Zum Werk
In der Praxis des Architektenrechts spielen Haftungs- und Vergütungsfragen die größte Rolle. Aber auch vergaberechtliche Fragestellungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Systematisch und ausführlich, dabei klar gegliedert und gut verständlich erläutert das Handbuch alle wichtigen Aspekte des Architektenrechts. Es ermöglicht sowohl die sichere Lösung komplexer architektenrechtlicher Probleme als auch die schnelle Bewältigung alltäglicher Fälle. Zahlreiche Muster und Beispiele erleichtern den Umgang mit dieser Materie.
Vorteile auf einen Blickdas gesamte Architektenrecht: von der Vertragsanbahnung über die Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführungmit ausführlichen Darstellungen zur Vergütungfundiert von ausgewiesenen Praktikern erläutert
Zur Neuauflage
Die Schwerpunkte der Neuauflage liegen auf den praktischen Folgen, die sich aus der neuen HOAI 2021 ergeben, sowie der Darstellung der Rechtslage zum Thema Mindest- und Höchstsätze nach der HOAI 2013, deren verbindliches Preisrecht weiterhin für die Vertragsverhältnisse gilt, die vor dem 1.1.2021 begründet wurden. Das EuGH-Urteil mit den Antworten auf die vom BGH am 15.5.2020 vorgelegten Fragen zum gleichen Thema wird ausführlich besprochen.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Verbänden, Gerichte, Behörden und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Steffen Barth,
Andreas Berger,
Peter Fischer,
Johann Peter Hebel,
Alexander Hofmann,
Walter Klein,
Bernd Knipp,
Christian Kuhn,
Burkhard Messerschmidt,
Oliver Moufang,
Tobias Rodemann,
Christoph Schmidt,
Clemens Schramm,
Hans Christian Schwenker,
Günter Schwinn,
Andreas Staudacher,
Michael Stern,
Bernhard Stolz,
Thomas Thierau,
Reinhold Thode,
Oliver Voitl,
Volkert Vorwerk,
Markus Wessel
> findR *
Zum Werk
In der Praxis des Architektenrechts spielen Haftungs- und Vergütungsfragen die größte Rolle. Aber auch vergaberechtliche Fragestellungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Systematisch und ausführlich, dabei klar gegliedert und gut verständlich erläutert das Handbuch alle wichtigen Aspekte des Architektenrechts. Es ermöglicht sowohl die sichere Lösung komplexer architektenrechtlicher Probleme als auch die schnelle Bewältigung alltäglicher Fälle. Zahlreiche Muster und Beispiele erleichtern den Umgang mit dieser Materie.
Vorteile auf einen Blickdas gesamte Architektenrecht: von der Vertragsanbahnung über die Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführungmit ausführlichen Darstellungen zur Vergütungfundiert von ausgewiesenen Praktikern erläutert
Zur Neuauflage
Die Schwerpunkte der Neuauflage liegen auf den praktischen Folgen, die sich aus der neuen HOAI 2021 ergeben, sowie der Darstellung der Rechtslage zum Thema Mindest- und Höchstsätze nach der HOAI 2013, deren verbindliches Preisrecht weiterhin für die Vertragsverhältnisse gilt, die vor dem 1.1.2021 begründet wurden. Das EuGH-Urteil mit den Antworten auf die vom BGH am 15.5.2020 vorgelegten Fragen zum gleichen Thema wird ausführlich besprochen.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Verbänden, Gerichte, Behörden und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-06-05
Autor:
Steffen Barth,
Andreas Berger,
Peter Fischer,
Johann Peter Hebel,
Franz Hofmann,
Walter Klein,
Bernd Knipp,
Christian Kuhn,
Burkhard Messerschmidt,
Oliver Moufang,
Tobias Rodemann,
Christoph Schmidt,
Clemens Schramm,
Hans Christian Schwenker,
Günter Schwinn,
Andreas Staudacher,
Michael Stern,
Bernhard Stolz,
Thomas Thierau,
Reinhold Thode,
Oliver Voitl,
Volkert Vorwerk,
Markus Wessel
> findR *
Zum Werk
In der Praxis des Architektenrechts spielen Haftungs- und Vergütungsfragen die größte Rolle. Aber auch vergaberechtliche Fragestellungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Systematisch und ausführlich, dabei klar gegliedert und gut verständlich erläutert das Handbuch alle wichtigen Aspekte des Architektenrechts. Es ermöglicht sowohl die sichere Lösung komplexer architektenrechtlicher Probleme als auch die schnelle Bewältigung alltäglicher Fälle. Zahlreiche Muster und Beispiele erleichtern den Umgang mit dieser Materie.
Vorteile auf einen Blickdas gesamte Architektenrecht: von der Vertragsanbahnung über die Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführungmit ausführlichen Darstellungen zur Vergütungfundiert von ausgewiesenen Praktikern erläutert
Zur Neuauflage
Die Schwerpunkte der Neuauflage liegen auf den praktischen Folgen, die sich aus der neuen HOAI 2021 ergeben, sowie der Darstellung der Rechtslage zum Thema Mindest- und Höchstsätze nach der HOAI 2013, deren verbindliches Preisrecht weiterhin für die Vertragsverhältnisse gilt, die vor dem 1.1.2021 begründet wurden. Das EuGH-Urteil mit den Antworten auf die vom BGH am 15.5.2020 vorgelegten Fragen zum gleichen Thema wird ausführlich besprochen.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Verbänden, Gerichte, Behörden und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Steffen Barth,
Andreas Berger,
Peter Fischer,
Johann Peter Hebel,
Walter Klein,
Bernd Knipp,
Christian Kuhn,
Burkhard Messerschmidt,
Oliver Moufang,
Tobias Rodemann,
Christoph Schmidt,
Clemens Schramm,
Hans Christian Schwenker,
Günter Schwinn,
Andreas Staudacher,
Michael Stern,
Bernhard Stolz,
Thomas Thierau,
Reinhold Thode,
Oliver Voitl,
Volkert Vorwerk,
Markus Wessel
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Aktualisiert: 2021-04-13
Autor:
Klara Drenker-Nagels,
Ina Ewers-Schultz,
Franz Fischer,
Reni Hansen,
Walter Klein,
Horst Kolberg,
Wolfgang Morell,
Volker Ohl,
Martina Padberg,
Günter Regenberg,
Alexander Voss,
Guenter Weber,
Brigitte Wegner
> findR *
Zum Werk
In der Praxis des Architektenrechts spielen Haftungs- und Vergütungsfragen die größte Rolle. Aber auch vergaberechtliche Fragestellungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Systematisch und ausführlich, dabei klar gegliedert und gut verständlich erläutert das Handbuch alle wichtigen Aspekte des Architektenrechts. Es ermöglicht sowohl die sichere Lösung komplexer architektenrechtlicher Probleme als auch die schnelle Bewältigung alltäglicher Fälle. Zahlreiche Muster und Beispiele erleichtern den Umgang mit dieser Materie.
Vorteile auf einen Blickdas gesamte Architektenrecht: von der Vertragsanbahnung über die Vertragsgestaltung und Vertragsdurchführungmit ausführlichen Darstellungen zur Vergütungfundiert von ausgewiesenen Praktikern erläutert
Zur Neuauflage
Die Schwerpunkte der Neuauflage liegen auf den praktischen Folgen, die sich aus der neuen HOAI 2021 ergeben, sowie der Darstellung der Rechtslage zum Thema Mindest- und Höchstsätze nach der HOAI 2013, deren verbindliches Preisrecht weiterhin für die Vertragsverhältnisse gilt, die vor dem 1.1.2021 begründet wurden. Das EuGH-Urteil mit den Antworten auf die vom BGH am 15.5.2020 vorgelegten Fragen zum gleichen Thema wird ausführlich besprochen.
Zielgruppe
Für Baujuristinnen und Baujuristen in Anwaltschaft, Bauindustrie und Verbänden, Gerichte, Behörden und Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Steffen Barth,
Andreas Berger,
Peter Fischer,
Johann Peter Hebel,
Walter Klein,
Bernd Knipp,
Christian Kuhn,
Burkhard Messerschmidt,
Oliver Moufang,
Tobias Rodemann,
Christoph Schmidt,
Clemens Schramm,
Hans Christian Schwenker,
Günter Schwinn,
Andreas Staudacher,
Michael Stern,
Bernhard Stolz,
Thomas Thierau,
Reinhold Thode,
Oliver Voitl,
Volkert Vorwerk,
Markus Wessel
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft.
Dabei bildet einen Schwerpunkt der Neuauflage, die Kommentierung des gesamten Architekten- und Ingenieurvertragsrechts der §§ 650p ff. BGB einschließlich der entsprechend geltenden Normen des Allgemeinen Werkvertragsrechts und des Bauvertragsrechts.
Entsprechenden Raum nehmen dabei die grundlegenden Ausführungen zur Rechtsnatur, zum Abschluss und zur Wirksamkeit des Planervertrags, zu den Vertragstypen, zur Haftung und zu Änderungen der Leistungsziele und der Leistungszeit ein.
DurchQuerbezüge zum Honorarrecht und ergänzende Erläuterungen zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen,Ausführungen zum Architektenurheberrecht, zum internationalen Architektenrecht, zum Recht der Projektsteuerung nach dem neuen AHO Heft Nr. 9 mit Stand März 2020, zum Building Information Modeling (BIM), zur Rechtsberatung und zur Insolvenz des Planers,die neue Kommentierung der für die Vergabe von Architektenleistungen maßgeblichen §§ 73 ff. VgV und der aktualisierten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage der HOAI im ArchLG bietet das Werk der Praxis eine vollständige Darstellung des Architektenrechts.Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Darstellung der seit dem 1.1.2021 geltenden HOAI 2021.Als Folge des EuGH-Urteils vom 4.7.2020 bietet diese nun in weiten Teilen nur noch Preisorientierung anstatt verbindliches Preisrahmenrecht. Gleichwohl wird die Praxis sowohl bei der Gestaltung der Leistungs- als auch der Honorarseite von Architekten- und Ingenieurverträgen auf die Vorschriften der neu gefassten HOAI zurückgreifen.
Für vor dem Inkrafttreten der HOAI 2021 abgeschlossene Verträge wird zudem weiterhin, das bis dahin geltende verbindliche Preisrecht der HOAI 2013 sowie die Auswirkungen des EuGH-Urteils hierauf erläutert.
Abgerundet wird der Kommentar mit den in der Praxis bereits bewährten FBS-Teilleistungstabellen und einem Abdruck der DIN 276 in ihrer aktuellen Fassung sowie ihren weiterhin anwendbaren Vorgängern.
Vorteile auf einen Blickdogmatisches und systematisch stringentes Fundament für das gesamte Architektenrechtaktuell durch Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Planungstechnikenpraxistaugliche Lösungsvorschläge durch höchste fachliche Kompetenz der Autoren
Zur Neuauflageberücksichtigt das gesamte Architektenvertragsrecht des BGB 2018kommentiert die ab dem 1.1.2021 geltende HOAI 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung.
Zielgruppe
Für anwaltlich sowie wissenschaftlich mit der Materie Befasste in der Anwaltschaft, dem Bauwesender Industrie, und der Richterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Ulf Begher,
Andreas Berger,
Tanja De Pascalis,
Robert Elixmann,
Klaus Eschenbruch,
Heiko Fuchs,
Jochen Glöckner,
Johann Peter Hebel,
Klaus Heinlein,
Dieter Herrchen,
Walter Klein,
Grete Langjahr,
Mathias Preussner,
Tobias Rodemann,
Dagmar Sacher,
Claus Schmitz,
Werner Seifert,
Gerolf Sonntag,
Martine Stein,
Achim Olrik Vogel,
Maximilian Voll
> findR *
Zum Werk
Der Kommentar erläutert die Honorarordnung für Architekten (HOAI) sowie das gesamte Architektenrecht auf dem bewährten Niveau eines Beck'schen Großkommentars umfassend, wissenschaftlich fundiert und vertieft.
Bei der Erläuterung des Architektenrechts liegt ein Schwerpunkt auf den schuldrechtlichen Grundlagen des Planervertrages, insbesondere der Rechtsnatur, dem Zustandekommen, den vertragstypischen Leistungspflichten beider Parteien und den Honorarnachträgen. Aber auch die Haftung, das Recht der Sicherheiten und der Insolvenz, das Versicherungsrecht, das Vergaberecht der VOF, das Berufs- und Standesrecht, das Urheberrecht, das internationale Architektenrecht, das Recht der Projektsteuerung und die relevanten strafrechtlichen Bezüge werden lehrbuchartig behandelt.
Der zweite Schwerpunkt des Werks liegt auf der Kommentierung der neuen HOAI und ihrer Ermächtigungsgrundlage. Unter Berücksichtigung der schuldrechtlichen Grundlagen von Leistung und Vergütung werden die Vorschriften des Honorarrechts als Preiskontrollrecht ausgelegt, vorgestellt und in den Kontext der bisherigen Rechtsprechung und Literatur sowie der Vorgängerfassungen gestellt. Mit systematischer Stringenz auf der einen und pragmatischen Erläuterungen auf der anderen Seite soll das Werk die wissenschaftliche Diskussion ebenso voranbringen wie praxistaugliche Lösungen für den Rechtsanwender bereithalten.
Auch aufgrund seiner hohen Aktualität, bspw. durch Erläuterung innovativer Planungstechniken wie des "Building Information Modelling - BIM", und der exklusiv für dieses Werk erarbeiteten Honorartabellen für die preisrechtliche Bewertung von Leistungsbildern der HOAI 1996/2009 nach dem Preisrecht der aktuellen HOAI 2013 hebt sich der Kommentar von anderen Werken dieses Themengebiets ab. Die langjährige Praxiserfahrung der Herausgeber und Autoren sichert zugleich eine fundierte und interdisziplinäre Darstellung der behandelten Themen.
Vorteile auf einen Blick
- tragfähiges dogmatisches und systematisch stringentes Fundament für das gesamte Architektenrecht
- große Aktualität durch vertiefte Kommentierung der HOAI 2013 unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Planungstechniken
- höchste fachliche Kompetenz der Autoren stellt Praxistauglichkeit der vorgeschlagenen Lösungswege sicher
Zielgruppe
Für Baujuristen in Anwaltschaft und Industrie, Richter, Architekten und Ingenieure und die Wissenschaft.
Aktualisiert: 2020-04-30
Autor:
Ulf Begher,
Andreas Berger,
Tanja De Pascalis,
Robert Elixmann,
Klaus Eschenbruch,
Peter Fischer,
Heiko Fuchs,
Jochen Glöckner,
Johann Peter Hebel,
Klaus Heinlein,
Walter Klein,
Mathias Preussner,
Tobias Rodemann,
Dagmar Sacher,
Claus Schmitz,
Werner Seifert,
Gerolf Sonntag,
Martine Stein,
Achim Olrik Vogel,
Thomas Waldner
> findR *
Aktualisiert: 2016-08-04
> findR *
Aktualisiert: 2017-06-08
> findR *
Multimedia: Multimedia-Hardware - Farben und Multimedia - Bildbearbeitung mit Paint.net - Bildbearbeitung mit Photoshop - Sound- und Videobearbeitung
Internet und Telekommunikation: Datenübertragung - Internet - Telekommunikation
Statische Online-Inhalte erstellen: HTTP und HTML - Layout mit CSS - Phasen der Weberstellung - Javascript
Content-Management-Systeme: Contents erstellen - Installation XAMPP/Joomla - Joomla administrieren - Projektaufgabe
Dynamische Online-Inhalte erstellen: Betrieb von Internetdiensten - Webanwendung mit ASP.NET erstellen - Datenbankanbindung mit ASP.NET - Webentwicklung mit PHP und MySQL
Rechtliche Grundlagen: Datenschutz - Fernabsatz und E-Commerce - Urheberrecht
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Aktualisiert: 2008-11-04
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Johanna Banck,
Peter Barth,
Decker Druck Neuss,
Irmagard Feldhaus,
Uta Husmeier-Schirlitz,
Walter Klein,
Thomas Ludewig,
Wolfgang Maes,
Carl Pause,
Anne Röver-Kann,
Michael Schanze,
Stadt Neuss,
Max Tauch,
Andrea Wandschneider
> findR *
Aktualisiert: 2010-12-15
> findR *
Der niederländische Künstler Johan Thorn Prikker (1868-1932) gilt als Erneuerer der monumentalen Wandmalerei und Mosaikkunst des beginnenden 20. Jahrhunderts, überdies revolutionierte er die traditionelle Glasmalerei. Von 1923 bis 1926 lehrte er an der Düsseldorfer Kunstakademie und hinterließ der Stadt an exponierter Stelle, an den Bauten des Ehrenhofs, zwei großformatige Wandmosaiken und ein Glasfenster. Im Auftrag des Textilkaufmanns Gustav Nahrhaft schuf Thorn Prikker 1924 die Innenausstattung für ein Mausoleum auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof – ein wahres Gesamtkunstwerk aus Malerei, Mosaik und Glas, das sich aus sowohl rein geometrischen Kompositionen als auch szenischen Darstellungen zusammenfügt. Die festungsartige, nicht zugängliche Grabkammer unter der Patenschaft von Elke und Heinrich Riemenschneider öffnet ihre Pforten in Form eines opulenten Bildbandes mit Fotografien von Walter Klein und einem einführenden Text von Melanie Florin.
Aktualisiert: 2020-07-13
> findR *
Das Blautal ist ein kleines, aber äußerst feines Teilgebiet der Schwäbischen Alb, das sich in vielerelei Hinsicht von den anderen Felsrevieren abhebt. Zunächst einmal ist das Ambiente irgendwie relaxter. Während man sich anderswo auf der Alb, z.B. am Gelben Fels oder an den Rutschenfelsen nachgerade hoch droben in alpinem Gewänd wähnt, kommt im Blautal fast so etwas wie südliches Flair auf. Vom Eis-Café Bof am Blautopf sind es nur ein paar Schritte bis zu den ersten Felsen, beim Klettern am Klötzle Blei kann man gar der schwäbischen Hausfrau beim Wäscheaufhängen zuschauen. Sollte man aber nicht, denn sonst hat man keine Chance, sich an den weit verstreuten Löchlein festzuhalten und die Füße auf die Marmortrittchen zu pressen. Womit wir bei der zweiten Besonderheit wären: Der Blautalfels ist extrem kompakt, verlangt häufig energische Fingerkraft und eine saubere Fußtechnik. Aber das Blautal kann auch anders: Was den Kalymnos-Pilgern ihre "Grande Grotta" ist, ist den Blautal-Freaks die Große Höhle am Rusenschloss. Ein riesiges, 25 m ausladendes Höhlendach mit einem ganzen Gewirr von extremen Powerrouten, an denen man rasch erfährt, ob man für die Ausdauer genug getan hat – wenn die Höhle nicht gerade gesperrt ist. Aber so oder so: Das Eis am Blautopf schmeckt in jedem Fall.
Aktualisiert: 2019-04-23
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
Autor:
Hein Derix,
Jacoba M de Groot,
Jan H de Groot,
Elsbeth Gropp,
Christiane Heiser,
Robert Janke,
Stefan Johnen,
Walter Klein,
Andreas Lechtape,
Rouven Lotz,
Monika Runge,
Dirk Tölke,
Eduard Wasow,
Myriam Wierschowski
> findR *
Dieser Text-Bild-Band versetzt in die Zeit am Beginn des 18. Jahrhunderts, als viele Herrscher davon träumten, unedle Materie in reines Gold zu verwandeln. Darum engagierten sie Alchemisten. Johann Friedrich Böttger (1682–1719) ging in seinem eitlen Ehrgeiz zu weit. Nach seiner Anstellung bei August dem Starken fand er sich in einem festungsartig abgeschirmten Labor wieder, um die Geheimnisse der Zusammensetzung des begehrten Porzellans zu erforschen. Eine Erfolgsgeschichte begann. In Meißen wurde 1710 die „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“ gegründet. Nach Manufakturspionage trat das streng gehütete Geheimnis einen Siegeszug durch Europa an. In Wien, in Nymphenburg und an anderen Orten entstanden Porzellan-Manufakturen. Eigene Stile entwickelten sich.
Am 26. Mai 1755 erteilte Kurfürst Carl Theodor in seinem wohlregierten Frankenthal die Konzession für die Herstellung von Hartporzellan. Die in diesem Buch vorgestellte breite Palette der hier entstandenen Produkte spiegelt aufs Schönste das Leben am pfälzischen Hof und die Vorlieben des kurfürstlichen Paars. Liebenswerte Figuren als kleinformatige bildhauerische Arbeiten zeigen Göttergestalten, antike Mythen, Menschen in ihrer Berufsausübung oder kinderleichtes Sein. Andere thematisieren Naturwissenschaften oder die Heiterkeit unbeschwerten Lebens. Auch kostbare Geschirre mit exquisiter Bemalung geben Einblicke in eine vergangene Art der Lebensführung. Geschmacksänderungen führten vom spielerisch tändelnden Rokoko zum Klassizismus. Die Tradition der 1800 geschlossenen Manufaktur ging in der von Nymphenburg auf. Dieses Buch lädt ein, sich an „großen Kunstwerken in kleinem Format“ zu erfreuen.
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
Aktualisiert: 2016-08-17
> findR *
Durch die Begrenzung der Handelndenhaftung aus 11 Abs. 2 GmbHG auf die Person des Geschäftsführers und die Beschränkung der Gründerhaftung ergibt sich folgende Frage: Hat der Geschäftsführer, der der Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern ausgesetzt ist, einen eigenen Rückgriffsanspruch gegen die Gründer? Diese Frage wird in Rechtsprechung und Lehre bislang keiner überzeugenden Lösung zugeführt. Ein solcher Anspruch des Geschäftsführers besteht nach Auffassung des Verfassers aus 11 Abs. 2 GmbHG. Danach «handeln» auch die Gründer, wenn sie mit dem Geschäftsführer den Anstellungsvertrag abschließen. Eine solche Auslegung des 11 Abs. 2 GmbHG gebietet Art. 7 der Richtlinie 68/151/EWG. Die gegenwärtige Begrenzung der Handelndenhaftung auf den Geschäftsführer ist richtlinienwidrig.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klein, Walter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlein, Walter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klein, Walter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klein, Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klein, Walter .
Klein, Walter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klein, Walter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kleina, Eberhard
- Kleina, Michael
- Kleina, Thomas
- Kleina, Wibke
- Kleinaltenkamp, M.
- Kleinaltenkamp, Michael
- Kleinaltenkamp, Prof. Dr. Michael
- Kleinanzeigen, Best of
- Kleinau, Andreas C.
- Kleinau, Anne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klein, Walter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.