Umgeschriebene Geschichte?

Umgeschriebene Geschichte? von Barth,  Sebastian, Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Weber,  Claudia
Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin "Stern" hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte "in großen Teilen neu geschrieben werden" müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus. Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im "Stern" sowie in einem "Stern-TV"-Film verharmlosend dargestellt, und dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umgeschriebene Geschichte?

Umgeschriebene Geschichte? von Barth,  Sebastian, Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Weber,  Claudia
Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin "Stern" hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte "in großen Teilen neu geschrieben werden" müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus. Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im "Stern" sowie in einem "Stern-TV"-Film verharmlosend dargestellt, und dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Umgeschriebene Geschichte?

Umgeschriebene Geschichte? von Barth,  Sebastian, Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Weber,  Claudia
Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin "Stern" hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte "in großen Teilen neu geschrieben werden" müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus. Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im "Stern" sowie in einem "Stern-TV"-Film verharmlosend dargestellt, und dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Entnazifizierung und Erzählung

Entnazifizierung und Erzählung von Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Rojek,  Sebastian, Weber,  Claudia
Wie kamen die Deutschen nach 1945 in der Demokratie an? Wie wurde das "Dritte Reich" individuell erzählt und welche kollektiven Bilder der NS-Zeit entstanden hierbei? Die unter alliierter Aufsicht durchgeführte "Entnazifizierung" forderte alle Deutschen unter Androhung von Sühnemaßnahmen dazu auf, dem "Dritten Reich" einen Ort in der eigenen Lebensgeschichte zuzuweisen. Sebastian Rojek rekonstruiert diesen Prozess am Beispiel des deutschen Südwestens als großes Erzählprojekt und zeigt, welche Bedeutung die hier erzeugten öffentlichen und teilöffentlichen Erzählungen für die Abkehr von der Diktatur und für die Hinwendung zur Demokratie hatten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Entnazifizierung und Erzählung

Entnazifizierung und Erzählung von Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Rojek,  Sebastian, Weber,  Claudia
Wie kamen die Deutschen nach 1945 in der Demokratie an? Wie wurde das "Dritte Reich" individuell erzählt und welche kollektiven Bilder der NS-Zeit entstanden hierbei? Die unter alliierter Aufsicht durchgeführte "Entnazifizierung" forderte alle Deutschen unter Androhung von Sühnemaßnahmen dazu auf, dem "Dritten Reich" einen Ort in der eigenen Lebensgeschichte zuzuweisen. Sebastian Rojek rekonstruiert diesen Prozess am Beispiel des deutschen Südwestens als großes Erzählprojekt und zeigt, welche Bedeutung die hier erzeugten öffentlichen und teilöffentlichen Erzählungen für die Abkehr von der Diktatur und für die Hinwendung zur Demokratie hatten.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

50 Klassiker der Zeitgeschichte

50 Klassiker der Zeitgeschichte von Baberowski,  Jörg, Bavaj,  Riccardo, Berg,  Nicolas, Besier,  Gerhard, Brink,  Cornelia, Bruendel,  Steffen, Danyel,  Jürgen, Diner,  Dan, Dülffer,  Jost, Echternkamp,  Jörg, Eckel,  Jan, Freimüller,  Tobias, Gieseke,  Jens, Grieger,  Manfred, Große Kracht,  Klaus, Gudehus,  Christian, Hachtmann,  Rüdiger, Hacke,  Jens, Hettling,  Manfred, Hohls,  Rüdiger, Jessen,  Ralph, Jureit,  Ulrike, Keßler,  Mario, Kirsch,  Jan-Holger, Klessmann,  Christoph, Knigge,  Volkhard, Koch,  Magnus, Krämer,  Nicole, Lemberg,  Hans, Lemke,  Michael, Lindenberger,  Thomas, Loewy,  Hanno, Lokatis,  Siegfried, Mittler,  Günther R., Nolzen,  Armin, Orth,  Karin, Osterloh,  Jörg, Piper,  Ernst-Reinhard, Pohl,  Karl Heinrich, Rödder,  Andreas, Sabrow,  Martin, Schaarschmidt,  Thomas, Schieder,  Wolfgang, Schildt,  Axel, Schwendemann,  Heinrich, Süß,  Winfried, Thamer,  Hans-Ulrich, Tönsmeyer,  Tatjana, Wehrs,  Nikolai, Wentker,  Hermann, Wildt,  Michael, Wolfrum,  Edgar, Zimmermann,  Michael
Ein Bild der deutschen Nachkriegsgeschichte im Spiegel ihrer wichtigsten historischen Bücher.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

50 Klassiker der Zeitgeschichte

50 Klassiker der Zeitgeschichte von Baberowski,  Jörg, Bavaj,  Riccardo, Berg,  Nicolas, Besier,  Gerhard, Brink,  Cornelia, Bruendel,  Steffen, Danyel,  Jürgen, Diner,  Dan, Dülffer,  Jost, Echternkamp,  Jörg, Eckel,  Jan, Freimüller,  Tobias, Gieseke,  Jens, Grieger,  Manfred, Große Kracht,  Klaus, Gudehus,  Christian, Hachtmann,  Rüdiger, Hacke,  Jens, Hettling,  Manfred, Hohls,  Rüdiger, Jessen,  Ralph, Jureit,  Ulrike, Keßler,  Mario, Kirsch,  Jan-Holger, Klessmann,  Christoph, Knigge,  Volkhard, Koch,  Magnus, Krämer,  Nicole, Lemberg,  Hans, Lemke,  Michael, Lindenberger,  Thomas, Loewy,  Hanno, Lokatis,  Siegfried, Mittler,  Günther R., Nolzen,  Armin, Orth,  Karin, Osterloh,  Jörg, Piper,  Ernst-Reinhard, Pohl,  Karl Heinrich, Rödder,  Andreas, Sabrow,  Martin, Schaarschmidt,  Thomas, Schieder,  Wolfgang, Schildt,  Axel, Schwendemann,  Heinrich, Süß,  Winfried, Thamer,  Hans-Ulrich, Tönsmeyer,  Tatjana, Wehrs,  Nikolai, Wentker,  Hermann, Wildt,  Michael, Wolfrum,  Edgar, Zimmermann,  Michael
Ein Bild der deutschen Nachkriegsgeschichte im Spiegel ihrer wichtigsten historischen Bücher.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

50 Klassiker der Zeitgeschichte

50 Klassiker der Zeitgeschichte von Baberowski,  Jörg, Bavaj,  Riccardo, Berg,  Nicolas, Besier,  Gerhard, Brink,  Cornelia, Bruendel,  Steffen, Danyel,  Jürgen, Diner,  Dan, Dülffer,  Jost, Echternkamp,  Jörg, Eckel,  Jan, Freimüller,  Tobias, Gieseke,  Jens, Grieger,  Manfred, Große Kracht,  Klaus, Gudehus,  Christian, Hachtmann,  Rüdiger, Hacke,  Jens, Hettling,  Manfred, Hohls,  Rüdiger, Jessen,  Ralph, Jureit,  Ulrike, Keßler,  Mario, Kirsch,  Jan-Holger, Klessmann,  Christoph, Knigge,  Volkhard, Koch,  Magnus, Krämer,  Nicole, Lemberg,  Hans, Lemke,  Michael, Lindenberger,  Thomas, Loewy,  Hanno, Lokatis,  Siegfried, Mittler,  Günther R., Nolzen,  Armin, Orth,  Karin, Osterloh,  Jörg, Piper,  Ernst-Reinhard, Pohl,  Karl Heinrich, Rödder,  Andreas, Sabrow,  Martin, Schaarschmidt,  Thomas, Schieder,  Wolfgang, Schildt,  Axel, Schwendemann,  Heinrich, Süß,  Winfried, Thamer,  Hans-Ulrich, Tönsmeyer,  Tatjana, Wehrs,  Nikolai, Wentker,  Hermann, Wildt,  Michael, Wolfrum,  Edgar, Zimmermann,  Michael
Ein Bild der deutschen Nachkriegsgeschichte im Spiegel ihrer wichtigsten historischen Bücher.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

50 Klassiker der Zeitgeschichte

50 Klassiker der Zeitgeschichte von Baberowski,  Jörg, Bavaj,  Riccardo, Berg,  Nicolas, Besier,  Gerhard, Brink,  Cornelia, Bruendel,  Steffen, Danyel,  Jürgen, Diner,  Dan, Dülffer,  Jost, Echternkamp,  Jörg, Eckel,  Jan, Freimüller,  Tobias, Gieseke,  Jens, Grieger,  Manfred, Große Kracht,  Klaus, Gudehus,  Christian, Hachtmann,  Rüdiger, Hacke,  Jens, Hettling,  Manfred, Hohls,  Rüdiger, Jessen,  Ralph, Jureit,  Ulrike, Keßler,  Mario, Kirsch,  Jan-Holger, Klessmann,  Christoph, Knigge,  Volkhard, Koch,  Magnus, Krämer,  Nicole, Lemberg,  Hans, Lemke,  Michael, Lindenberger,  Thomas, Loewy,  Hanno, Lokatis,  Siegfried, Mittler,  Günther R., Nolzen,  Armin, Orth,  Karin, Osterloh,  Jörg, Piper,  Ernst-Reinhard, Pohl,  Karl Heinrich, Rödder,  Andreas, Sabrow,  Martin, Schaarschmidt,  Thomas, Schieder,  Wolfgang, Schildt,  Axel, Schwendemann,  Heinrich, Süß,  Winfried, Thamer,  Hans-Ulrich, Tönsmeyer,  Tatjana, Wehrs,  Nikolai, Wentker,  Hermann, Wildt,  Michael, Wolfrum,  Edgar, Zimmermann,  Michael
Ein Bild der deutschen Nachkriegsgeschichte im Spiegel ihrer wichtigsten historischen Bücher.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wo liegt die Bundesrepublik?

Wo liegt die Bundesrepublik? von Behre,  Silja, Eckel,  Jan, Gatzka,  Claudia Christiane, Graf,  Rüdiger, Kohlrausch,  Martin, Krämer,  Nicole, Krüger,  Christine G, Levsen,  Sonja, Patel,  Kiran Klaus, Pleinen,  Jenny, Raphael,  Lutz, Reinecke,  Christiane, Terhoeven,  Petra, Thiessen,  Malte, Torp,  Cornelius, von Hodenberg,  Christina
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden. Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Wo liegt die Bundesrepublik?

Wo liegt die Bundesrepublik? von Behre,  Silja, Eckel,  Jan, Gatzka,  Claudia Christiane, Graf,  Rüdiger, Kohlrausch,  Martin, Krämer,  Nicole, Krüger,  Christine G, Levsen,  Sonja, Patel,  Kiran Klaus, Pleinen,  Jenny, Raphael,  Lutz, Reinecke,  Christiane, Terhoeven,  Petra, Thiessen,  Malte, Torp,  Cornelius, von Hodenberg,  Christina
Das Buch zielt darauf, die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland neu zu vermessen. Nach wie vor dominiert in der Zeitgeschichte eine historische Betrachtungsweise, für die die Grenzen des Staates wie selbstverständlich die Grenzen des Erkenntnisinteresses markieren. In den letzten Jahren jedoch haben mehr und mehr Forschungsprojekte zur Geschichte der Bundesrepublik ihren Gegenstand in einen international vergleichenden Kontext gestellt und transnationalen Aspekten besondere Beachtung geschenkt. Eine Bilanz, wie sich diese neue Herangehensweise auf das Bild der westdeutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg auswirkt, steht noch aus und soll mit dem Sammelband erreicht werden. Dem Vergleich, so macht die Lektüre des Buches deutlich, wohnt auch für die Zeitgeschichte ein hohes Potenzial zur Revision etablierter Narrative inne. So zeigen die Beiträge etwa die Grenzen des Erklärungsmusters einer zunehmenden Annäherung der europäischen Gesellschaften (»Konvergenz«) und setzen an seine Stelle das Bild sich intensivierender Verflechtungen. Im Zuge dessen kommen sie zu einer Neubewertung der lange unterschätzten Handlungsspielräume von Akteuren auf nationaler, lokaler und individueller Ebene. Gleichzeitig entsteht thematisch ein repräsentatives Panorama der bundesdeutschen Geschichte von 1949 bis zur jüngsten Gegenwart, das vom Linksterrorismus der 1970er Jahre über den »Wertewandelsschub« zwischen 1960 und 1980 bis zur Geschichte des Alters und der in den letzten Jahrzehnten wieder zunehmenden sozialen Ungleichheit reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Volksgenossinnen an der Heimatfront

Volksgenossinnen an der Heimatfront von Krämer,  Nicole
Die Mobilisierung von Frauen an der »Heimatfront« war ein wesentliches Kennzeichen der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft. Die weibliche Bevölkerung übernahm kriegsbedingte Aufgaben in den NS-Frauenorganisationen und Funktionen im zivilen Luftschutz. Als Kriegerwitwen, Ausgebombte und Evakuierte konnten sie auf ein breites Spektrum von Hilfs- und Versorgungsleistungen der NS-Sozialpolitik zurückgreifen. Nicole Kramer untersucht nicht nur Herrschaftsstrukturen, sondern arbeitet die Vielfalt der Handlungen von Frauen und ihre Deutungen nach 1945 heraus. Mit dieser Arbeit leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Frauen als Akteurinnen in der »kämpfenden Volksgemeinschaft« sowie von Mobilisierungsformen und Bewegungskräften in der NS-Kriegsgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Entnazifizierung und Erzählung

Entnazifizierung und Erzählung von Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Rojek,  Sebastian, Weber,  Claudia
Wie kamen die Deutschen nach 1945 in der Demokratie an? Wie wurde das "Dritte Reich" individuell erzählt und welche kollektiven Bilder der NS-Zeit entstanden hierbei? Die unter alliierter Aufsicht durchgeführte "Entnazifizierung" forderte alle Deutschen unter Androhung von Sühnemaßnahmen dazu auf, dem "Dritten Reich" einen Ort in der eigenen Lebensgeschichte zuzuweisen. Sebastian Rojek rekonstruiert diesen Prozess am Beispiel des deutschen Südwestens als großes Erzählprojekt und zeigt, welche Bedeutung die hier erzeugten öffentlichen und teilöffentlichen Erzählungen für die Abkehr von der Diktatur und für die Hinwendung zur Demokratie hatten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Umgeschriebene Geschichte?

Umgeschriebene Geschichte? von Barth,  Sebastian, Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Weber,  Claudia
Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin "Stern" hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte "in großen Teilen neu geschrieben werden" müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus. Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im "Stern" sowie in einem "Stern-TV"-Film verharmlosend dargestellt, und dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Umgeschriebene Geschichte?

Umgeschriebene Geschichte? von Barth,  Sebastian, Großbölting,  Thomas, Krämer,  Nicole, Kunze,  Rolf-Ulrich, Weber,  Claudia
Der Skandal um die Hitler-Tagebücher beschäftigte 1983 nicht nur die Bundesrepublik, sondern wurde weltweit beachtet. Das Magazin "Stern" hatte Auszüge aus den vermeintlichen Tagebüchern Adolf Hitlers veröffentlicht. Man trat mit dem Deutungsanspruch an die Öffentlichkeit, dass von nun an die NS-Geschichte "in großen Teilen neu geschrieben werden" müsse, und löste damit einen Sturm an Entrüstung aus. Hier setzt Sebastian Barths Untersuchung an: Adolf Hitler wurde im "Stern" sowie in einem "Stern-TV"-Film verharmlosend dargestellt, und dieser Tabubruch in seinem geschichtskulturellen und historiographischen Kontext wie auch seine Rezeption in einer (geschichts-)politisch wie publizistisch aufgeheizten Lage zu Beginn der achtziger Jahre werden ausführlich analysiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Krämer, Nicole

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrämer, Nicole ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krämer, Nicole. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Krämer, Nicole im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Krämer, Nicole .

Krämer, Nicole - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Krämer, Nicole die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Krämer, Nicole und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.