600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
Wie Ärzte sich die eigene Fach- und Berufsgeschichte zu eigen machten, wie sie dafür spezielle historische Vorstellungen entwickelten oder anderswo entlehnten, und wie sie sich die Fähigkeiten erwarben, diese neuen Zusammenhänge literarisch umzusetzen, davon handelt das Buch, das sich damit in die nach wie vor anhaltende Diskussion über die historiographiegeschichtliche Entwicklung in Deutschland von der zweiten Hälfte des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts einbringen möchte.
Es stellt den ersten modernen Versuch dar, die deutschsprachige Medizingeschichtsschreibung – mit ihrer besonderen Anbindung an die Ausdifferenzierung von Klassischer Philologie und Altertumswissenschaften – an die Epoche des deutschen Historismus sowie seiner aufgeklärten Vorläufermodelle anzuschließen. Folie ist dabei die allgemeine Methodenentwicklung der Geschichtswissenschaft, vor der die Medizinhistoriographie dieser “Schwellenzeit” – eingedenk der Unterschiede in historischem Verlauf und disziplinärer Zielsetzung beider Felder von Geschichtsschreibung – in ein erweitertes Verständnis von Historiographiegeschichte eingefügt wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wie Ärzte sich die eigene Fach- und Berufsgeschichte zu eigen machten, wie sie dafür spezielle historische Vorstellungen entwickelten oder anderswo entlehnten, und wie sie sich die Fähigkeiten erwarben, diese neuen Zusammenhänge literarisch umzusetzen, davon handelt das Buch, das sich damit in die nach wie vor anhaltende Diskussion über die historiographiegeschichtliche Entwicklung in Deutschland von der zweiten Hälfte des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts einbringen möchte.
Es stellt den ersten modernen Versuch dar, die deutschsprachige Medizingeschichtsschreibung – mit ihrer besonderen Anbindung an die Ausdifferenzierung von Klassischer Philologie und Altertumswissenschaften – an die Epoche des deutschen Historismus sowie seiner aufgeklärten Vorläufermodelle anzuschließen. Folie ist dabei die allgemeine Methodenentwicklung der Geschichtswissenschaft, vor der die Medizinhistoriographie dieser “Schwellenzeit” – eingedenk der Unterschiede in historischem Verlauf und disziplinärer Zielsetzung beider Felder von Geschichtsschreibung – in ein erweitertes Verständnis von Historiographiegeschichte eingefügt wird.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Wie Ärzte sich die eigene Fach- und Berufsgeschichte zu eigen machten, wie sie dafür spezielle historische Vorstellungen entwickelten oder anderswo entlehnten, und wie sie sich die Fähigkeiten erwarben, diese neuen Zusammenhänge literarisch umzusetzen, davon handelt das Buch, das sich damit in die nach wie vor anhaltende Diskussion über die historiographiegeschichtliche Entwicklung in Deutschland von der zweiten Hälfte des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts einbringen möchte.
Es stellt den ersten modernen Versuch dar, die deutschsprachige Medizingeschichtsschreibung – mit ihrer besonderen Anbindung an die Ausdifferenzierung von Klassischer Philologie und Altertumswissenschaften – an die Epoche des deutschen Historismus sowie seiner aufgeklärten Vorläufermodelle anzuschließen. Folie ist dabei die allgemeine Methodenentwicklung der Geschichtswissenschaft, vor der die Medizinhistoriographie dieser “Schwellenzeit” – eingedenk der Unterschiede in historischem Verlauf und disziplinärer Zielsetzung beider Felder von Geschichtsschreibung – in ein erweitertes Verständnis von Historiographiegeschichte eingefügt wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Wie Ärzte sich die eigene Fach- und Berufsgeschichte zu eigen machten, wie sie dafür spezielle historische Vorstellungen entwickelten oder anderswo entlehnten, und wie sie sich die Fähigkeiten erwarben, diese neuen Zusammenhänge literarisch umzusetzen, davon handelt das Buch, das sich damit in die nach wie vor anhaltende Diskussion über die historiographiegeschichtliche Entwicklung in Deutschland von der zweiten Hälfte des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts einbringen möchte.
Es stellt den ersten modernen Versuch dar, die deutschsprachige Medizingeschichtsschreibung – mit ihrer besonderen Anbindung an die Ausdifferenzierung von Klassischer Philologie und Altertumswissenschaften – an die Epoche des deutschen Historismus sowie seiner aufgeklärten Vorläufermodelle anzuschließen. Folie ist dabei die allgemeine Methodenentwicklung der Geschichtswissenschaft, vor der die Medizinhistoriographie dieser “Schwellenzeit” – eingedenk der Unterschiede in historischem Verlauf und disziplinärer Zielsetzung beider Felder von Geschichtsschreibung – in ein erweitertes Verständnis von Historiographiegeschichte eingefügt wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Wie Ärzte sich die eigene Fach- und Berufsgeschichte zu eigen machten, wie sie dafür spezielle historische Vorstellungen entwickelten oder anderswo entlehnten, und wie sie sich die Fähigkeiten erwarben, diese neuen Zusammenhänge literarisch umzusetzen, davon handelt das Buch, das sich damit in die nach wie vor anhaltende Diskussion über die historiographiegeschichtliche Entwicklung in Deutschland von der zweiten Hälfte des 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts einbringen möchte.
Es stellt den ersten modernen Versuch dar, die deutschsprachige Medizingeschichtsschreibung – mit ihrer besonderen Anbindung an die Ausdifferenzierung von Klassischer Philologie und Altertumswissenschaften – an die Epoche des deutschen Historismus sowie seiner aufgeklärten Vorläufermodelle anzuschließen. Folie ist dabei die allgemeine Methodenentwicklung der Geschichtswissenschaft, vor der die Medizinhistoriographie dieser “Schwellenzeit” – eingedenk der Unterschiede in historischem Verlauf und disziplinärer Zielsetzung beider Felder von Geschichtsschreibung – in ein erweitertes Verständnis von Historiographiegeschichte eingefügt wird.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Dieses Gedenkbuch der anderen Art nimmt bislang weitgehend unbeachtet gebliebene Angehörige der Universität Rostock nach 1933 in den Blick:
Berichtet wird von drei MedizinstudentInnen, die durch die neuen Hochschulgesetze zu ‚Nicht-Ariern‘ bzw. zu ‚(Halb)Juden‘ wurden. Ihnen gelang die Flucht in die USA, wo sie als MedizinerInnen Fuß fassen konnten, wohingegen noch einem jüdischen US-Amerikaner in Rostock das Medizinstudium fortzuführen und seine Promotion in Berlin abzuschließen möglich war. Die Emigrationsbemühungen einer Chemikerin scheiterten; sie wurde in Auschwitz ermordet. Ebenso verliert sich von zwei aus Zentraleuropa stammenden Zahnmedizinstudenten nach dem Weggang aus Rostock jegliche Spur. Zu ‚Jüdinnen‘ gemachte junge Frauen, die in Rostock Chemie studieren wollten, wurden nicht zugelassen.
Unübersehbar ist dabei die Rolle des anschwellenden Antisemitismus und die Entstehung damit im Zusammenhang stehender Stereotype: wiederholt diskutierten auch akademische Entscheidungsträger die Frage des ‚jüdischen‘ Aussehens. Aus diesem Grund sollte ein seit 1923 an der Universität tätiger Botaniker verdrängt werden. Ein weiteres Kapitel ist der Aberkennung von Doktorgraden – auch ehrenhalber – und dem Umgang mit einem jüdischen Ehrensenator gewidmet.
Die Darlegungen gewähren Einblicke in das Agieren der Hochschuladministration und akademischen Selbstverwaltung in der NS-Zeit.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die moderne Medizin hat sich zu einem der wichtigsten Bereiche der Gesellschaft entwickelt. Die Medizingeschichte ist angetreten, die historischen Wurzeln der Strukturen, Schlüsselbegriffe und Probleme des gegenwärtigen Gesundheitssystems herauszuarbeiten. Gerade die neueren medizinhistorischen Arbeiten betrachten die Medizin als facettenreiches Gebilde mit vielfältigen Wechselbeziehungen zu gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen, kulturellen und philosophischen Entwicklungen.
Die Beiträge dieses Bandes aus der Feder junger Autoren aus medizin- und Wissenschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, Volkskunde und Philosophie markieren anhand einer Reihe von Einzelthemen den gegenwärtigen Stand der historischen Beschäftigung mit Medizin und zeigen Wege für eine fruchtbare Weiterentwicklung des Feldes auf.
Unveränderter Nachdruck
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Christoph auf der Horst,
Christoph Gardmann,
Volker Hess,
Hans-Uwe Lammel,
Karl-Heinz Leven,
Francisca Loetz,
Andreas-Holger Maehle,
Norbert Paul,
Cay-Rüdiger Prüll,
Volker Roelcke,
Lutz Sauerteig,
Thomas Schlich,
Michael Stolberg,
Jörg Vögele,
Eberhard Wolff
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Dieser Band der Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte vereint die Beiträge des Symposiums, das anlässlich des 75. Geburtstages des Herausgebers dieser Reihe, Herrn Professor Kersten Krüger, am 7. und 8. November 1914 stattgefunden hat. Marian Füssel widmet sich in seinem Beitrag den Geheimnisse der europäischen Universität in der Neuzeit. Werner Buchholz gibt einen Überblick über die Forschungsfelder des Jubilars jenseits von Universitäts- und Bildungsgeschichte, während die nachfolgenden Texte von Mitstreitern des Jubilars auf dem Gebiet der Universitätsgeschichtsschreibung stammen. Susi-Hilde Michael stellt das Universitätskonzil anhand der ältesten Statuten vor, Ernst Münch berichtet anhand von Gebäuden über die enge Verbindung von Stadt- und Universitätsgeschichte sowie über den fünften Auszug der Rostocker Universität. Angela Hartwig geht auf Aktivitäten des Archivs und der Kustodie auf dem Weg zum Universitätsjubiläum ein. Dazu gehört auch der Catalogus Professorum Rostochiensium, an dem Matthias Glasow intensiv mitgearbeitet hat und der nun darüber berichtet, wie dieses Projekt auf Hamburger Verhältnisse angewendet und weiterentwickelt wird. Zu den Aktivitäten von Kersten Krüger zählen auch Zeitzeugeninterviews, über die Altrektor Günther Wildenhain als Befragter und Steffen Eggebrecht als studentischer Fragender berichten.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Die Texte wurden auf einer Veranstaltung vorgestellt, die dem Andenken an die Opfer der Novemberprogrome des Jahres 1938 gewidmet war. Im Zentrum stand der Wunsch der Erinnerung an jüdische kulturelle und religiöse Spuren in Stadt und Universität. Der Band enthält den Text von Michael Busch über das seinerzeit höchst fortschrittliche jüdische Emanzipationsedikt von 1813 für Mecklenburg und stellt die Frage nach der Rolle des Rostocker Orientalisten Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) bei seiner Vorbereitung. Steffi Katschke diskutiert die Frage von jüdischen Studenten an der Universität Rostock im 18. Jahrhundert. Melanie Lange stellt ein wertvolles Buch aus den Beständen der Universitätsbibliothek vor, die Hebräisch-Grammatik von Elia Levita (1469-1549) und dessen Übersetzung durch den christlichen Kosmographen und Hebraisten Sebastian Münter (1488-1552). Malgorzata Anna Maksymiak unterzieht die Sammlung von jiddischen und hebräischen Privatbriefen des schon erwähnten Gelehrten Tychsen einer kritischen Prüfung und entwickelt die Frage nach der Herkunft von Tychsens Interessen und kommunikativen Verflechtungen, die sie in einem Zusammenhang von Kolonisierung und Kulturkontakt diskutiert.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Die vier in diesem Band vereinten Texte stellen die Ergebnisse neuester Forschung zur Rostocker Universitätsgeschichte vor. Was sie vereint, ist das Bestreben nach einer intensiven Durchsicht und Auswertung vorhandenen Quellenmaterials. So trägt Christian Halbrock auf der Basis der Unterlagen der DDR-Staatssicherheit Erkenntnisse zu "politisch abweichendem Verhalten" an der Universität Rostock zusammen, bei denen Haltungen vorherrschen, die sich mit den Begriffen "Verweigerung", Protest und Widerstand fassen lassen. Harald Lönnecker nimmt mit seiner archivalischen Studie das Rostocker Studentenvereinswesen seit dem späten 18. Jahrhundert bis 1935 in den Blick, während Susi-Hilde Michael die wesentlichen normativen Rechtsquellen der Universität Rostock für das 15. und 16. Jahrhundert einer genaueren Prüfung unterzieht. Ralf Modlich stellt den Pionier der deutschen Lateinamerikanistik Adalbert Dessau (1928-1984) vor, der das Fach in Rostock aufgebaut hat und durch seine internationalen Kontakte von besonderer Bedeutung für die Hochschule wurde.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
Autor:
Matthias Asche,
Stefan Brakensiek,
Heiko Droste,
Boguslaw Dybas,
Karin Gottschalk,
Nicole Grochowina,
Mark Häberlein ,
Marika Keblusek,
Martin Krieger,
Hans-Uwe Lammel,
Mark Meadow,
Markus Neuwirth,
Michael North,
Klas Nyberg,
Stefan Paulus,
Renate Pieper,
Wolfgang Schmale,
Georg Schmidt,
Kim Siebenhüner,
Martina Steer,
Thomas Toepfer,
András Vári,
Wolfgang Weber,
Michael Werner,
Cornel Zwierlein
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lammel, Hans-Uwe
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLammel, Hans-Uwe ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lammel, Hans-Uwe.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lammel, Hans-Uwe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lammel, Hans-Uwe .
Lammel, Hans-Uwe - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lammel, Hans-Uwe die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lammenett, Erwin
- Lämmer aka Hunnybal, Carina E.
- Lammer, Anastasia
- Lammer, Andreas
- Lammer, Annemarie
- Lammer, Astrid
- Lammer, Carmen
- Lammer, Christina
- Lammer, Dirk
- Lämmer, Heier
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lammel, Hans-Uwe und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.