Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Im Kampf gegen Postfaktizität bedarf es „stereoskopischer Sehschulen“, um Eindimensionalität in Perspektiven-Vielfalt zu verwandeln. Dieses Buch vergewissert den Auftrag des Evangeliums, Menschen immer wieder zurückzuholen in das Humanum, in die Gemeinschaft – mit der Kraft des besseren Arguments aus der Hoffnung christlichen Glaubens.
Resilienzförderung in der Multikrise sowie Populismus-Prävention sind tragende Säulen kirchlicher Kulturdiakonie. Wer auf dieser Basis erwachsenenbildnerisch arbeiten möchte, der und die findet bei Jakob Johannes Koch wichtige Impulse über den Tag hinaus.
„Auch wenn die Kirche kleiner wird, darf sie nicht kleinlich werden. Auch wenn sie ärmer wird, darf sie nicht armselig werden. Eine kirchliche Erwachsenenbildung, die selbstreflektiert ins Innere und horizontweit ins Ganze reicht, ist als Bildungs-, Gesprächs- und Kooperationspartnerin für viele relevant.“ (Jakob Johannes Koch)
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Das Verhältnis zwischen Kirche und säkularer Kultur steht einmal mehr in Frage. Gehören die Kunstwerke der christlichen Tradition als lebendige Quelle noch in unsere Gegenwart, oder nicht vielmehr einer Vergangenheit an, die höchstens noch von musealem Interesse ist? Ist eine intellektuelle Durchdringung des Glaubens, eine christliche, katholische/protestantische Intellektualität sinnvoll, notwendig, überhaupt möglich? Angesichts einer Gegenwart, die von einer Krise des rationalistischen Weltbildes und einer Renaissance der Religion ebenso geprägt ist wie von einem militant auftretenden neuen Atheismus, nehmen im vorliegenden Band namhafte Autoren, Wissenschaftler und Bischöfe zu dieser so prekären wie essentiellen Frage Stellung und verorten sie in den notwendigen philosophischen und bildungspolitischen Hintergründen. Autoren wie Karl Kardinal Lehmann, Franz Kamphaus, Martin Mosebach, Otto Kallscheuer und Ulrich Greiner bürgen für Qualität und Relevanz der Beiträge, die das weite und bisweilen verminte Gelände zwischen Natur und Kultur, Kirche und Welt neu vermessen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Iris Maria Gniosdorsch,
Ulrich Greiner,
Linus Hauser,
Otto Kallscheuer,
Bischof em. Franz Kamphaus,
Jakob Johannes Koch,
Michael Langer,
Gerhard Larcher,
Karl Kardinal Lehmann,
Ekkehard Martens,
Klaus Mertes,
Martin Mosebach,
Hans-Dieter Mutschler,
Susanne Nordhofen,
Martin W Ramb,
Hermann Schrödter,
Hermann Josef Schuster,
Michael Sievernich SJ,
Heinz-Günther Stobbe,
Franz-Peter Tebartz-van Elst,
Joachim Valentin,
Andreas Verhülsdonk
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Alexander Freiherr von Branca (1919–2011) zählt zu den bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Am 11. Januar 2019 hätte er seinen 100. Geburtstag feiern können.
Bauten von Brancas sind in ganz Bayern, vor allem in München, aber auch in anderen europäischen Ländern zu finden. Dazu zählen insgesamt 29 Kirchen, vier davon im Bistum Eichstätt. Diese vier Kirchen stellt der vorliegende Band vor. Sie zeigen exemplarisch, welche Bedeutung dem persönlichen Glauben von Brancas für die Konzeption und den Bau seiner Kirchen zukam. So sind diese Gotteshäuser nicht nur ansprechende Orte erfahrbarer Transzendenz, des Gebetes und der Liturgie, sondern auch ein gebautes Glaubenszeugnis einer beeindruckenden Architektenpersönlichkeit.
- Der 100. Geburtstag Alexander von Brancas gibt den Anlass dazu, danach zu fragen, wie sich der persönliche Glaube des Architekten in seinen Kirchenbauten niederschlägt.
- vier moderne Kirchenbauten im Bistum Eichstätt im Blickpunkt
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
#Weg betitelt Jakob Johannes Koch seine bildtheologische Betrachtung, die er beim „Aschermittwoch der Künstler“ 2017 im Hohen Dom zu Eichstätt als Rede vorgetragen hat.
#Weg. Den vielfältigen Wegen des Lebens im Allgemeinen wie der Künste im Speziellen ist ein doppeltes Kreuz vorgezeichnet: Pascha und Pathos, „schon jetzt“ und „noch nicht“, Erlösungssehnsucht und Leben in Fülle (Joh 10,10), verbinden sich zuinnerst, wenn wir uns auf den Weg der Christusnachfolge begeben. Die vorliegende Aschermittwochsbetrachtung folgt der besonderen Spur des Kreuzwegs durch die Jahrhunderte bis heute.
#Weg. Das Doppelkreuz ist in der Musik schon seit Jahrhunderten das Zeichen für die Erhöhung. „Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen“, so sagt es Jesus: Angesichts des Karfreitags verweist Jesus bereits auf den Ostersonntag. Das ist die große Hoffnung, die durch den Karsamstag trägt – eine Hoffnung, die in der Eichstätter Kreuzwegsausstellung von 2017 mit ihren 15 individuellen Stationen auf bewegende Weise sichtbar wird.
#Weg. Die Raute, der Hashtag, ist in den Social Media ein Marker wichtiger Chat-Schlagworte und Contents. Auch das Kreuz ist ein Marker – Marker für den bedeutsamsten „Content“ der Menschheit: Ohne Jesu Tod und Auferstehung wären wir nicht erlöst. Steht nun der Hashtag vor dem Wort „Weg“, dann ist das ein Einladungsmarker für alle Gläubigen und alle um den Glauben Ringenden, Jesus auf seinem Kreuzweg in der meditativen Betrachtung seines Leidens und Sterbens in der Auferstehungshoffnung zu folgen.
Korrespondierend zur Rede von Jakob Johannes Koch dokumentiert das Büchlein den „Eichstätter Kreuzweg“ von 2017, der im Eichstätter Dom vom Diözesanmuseum und dem Diözesanbildungswerk präsentiert wurde. Dieser Kreuzweg umfasst 15 Stationen, endet also mit Ostern.
Aktualisiert: 2018-11-26
> findR *
Grundlegung und Entfaltung einer Inklusiven Kulturpolitik
» Professionelle Kunst von Menschen mit Behinderung und ganzheitliche Barrierefreiheit im Kulturbetrieb
» Beiträge von 15 renommierten Experten aus Kunst, Kulturpolitik, Gesellschaft und Wissenschaft
» Interviews mit Künstler*innen mit Behinderung
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *
Das Verhältnis zwischen Kirche und säkularer Kultur steht einmal mehr in Frage. Gehören die Kunstwerke der christlichen Tradition als lebendige Quelle noch in unsere Gegenwart, oder nicht vielmehr einer Vergangenheit an, die höchstens noch von musealem Interesse ist? Ist eine intellektuelle Durchdringung des Glaubens, eine christliche, katholische/protestantische Intellektualität sinnvoll, notwendig, überhaupt möglich? Angesichts einer Gegenwart, die von einer Krise des rationalistischen Weltbildes und einer Renaissance der Religion ebenso geprägt ist wie von einem militant auftretenden neuen Atheismus, nehmen im vorliegenden Band namhafte Autoren, Wissenschaftler und Bischöfe zu dieser so prekären wie essentiellen Frage Stellung und verorten sie in den notwendigen philosophischen und bildungspolitischen Hintergründen. Autoren wie Karl Kardinal Lehmann, Franz Kamphaus, Martin Mosebach, Otto Kallscheuer und Ulrich Greiner bürgen für Qualität und Relevanz der Beiträge, die das weite und bisweilen verminte Gelände zwischen Natur und Kultur, Kirche und Welt neu vermessen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Iris Maria Gniosdorsch,
Ulrich Greiner,
Linus Hauser,
Otto Kallscheuer,
Bischof em. Franz Kamphaus,
Jakob Johannes Koch,
Michael Langer,
Gerhard Larcher,
Karl Kardinal Lehmann,
Ekkehard Martens,
Klaus Mertes,
Martin Mosebach,
Hans-Dieter Mutschler,
Susanne Nordhofen,
Martin W Ramb,
Hermann Schrödter,
Hermann Josef Schuster,
Michael Sievernich SJ,
Heinz-Günther Stobbe,
Franz-Peter Tebartz-van Elst,
Joachim Valentin,
Andreas Verhülsdonk
> findR *
Wie ist die Kultur jenseits der Metropolen ausgestaltet? Ist Kultur im ländlichen Bereich traditionell oder gehen gerade von der Kultur in der Provinz Impulse aus? Was leisten die „Kulturplaner“ vor Ort. Wie sind sie aufgestellt; wie sind sie vernetzt? Wie hat sich die Bedeutung der Kultur durch den boomenden Kulturtourismus verändert? Welche Anstrengungen werden seitens der Kreise unternommen, um die Kultur vor Ort weiter zu professionalisieren und um Synergien herzustellen? Vor welchen regionalen Herausforderungen stehen die Kreise in Sachen Kulturangebot und wie sehen ihre Lösungsstrategien aus?
Aktualisiert: 2020-02-26
Autor:
Ilse Aigner,
Burkhard Clever,
Gitta Connemann,
Stefanie Ernst,
Max Fuchs,
Ulrich Gerstner,
Johanna Junk,
Adalbert Kienle,
Jakob Johannes Koch,
Ekkehard Müller,
Bernd Neumann,
Martin Salesch,
Gabriele Schulz,
Wolfgang Suttner,
Olaf Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Koch, Jakob Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKoch, Jakob Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Koch, Jakob Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Koch, Jakob Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Koch, Jakob Johannes .
Koch, Jakob Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Koch, Jakob Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Koch/Kersting/Weingarz, Sabine/Martin/Stephan
- Kochai, Jamil Jan
- Kochalski, Martin
- Kochan, Antje
- Kochan, Bernd
- Kochan, Boris
- Kochan, Detlef
- Kochan, Jana
- Kochan, Karlheinz
- Kochan, Nils
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Koch, Jakob Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.