Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Begriffe Glaube und Kultur sind verschieden und doch eng miteinander verbunden. Der Band bieten einen Einblick in die kulturprägende Kraft des christlichen Glaubens und verdeutlicht so diese Verbundenheit. Glaube als persönliche Antwort auf Gottes Ruf an uns Menschen kann Orientierung für eine gelingende Lebensführung in der jeweiligen Kultur geben, die in einem allgemeinen Sinn alles umfasst, womit der Mensch die vielfältigen Gaben des Herzens und des Leibes ausbildet und entfaltet.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Begriffe Glaube und Kultur sind verschieden und doch eng miteinander verbunden. Der Band bieten einen Einblick in die kulturprägende Kraft des christlichen Glaubens und verdeutlicht so diese Verbundenheit. Glaube als persönliche Antwort auf Gottes Ruf an uns Menschen kann Orientierung für eine gelingende Lebensführung in der jeweiligen Kultur geben, die in einem allgemeinen Sinn alles umfasst, womit der Mensch die vielfältigen Gaben des Herzens und des Leibes ausbildet und entfaltet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der dritte Band der Werkausgabe umfaßt unveröffentlichte Erzählungen, satirische Texte, Aphorismen, Gedichte, essayistische Entwürfe sowie Funde aus dem Nachlaß. Ebenfalls enthalten sind die bisher nur in einer kleinen Privatedition erschienenen humoristischen Vers-Erzählungen »Balduin und Der Flohzirkus« und »Das lachende Fabelbuch« sowie die Adventsgeschichte »Frau Zackig und Frau Bräunlich«.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
Was ist gerade los in der Weltpolitik? Seit 2016 gibt es viele Gründe zur Beunruhigung: Rechtspopulisten untergraben die Gewaltenteilung, Separatisten gefährden die EU, Donald Trump spaltet die USA und distanziert sich von Europa, Migrationsbewegungen scheinen unvermeidlich. Vittorio Hösle erklärt, welche wirtschaftlichen und psychosexuellen Veränderungen den Aufstieg der Rechtspopulisten begünstigen, welche intellektuellen Fehlentwicklungen den klassischen Liberalismus zersetzt haben und wie sich die Selbstzerstörung des Westens innerhalb eines geopolitischen Umfelds auswirken wird. Er verbindet dabei Hegels Geschichtsphilosophie des Fortschritts mit Spenglers Theorie des Niedergangs.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Die Begriffe Glaube und Kultur sind verschieden und doch eng miteinander verbunden. Der Band bieten einen Einblick in die kulturprägende Kraft des christlichen Glaubens und verdeutlicht so diese Verbundenheit. Glaube als persönliche Antwort auf Gottes Ruf an uns Menschen kann Orientierung für eine gelingende Lebensführung in der jeweiligen Kultur geben, die in einem allgemeinen Sinn alles umfasst, womit der Mensch die vielfältigen Gaben des Herzens und des Leibes ausbildet und entfaltet.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2022-10-22
> findR *
Was ist gerade los in der Weltpolitik? Seit 2016 gibt es viele Gründe zur Beunruhigung: Rechtspopulisten untergraben die Gewaltenteilung, Separatisten gefährden die EU, Donald Trump spaltet die USA und distanziert sich von Europa, Migrationsbewegungen scheinen unvermeidlich und ein noch nicht vollständig erforschter Virus legt das globale Leben lahm. Vittorio Hösle erklärt, welche wirtschaftlichen und psychosexuellen Veränderungen den Aufstieg der Rechtspopulisten begünstigen, welche intellektuellen Fehlentwicklungen den klassischen Liberalismus zersetzt haben und wie sich die Selbstzerstörung des Westens innerhalb eines geopolitischen Umfelds auswirken wird. Er verbindet dabei Hegels Geschichtsphilosophie des Fortschritts mit Spenglers Theorie des Niedergangs.
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *
Partnerschaft mit Afrika
Gemeinsam mit der ZEIT-Stiftung und unter Mitwirkung der Bundesregierung rief Bundespräsident Horst Köhler 2005 die Initiative «Partnerschaft mit Afrika» ins Leben. Auf bisher vier Afrika-Foren kam er seither mit reformorientierten Staats- und Regierungschefs sowie mit unabhängigen Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft aus Afrika und aus Europa ins Gespräch. Auf dem Bonner Petersberg, in Ghanas Hauptstadt Accra, im Kloster Eberbach sowie in der nigerianischen Hauptstadt Abuja diskutierte der Bundespräsident in einem außergewöhnlichen Teilnehmerkreis über eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
«Schicksal Afrika» führt diese Debatten weiter und zeigt dabei vor allem das lebendige Bild von Afrika im Aufbruch, das sich von den einseitigen Klischees des dunklen Kontinents der Krisen, Kriege, Katastrophen und der Korruption löst und sein Schicksal in die eigene Hand nimmt.
www.partnerschaft-mit-afrika.de
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Der von dem Vorsitzenden der Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus der Frauenkirche, dem Trompetenvirtuosen Ludwig Güttler, herausgegebene Sammelband vereint Beiträge von Autoren, die als namhafte Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Wissenschaft eine besondere Verbindung zu dieser Aufbauleistung haben.
Ausgehend von persönlichen Erlebnissen, Einsichten und Aktivitäten stellen sie die kultur- und gesellschaftspolitische Bedeutung des Wiederaufbaus dar. Sein Sinn sowie Verpflichtungen, Erwartungen und Chancen werden ebenso thematisiert wie der besondere Geist des Erinnerungsortes oder die mit der Frauenkirche verbundenen existentiellen Fragen von Schicksal, Versöhnung, Identität, Tradition und Freiheit.
Alle Beiträge gehen der besonderen Botschaft des Bauwerkes nach, das einen Zusammenhang stiftet, den es zu bewahren und fruchtbar zu machen gilt. So zeigt sich, was das Kulturbewusstsein einer Bürgergesellschaft zu bewegen vermag.
Mit Beiträgen von: Kurt Biedenkopf, Günther Blobel, Jochen Bohl, Eberhard Burger, Friedrich Dieckmann, Dankwart Guratzsch, Peter Hahne, Hans-Olaf Henkel, Roman Herzog, HRH Prince Edward, Duke of Kent, Helmut Kohl, Horst Köhler, Hans Koschnick, Bernhard Freiherr von Loeffelholz von Colberg, Heinrich Magirius, Hans Nadler (+), Hans Joachim Neidhardt, Aino Kann Rasmussen, Joachim Reinelt, Alan Keith Russell, Andrzej Tomaszewski, Hans-Jochen Vogel, Dieter Vollstedt, Theo Waigel, Martin Walser, Bernhard Walter, Richard von Weizsäcker, Frank Wobst und Arnold Wolff.
Aktualisiert: 2022-06-01
Autor:
Kurt Biedenkopf,
Jochen Bohl,
Eberhard Bürger,
Friedrich Dieckmann,
Claus Fischer,
Dankwart Guratzsch,
Ludwig Güttler,
Peter Hahne,
Roman Herzog,
Hans-Joachim Jaeger,
Uwe John,
Manfred Kobuch,
Helmut Kohl,
Horst Köhler,
Heinrich Magirius,
Hans Joachim Neidhardt,
Aino Kann Rasmuseen,
Joachim Reinelt,
Alan Keith Russell,
Andreas Schöne,
Andrzej Tomaszewski,
Hans-Jochen Vogel,
Günter Voigt,
Dieter Joachim Vollstedt,
Edward Herzog von Kent,
Richard von Weizsäcker,
Theo Waigel,
Martin Walser,
Bernhard Walter,
Frank Wobst
> findR *
Ob heftige, unverhoffte oder vergebliche Liebe – das Thema bleibt ewig jung und für immer neue Gestaltung offen. Weil das Titelthema so ergiebig ist, stehen dieses Mal auch Lyrik- und Essayteil unter diesem Motto. Das Jubiläum geht diesmal an Cervantes und Shakespeare, wobei Don Quijote und Hamlet mit den meisten Arbeiten bedacht wurden.
Mit Beiträgen von Wolf von Aichelburg, Peter Anderson, Johann Felix Baldig, Michael Beleites, Peter Bickenbach, Peter Braukmann, Bettina Brüggemann, Werner Brüggemann, Frank Böckelmann, Björn Clemens, Reinhard Falter, Konrad Fischer, Bernd-Ingo Friedrich, Christian Erich Glowatzki, Maria Cornelia Gräfin Strachwitz, Uwe Haubenreißer, Friedrich Hebbel, Sebastian Hennig, Alexander von Hohentramm, Gisela Hunger, Burkhard Jahn, Wolf Kalz, Wolfgang Kaufmann, Michael Klonovsky, Horst Köhler, Guido König, Hans Krieger, Uwe Lammla, Baal Müller, Janna Ney, Uwe Nolte, Alexander Martin Pfleger, Gunter Preuß, Torsten Preuß, Stefan Raile, Martin Raschke, Gisela Rein, Helmut Roewer, Hansjörg Rothe, Siegfried Schröder, Wolfgang Schühly, Georg Steiger, Eberhard Straub, Molch von Tockenburg, Ilse Tödt, Herbert Ulrich, Holger Uske, Volkmar Weiss, Benjamin Jahn Zschocke, Marc Zöllner.
Aktualisiert: 2020-02-18
Autor:
Wolf von Aichelburg,
Peter Anderson,
Johann Felix Baldig,
Michael Beleites,
Peter Bickenbach,
Frank Böckelmann,
Peter Braukmann,
Bettina Brüggemann,
Werner Brüggemann,
Björn Clemens,
Reinhard Falter,
Konrad Fischer,
Bernd Ingo Friedrich,
Christian Erich Glowatzki,
Uwe Haubenreißer,
Friedrich Hebbel,
Sebastian Hennig,
Alexander von Hohentramm,
Gisela Hunger,
Burkhard Jahn,
Wolf Kalz,
Wolfgang Kaufmann,
Michael Klonovsky,
Horst Köhler,
Guido König,
Hans Krieger,
Uwe Lammla,
Janna Ney,
Uwe Nolte,
Alexander Martin Pfleger,
Gunter Preuß,
Torsten Preuß,
Stefan Raile,
Martin Raschke,
Gisela Rein,
Helmut Roewer,
Hansjörg Rothe,
Siegfried Schröder,
Wolfgang Schühly,
Georg Steiger,
Maria Cornelia Gräfin Strachwitz,
Eberhard Straub,
Molch von Tockenburg,
Ilse Tödt,
Herbert Ulrich,
Holger Uske,
Volkmar Weiss,
Marc Zoellner,
Benjamin Jahn Zschocke
> findR *
Der Frühling (Charles d’Orléans/Rolf Schilling), März (Karl Emmert), Kleine Lektion im April (Horst Köhler), Maiglöckchen (Josef Weinheber), Juni (Karl Emmert), Sonnenblume (Josef Weinheber), Harz, du holdes Sagenland I (Florian Kiesewetter), Wunder (Elke Beckmann-Ziesemer), Mit einer Blume (Horst Lange), Myrte (Wolf von Aichelburg), Abendgang (Uwe Haubenreißer), Schweigezeit (Uwe Haubenreißer), Du siehst die Blätter fallen (Uwe Haubenreißer), Abendlied (Rosa Pflug), Lied zur Nacht (Uwe Nolte), Der Stern (Wolf von Aichelburg), Im dünnen Winterlicht (Horst Lange), Frühlingserwachen (Florian Kiesewetter), Liebes-Gewalt (Wolf von Aichelburg), Wiegenlied (Josef Weinheber), Musik (Oda Schaefer), Wirtshaustisch (Horst Lange), Für meine beiden Kinder (Alexander von Hohentramm), Harz, du holdes Sagenland II (Florian Kiesewetter), Türspruch (Wolf von Aichelburg), Tage und Jahre (Rosa Pflug), Dunkle Wasser, die quellen (Horst Lange), Spät im Jahr (Florian Kiesewetter), In dunkler Zeit (Horst Köhler), Einklänge Charles (Baudelaire/Rolf Schilling), Vier Winde (Uwe Lammla), Geheim (Oda Schaefer), Judas und Hiob (Fritz Usinger), Salomonisch (Uwe Lammla), Dunkle Tage (Michail Savvakis), Lutherisch (Uwe Lammla), Bescheidung (Fritz Usinger)
Aktualisiert: 2020-02-18
Autor:
Wolf von Aichelburg,
Elke Beckmann-Ziesemer,
Karl Emmert,
Barbara Glowatzki,
Christian Glowatzki,
Uwe Haubenreißer,
Alexander von Hohentramm,
Thomas Holland-Moritz,
Florian Kiesewetter,
Horst Köhler,
Uwe Lammla,
Horst Lange,
Uwe Nolte,
Rosa Pflug,
Michail Savvarkis,
Oda Schaefer,
Rolf Schilling,
Fritz Usinger,
Josef Weinheber
> findR *
„Die Realität Afrikas ist die eines großen Kontinents, der alles hat für den Erfolg, der aber nicht erfolgreich ist, weil er es nicht schafft, sich von seinen Mythen zu befreien.“ Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat im Juli 2007 in einer viel zitierten Rede an die Jugend Afrikas in Dakar behauptet, Afrika sei kein Ort für die Idee der Zukunft. Obwohl heute die Arbeitskosten in Afrika niedriger sind als beispielsweise in China, ist dieser Kontinent von der globalen Produktion weiterhin so gut wie ausgeschlossen. Vor dem Hintergrund der Frage des britischen Ökonomen und Afrika-Experten Paul Collier – warum scheitern die ärmsten Länder und was kann dagegen unternommen werden? – diskutierten Asfa-Wossen Asserate und Horst Köhler, der sich bereits während seiner Amtszeit als Bundespräsident für eine menschliche Globalisierung mit verlässlichen Regeln stark gemacht hatte und sich bis heute für die Armutsbekämpfung und den afrikanischen Kontinent einsetzt.
Aktualisiert: 2022-01-05
> findR *
Die Jahresschrift umfaßt die Rubriken: Titelthema Satire, Lyrik, Prosa, Ulk und Parodie, Aus dem Autorenverband FDA, Aus Mitteldeutschland, Essays und Rezensionen. 43 Autoren zeigen die Lebendigkeit der deutschen Gegenwartsliteratur auf allen Gebieten.
Im Rezensionsteil werden u.a. Bücher von Winfried Arenhövel, Albrecht Börner, Sigrid Damm, Andreas Fehler, Friedrich Gundolf, Hans J Kessler, Horst Lange, Sebastian Lehmann, Martin Mosebach, Thomas Perlick, Lutz Rathenow, Ulrich Schacht, Huber Schirneck, Friederike Schmöe, Werner Stiller, Viktor Streck, Joachim Werneburg und Hans C Zander besprochen.
Aktualisiert: 2020-02-18
Autor:
Marga Behrend,
Ben Berressem,
Ruth Bierawski,
Daniel Bigalke,
Alexander Blöthner,
Norbert Böll,
Margitta Börner,
Wilhelm Castun,
Hinrich Ferchel,
Klaus Gauger,
Detlef Gojowy,
Hans J Grohmann,
Oliver Guntner,
Uwe Haubenreißer,
Gerd W. Heyse,
Alexander von Hohentramm,
Hannes Homeier,
Claus Irmscher,
Udo Jacobs,
Florian Kiesewetter,
Michael Klonovsky,
Horst Köhler,
Daniil Koshmanov,
Rainer Lämmerhirt,
Uwe Lammla,
Ilse Liebs,
Georg Milzner,
Ludwig D. Morenz,
Uwe Nolte,
Manfred Peter,
Georg Pfeiffer,
Rudolf Pöhlig,
Gisela Rein,
Ronny Ritze,
Hans J Rothe,
Walter Schankula,
Robert Schieding,
Wolfgang Schühly,
Georg Steiger,
Eberhard Stein,
Hedwig Storcher,
Peter Tanz,
Ilse Tödt,
Dieter Wolf
> findR *
Unsere Arbeitswelt, in der DDR einst Hauptthema in der 'aktuellen Kamera', ist in Literatur und Fernsehen weitgehend verschwunden. Hier sieht es aus, als gäbe es neben Managern, Hoteliers, Künstlern, Studenten, Schauspielern und Journalisten allenfalls Polizisten, Psychologen und Staatsanwälte. Aber auch heute gibt es Fabriken, Schlachthöfe, Kohlentagebau, Gärtner und Lokführer. Auch der ausgestorbenen Berufe wird in der bunten Anthologie gedacht. Drüberhinaus versammeln sich hier eine ganze Reihe querdenkerischer Aufsätze zum Richard-Wagner-Jubiläum.
Aktualisiert: 2022-06-09
Autor:
Hagen van Beeck,
Ben Berressem,
Peter Bickenbach,
Norbert Böll,
Wilhelm Castun,
Friedrich Engelbert,
Hanna Fleiss,
Ralf Gambel,
Helmut Ganze,
Nick Godbersen,
Oliver Guntner,
Ivo Haltenorth,
Uwe Haubenreißer,
Karsten Herr,
Arnd Herrmann,
Stefan Heuer,
Alexander von Hohentramm,
Dietrich Hucke,
Claus Irmscher,
Ulrike Jonack,
Wolf Kalz,
Florian Kiesewetter,
Kerstin Klare,
Sarah Klare,
Horst Köhler,
Uwe Lammla,
Heinrich Lersch,
Jan Lindner,
Georg Milzner,
Ludwig Morenz,
Sieglinde Mörtel,
Mirko Quirin,
Gisela Rein,
Hansjörg Rothe,
Rüdiger Sass,
Rolf Schilling,
Teresia Schmucker-Roth,
Wolfgang Schühly,
Dittker Slark,
Ilse Tödt,
Peter Vogt,
Volkmar Weiss,
Joachim Werneburg,
Dieter Wolf,
Hans Conrad Zander,
Joachim Zelter
> findR *
Nachdem Krieg und langjährige Kriegsgefangenschaft den Autor der Vaterstadt für immer entrissen, hat er schließlich ein zweites Zuhause gefunden, das seinem nach innen gewandten Wesen am ehesten entsprach. Nolens-volens durch die Verhältnisse der Zeit im kaufmännischen Beruf untergekommen, blieb er dennoch stets der schriftstellerischen Arbeit verschrieben und ist über die Jahre durch etliche Publikationen bekannt geworden.
So hat der seiner Heimat innig verbundene Nordhäuser seine umfangreichen Erinnerungen – angefangen von der Kindheit über die Schülerzeit bis hin zum Mannesalter – in prosaischen Miniaturen und längeren Erzählungen liebevoll aufbewahrt und seiner Vaterstadt bei zahlreichen Lesungen zum literarischen Geschenk gemacht.
Die Gesamtausgabe vereint die Erzählbände: Die Glocken vom Petri-Kirchturm - Miniaturen aus einer alten Stadt, Laterna Magica - Nordhäuser Plaudereien zur Dämmerstunde und Sonnenstaub und Wolkenschatten - Erzählungen aus einer anderen Zeit.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
2500 Schiffe und Boote mit geschätzten 10.000 Menschen an Bord bildeten zu Gunsten von Kindern in Not über dem Bodensee zwischen Friedrichshafen und Romanshorn die längste Schiffsbrücke der Welt: Die Erwartungen des Vereins "Schweizer Kinder" und des Organisaionskomitees, die zum Brückenbau eingeladen hatten, wurden am 20.05.2007 bei weitem übertroffen.
Als Hauptpunkt und Dank an die Eidgenossen, die Kinder vor 60 Jahren nach dem Elend des Zweiten Weltkriegs auf Schiffen in die Eidgenossenschaft geholt und Ihnen geholfen haben, wurde mitten auf dem Bodensee mit dem historischen Flugboot Do 24 im Herzen das Schweizer Kreuz gebildet. Der Zeppelin NT und eine JU-52 überflogen die Szenerie.
Mit der spektakulären Aktion sollte auch daran erinnert werden, dass weltweit unzählig viele Kinder in Not leben und Hilfe brauchen.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Treptow, seit 1920 Berliner Bezirk, führte fast 400 Jahre ein „ruhiges Dasein“ im Landkreis Teltow. Vor der Industrialisierung ernährten sich die Menschen hauptsächlich von Fischfang und Bienenzucht. Doch zwei Weltkriege, verschiedene Gesellschaftssysteme und die politische Wende von 1989/90 hinterließen auch in Treptow deutlich sichtbare Spuren.
Der Bildband unternimmt mit 235 bisher größtenteils unveröffentlichten Fotos aus den Jahren von 1896 bis etwa 1970 eine besondere Reise in die Vergangenheit. Dabei stehen die Menschen in ihrem Alltag im Vordergrund.
Horst Köhler, Jahrgang 1943, lebt seit 30 Jahren in Treptow und ist dem Heimatmuseum eng verbunden. Neben historischen Fachbeiträgen fand auch sein regionalwissenschaftliches Buch über den Teltowkanal regen Zuspruch. Als Co-Produzent der Fernsehreihe „Mit Zeitzeugen im Gespräch – Aus der Treptower Regionalgeschichte“ begeistert er die Menschen im grünen Bezirk an der Spree, die er auch in diesem Bildband einlädt, sich an Vergangenes zu erinnern, scheinbar Bekanntes neu- und wiederzuentdecken.
Aktualisiert: 2022-05-18
> findR *
Die Begriffe Glaube und Kultur sind verschieden und doch eng miteinander verbunden. Der Band bieten einen Einblick in die kulturprägende Kraft des christlichen Glaubens und verdeutlicht so diese Verbundenheit. Glaube als persönliche Antwort auf Gottes Ruf an uns Menschen kann Orientierung für eine gelingende Lebensführung in der jeweiligen Kultur geben, die in einem allgemeinen Sinn alles umfasst, womit der Mensch die vielfältigen Gaben des Herzens und des Leibes ausbildet und entfaltet.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Köhler, Horst
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKöhler, Horst ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Köhler, Horst.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Köhler, Horst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Köhler, Horst .
Köhler, Horst - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Köhler, Horst die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kohlermann, Ludwig
- Kohlermann, Rudolf
- Köhlerschmidt, Antje
- Köhlerschmidt, Antje
- Köhlerschmidt, Markus
- Köhlerschmidt, Markus
- Köhlert, B.
- Köhlert, Bettina
- Kohlert, Birger
- Kohlert, Birger A.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Köhler, Horst und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.