Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Der Band »Frieden und Krieg« in der Reihe »Lebenswelten der Bibel« ist kein militärgeschichtlicher Beitrag. Auch ein geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung antiker Armeen, Militärtechniken und Schlachten ist nicht von zentralem Interesse. Vielmehr werden hier in erster Linie gesellschaftliche und, damit verbunden, theologische Fragen untersucht: Wie häufig waren Menschen mit kriegerischen Handlungen konfrontiert? Wer profitierte vom Krieg? Welche sozialen Chancen boten sich für Kriegsteilnehmer? Welche Formen von Anerkennung waren damit verbunden? Wie wurden Frieden und Krieg ideologisch in der Gesellschaft verankert? Welche Folgen hatten Kriege im Alltagsleben der Menschen? Welche Glaubensvorstellungen haben sich mit Kriegen anerkennend oder ablehnend entwickelt? Wie weit erfasst der Friedensgedanke die Wirklichkeit der Menschen im alten Israel und im frühen Christentum?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band »Frieden und Krieg« in der Reihe »Lebenswelten der Bibel« ist kein militärgeschichtlicher Beitrag. Auch ein geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung antiker Armeen, Militärtechniken und Schlachten ist nicht von zentralem Interesse. Vielmehr werden hier in erster Linie gesellschaftliche und, damit verbunden, theologische Fragen untersucht: Wie häufig waren Menschen mit kriegerischen Handlungen konfrontiert? Wer profitierte vom Krieg? Welche sozialen Chancen boten sich für Kriegsteilnehmer? Welche Formen von Anerkennung waren damit verbunden? Wie wurden Frieden und Krieg ideologisch in der Gesellschaft verankert? Welche Folgen hatten Kriege im Alltagsleben der Menschen? Welche Glaubensvorstellungen haben sich mit Kriegen anerkennend oder ablehnend entwickelt? Wie weit erfasst der Friedensgedanke die Wirklichkeit der Menschen im alten Israel und im frühen Christentum?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band »Frieden und Krieg« in der Reihe »Lebenswelten der Bibel« ist kein militärgeschichtlicher Beitrag. Auch ein geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung antiker Armeen, Militärtechniken und Schlachten ist nicht von zentralem Interesse. Vielmehr werden hier in erster Linie gesellschaftliche und, damit verbunden, theologische Fragen untersucht: Wie häufig waren Menschen mit kriegerischen Handlungen konfrontiert? Wer profitierte vom Krieg? Welche sozialen Chancen boten sich für Kriegsteilnehmer? Welche Formen von Anerkennung waren damit verbunden? Wie wurden Frieden und Krieg ideologisch in der Gesellschaft verankert? Welche Folgen hatten Kriege im Alltagsleben der Menschen? Welche Glaubensvorstellungen haben sich mit Kriegen anerkennend oder ablehnend entwickelt? Wie weit erfasst der Friedensgedanke die Wirklichkeit der Menschen im alten Israel und im frühen Christentum?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band »Frieden und Krieg« in der Reihe »Lebenswelten der Bibel« ist kein militärgeschichtlicher Beitrag. Auch ein geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung antiker Armeen, Militärtechniken und Schlachten ist nicht von zentralem Interesse. Vielmehr werden hier in erster Linie gesellschaftliche und, damit verbunden, theologische Fragen untersucht: Wie häufig waren Menschen mit kriegerischen Handlungen konfrontiert? Wer profitierte vom Krieg? Welche sozialen Chancen boten sich für Kriegsteilnehmer? Welche Formen von Anerkennung waren damit verbunden? Wie wurden Frieden und Krieg ideologisch in der Gesellschaft verankert? Welche Folgen hatten Kriege im Alltagsleben der Menschen? Welche Glaubensvorstellungen haben sich mit Kriegen anerkennend oder ablehnend entwickelt? Wie weit erfasst der Friedensgedanke die Wirklichkeit der Menschen im alten Israel und im frühen Christentum?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band »Frieden und Krieg« in der Reihe »Lebenswelten der Bibel« ist kein militärgeschichtlicher Beitrag. Auch ein geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung antiker Armeen, Militärtechniken und Schlachten ist nicht von zentralem Interesse. Vielmehr werden hier in erster Linie gesellschaftliche und, damit verbunden, theologische Fragen untersucht: Wie häufig waren Menschen mit kriegerischen Handlungen konfrontiert? Wer profitierte vom Krieg? Welche sozialen Chancen boten sich für Kriegsteilnehmer? Welche Formen von Anerkennung waren damit verbunden? Wie wurden Frieden und Krieg ideologisch in der Gesellschaft verankert? Welche Folgen hatten Kriege im Alltagsleben der Menschen? Welche Glaubensvorstellungen haben sich mit Kriegen anerkennend oder ablehnend entwickelt? Wie weit erfasst der Friedensgedanke die Wirklichkeit der Menschen im alten Israel und im frühen Christentum?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Band »Frieden und Krieg« in der Reihe »Lebenswelten der Bibel« ist kein militärgeschichtlicher Beitrag. Auch ein geschichtlicher Abriss über die Entstehung und Entwicklung antiker Armeen, Militärtechniken und Schlachten ist nicht von zentralem Interesse. Vielmehr werden hier in erster Linie gesellschaftliche und, damit verbunden, theologische Fragen untersucht: Wie häufig waren Menschen mit kriegerischen Handlungen konfrontiert? Wer profitierte vom Krieg? Welche sozialen Chancen boten sich für Kriegsteilnehmer? Welche Formen von Anerkennung waren damit verbunden? Wie wurden Frieden und Krieg ideologisch in der Gesellschaft verankert? Welche Folgen hatten Kriege im Alltagsleben der Menschen? Welche Glaubensvorstellungen haben sich mit Kriegen anerkennend oder ablehnend entwickelt? Wie weit erfasst der Friedensgedanke die Wirklichkeit der Menschen im alten Israel und im frühen Christentum?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Globalisierung, Migration und Digitalisierung beschleunigen den inter- und transkulturellen Austausch in allen Bereichen. Das hat auch Folgen für die Exegese und die biblische Hermeneutik. Welche Themen, Zugänge und Anliegen kommen dabei zum Vorschein? Welche Aushandlungsprozesse stehen jeweils auf der Agenda? Die Wahrnehmung interkultureller Bibelhermeneutiken und kontextueller exegetischer Ansätze ist gerade in westlichen Kontexten relativ begrenzt. Mit Beiträgen aus den Bibelwissenschaften und der Interkulturellen Theologie geht der vorliegende Band diesen Fragen nach und eröffnet neue, interdisziplinäre Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Malte Cramer,
Jil-Christin Einbrodt,
Fabienne Maria Gürtler,
Leander Heinrich,
Alena Höfer,
Claudia Jahnel,
Claudia Janssen,
Daniel Jara J.,
Carsten Jochum-Bortfeld,
Werner Kahl,
Andreas Kunz-Lübcke,
Égide P. Muziazia,
Sarah A. Ntondele,
Lena Setzer,
Peter-Ben Smit,
Lisa Nergiz Uykan,
Peter Wick
> findR *
Globalisierung, Migration und Digitalisierung beschleunigen den inter- und transkulturellen Austausch in allen Bereichen. Das hat auch Folgen für die Exegese und die biblische Hermeneutik. Welche Themen, Zugänge und Anliegen kommen dabei zum Vorschein? Welche Aushandlungsprozesse stehen jeweils auf der Agenda? Die Wahrnehmung interkultureller Bibelhermeneutiken und kontextueller exegetischer Ansätze ist gerade in westlichen Kontexten relativ begrenzt. Mit Beiträgen aus den Bibelwissenschaften und der Interkulturellen Theologie geht der vorliegende Band diesen Fragen nach und eröffnet neue, interdisziplinäre Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Malte Cramer,
Jil-Christin Einbrodt,
Fabienne Maria Gürtler,
Leander Heinrich,
Alena Höfer,
Claudia Jahnel,
Claudia Janssen,
Daniel Jara J.,
Carsten Jochum-Bortfeld,
Werner Kahl,
Andreas Kunz-Lübcke,
Égide P. Muziazia,
Sarah A. Ntondele,
Lena Setzer,
Peter-Ben Smit,
Lisa Nergiz Uykan,
Peter Wick
> findR *
Globalisierung, Migration und Digitalisierung beschleunigen den inter- und transkulturellen Austausch in allen Bereichen. Das hat auch Folgen für die Exegese und die biblische Hermeneutik. Welche Themen, Zugänge und Anliegen kommen dabei zum Vorschein? Welche Aushandlungsprozesse stehen jeweils auf der Agenda? Die Wahrnehmung interkultureller Bibelhermeneutiken und kontextueller exegetischer Ansätze ist gerade in westlichen Kontexten relativ begrenzt. Mit Beiträgen aus den Bibelwissenschaften und der Interkulturellen Theologie geht der vorliegende Band diesen Fragen nach und eröffnet neue, interdisziplinäre Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Malte Cramer,
Jil-Christin Einbrodt,
Fabienne Maria Gürtler,
Leander Heinrich,
Alena Höfer,
Claudia Jahnel,
Claudia Janssen,
Daniel Jara J.,
Carsten Jochum-Bortfeld,
Werner Kahl,
Andreas Kunz-Lübcke,
Égide P. Muziazia,
Sarah A. Ntondele,
Lena Setzer,
Peter-Ben Smit,
Lisa Nergiz Uykan,
Peter Wick
> findR *
Die Situation der Kinder in den Kulturen Israels, Ägyptens, Griechenlands und Mesopotamiens ist von namhaften Kindheitsforschern alles andere als rosig beschrieben worden. Die Studie unternimmt den Versuch, aus den literarischen Überlieferungen die Art und Weise der Wahrnehmung von Kindern und die Darstellung ihres Ergehens zu rekonstruieren. Dabei zeigt sich, dass das Haben von Kindern und die Wahrnehmung ihrer Schicksale einerseits ein verbindendes Glied zwischen den einzelnen Kulturen darstellen, andererseits lassen sich in Detailfragen kulturelle Unterschiede aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die biblische Exegese der letzten 20 Jahre hat sich in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt. Neben der Praxis traditioneller exegetischer Methoden hat die Anwendung von bestimmten Literaturtheorien und philosophischen Konzepten zu einer regelrechten Methodenvielfalt geführt. Ausgehend von der Übernahme von postmodernen Konzepten stellt man gelegentlich das Konzept der Intentionalität in Frage. Philosophische und kulturgeschichtliche Überlegungen zur Intertextualität wirken sich im Ansatz der kanonischen Exegese und der Anwendung der Rezeptionsästhetik auf biblische Texte aus. Die verschiedenen Ansätze, die noch durch exegetische Konzepte aus der Perspektive aktueller Fragestellungen und Forschungsrichtungen ergänzt werden, haben auch dazu geführt, dass die Ergebnisse der Exegese immer weniger vergleichbar sind. Die Beiträge des Bandes haben diese Problematik jeweils im Blick und suchen, ausgehend von besonderen Problemen Verbindungslinien zwischen unterschiedlichen Ansätzen aufzuzeigen. Es geht um die Frage welchen Charakter die biblischen Erzähltexte haben und inwieweit das Konzept der Fiktionalität auf sie angewendet werden kann (Oliver Dyma). Die Untersuchung von Texten mit Bezug auf ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten, kulturell verfestigten Textsorte wird als interdisziplinäres Konzept für die Analyse und Interpretation von Texten vorgestellt. Es dürfte für die Frage nach der Funktion der Gattungen bei der antiken Textproduktion und -rezeption von Bedeutung sein (Ulla Fix). Bei den beiden in der Chronik parallel strukturierten Erzählabschnitten über Hiskia und Josia wird danach gefragt, wie in der alttestamentlichen Literargeschichte mit Schlüsseltexten umgegangen wurde und ob das übliche Modell der Fortschreibung in solchen Bereichen anwendbar ist (Raik Heckl). Es wird die Multidimensionalität der Interpretationen der Jonageschichte aufgezeigt, die in den Leerstellen der Erzählung angelegt ist (Andreas Kunz-Lübcke). Für die redaktionsgeschichtliche Analyse der Meerwundererzählung wird deren Rezeption in anderen Zusammenhängen zu Hilfe genommen, um die Intentionen der literarischen Veränderungen zu bestimmen (Thomas Wagner). Angesichts einer Konjunktur von Arbeiten, die Texte auf ihre literarischen Querbeziehungen zu anderen Texten hin auslegen (Intertextualität), wird am Beispiel von Zitaten vorgestellt, wie derartige Querbeziehungen in alttestamentlichen Texten markiert und damit für die intendierten Rezipienten erkennbar gemacht wurden (Kristin Weingart).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Oliver Dyma,
Ulla Fix,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Raik Heckl,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Andreas Kunz-Lübcke,
Werner H. Schmidt,
Thomas Wagner,
Kristin Weingart
> findR *
Die biblische Exegese der letzten 20 Jahre hat sich in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt. Neben der Praxis traditioneller exegetischer Methoden hat die Anwendung von bestimmten Literaturtheorien und philosophischen Konzepten zu einer regelrechten Methodenvielfalt geführt. Ausgehend von der Übernahme von postmodernen Konzepten stellt man gelegentlich das Konzept der Intentionalität in Frage. Philosophische und kulturgeschichtliche Überlegungen zur Intertextualität wirken sich im Ansatz der kanonischen Exegese und der Anwendung der Rezeptionsästhetik auf biblische Texte aus. Die verschiedenen Ansätze, die noch durch exegetische Konzepte aus der Perspektive aktueller Fragestellungen und Forschungsrichtungen ergänzt werden, haben auch dazu geführt, dass die Ergebnisse der Exegese immer weniger vergleichbar sind. Die Beiträge des Bandes haben diese Problematik jeweils im Blick und suchen, ausgehend von besonderen Problemen Verbindungslinien zwischen unterschiedlichen Ansätzen aufzuzeigen. Es geht um die Frage welchen Charakter die biblischen Erzähltexte haben und inwieweit das Konzept der Fiktionalität auf sie angewendet werden kann (Oliver Dyma). Die Untersuchung von Texten mit Bezug auf ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten, kulturell verfestigten Textsorte wird als interdisziplinäres Konzept für die Analyse und Interpretation von Texten vorgestellt. Es dürfte für die Frage nach der Funktion der Gattungen bei der antiken Textproduktion und -rezeption von Bedeutung sein (Ulla Fix). Bei den beiden in der Chronik parallel strukturierten Erzählabschnitten über Hiskia und Josia wird danach gefragt, wie in der alttestamentlichen Literargeschichte mit Schlüsseltexten umgegangen wurde und ob das übliche Modell der Fortschreibung in solchen Bereichen anwendbar ist (Raik Heckl). Es wird die Multidimensionalität der Interpretationen der Jonageschichte aufgezeigt, die in den Leerstellen der Erzählung angelegt ist (Andreas Kunz-Lübcke). Für die redaktionsgeschichtliche Analyse der Meerwundererzählung wird deren Rezeption in anderen Zusammenhängen zu Hilfe genommen, um die Intentionen der literarischen Veränderungen zu bestimmen (Thomas Wagner). Angesichts einer Konjunktur von Arbeiten, die Texte auf ihre literarischen Querbeziehungen zu anderen Texten hin auslegen (Intertextualität), wird am Beispiel von Zitaten vorgestellt, wie derartige Querbeziehungen in alttestamentlichen Texten markiert und damit für die intendierten Rezipienten erkennbar gemacht wurden (Kristin Weingart).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Oliver Dyma,
Ulla Fix,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Raik Heckl,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Andreas Kunz-Lübcke,
Werner H. Schmidt,
Thomas Wagner,
Kristin Weingart
> findR *
Die biblische Exegese der letzten 20 Jahre hat sich in sehr unterschiedliche Richtungen entwickelt. Neben der Praxis traditioneller exegetischer Methoden hat die Anwendung von bestimmten Literaturtheorien und philosophischen Konzepten zu einer regelrechten Methodenvielfalt geführt. Ausgehend von der Übernahme von postmodernen Konzepten stellt man gelegentlich das Konzept der Intentionalität in Frage. Philosophische und kulturgeschichtliche Überlegungen zur Intertextualität wirken sich im Ansatz der kanonischen Exegese und der Anwendung der Rezeptionsästhetik auf biblische Texte aus. Die verschiedenen Ansätze, die noch durch exegetische Konzepte aus der Perspektive aktueller Fragestellungen und Forschungsrichtungen ergänzt werden, haben auch dazu geführt, dass die Ergebnisse der Exegese immer weniger vergleichbar sind. Die Beiträge des Bandes haben diese Problematik jeweils im Blick und suchen, ausgehend von besonderen Problemen Verbindungslinien zwischen unterschiedlichen Ansätzen aufzuzeigen. Es geht um die Frage welchen Charakter die biblischen Erzähltexte haben und inwieweit das Konzept der Fiktionalität auf sie angewendet werden kann (Oliver Dyma). Die Untersuchung von Texten mit Bezug auf ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten, kulturell verfestigten Textsorte wird als interdisziplinäres Konzept für die Analyse und Interpretation von Texten vorgestellt. Es dürfte für die Frage nach der Funktion der Gattungen bei der antiken Textproduktion und -rezeption von Bedeutung sein (Ulla Fix). Bei den beiden in der Chronik parallel strukturierten Erzählabschnitten über Hiskia und Josia wird danach gefragt, wie in der alttestamentlichen Literargeschichte mit Schlüsseltexten umgegangen wurde und ob das übliche Modell der Fortschreibung in solchen Bereichen anwendbar ist (Raik Heckl). Es wird die Multidimensionalität der Interpretationen der Jonageschichte aufgezeigt, die in den Leerstellen der Erzählung angelegt ist (Andreas Kunz-Lübcke). Für die redaktionsgeschichtliche Analyse der Meerwundererzählung wird deren Rezeption in anderen Zusammenhängen zu Hilfe genommen, um die Intentionen der literarischen Veränderungen zu bestimmen (Thomas Wagner). Angesichts einer Konjunktur von Arbeiten, die Texte auf ihre literarischen Querbeziehungen zu anderen Texten hin auslegen (Intertextualität), wird am Beispiel von Zitaten vorgestellt, wie derartige Querbeziehungen in alttestamentlichen Texten markiert und damit für die intendierten Rezipienten erkennbar gemacht wurden (Kristin Weingart).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Oliver Dyma,
Ulla Fix,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Raik Heckl,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Andreas Kunz-Lübcke,
Werner H. Schmidt,
Thomas Wagner,
Kristin Weingart
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Reinhard Achenbach,
Klaus-Peter Adam,
Matthias Albani,
Martin Arneth,
Veronika Bachmann,
Rüdiger Bartelmus,
Michaela Bauks,
Achim Behrens,
Georg P. Braulik OSB,
Sigrid Eder,
Matthias Ederer,
Christina Ehring,
Wilfried Eisele,
Dorothea Erbele-Küster,
Heinz-Josef Fabry,
Michael Fieger,
Georg Fischer,
Stefan Fischer,
Judith Gärtner,
Erasmus Gaß,
Meik Gerhards,
Susanne Gillmayr-Bucher,
Manfred Görg,
Marianne Grohmann,
Walter Gross,
Alexandra Grund,
Philippe Guillaume,
Friedhelm Hartenstein,
Maria Häusl,
Raik Heckl,
Thomas Hieke,
Sigrid Hodel-Hoenes,
Sandra Hübenthal,
Régine Hunziker-Rodewald,
Rainer Kessler,
Ernst A Knauf-Belleri,
Siegfried Kreuzer,
Jutta Krispenz,
Thomas Krueger,
Andreas Kunz-Lübcke,
Jörg Lanckau,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Kathrin Liess,
Christl M.Maier,
Martin Mark,
Dominik Markl SJ,
Andreas Michel,
Reinhard Müller,
Ilse Müllner,
Ute Neumann-Gorsolke,
Herbert Niehr,
Manfred Oeming,
Simone Paganini,
Ruth Poser,
Martin Prudky,
Heikki Räisänen,
Friedrich V. Reiterer,
Peter Riede,
Robert Rollinger,
Thomas Römer,
Martin Rösel,
Ulrike Sals,
Johannes Schnocks,
L. Schwienhorst-Schönberger,
Stefan Seiler,
Jean Louis Ska,
P. Adelrich Staub osb,
Andreas Vonach,
Andreas Wagner,
Josef Wiesehöfer,
Markus Zehnder,
Benjamin Ziemer,
Wolfgang Zwickel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kunz-Lübcke, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKunz-Lübcke, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kunz-Lübcke, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kunz-Lübcke, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kunz-Lübcke, Andreas .
Kunz-Lübcke, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kunz-Lübcke, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kunz-Lübcke, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.