Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *
"Hauptsache oben Licht", sagt der Vater, als die Nachbarin dement wird, und die Mutter nickt. Doch dann zieht die Furcht das Befürchtete nach sich: Geschichten springen aus dem Zeitgefüge, Bruchstücke blitzen plötzlich auf, rücken auf den Leib. Dinge sind nicht mehr an ihrem Platz oder werden funktionslos. Inmitten der täglichen Veränderungen wächst die Sehnsucht der Eltern nach einem Zuhause. Aber wo ist dieser Ort? Und wie kommt man dorthin? In verknappter, lyrischer Prosa erzählt Monika Littau von Alter, Demenz und Tod, von Gefühlen, die umso stärker werden, je mehr die Vernunft einschläft; Gefühle, die verletzen können und verzweifeln lassen - aber auch zu heilen vermögen.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
VORWORT von Monika Littau
postpoetry.NRW – naheliegende Poesiebotschaften
postpoetry.NRW feiert in diesem Jahr seinen 10. Geburtstag. Wie der Name verrät, handelt es sich um ein Lyrikprojekt, in dem poetry gepostet wird, in dem poetry auch mit der Post ihren Weg zu Leserin-nen und Lesern in die Welt finden kann, nämlich auf künstlerisch gestalteten Postkarten. An erster Stelle aber handelt es sich bei postpoetry um das seltene, ja bislang einmalige Format eines Lyrikwettbewerbs, der sich sowohl an NachwuchsautorInnen im Alter von 16 bis 24 Jahren als auch an LyrikerInnen aus Nordrhein-Westfalen wendet. „Jung und Alt“ be-streiten im Anschluss an einen Workshop gemein-sam Lesungen für Schülerinnen und Schüler. Die Tatsache, dass die JungpoetInnen etwa im gleichen Alter wie das Schülerpublikum sind, macht den Zu-gang zur Lyrik nicht nur leichter, sondern besonders spannend.
Die Texte der vergangenen fünf Jahre sollen nun in dieser Veröffentlichung Schulen zur Verfügung ge-stellt werden. Ich bedanke mich herzlich beim Mi-nisterium für Kultur und Wissenschaft, der Kunststif-tung NRW sowie dem Verband deutscher Schriftstel-lerInnen NRW, dass das Projekt in dieser Form um-gesetzt und die Anthologie kostenlos an alle Schulen des Landes mit Oberstufe übersandt werden kann.
Zur leichteren Handhabung für den Unterricht sind die Gedichte thematisch zusammengestellt. Es geht um Alltägliches, um Liebe, um Familie, um Unter-wegssein und Reisen, Gesellschaft und Politik, Natur und vieles mehr. Zu Beginn der Kapitel sind zunächst die Gedichte der NachwuchsautorInnen zu lesen, im Anschluss die der LyrikerInnen.
Wer über die Dichterinnen und Dichter mehr erfah-ren möchte, kann mit Hilfe des QR-Codes, der bei den Gedichten abgedruckt ist, schnell Informationen finden. Das ist vielleicht besonders für Schülerinnen und Schüler interessant und kann gerade bei den NachwuchsautorInnen helfen, da über diese häufig noch kaum Informationen zu finden sind.
Gedichte sind Einsprüche „gegen unsere Denk-, Sprech- und Wahrnehmungsgewohnheiten, gegen unsere lebensweltliche Vertrauthaut“ , stellt der Aachener Lyriker Jürgen Nendza fest. Und den Schreibpro¬zess beschreibt die Düsseldorfer Künstle-rin Johanna Hansen wie folgt: „Um nicht ins Leere zu gehen, setze ich meine Füße gerne auf eine gedachte Linie. (…) Sobald ich schreibe und male, ist das Pa-pier der Ort, wo manchmal etwas entsteht, das ei-nen Augenblick lang als Erinnerung aufblitzt. Manchmal kommt dabei die Schwelle zum Vor-schein, auf der Innen und Außen verschmelzen. Manchmal wird die Grenze dazwischen schmerzhaft sichtbar.“
Die Annäherung eines Lesers oder einer Leserin an ein Gedicht ist trotzdem keine Geheimwissenschaft, sondern hängt davon ab, ob er oder sie sich einzu-lassen vermag.
Denn Gedichte brauchen nur jemanden, „der willens ist, nicht bloß zu konsumieren, sondern sich kon-zentriert auf eine Sache einzulassen, sich ihr behut-sam anzunähern und selbst ein gelegentliches Sto-cken nicht als hinderlich, vielmehr als bereichernd zu empfinden.“
Es kann spannend sein, neben den eigenen Eindrü-cken vom Text solche anderer Leserinnen und Leser kennen¬zulernen. Deshalb sind der Anthologie im Anhang die Begründungen der Jury-Mitglieder für die Auswahl der vorliegenden Gedichte beigefügt. Diese „Zugänge“ können bei der Annäherung an den Text Hilfestellung geben, aber auch zur Debatte über unterschiedliche Sichtweisen einladen.
Nordrhein-Westfalen hat eine lebendige Lyrikszene, die in den vergangenen Jahrzehnten an Ausstrah-lung gewonnen hat. Und so lege ich Ihnen die Ge-dichte der Autorinnen und Autoren, die uns räum-lich oft so nah sind, vielleicht sogar in derselben Region oder Stadt wohnen, heute ans Herz und wünsche Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerin-nen und Lehrern Freude beim Lesen und bei der weiteren Annäherung an die Texte.
Denn Dichtung ist „eine Schule des Sehens“ , Lyrik „ein großes, wundervolles Angebot für die Leser, etwas Neues zu entdecken, auch sich selbst (…).“
Monika Littau
PS: Noch ein praktischer Hinweis
Die Anthologie erscheint nicht nur in gedruckter Form, sondern auch elektronisch in zwei Dateien, die kostenlos heruntergeladen werden können. Die erste Sammlung umfasst die Gedichte, die zweite enthält die Zugänge
(siehe: https://lit-nrw.de/gedichtband-bis-die-smartie-ampel-auf-gruen-springt-postpoetry-nrw-2015-2019/
und: https://lit-nrw.de/zugaenge-zu-den-gedichten-bis-die-smartie-ampel-auf-gruen-springt-postpoetry-nrw-2015-2019/).
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
Oktober 1899. Mitten in der Natur wird ein Mädchen geboren. Die Eltern nennen es laut Taufurkunde Margarethe. Ihr Rufname aber ist Buchela, denn geboren wurde sie unter einer Buche.
Die Buchela war eine Sintiza, war Fahrende und Sesshafte, war Hausiererin, Wahrsagerin, psychologische Beraterin. Im Nationalsozialismus wurde ihre Familie verfolgt, inhaftiert, deportiert und ermordet. Aber in der Nachkriegszeit machte ihre Vorhersage des Wahlsiegs von Konrad Adenauer Margarethe Goussanthier zur berühmten Persönlichkeit.
Madame Buchela wurde zur Pythia von Bonn.
Dieser Roman wurde erstmals 2012 unter dem Titel »Vom Sehen und Sagen« veröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-10-07
> findR *
Oktober 1899. Mitten in der Natur wird ein Mädchen geboren. Die Eltern nennen es laut Taufurkunde Margarethe. Ihr Rufname aber ist Buchela, denn geboren wurde sie unter einer Buche.
Die Buchela war eine Sintiza, war Fahrende und Sesshafte, war Hausiererin, Wahrsagerin, psychologische Beraterin. Im Nationalsozialismus wurde ihre Familie verfolgt, inhaftiert, deportiert und ermordet. Aber in der Nachkriegszeit machte ihre Vorhersage des Wahlsiegs von Konrad Adenauer Margarethe Goussanthier zur berühmten Persönlichkeit.
Madame Buchela wurde zur Pythia von Bonn.
Dieser Roman wurde erstmals 2012 unter dem Titel »Vom Sehen und Sagen« veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Eine Europäerin unter fremden Bäumen versucht zu verstehen, was chinesisch ist. Aber je mehr sie das Typische fassen will, desto vielschichtiger wird das Bild.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Wir 36: schimpfen auf Genossen, Gier und Geltungssucht; jubilieren über unsere Theaterlandschaft; sezieren die Innereien von Gladbeck, Duisburg und Bottrop; dichten Hymnen auf Werne und Witten; tauschen Erfahrungen über den Ruhrpott-Humor in Rheinland-Pfalz aus; träumen schlecht von Begegnungen an der Bude; beleuchten Zusammentreffen mit echten Ruhrtüppen wie dem Ex-Kritiker Predigkeit, Alfred, Urgestein von Zollverein, und Oppa Dieter, der seinen Enkel vom Studium in Düsseldorf abhalten will; dampfen ab zum Thema Lit.Ruhr; bekennen, dass die Ruhr-Universität uns – so oder so – geprägt hat; phantasieren, wie Tegtmeier, Helmut Rahn und Bodo Hombach das Ruhrgebietchen wohl beurteilen würden; entpuppen einen Taubenvatta als bösen Zauberer und Diebe im Dortmunder U-Turm als Zigaretten rauchende Geister; kriegen bei bestimmten Szenen aus der Kulturhauptstadt das Kötzerchen; schwärmen vom großen Dorf und lästern über die sogenannte Metropole; bezeugen, dass Zechgelage unserer Altvorderen manchmal nicht romantisch endeten und dass es heiße Sommer rund um Aplerbeck gab; beäugen die Wurst- und Schinkenzone in Sterkrade sowie Karpfen mit Glubschaugen in der Lippe; wünschen eine radikale Vereinigung von Künstlern herbei; machen uns selbst zum schulischen Aufsatzthema; werfen lange Schatten auf den BVB und viel Sonne auf Fortuna Unglück; lassen Gott verkünden, wann Schalke Meister wird; fragen nach, ob Oberhausens goldener Boden hochgestapelt ist; besuchen den geheimnisvollen Singenden Berg; enthüllen endlich den Trinkhallenkomplott; zitieren Hans Tilkowski: „Wenn wir Ruhrgebietler mit ein Meter fünfzig Größe durch eine zwei Meter hohe Tür gehen, ziehen wir noch den Kopp ein.“
Aktualisiert: 2020-01-14
Autor:
Benjamin Bäder,
Werner Boschmann,
Sigi Domke,
Udo Feist,
Ulrike Geffert,
Klaus Gruhn,
Gerd Herholz,
Sabine Herrmann,
Michael Hüter,
Hubertus A. Janssen,
Karr & Wehner,
Anke Klapsing-Reich,
Klaus D. Krause,
Susi Lilienfeldt,
Monika Littau,
Jürgen Lodemann,
Herr Luca,
Pia Lüddecke,
Margret Martin,
Inge Meyer-Dietrich,
Sarah Meyer-Dietrich,
Zepp Oberpichler,
Heinrich Peuckmann,
Gerd Puls,
Thomas Rother,
René Schiering,
Heinz Georg Schmenk,
Einhard Schmidt-Kallert,
Annika Schuppelius,
Sabine Sellmann,
Ullrich Spiegelberg,
Stefan Sprang,
Ilse Straeter,
Ulrich Straeter,
Philip Stratmann,
Joachim Wittkowski
> findR *
Kathi will unbedingt nach Sri Lanka, um ihren Vater dort an seinem Geburtstag zu
überraschen. Endlich angekommen, ist er verschwunden. Ist ihm etwas zugestoßen?
Ist er entführt worden? Aber nicht nur er ist wie vom Erdboden verschluckt. Auch
der Nachbar und sein Elefantenjunges Amila. Kathi und ihre Mutter suchen im
ganzen Land nach dem Vater, Kathi und ihre einheimische Freundin jagen – ohne
die Erwachsenen einzuweihen – auch Amila hinterher. Ein doppeltes Abenteuer,
das für alle nicht ungefährlich ist!
Aktualisiert: 2020-04-06
> findR *
7 Gedichtzyklen zu Malerinnen
Aktualisiert: 2021-10-14
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Spielebegleitheft für Eltern und Erzieherinnen für das gleichnaimge Kinderbuch von Monika Litta/Christine Bozler: Alphabetta in Alphabettanien.
Das Heft liegt dem Kinderbuch bei, kann aber auxh unabhängig vom Verlag geordert werden.
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
Ruhr-Land ist Balladen-Land. Wilde Flüsse, geheimnisvolle Zechen, Pommesschleudern; Flaschensammler, Biker, Heavy Metal Kids; verspätete S-Bahnen, kleine Schniedel, Schmetterpferde. Angelehnt und experimentell; ruhrdeutsch und hochdeutsch; Reim und nicht Reim; historisch bis futuristisch; hochpolitisch bis ganz persönlich. 22 Autoren, 25 Ruhrgebietsballaden. Die gelesenen und vertonten Balladen zusätzlich auf 2 CDs.
Aktualisiert: 2020-01-14
Autor:
Ralf Becker,
Werner Bergmann,
Sabine Bode,
Rainer Bonhorst,
Georg Denzel,
Sigi Domke,
Kristina Dunker,
Michael Hüter,
Jost Krüger,
Monika Littau,
Inge Meyer-Dietrich,
Sarah Meyer-Dietrich,
Zepp Oberpichler,
Norbert Paul,
Heinrich Peuckmann,
Hannah Maria Schuchardt,
Ullrich Spiegelberg,
Stefan Sprang,
Wernfried Stabo,
Philip Stratmann,
Werner Streletz,
Lars von der Gönna,
Werner von Welheim,
Friedhelm Wessel
> findR *
Alphabetta, die Hauptfigur der vorliegenden Geschichte, ist Erfinderin und „Frau Dampf“ in allen Gassen Alphabettaniens. Das Besondere an ihren Erfindungen ist, dass sie allesamt aus Buchstaben bestehen. Alphabetta erfindet nicht nur für sich selbst. Auch für Mücke, Ulknudelulla, die wilde Hilde-Mathilde und Emil, den Dichter, lässt sie sich etwas ganz Besonderes einfallen. Und diese Ideen sind höchst ansteckend!
Mit diesem Bilder- und Erstlesebuch entdecken Kindergarten- und Grundschulkinder lesend und spielend die Welt der Buchstaben. Ihre Freude am Malen, Bauen und Erfinden wird angeregt.
Kindern und ihren Eltern bietet das Begleitheft viele kreative Ideen zum Spielen. Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen und Erzieher gibt diese Beilage wertvolle Anregungen für ihre pädagogische Arbeit.
Buchidee und Text sowie die Spielsammlung stammen von der Autorin Monika Littau. Sie bringt ihre Erfahrungen aus Schule, Schreibwerkstätten und dem NRW-Landesprogramm „Kultur und Schule“ in die Publikation ein. Monika Littau lebt und arbeitet in Remagen und im Ruhrgebiet.
Die junge Illustratorin, Christine Bozler, stammt aus Nürtingen und studiert derzeit an der Philipps-Universtität in Marburg u. a. Malerei.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Buch selbst oder auch dem Internet (www.monika-littau.de) und den Verlagsseiten des Geest-Verlages (www.geest-Verlag.de).
Aktualisiert: 2020-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Littau, Monika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLittau, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Littau, Monika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Littau, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Littau, Monika .
Littau, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Littau, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Littauer, Florence
- Littbarski, Pierre
- Littbarski, S
- Littbarski, Sigurd
- Littchen, Frank
- Littek, Frank
- Littek, Gerhild
- Littek, Manon Sarah
- Littek, René
- Littek, Simon
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Littau, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.