeit verschlossen, im Februar 2013 eröffnet im Kunsthistorischen Museum Wien auf rund 2.500 qm die Welt des Schönen und Geistvollen, Kuriosen und Wunderbaren! Noch vor der Eröffnung bietet dieser Prachtband eine exklusive Preview der Schätze der Habsburger. Die Kunstkammer Wien ist weltweit die bedeutendste ihrer Art. Im späten Mittelalter, in der Renaissance- und Barockzeit entstanden Kunst- und Wunderkammern als enzyklopädische Universalsammlungen, die das gesamte Wissen ihrer Zeit zu erfassen versuchten. Kaiser und Fürsten sammelten hier das Seltene, Kuriose und Außergewöhnliche und die Künstler schufen für sie virtuose Kunstkammerstücke. Die Neupräsentation umfasst mehr als 2.200 Objekte. Zu den Höhepunkten zählen herausragende Goldschmiedearbeiten wie die berühmte Saliera von Benvenuto Cellini, Spitzenleistungen der Skulptur wie die Krumauer Madonna, meisterhafte Bronzestatuetten, filigrane und bizarre Elfenbeinarbeiten, virtuose Steingefäße, aber auch wertvolle Uhren, komplizierte Automaten, merkwürdige wissenschaftliche Instrumente, kostbare Spiele und vieles mehr.
Aktualisiert: 2022-09-26
> findR *

Die Heilige Lanze in Wien

Die Heilige Lanze in Wien von Kirchweger,  Franz, Seipel,  Wilfried
Die Heilige Lanze galt im Hochmittelalter als das wichtigste Symbol des „wahren“ Königs bzw. Kaisers und als Garant für den Bestand des Hl. Römischen Reiches. Im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert erlangte sie als „Schicksalsspeer“ im Rahmen eines neuen fiktiven Mythos, in der Welt des Internets und der Computerspiele neue Berühmtheit. In acht Beiträgen wird hier erstmals eine umfassende Geschichte der Heiligen Lanze vorgelegt.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *

Die Schatzkammer im Stift Klosterneuburg

Die Schatzkammer im Stift Klosterneuburg von Bohr,  Michael, Höslinger,  Anton Wolfgang, Huber,  Wolfgang Christian, Kamler-Wild,  Barbara, Kirchweger,  Franz, Röhrig,  Floridus, Stekovics,  Janos, Völker,  Angela
Es gibt Objekte, die für die Geschichte Österreichs und für die Identität des Landes von größter Bedeutung sind. Zu ihnen zählen der österreichische Erzherzogshut, die „heilige Krone des Landes“, die Markgrafenstoffe, aus denen das Landeswappen Niederösterreichs hergeleitet wurde, oder gar die Schädelreliquie des hl. Leopold, des „milden Markgrafen“ und Stiftsgründers. Auch der sogenannte Agnesschleier, der, geborgen in einer prunkvollen Monstranz, die Gründungslegende des Stiftes vor Augen führt, ist Teil dieser beeindruckenden Zeugen der Vergangenheit. All diese Stücke werden in der Schatzkammer von Klosterneuburg schon seit hunderten von Jahren verwahrt und verehrt. Das macht den Ort zu einer der herausragenden historischen Stätten Österreichs. Doch auch darüber hinaus birgt die Schatzkammer zahlreiche Zeugnisse und Kunstwerke, die in der fast 900 Jahre währenden Geschichte des Stiftes gefertigt oder erworben wurden und von Reliquienverehrung und christlicher Liturgie künden. So finden sich bedeutende Werke mittelalterlicher und barocker Goldschmiedekunst und Elfenbeinschnitzerei neben prachtvollen Textilien aus verschiedenen Jahrhunderten. Dieser Band präsentiert erstmals all die bisher größtenteils verborgenen Schätze, die seit Mai 2011 auch dauerhaft einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind, in ihrer ganzen beeindruckenden Fülle. Zusammen mit der Darstellung der Geschichte der Schatzkammer, des hiesigen Reliquienkultes und der Zeremonie der Erbhuldigung entsteht ein farbenprächtiger und facettenreicher Einblick in ein ganz besonders kostbares Stück Österreich. Die umfassend beschriebenen Kunstwerke sind in Bezug zu anderen Stücken gesetzt, mit ausführlichen technischen Angaben versehen und in brillanten Fotos oft auch im Detail abgebildet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kirchweger, Franz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKirchweger, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kirchweger, Franz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kirchweger, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kirchweger, Franz .

Kirchweger, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kirchweger, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kirchweger, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.