Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter von Bock,  Sarrah, Dilmen,  Yagiz, Edinger,  Celine, Fechete,  Ilinca, Gaillinger,  Felix, Giannakopoulou,  Eva, Haag,  John, Klein,  Isabel, Krondorfer,  Birge, Kuchler,  Barbara, Neckel,  Sighard, Schweizer,  Kai, Veselá,  Andrea, Weber,  Theresa Sophia
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon. Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen. Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen. Gefördert von: LFA Förderbank und Freistaat Bayern im Rahmen des Stipendiums „Junge Kunst und neue Wege“
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter von Bock,  Sarrah, Dilmen,  Yagiz, Edinger,  Celine, Fechete,  Ilinca, Gaillinger,  Felix, Giannakopoulou,  Eva, Haag,  John, Klein,  Isabel, Krondorfer,  Birge, Kuchler,  Barbara, Neckel,  Sighard, Schweizer,  Kai, Veselá,  Andrea, Weber,  Theresa Sophia
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon. Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen. Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen. Gefördert von: LFA Förderbank und Freistaat Bayern im Rahmen des Stipendiums „Junge Kunst und neue Wege“
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter

Kontingentale – Positionen im kontingenten Zeitalter von Bock,  Sarrah, Dilmen,  Yagiz, Edinger,  Celine, Fechete,  Ilinca, Gaillinger,  Felix, Giannakopoulou,  Eva, Haag,  John, Klein,  Isabel, Krondorfer,  Birge, Kuchler,  Barbara, Neckel,  Sighard, Schweizer,  Kai, Veselá,  Andrea, Weber,  Theresa Sophia
Was verbindet Körper, Liebe und Fremdheit miteinander? Sie nehmen Einfluss auf unser gesellschaftliches Leben. Gleichzeitig entwerfen wir in sozialen Interaktionen neue Muster und Vorstellungen davon. Gezeigt werden Ausstellungen, die alltägliche Phänomene wissenschaftlich reflektieren und künstlerisch umsetzen. Künstlerische Arbeiten, wissenschaftlichen Essays und literarische Beiträge widmen sich den Themen Erfolg, Liebe, Körper, Gender, Pathologisierung und Fremdheit. Eröffnet werden Einblicke in komplexe soziale Fragen, die unsere heutige Welt prägen und die Kontingenz unseres Zusammenlebens zeigen. Gefördert von: LFA Förderbank und Freistaat Bayern im Rahmen des Stipendiums „Junge Kunst und neue Wege“
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Ausgewählte Schriften

Ausgewählte Schriften von Futscher,  Edith, Kremer,  Heiko, Krondorfer,  Birge, Mauerer,  Gerlinde, Negt,  Oskar, Samsonow,  Elisabeth von, Treusch-Dieter,  Gerburg
Gerburg Treusch-Dieter hat einen historisch-anthropologischen Feminismus verfolgt. Ihre Bücher sind großteils noch erhältlich: Wie den Frauen der Faden aus der Hand genommen wurde. Die Spindel der Notwendigkeit (1984), Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie (1990) und Die Heilige Hochzeit. Studien zur Totenbraut (1997/2001). Diese Bücher wurden begleitet und gerahmt durch eine Reihe von Studien, die eine Archäologie der Geschlechterdifferenz ausarbeiten, welche keineswegs einer linearen Fortschrittsidee folgt. In Bezug auf aktuelle Phänomene entwickelte Treusch-Dieter Foucaults Ansatz der Biomacht bzw. Biopolitik weiter. Diese kleineren Schriften werden hier versammelt. Die Zusammenstellung der Texte beruht auf einem Konzept, das Gerburg Treusch-Dieter selbst ins Auge gefasst hatte.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Warum feiern

Warum feiern von Baláka,  Bettina, Bargetz,  Brigitte, Dabić ,  Mascha, Deewan,  Natalie, Gerhalter,  Li, Gölz,  Marlene, Gučanin,  Jelena, Helfert,  Veronika, Kegele,  Nadine, Krondorfer,  Birge, Löffler,  Marion, Messner,  Elena, Pregesbauer,  Helga Christina, Schörkhuber,  Eva, Sterkl,  Maria, Streeruwitz,  Marlene, Sturm,  Petra, Yazdanpanah,  Marie-Noelle
Keine Demokratie ohne Frauenrechte. 1918 durften Frauen in Österreich und Deutschland erstmals wählen. Aber: Gibt es im Hinblick auf Geschlechtergleichstellung überhaupt etwas zu feiern? Und wenn ja, was genau? Dem langen Weg bis zum Frauenwahlrecht, was seither passiert ist und wo wir heute stehen, gehen Schriftstellerinnen, Historikerinnen, Politologinnen und Journalistinnen in ihren reflektierten und feministischen Texten nach. Sie berichten von persönlichen Erfahrungen, beleuchten die Frauenbewegung und rekapitulieren die Geschichte vom Beginn des Frauenwahlrechts bis zu #MeToo.
Aktualisiert: 2021-02-10
> findR *

Frauen und Ökonomie

Frauen und Ökonomie von Haug,  Frigga, Krondorfer,  Birge, Madörin,  Mascha, Mostböck,  Carina, Neyer,  Gerda
Mit den Schwerpunkten "Neoliberalismus", "Geld", "Arbeit/Arbeitslos" und "Zeit" wird in diesem Band aus weiblichen und feministischen, theoretischen und praktischen Perspektiven der Versuch unternommen, solch gegenwärtig öffentlich relevante Themen unter dem Blickwechsel der Geschlechterverhältnisse zu analysieren und zu reflektieren, um damit vielleicht die verlorene Utopie- und Handlungsfähigkeit von und für Frauen wieder zu finden.
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *

Frauen und Politik

Frauen und Politik von Krondorfer,  Birge, Mouffe,  Chantal, Strutzmann,  Andrea, Treusch-Dieter,  Gerburg, Werlhof,  Claudia von, Wischer,  Miriam
Frauen haben angesichts dieser Erscheinungsweisen des Politischen unterschiedlichste Erfahrungen gemacht, eigene Umgangsformen entwickelt und Strategien entworfen. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, möglichst verschiedene Annäherungen an verallgemeinerte Forderungen nach Demokratie miteinander ins Gespräch zu bringen. Immer wieder tritt dabei akut die Frage nach den Voraussetzungen oder Rahmenbedingungen für so eine Begegnung auf. Demokratie, wenn sie lebendig ist, muss sich stets selbst verhandeln, ihre Grundlagen, Verbindlichkeiten, Tragweiten ausloten. Neben den Anstrengungen, gleichberechtigt mitmischen zu wollen, ist es aus Frauensicht darum „selbstverständlich“, immer schon in Frage zu stellen, worauf sich das politische Begehren denn bezieht.
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *

Frauen-Fragen

Frauen-Fragen von Grammel,  Hilde, Krondorfer,  Birge
Am 19. März 1911 gingen 20.000 Frauen (und Männer) zum ersten Mal für Frauenrechte auf die Wiener Ringstraße. Der 100. Jahrestag dieses Ereignisses wurde von einer Initiative aus dem Umfeld der selbstorganisierten Frauenbewegung zum Anlass genommen, um in einem breit angelegten Bündnis eine landesweite Großdemonstration im März 2011 zu organisieren. Die Publikation nimmt diese Ereignisse zum Anlass, um über die historische, gesellschaftspolitische, soziale und symbolische Bedeutung von Frauenbewegungen und Feminismen in Praxis und Theorie nachzudenken. Gegenwärtig bilden Frauenbewegung, Gleichstellungsexpertisen und Gendertheorien sehr widersprüchliche Angebote und Zielvorstellungen für die Frauenpolitik. Die aktuellen Familien- und Quotenpolitiken und das Gender-Mainstreaming laufen aus feministischer Perspektive Gefahr, der neoliberalistischen Agenda von Individualisierung und Entpolitisierung in die Hände zu spielen. Gegenüber diesen Tendenzen setzt das Autorinnenteam einen Kontrapunkt. In Form von Dokumentationen ihrer Tätigkeit, von Aktionen im öffentlichen Raum, von politischen Interventionen und Debatten, von Kooperationen mit verschiedenen realpolitischen Bühnen und Medien, von Anregungen zur Auseinandersetzung zwischen den unterschiedlichen feministischen Szenen – und in Form einer (selbst)reflexiven Theoriebildung. Im Kapitel „Historische Hintergründe“ werden die Geschichte der ersten und zweiten Frauenbewegung skizziert sowie eine Bestandsaufnahme der (autonomen) Frauendemonstrationen in Österreich vorgenommen.
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *

Judith Moser. Atelier. Antigone

Judith Moser. Atelier. Antigone von Bertsch,  Christoph, Dankl,  Günther, Grünewald,  Kurt, Hartmann,  Eveline, Krondorfer,  Birge, Moser,  Judith
Der vorliegende Band entstand als Ausstellungskatalog zu Präentationen im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, aber auch in der Galerie Brunnhofer (Linz/Salzburg) und in der Galerie Goldener Engl (Hall in Tirol) - alle 2004. Die in Innsbruck gebürtige Künstlerin setzt sich auf sehr persönliche Weise mit dem Antigone-Stoff auseinander, bearbeitet ihn mit heute gängigen künstlerischen Mitteln und Medien und lädt mit ihr befreundete Persönlichkeiten zu Stellungnahmen ein. Diese Texte von Kunsthistorikern und Politikern, die sich mit Judith Mosers Arbeit auseinandersetzen, sind im Band ebenso abgedruckt, wie eigene Reflexionen der Künstlerin. Die bildnerischen Arbeiten der Künstlerin sind in Farbabbildungen reproduziert. Darüberhinaus enthält er biographische Angaben zur Künstlerin, ein Verzeichnis der von ihr beschickten Einzel- und Gruppenausstellungen.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Krondorfer, Birge

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKrondorfer, Birge ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Krondorfer, Birge. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Krondorfer, Birge im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Krondorfer, Birge .

Krondorfer, Birge - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Krondorfer, Birge die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Krondorfer, Birge und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.