Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Wolfgang Schrage,
Günter Stemberger
> findR *
Das deuteronomische Gesetz, wie es im Buch Jeremia interpretiert und damit autorisiert wird – ein konziser Überblick über seine Text- und Sozialgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Wolfgang Schrage,
Günter Stemberger
> findR *
Das deuteronomische Gesetz, wie es im Buch Jeremia interpretiert und damit autorisiert wird – ein konziser Überblick über seine Text- und Sozialgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Es gibt viele Propheten in Israel, aber keinen wie Jeremia. Er ragt vielfach heraus: Er ist der verheißene Nachfolger des Mose. Er vereint in seiner Gestalt viele Rollen. Sein Buch greift bereits auf gut die Hälfte der Schriften der Hebräischen Bibel zu und verwendet sie gezielt wichtigerTexte und prägnanter Formulierungen. Sein Reden von Gott enthält viele einmalige Züge und will zu einer innigen, persönlichen Beziehung zu JHWH bewegen. Tauchen Sie ein in dieses große prophetische Buch und die neusten Forschungen.
Aktualisiert: 2022-12-06
> findR *
Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Günter Stemberger
> findR *
Kein anderes Buch hat so intensiv und nachhaltig auf die kulturelle Entwicklung Europas eingewirkt wie die Bibel. Ob die Bücher der Tora, die Anklage Gottes im Buch Hiob, die Poesie der Psalmen, das Liebesgespräch des Hohenliedes, die Worte der Propheten, die Bergpredigt, die Gleichnisse Jesu: die Bibel zeichnet archetypische Figuren und gibt Beispielgeschichten für die Entscheidungen, die das Leben erfordert, für die Mehrdeutigkeit menschlicher Erfahrungen, für die Gegensätzlichkeit der Werte und der Wirklichkeit, für Bedrohungen und Katastrophen ebenso wie für Tröstungen und Rettungen.
Das Spektrum des Bandes reicht von der Genesis bis zur Apokalypse, von der Wanderung Abrahams bis zum Auszug aus Ägypten, von der Landnahme Israels bis zur Befreiung aus der babylonischen Gefangenschaft, von der Geburt Jesu bis zu den Visionen des Sehers Johannes. Neben theologischen, literarischen und ästhetischen Fragestellungen werden die religions- und sozialgeschichtlichen Hintergrunde und Zusammenhänge erörtert. Übergreifende Beiträge wie zur Entstehung des Monotheismus, zur Rolle der Frau im Alten Testament, zur Bedeutung von Traumen und Weissagungen sowie zu Entstehung, Aufbau, Kanonbildung und Übersetzungsgeschichte der Bibel machen den Band zu einer repräsentativen Einführung ins
Buch der Bücher.
21 der 40 Essays wurden im Rahmen des „Bibelprojekts“ des Hessischen Rundfunks gesendet. Der Band wurde gefördert von
der Udo Keller Stiftung Forum Humanum.
Aktualisiert: 2019-11-20
Autor:
Jan Assmann,
Walter Dietrich,
Franziska Ede,
Ria Endres,
Adrian Gaertner,
Efrat Gal-Ed,
Friedhelm Hartenstein,
Georg Hentschel,
Wolfgang Huber,
Martina Janßen,
Thomas Kaufmann,
Ernst Axel Knauf,
Matthias Köckert,
Melanie Köhlmoos,
Dietrich Korsch,
Reinhard Gregor Kratz,
Michael Krüger,
Tom Kučera,
Karl-Josef Kuschel,
Christoph Levin,
Andreas Lindemann,
Gerd Lüdemann,
Jonathan Magonet,
Christl M. Maier,
Martin Meiser,
Reinhard Müller,
Eckart Otto,
Klaus Reichert,
Mirko Roth,
Jens Schröter,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Hans-Joachim Simm,
Thomas Söding,
Thomas D. Stromann,
Hans-Ulrich Treichel,
Joachim Valentin,
Markus Witte,
Michael Wolffsohn
> findR *
In der Dunkelheit lauert die »fremde Frau« (Prov 7,9.12). Ihre Pfade führen zu den Schatten der Unterwelt (Prov 2,18). Nicht zufällig stand die Gestalt in der bisherigen Forschung im Dunkel, am Rande des Interesses, während ihre gepriesene Gegenspielerin »Frau Weisheit« allseits Beachtung fand. Die Studie erfasst das Porträt der »fremden Frau« in seinen facettenreichen Zügen unter besonderer Berücksichtigung der Metaphorik und der literarischen Anklänge an traditionsgeschichtlich vorausliegende Texte. Als Thema weisheitlicher Mahnreden aus nachexilischer Zeit zeigt die literarische Figur der »Fremden« das Frauenbild ihres Trägerkreises auf. Die in der Untersuchung erarbeiteten sozialgeschichtlichen Konstellationen der persischen Provinz Jehud machen Benennung und Funktion der »fremden Frau« in Proverbien 1–9 verständlich.
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *
Das deuteronomische Gesetz, wie es im Buch Jeremia interpretiert und damit autorisiert wird – ein konziser Überblick über seine Text- und Sozialgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Wie wichtig ist ein zentraler Kultort für die religiöse Identität einer Gruppe? Welche Transformationen im Hinblick auf die Bedeutung des Kultortes lassen sich beobachten, wenn der Kultort nicht mehr existiert? Stellt der Jerusalemer Tempel einen Spezialfall dar? Aus religionswissenschaftlicher Perspektive werden Grundsatzfragen in den Blick genommen (J. Rüpke), exemplarisch verdeutlicht werden sie an Fragen zur Situation der ägyptischen Priesterschaft auf Elephantine (M. Müller), am Diskurs um die Zerstörung Jerusalems im Jeremiabuch (C. Maier), an Beobachtungen zur Realität und zur Darstellung der Jerusalemer Tempel und Tempelprojekte (M. Küchler), in einem Beitrag zur Bedeutung des Jerusalemer Tempels für die Identität des rabbinischen Judentums (G. Stemberger) und mit Überlegungen zum Einfluss des Jerusalemer Tempels auf frühchristliche Identitätsbildungsprozesse (E. E. Popkes).
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Martina Böhm,
Jörg Frey,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Max Kuechler,
Christl M. Maier,
Matthias Müller,
Enno-Edzard Popkes,
Jörg Rüpke,
Werner H. Schmidt,
Wolfgang Schrage,
Günter Stemberger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Maier, Christl M.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMaier, Christl M. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Maier, Christl M..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Maier, Christl M. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Maier, Christl M. .
Maier, Christl M. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Maier, Christl M. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Maierbacher-Legl, G.
- Maierbacher-Legl, Gerdi
- Maierbrugger, Arno
- Maierbrugger, Matthias
- Maierhof, Gudrun
- Maierhof, Jens
- Maierhof, Michael
- Maierhofer, Bernd
- Maierhofer, Bernhard
- Maierhofer, C.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Maier, Christl M. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.