In einer reichen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland sind viele Kinder arm, was umso mehr erstaunen muss, als man gleichzeitig die Überalterung, den fehlenden Nachwuchs sowie den nachlassenden Kinderreichtum der Familien beklagt. Gegenüber anderen Armutsformen weckt die Kinderarmut mehr negative Assoziationen und noch stärkerer Emotionen, z.B. im Zusammenhang mit Reizthemen wie ,Altersvorsorge' und ,Generationenvertrag'. In der öffentlichen Diskussion über die Riester'sche Rentenreform, aber auch zur wachsenden Staastsverschuldung und bei vielen anderen Gelegenheiten wurde bzw. wird die Frage gestellt, ob man nicht stärker zwischen Alt und Jung umverteilen müsse, um einen ansonsten drohenden ,Krieg der Generationen' zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In einer reichen Gesellschaft wie der Bundesrepublik Deutschland sind viele Kinder arm, was umso mehr erstaunen muss, als man gleichzeitig die Überalterung, den fehlenden Nachwuchs sowie den nachlassenden Kinderreichtum der Familien beklagt. Gegenüber anderen Armutsformen weckt die Kinderarmut mehr negative Assoziationen und noch stärkerer Emotionen, z.B. im Zusammenhang mit Reizthemen wie ,Altersvorsorge' und ,Generationenvertrag'. In der öffentlichen Diskussion über die Riester'sche Rentenreform, aber auch zur wachsenden Staastsverschuldung und bei vielen anderen Gelegenheiten wurde bzw. wird die Frage gestellt, ob man nicht stärker zwischen Alt und Jung umverteilen müsse, um einen ansonsten drohenden ,Krieg der Generationen' zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In diesem Band werden Ursachen und Erscheinungsformen von Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, auf dem Land und in der Stadt sowie in der sog. Ersten und Dritten Welt miteinander verglichen. Im Rahmen einer „dualen Armutsforschung“, die sowohl gesellschaftliche Strukturen und subjektive (Kinder-) Perspektiven einfängt als auch der (infantilisierten) Armutsstruktur auf den Grund geht, entwickeln die ForscherInnen bildungs-, familien-, sozial- und entwicklungspolitische Gegenstrategien sowie Konzepte für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Der Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit geraumer Zeit erregt das Problem einer wachsenden und sich gleichzeitig verjüngenden Armut in entwickelten Wohlfahrtsstaaten öffentliche Aufmerksamkeit und fachliches Interesse, was sich in einer Fülle einschlägiger Forschungsprojekte und einer Flut wissenschaftlich fundierter Publikationen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei sind die spezifischen Rahmenbedingungen des vereinigten, vormals aus zwei Staaten mit unterschiedlichen Gesellschafts-, Wirtschafts- und Wohlfahrtssystemen sowie konträren (sozial)politischen Kulturen bestehenden Deutschland aber gegenüber anderen Faktoren vernachlässigt worden. Das Buch beleuchtet die Ursachen und psychosozialen Folgen der Kinderarmut in den alten und den neuen Bundesländern. Ein empirischer Vergleich der sozialen Situation von Erfurter und Kölner Schulkindern gab darüber Aufschluss, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Lebenslagen in Ost- und Westdeutschland existieren. Schließlich werden Gegenmaßnahmen auf unterschiedlichen Politikfeldern vorgeschlagen, um Kinderarmut zu verringern und zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Februar 2006 besuchte der „UN Special Rapporteur on the Right to Education“, Mr. Venor Muñoz Villalobos, Deutschland. Er recherchierte, inwiefern das Menschenrecht auf Bildung hierzulande umgesetzt wird. Zahlreiche Vertreter aus NGOs, Wissenschaft, Politik und Praxis sprachen mit dem Sonderberichterstatter und erstellen Schriftsätze, um ihn über die Verwirklichung des Rechts auf Bildung aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu informieren. Die Herausgeber des geplanten Bandes nehmen diese Ereignisse zum Anlass, eine Auswahl der Informationen, die anlässlich des Besuchs von Herrn Muñoz erstellt wurden sowie eine Reihe weiterer für das Thema relevanter Texte zu sammeln und zu veröffentlichen, damit sie die Debatte Deutschland längerfristig bereichern können.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Peter Amsler,
Banu Bambal,
Barbara Bastian-Becker,
Marianne Demmer,
Irene Demmer-Dieckmann,
Inci Dirim,
Wolfgang Edelstein,
Oggi Enderlein,
Karl-Peter Fritzsche,
Michael Klundt,
Sabine Knauer,
Hans Konrad Koch,
Ute Koch,
Kenan Kolat,
Jens Krabel,
Lothar Krappmann,
Claudia Lohrenscheidt,
Christiane Ludwig-Körner,
Ursula Neumann,
Bernd Overwien,
Christa Preissing,
Annedore Prengel,
Ulf Riebau,
Uta Rieger,
Martin Stark,
Anne Thiemann,
Petra Wagner,
Mike Weimann,
Katja Zschipke
> findR *
Im Februar 2006 besuchte der „UN Special Rapporteur on the Right to Education“, Mr. Venor Muñoz Villalobos, Deutschland. Er recherchierte, inwiefern das Menschenrecht auf Bildung hierzulande umgesetzt wird. Zahlreiche Vertreter aus NGOs, Wissenschaft, Politik und Praxis sprachen mit dem Sonderberichterstatter und erstellen Schriftsätze, um ihn über die Verwirklichung des Rechts auf Bildung aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu informieren. Die Herausgeber des geplanten Bandes nehmen diese Ereignisse zum Anlass, eine Auswahl der Informationen, die anlässlich des Besuchs von Herrn Muñoz erstellt wurden sowie eine Reihe weiterer für das Thema relevanter Texte zu sammeln und zu veröffentlichen, damit sie die Debatte Deutschland längerfristig bereichern können.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Peter Amsler,
Banu Bambal,
Barbara Bastian-Becker,
Marianne Demmer,
Irene Demmer-Dieckmann,
Inci Dirim,
Wolfgang Edelstein,
Oggi Enderlein,
Karl-Peter Fritzsche,
Michael Klundt,
Sabine Knauer,
Hans Konrad Koch,
Ute Koch,
Kenan Kolat,
Jens Krabel,
Lothar Krappmann,
Claudia Lohrenscheidt,
Christiane Ludwig-Körner,
Ursula Neumann,
Bernd Overwien,
Christa Preissing,
Annedore Prengel,
Ulf Riebau,
Uta Rieger,
Martin Stark,
Anne Thiemann,
Petra Wagner,
Mike Weimann,
Katja Zschipke
> findR *
Im Februar 2006 besuchte der „UN Special Rapporteur on the Right to Education“, Mr. Venor Muñoz Villalobos, Deutschland. Er recherchierte, inwiefern das Menschenrecht auf Bildung hierzulande umgesetzt wird. Zahlreiche Vertreter aus NGOs, Wissenschaft, Politik und Praxis sprachen mit dem Sonderberichterstatter und erstellen Schriftsätze, um ihn über die Verwirklichung des Rechts auf Bildung aus den unterschiedlichsten Perspektiven zu informieren. Die Herausgeber des geplanten Bandes nehmen diese Ereignisse zum Anlass, eine Auswahl der Informationen, die anlässlich des Besuchs von Herrn Muñoz erstellt wurden sowie eine Reihe weiterer für das Thema relevanter Texte zu sammeln und zu veröffentlichen, damit sie die Debatte Deutschland längerfristig bereichern können.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Peter Amsler,
Banu Bambal,
Barbara Bastian-Becker,
Marianne Demmer,
Irene Demmer-Dieckmann,
Inci Dirim,
Wolfgang Edelstein,
Oggi Enderlein,
Karl-Peter Fritzsche,
Michael Klundt,
Sabine Knauer,
Hans Konrad Koch,
Ute Koch,
Kenan Kolat,
Jens Krabel,
Lothar Krappmann,
Claudia Lohrenscheidt,
Christiane Ludwig-Körner,
Ursula Neumann,
Bernd Overwien,
Christa Preissing,
Annedore Prengel,
Ulf Riebau,
Uta Rieger,
Martin Stark,
Anne Thiemann,
Petra Wagner,
Mike Weimann,
Katja Zschipke
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Band beschäftigt sich mit der Analyse von (Kinder-)Armuts- und Reichtumsverhältnissen hinsichtlich demografischer Probleme, dem Verhältnis zwischen den Generationen, zwischen Eltern und Kinderlosen sowie Familien und dem Sozialstaat. Es wird untersucht, was geschieht, wenn soziale Fragen und Probleme in demografische, generationenspezifische und familienpolitische Konfliktlinien umgedeutet werden. Als ein Ergebnis der Studie ist zu erkennen, dass mittels Rekurrierung auf Demografie, Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Familienausbeutung soziale Ungleichheitsstrukturen innerhalb von Bevölkerungsentwicklungen, Generationenverhältnissen sowie zwischen und innerhalb von Familien ausgeblendet werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Pädagogische Fachkräfte können die gesellschaftspolitisch verursachte Entstehung von Kinderarmut kaum beeinflussen. Doch die Frage, wie sie mit ihr umgehen, ist von allergrößter Relevanz: Reproduzieren ihre Haltungen und Handlungen einfach nur die vorhandene soziale Ungleichheit oder verstärken sie sie sogar? Oder gelingt es ihnen, Armutswirkungen zu lindern und zu vermindern und Ressourcen, Resilienz und solidarische Beziehungen zu stärken?
Dafür benötigen sie fundiertes Fachwissen über das Ausmaß, die Folgen, die Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie in den jeweiligen Bildungseinrichtungen. Hier verschafft das Buch Übersicht, Klarheit und gibt starke Impulse.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Pädagogische Fachkräfte können die gesellschaftspolitisch verursachte Entstehung von Kinderarmut kaum beeinflussen. Doch die Frage, wie sie mit ihr umgehen, ist von allergrößter Relevanz: Reproduzieren ihre Haltungen und Handlungen einfach nur die vorhandene soziale Ungleichheit oder verstärken sie sie sogar? Oder gelingt es ihnen, Armutswirkungen zu lindern und zu vermindern und Ressourcen, Resilienz und solidarische Beziehungen zu stärken?
Dafür benötigen sie fundiertes Fachwissen über das Ausmaß, die Folgen, die Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene sowie in den jeweiligen Bildungseinrichtungen. Hier verschafft das Buch Übersicht, Klarheit und gibt starke Impulse.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klundt, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlundt, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klundt, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klundt, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klundt, Michael .
Klundt, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klundt, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Klune, Roman
- Klune, T. J.
- Klune, TJ
- Klunejko, Kamila
- Klünemann, Clemens
- Klünemann, Clemens
- Klünemann, Clemens;Grebing, Sabine;Schmidt, Regine;Lemmens, Nathalie
- Klünemann, Daniel
- Klünemann, Daniel
- Klünenberg, Helmut
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klundt, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.