Gehen – kulturwissenschaftlich

Gehen – kulturwissenschaftlich von Kuhn,  Konrad J.
Gehen sei – so ist in regelmäßigen Abständen aus Zeitungen oder Fernsehsendungen, in Ratgeberbüchern oder von Fitness-Websites zu vernehmen – nicht nur die natürlichste, sondern auch die gesündeste und zudem nachhaltigste Fortbewegungsart. Der Mensch sei evolutionär zum Gehen geboren, sein Körper für ein Zu-Fuß-Gehen regelrecht konditioniert. Gehen muss allerdings aufwändig gelernt werden und als hochkomplexe Körperpraxis ist es überaus voraussetzungsreich, woran uns nicht zuletzt immer wieder Kleinkinder mit ihren ersten Schritten erinnern, was wir aber auch an den Gehversuchen von Robotern sehen, deren Programmierung offenbar keineswegs einfach ist. Rasch ist jeweils auch geschrieben, Menschen seien seit Jahrtausenden zu Fuß unterwegs gewesen; als marschierende Soldat:innen, als ihre Tiere begleitende HirtInnen, als wandernde Handwerksgesellen, als umherziehende Händler:innen, Erholung suchende Wanderer:innen, als pilgernde Gläubige oder als städtische FlaneurInnen. Gehen als historischer Normalfall also, der erst in den letzten hundert Jahren angesichts motorisierter und fossil betriebener Mobilität zur etwa in Städten bedrängten Ausnahme geworden sei. Wenn wir (wieder?) mehr gehen würden, dann wäre die Welt nicht nur ökologischer, sondern vielleicht ließe sich auch die Klimakatastrophe abwenden oder zumindest mildern. Aber auch individuell ginge es uns dann bald besser, wenn wir den langen Listen der Vorteile des Gehens glauben wollen: es trainiere Körper und Geist, der dafür notwendige vollautomatisierte Bewegungsablauf von An- und Entspannung der Muskeln wirke sich positiv auf die Denkleistung aus und verlängere nichts weniger als das Leben selbst – allerdings nur, wenn täglich 8.000 bis 10.000 Schritte zurückgelegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gehen – kulturwissenschaftlich

Gehen – kulturwissenschaftlich von Kuhn,  Konrad J.
Gehen sei – so ist in regelmäßigen Abständen aus Zeitungen oder Fernsehsendungen, in Ratgeberbüchern oder von Fitness-Websites zu vernehmen – nicht nur die natürlichste, sondern auch die gesündeste und zudem nachhaltigste Fortbewegungsart. Der Mensch sei evolutionär zum Gehen geboren, sein Körper für ein Zu-Fuß-Gehen regelrecht konditioniert. Gehen muss allerdings aufwändig gelernt werden und als hochkomplexe Körperpraxis ist es überaus voraussetzungsreich, woran uns nicht zuletzt immer wieder Kleinkinder mit ihren ersten Schritten erinnern, was wir aber auch an den Gehversuchen von Robotern sehen, deren Programmierung offenbar keineswegs einfach ist. Rasch ist jeweils auch geschrieben, Menschen seien seit Jahrtausenden zu Fuß unterwegs gewesen; als marschierende Soldat:innen, als ihre Tiere begleitende HirtInnen, als wandernde Handwerksgesellen, als umherziehende Händler:innen, Erholung suchende Wanderer:innen, als pilgernde Gläubige oder als städtische FlaneurInnen. Gehen als historischer Normalfall also, der erst in den letzten hundert Jahren angesichts motorisierter und fossil betriebener Mobilität zur etwa in Städten bedrängten Ausnahme geworden sei. Wenn wir (wieder?) mehr gehen würden, dann wäre die Welt nicht nur ökologischer, sondern vielleicht ließe sich auch die Klimakatastrophe abwenden oder zumindest mildern. Aber auch individuell ginge es uns dann bald besser, wenn wir den langen Listen der Vorteile des Gehens glauben wollen: es trainiere Körper und Geist, der dafür notwendige vollautomatisierte Bewegungsablauf von An- und Entspannung der Muskeln wirke sich positiv auf die Denkleistung aus und verlängere nichts weniger als das Leben selbst – allerdings nur, wenn täglich 8.000 bis 10.000 Schritte zurückgelegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gehen – kulturwissenschaftlich

Gehen – kulturwissenschaftlich von Kuhn,  Konrad J.
Gehen sei – so ist in regelmäßigen Abständen aus Zeitungen oder Fernsehsendungen, in Ratgeberbüchern oder von Fitness-Websites zu vernehmen – nicht nur die natürlichste, sondern auch die gesündeste und zudem nachhaltigste Fortbewegungsart. Der Mensch sei evolutionär zum Gehen geboren, sein Körper für ein Zu-Fuß-Gehen regelrecht konditioniert. Gehen muss allerdings aufwändig gelernt werden und als hochkomplexe Körperpraxis ist es überaus voraussetzungsreich, woran uns nicht zuletzt immer wieder Kleinkinder mit ihren ersten Schritten erinnern, was wir aber auch an den Gehversuchen von Robotern sehen, deren Programmierung offenbar keineswegs einfach ist. Rasch ist jeweils auch geschrieben, Menschen seien seit Jahrtausenden zu Fuß unterwegs gewesen; als marschierende Soldat:innen, als ihre Tiere begleitende HirtInnen, als wandernde Handwerksgesellen, als umherziehende Händler:innen, Erholung suchende Wanderer:innen, als pilgernde Gläubige oder als städtische FlaneurInnen. Gehen als historischer Normalfall also, der erst in den letzten hundert Jahren angesichts motorisierter und fossil betriebener Mobilität zur etwa in Städten bedrängten Ausnahme geworden sei. Wenn wir (wieder?) mehr gehen würden, dann wäre die Welt nicht nur ökologischer, sondern vielleicht ließe sich auch die Klimakatastrophe abwenden oder zumindest mildern. Aber auch individuell ginge es uns dann bald besser, wenn wir den langen Listen der Vorteile des Gehens glauben wollen: es trainiere Körper und Geist, der dafür notwendige vollautomatisierte Bewegungsablauf von An- und Entspannung der Muskeln wirke sich positiv auf die Denkleistung aus und verlängere nichts weniger als das Leben selbst – allerdings nur, wenn täglich 8.000 bis 10.000 Schritte zurückgelegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Gehen – kulturwissenschaftlich

Gehen – kulturwissenschaftlich von Kuhn,  Konrad J.
Gehen sei – so ist in regelmäßigen Abständen aus Zeitungen oder Fernsehsendungen, in Ratgeberbüchern oder von Fitness-Websites zu vernehmen – nicht nur die natürlichste, sondern auch die gesündeste und zudem nachhaltigste Fortbewegungsart. Der Mensch sei evolutionär zum Gehen geboren, sein Körper für ein Zu-Fuß-Gehen regelrecht konditioniert. Gehen muss allerdings aufwändig gelernt werden und als hochkomplexe Körperpraxis ist es überaus voraussetzungsreich, woran uns nicht zuletzt immer wieder Kleinkinder mit ihren ersten Schritten erinnern, was wir aber auch an den Gehversuchen von Robotern sehen, deren Programmierung offenbar keineswegs einfach ist. Rasch ist jeweils auch geschrieben, Menschen seien seit Jahrtausenden zu Fuß unterwegs gewesen; als marschierende Soldat:innen, als ihre Tiere begleitende HirtInnen, als wandernde Handwerksgesellen, als umherziehende Händler:innen, Erholung suchende Wanderer:innen, als pilgernde Gläubige oder als städtische FlaneurInnen. Gehen als historischer Normalfall also, der erst in den letzten hundert Jahren angesichts motorisierter und fossil betriebener Mobilität zur etwa in Städten bedrängten Ausnahme geworden sei. Wenn wir (wieder?) mehr gehen würden, dann wäre die Welt nicht nur ökologischer, sondern vielleicht ließe sich auch die Klimakatastrophe abwenden oder zumindest mildern. Aber auch individuell ginge es uns dann bald besser, wenn wir den langen Listen der Vorteile des Gehens glauben wollen: es trainiere Körper und Geist, der dafür notwendige vollautomatisierte Bewegungsablauf von An- und Entspannung der Muskeln wirke sich positiv auf die Denkleistung aus und verlängere nichts weniger als das Leben selbst – allerdings nur, wenn täglich 8.000 bis 10.000 Schritte zurückgelegt werden.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Lebenskunst

Lebenskunst von Altermatt,  Urs, Azaryahu,  Maoz, Becerra,  Juan Ignacio, Bhend,  Angela, Biale,  David, Bloch,  René, Boskovska,  Nada, Buhofer,  Annelies Häcki, Cavallaro,  Mario, Chakkalakal,  Silvy, Cohen,  Richard, Dietzsch,  Ina, Diner,  Dan, Dreyfus,  Madeleine, Eggmann,  Sabine, Epstein-Mil,  Ron, Gehring,  Ulrike, Gerson,  Daniel, Götz,  Irene, Gustafsson,  Carl, Habermann,  Ina, Haering,  Barbara, Heid,  Thomas Josef, Hilfiker,  Véronique, Inauen,  Theres, Jacobs,  Jack, Keller,  Stefan, Kugelmann,  Yves, Kuhn,  Konrad J., Kunzelmann,  Daniel, Leimgruber,  Walter, Lustenberger,  Brigitte, Mahrer,  Stefanie, Mann,  Nina, Mattioli,  Aram, Moser,  Johannes, Mülli,  Linda Martina, Neumann-Braun,  Klaus, Nielsen,  Nils Jul, Nyffenegger,  Franziska, Oberlé,  Hélène Mona, Plaar,  Klaus, Rabinowitz,  Dan, Revel,  Jacques, Rolshoven,  Johanna, Sarr,  Khadeeja Haddy, Schriewer,  Klaus, Siebild,  Noemi, Sontag,  Katrin, Spuhler,  Gregor, Stadler,  Karl, Steinberg,  Michael, Tanner,  Jakob, Thürer,  Daniel, Weinhold,  Beate, Willms,  Claudia, Yelenevskaya,  Maria, Zaidi,  Shabih, Zertal,  Idith, Znoj,  Heinzpeter
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Inhalt Moritz Ege: Zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs. Ein Beitrag zur Populärkultur- und Populismusforschung Stefan Groth: Populäre Narrative des Politischen. Euroskeptizismus aus Sicht der Empirischen Kulturwissenschaft Hannah Kanz, Inga Wilke: Kurse als Brennglas. Eine kulturanthropologische Systematisierung Olivia Frigo-Charles: Narrative der Vereinbarkeit. Väter im Spannungsfeld zwischen Familien- und Erwerbsarbeit Sebastian Dümling: Visiting Borderland, oder: Gesellschaft machen in der nahen Fremde
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Inhalt Moritz Ege: Zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs. Ein Beitrag zur Populärkultur- und Populismusforschung Stefan Groth: Populäre Narrative des Politischen. Euroskeptizismus aus Sicht der Empirischen Kulturwissenschaft Hannah Kanz, Inga Wilke: Kurse als Brennglas. Eine kulturanthropologische Systematisierung Olivia Frigo-Charles: Narrative der Vereinbarkeit. Väter im Spannungsfeld zwischen Familien- und Erwerbsarbeit Sebastian Dümling: Visiting Borderland, oder: Gesellschaft machen in der nahen Fremde
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Inhalt Moritz Ege: Zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs. Ein Beitrag zur Populärkultur- und Populismusforschung Stefan Groth: Populäre Narrative des Politischen. Euroskeptizismus aus Sicht der Empirischen Kulturwissenschaft Hannah Kanz, Inga Wilke: Kurse als Brennglas. Eine kulturanthropologische Systematisierung Olivia Frigo-Charles: Narrative der Vereinbarkeit. Väter im Spannungsfeld zwischen Familien- und Erwerbsarbeit Sebastian Dümling: Visiting Borderland, oder: Gesellschaft machen in der nahen Fremde
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Lebenskunst

Lebenskunst von Altermatt,  Urs, Azaryahu,  Maoz, Becerra,  Juan Ignacio, Bhend,  Angela, Biale,  David, Bloch,  René, Boskovska,  Nada, Buhofer,  Annelies Häcki, Cavallaro,  Mario, Chakkalakal,  Silvy, Cohen,  Richard, Dietzsch,  Ina, Diner,  Dan, Dreyfus,  Madeleine, Eggmann,  Sabine, Epstein-Mil,  Ron, Gehring,  Ulrike, Gerson,  Daniel, Götz,  Irene, Gustafsson,  Carl, Habermann,  Ina, Haering,  Barbara, Heid,  Thomas Josef, Hilfiker,  Véronique, Inauen,  Theres, Jacobs,  Jack, Keller,  Stefan, Kugelmann,  Yves, Kuhn,  Konrad J., Kunzelmann,  Daniel, Leimgruber,  Walter, Lustenberger,  Brigitte, Mahrer,  Stefanie, Mann,  Nina, Mattioli,  Aram, Moser,  Johannes, Mülli,  Linda Martina, Neumann-Braun,  Klaus, Nielsen,  Nils Jul, Nyffenegger,  Franziska, Oberlé,  Hélène Mona, Plaar,  Klaus, Rabinowitz,  Dan, Revel,  Jacques, Rolshoven,  Johanna, Sarr,  Khadeeja Haddy, Schriewer,  Klaus, Siebild,  Noemi, Sontag,  Katrin, Spuhler,  Gregor, Stadler,  Karl, Steinberg,  Michael, Tanner,  Jakob, Thürer,  Daniel, Weinhold,  Beate, Willms,  Claudia, Yelenevskaya,  Maria, Zaidi,  Shabih, Zertal,  Idith, Znoj,  Heinzpeter
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Inhalt Christine Lötscher: Anders erzählen, anders denken. Coming of Age im Anthropozän Iris Ritzmann, Eberhard Wolff: Eugenische Blicke auf den Körper. Die Herstellung und Verstetigung eines Blickregimes der Minderwertigkeit Laila Gutknecht: «Wer ich wirklich bin». Über Identitäts- und Verwandtschaftskonzepte in DNA-gestützter Genealogie Julian Genner, Ulla Schmid: «Normale Menschen, die einen Schritt weiter denken». Wie Prepper:innen sich in Auseinandersetzung mit stereotypen Darstellungen als «paranoid» und «extremistisch» selbst entwerfen Tabea Buri, Anna Lehninger: Kinderzeichnungen im Kontext der Volkskunde. Eine bisher unbekannte Basler Sammlung Johanna Rolshoven: Martine Segalen (1940–2021). Fachpionierin, Europäische Ethnologin, Läuferin
Aktualisiert: 2022-07-15
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde | Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Inhalt Christian Elster, Maximilian Jablonowski: Pop, empirisch*emphatisch. Für eine empirisch-kulturwissenschaftliche Popforschung Catharina Rüß: Vom Streetstyle zum Streetfight. Faschismus im Hipstergewand Julian Schmitzberger: Alles vibriert. «Vibes» als Paradigma der Pop- und Clubkultur Silvy Chakkalakal: Body as Relation. Queer-feministische und Schwarze Spekulation im Werk Janelle Monáes Johannes Müske: Schlager und Pop. Ethnografischkulturwissenschaftliche Perspektiven auf Annäherungen und Abstossungen Buchbesprechungen / Comptes rendus de livres
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Die wissenschaftliche Zeitschrift «Schweizerisches Archiv für Volkskunde (SAVk)» veröffentlicht Originalarbeiten (Abhandlungen, Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) zu volkskundlich-alltagskulturellen, kulturanthropologischen, regionalethnografischen und kulturwissenschaftlichen Themen. La revue scientifique «Archives suisses des traditions populaires (ASTP)» publie des travaux originaux (thèses scientifiques, débats, comptes rendus de recherche ou billets) sur des sujets du folklore et de la culture du quotidien, d’anthropologie culturelle, d’ethnographie régionale et des sciences de la culture.
Aktualisiert: 2021-06-29
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Die wissenschaftliche Zeitschrift «Schweizerisches Archiv für Volkskunde (SAVk)» veröffentlicht Originalarbeiten (Abhandlungen, Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) zu volkskundlich-alltagskulturellen, kulturanthropologischen, regionalethnografischen und kulturwissenschaftlichen Themen.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Lebenskunst

Lebenskunst von Altermatt,  Urs, Azaryahu,  Maoz, Becerra,  Juan Ignacio, Bhend,  Angela, Biale,  David, Bloch,  René, Boskovska,  Nada, Buhofer,  Annelies Häcki, Cavallaro,  Mario, Chakkalakal,  Silvy, Cohen,  Richard, Dietzsch,  Ina, Diner,  Dan, Dreyfus,  Madeleine, Eggmann,  Sabine, Epstein-Mil,  Ron, Gehring,  Ulrike, Gerson,  Daniel, Götz,  Irene, Gustafsson,  Carl, Habermann,  Ina, Haering,  Barbara, Heid,  Thomas Josef, Hilfiker,  Véronique, Inauen,  Theres, Jacobs,  Jack, Keller,  Stefan, Kugelmann,  Yves, Kuhn,  Konrad J., Kunzelmann,  Daniel, Leimgruber,  Walter, Lustenberger,  Brigitte, Mahrer,  Stefanie, Mann,  Nina, Mattioli,  Aram, Moser,  Johannes, Mülli,  Linda Martina, Neumann-Braun,  Klaus, Nielsen,  Nils Jul, Nyffenegger,  Franziska, Oberlé,  Hélène Mona, Plaar,  Klaus, Rabinowitz,  Dan, Revel,  Jacques, Rolshoven,  Johanna, Sarr,  Khadeeja Haddy, Schriewer,  Klaus, Siebild,  Noemi, Sontag,  Katrin, Spuhler,  Gregor, Stadler,  Karl, Steinberg,  Michael, Tanner,  Jakob, Thürer,  Daniel, Weinhold,  Beate, Willms,  Claudia, Yelenevskaya,  Maria, Zaidi,  Shabih, Zertal,  Idith, Znoj,  Heinzpeter
Lebenskunst ist jenes feine Gewebe, das unterschiedliche Erzählungen, vielfältige Zugänge und pluralistische Denkweisen verbindet. In diesem Lesebuch erkunden die Autorinnen und Autoren Fragen nach verschiedenen Lebenswelten und deren Deutungen und zeigen dabei die Verwobenheit von individuellen und gesellschaftlichen Perspektiven. Sie tun dies mit kritischem Blick auf historische, aktuelle wie künftigen Themen. Die wissenschaftlichen Beiträge und nachdenklichen Essays, die engagierten Reflexionen und literarischen Kurztexte kreisen um Atmosphären und Wissenspraktiken, Transformationen und geglückte Passagen, aber auch Störungen und ultimative Brüche. Stets sind die Texte getragen von einem humanistischen Ideal einer Lebenskunst als jenem Modus der Alltagsbewältigung, die vom privaten Leben bis zur gesellschaftlichen Aushandlung von Zukunftsprojekten reicht.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Die wissenschaftliche Zeitschrift Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires (SAVk/ASTP) veröffentlicht Originalarbeiten (Abhandlungen, Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) zu volkskundlich-alltagskulturellen, kulturanthropologischen, regionalethnografischen und kulturwissenschaftlichen Themen.
Aktualisiert: 2020-05-29
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Die wissenschaftliche Zeitschrift «Schweizerisches Archiv für Volkskunde (SAVk)» veröffentlicht Originalarbeiten (Abhandlungen, Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) zu volkskundlich-alltagskulturellen, kulturanthropologischen, regionalethnografischen und kulturwissenschaftlichen Themen. La revue scientifique «Archives suisses des traditions populaires (ASTP)» publie des travaux originaux (thèses scientifiques, débats, comptes rendus de recherche ou billets) sur des sujets du folklore et de la culture du quotidien, d’anthropologie culturelle, d’ethnographie régionale et des sciences de la culture.
Aktualisiert: 2020-12-05
> findR *

Alltag sammeln

Alltag sammeln von Baisch,  Christian, Basaldella,  Dennis, Bauer,  Katrin, Bonacker,  Kathrin, Bretschneider,  Uta, Dautermann,  Christoph, Fauser,  Peter, Greger,  Michael J, Hänel,  Dagmar, Jacobs,  Theresa, Keller,  Ines, Keller-Drescher,  Lioba, Kuhn,  Konrad J., Lessmann,  Thomas, Lühr,  Merve, Nunes Matias,  Jutta, Pöge-Alder,  Kathrin, Thomas-Ziegler,  Sabine, Vorwig,  Carsten, Wolf,  Gabriele
Der Blick auf den Alltag bietet Einsichten in grundlegende kulturelle Ordnungen und ihre Relevanzen im jeweiligen Hier und Jetzt subjektiver wie kollektiver Lebensentwürfe. So plural, wandlungsfähig, ambivalent und widersprüchlich diese Lebensentwürfe waren und sind, ist auch die diese repräsentierende Objektkultur: Alltag zu sammeln, ihre unüberschaubaren Materialitäten zu dokumentieren, zu bewahren und wissenschaftlich auf ihre Logiken zu befragen, ist eine enorme Herausforderung alltagskulturwissenschaftlich arbeitender Disziplinen und Institutionen. Die unterschiedlichen Perspektiven, Methoden und Logiken, die in diesem Band vorgestellt werden, lassen sich über die gemeinsame Auseinandersetzung mit konkreten Materialien verbinden und bilden so ein vertieftes Verständnis historischer wie gegenwärtiger Alltagskulturen. Dabei werden Aspekte des Sammelns ebenso diskutiert wie Fragen der musealen als auch archivalischen Repräsentation sowie der Umgang mit heterogenen Sammlungsbeständen und deren (Langzeit-)Sicherung.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Die wissenschaftliche Zeitschrift Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires (SAVk/ASTP) veröffentlicht Originalarbeiten (Abhandlungen, Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) zu volkskundlich-alltagskulturellen, kulturanthropologischen, regionalethnografischen und kulturwissenschaftlichen Themen.
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Orientieren & Positionieren Anknüpfen & Weitermachen

Orientieren & Positionieren Anknüpfen & Weitermachen von Axtmann,  Eva, Bagus,  Anita, Bodner,  Reinhard, Burckhardt-Seebass,  Christine, Eberhart,  Helmut, Eggmann,  Sabine, Elpers,  Sophie, Fehlmann,  Meret, Furrer,  Benno, Gallati,  Mischa, Gerz,  Marie, Greger,  Michael J, Grösch,  Julia, Groschwitz,  Helmut, Johler,  Birgit, Kienitz,  Sabine, Klampfleuthner,  Sophia, Kuhn,  Konrad J., Loch,  Moritz Christian, Marchetti,  Christian, Metslaid,  Marleen, Müller,  Theresa, Münnich,  Michael, Nikitsch,  Herbert, Paetzold,  Eva, Puchberger,  Magdalena, Quellmann,  Ragna, Schmoll,  Friedemann, Scholze-Irrlitz,  Leonore, Slavec Gradišnik,  Ingrid, Timm,  Elisabeth, Woitsch,  Jirí
Fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Zweiten Weltkriegs stehen im Zentrum dieses Bandes. In 25 Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte nach 1945 werden Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken analysiert und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche. Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Autorinnen und Autoren auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires

Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires von Eggmann,  Sabine, Kuhn,  Konrad J.
Die wissenschaftliche Zeitschrift Schweizerisches Archiv für Volkskunde / Archives suisses des traditions populaires (SAVk/ASTP) veröffentlicht Originalarbeiten (Abhandlungen, Debatten, Forschungsberichte und Miszellen) zu volkskundlich-alltagskulturellen, kulturanthropologischen, regionalethnografischen und kulturwissenschaftlichen Themen.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kuhn, Konrad J.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKuhn, Konrad J. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kuhn, Konrad J.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kuhn, Konrad J. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kuhn, Konrad J. .

Kuhn, Konrad J. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kuhn, Konrad J. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kuhn, Konrad J. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.