Inhalt:
ALFRED KERR, ARTHUR SCHNITZLER / "Es ist eine sehr seltsame Gefühlsmischung, die Sie erwecken". Briefwechsel 1896 –1925. Mit einer Vorbemerkung von Elgin Helmstaedt
YITZHAK LAOR / Ich habe genug. Gedichte
SIEGLINDE GEISEL, PETER VON MATT / "Ich gehe immer von Konflikten aus". Ein Gespräch über genaues Lesen und das Schreiben über Literatur
ARIS FIORETOS / Die dichte Welt
THOMAS BÖHME / Das gespaltene Meer. Gedichte
RÜDIGER GÖRNER / Eines Freundes Freund zu sein. Zum Motiv der Freundschaft bei Stefan Zweig
CHRISTIAN WALTHER / Robert Gilbert. Ein Freund, ein facettenreicher Freund
VÍT SLÍVA / Das Wogen der Wolken. Gedichte
ANNELIESE LANDAU / Bilder und Menschen eines Lebens. Mit einer Vorbemerkung von Daniela Reinhold
ÁNGEL GONZÁLEZ / Die Wasserhaut markieren. Gedichte
BERNHARD MALKMUS / Von der Freiheit unserer Lieder. Pinochets unbeugsamer Widersacher Raúl Zurita
RAÚL ZURITA / Die vereisten Gipfel der Anden. Gedichte
FLORIN CONSTANTIN PAVLOVICI / Die Folter. Das Grundlagenbuch
RALPH SCHOCK / Monsieur Schneider
SONIA COMBE / Wer ist Jude?
LOTHAR MÜLLER / Geisterkunde. Laudatio zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an Gisela von Wysocki
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Thomas Boehme,
Sonia Combe,
Aris Fioretos,
Sieglinde Geisel,
Ángel González,
Rüdiger Görner,
Elgin Helmstaedt,
Alfred Kerr,
Anneliese Landau,
Yitzhak Laor,
Bernhard Malkmus,
Lothar Müller,
Florin Constantin Pavlovici,
Arthur Schnitzler,
Ralph Schock,
Vít Slíva,
Peter von Matt,
Christian Waldherr,
Raúl Zurita
> findR *
Inhalt:
ALFRED KERR, ARTHUR SCHNITZLER / "Es ist eine sehr seltsame Gefühlsmischung, die Sie erwecken". Briefwechsel 1896 –1925. Mit einer Vorbemerkung von Elgin Helmstaedt
YITZHAK LAOR / Ich habe genug. Gedichte
SIEGLINDE GEISEL, PETER VON MATT / "Ich gehe immer von Konflikten aus". Ein Gespräch über genaues Lesen und das Schreiben über Literatur
ARIS FIORETOS / Die dichte Welt
THOMAS BÖHME / Das gespaltene Meer. Gedichte
RÜDIGER GÖRNER / Eines Freundes Freund zu sein. Zum Motiv der Freundschaft bei Stefan Zweig
CHRISTIAN WALTHER / Robert Gilbert. Ein Freund, ein facettenreicher Freund
VÍT SLÍVA / Das Wogen der Wolken. Gedichte
ANNELIESE LANDAU / Bilder und Menschen eines Lebens. Mit einer Vorbemerkung von Daniela Reinhold
ÁNGEL GONZÁLEZ / Die Wasserhaut markieren. Gedichte
BERNHARD MALKMUS / Von der Freiheit unserer Lieder. Pinochets unbeugsamer Widersacher Raúl Zurita
RAÚL ZURITA / Die vereisten Gipfel der Anden. Gedichte
FLORIN CONSTANTIN PAVLOVICI / Die Folter. Das Grundlagenbuch
RALPH SCHOCK / Monsieur Schneider
SONIA COMBE / Wer ist Jude?
LOTHAR MÜLLER / Geisterkunde. Laudatio zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an Gisela von Wysocki
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Thomas Boehme,
Sonia Combe,
Aris Fioretos,
Sieglinde Geisel,
Ángel González,
Rüdiger Görner,
Elgin Helmstaedt,
Alfred Kerr,
Anneliese Landau,
Yitzhak Laor,
Bernhard Malkmus,
Lothar Müller,
Florin Constantin Pavlovici,
Arthur Schnitzler,
Ralph Schock,
Vít Slíva,
Peter von Matt,
Christian Waldherr,
Raúl Zurita
> findR *
Die Kultur des Gehens entwickelt sich parallel zur mechanisierten Fortbewegung in Eisenbahn und Automobil und knüpft an die alte Tradition an, die zwischen Gehen, Denken und Schreiben Korrespondenzen entdeckt. Robert Walser setzt seinen romantischen Vorläufern und den urbanen Flaneuren seiner Zeit in seiner Erzählung Der Spaziergang von 1917 eine eigene, selbstreflexive Gangart entgegen.Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge untersuchen Walsers Spazieren als poetisches Konzept und als Schreibbewegung, als Form der Naturästhetik und als Absage an die Alpenideologie, im Kontext der Psychiatrie und im Vergleich zu Lessings ambulanter Rhetorik, Lucius Burckhardts Promenadologie sowie den zeichnerischen und architektonischen Spaziergängen von Paul Klee und Adolf Loos.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Luisa Banki,
Susan Bernofsky,
Mandana Covindassamy,
Dorette Fasoletti,
Samuel Frederick,
Anne Fuchs,
Julia Gelshorn,
Lucas Marco Gisi,
Marie Kakinuma,
Andreas Langenbacher,
Bernhard Malkmus,
Annie Pfeifer,
Nicholas Rennie,
MARKUS RITTER ,
Damion Searls,
Reto Sorg,
Marcus Steinweg,
Bernd Stiegler,
Rochelle Tobias,
Peter Utz,
Hans-Georg von Arburg,
Erica Weitzman
> findR *
Die Kultur des Gehens entwickelt sich parallel zur mechanisierten Fortbewegung in Eisenbahn und Automobil und knüpft an die alte Tradition an, die zwischen Gehen, Denken und Schreiben Korrespondenzen entdeckt. Robert Walser setzt seinen romantischen Vorläufern und den urbanen Flaneuren seiner Zeit in seiner Erzählung Der Spaziergang von 1917 eine eigene, selbstreflexive Gangart entgegen.Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge untersuchen Walsers Spazieren als poetisches Konzept und als Schreibbewegung, als Form der Naturästhetik und als Absage an die Alpenideologie, im Kontext der Psychiatrie und im Vergleich zu Lessings ambulanter Rhetorik, Lucius Burckhardts Promenadologie sowie den zeichnerischen und architektonischen Spaziergängen von Paul Klee und Adolf Loos.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Luisa Banki,
Susan Bernofsky,
Mandana Covindassamy,
Dorette Fasoletti,
Samuel Frederick,
Anne Fuchs,
Julia Gelshorn,
Lucas Marco Gisi,
Marie Kakinuma,
Andreas Langenbacher,
Bernhard Malkmus,
Annie Pfeifer,
Nicholas Rennie,
MARKUS RITTER ,
Damion Searls,
Reto Sorg,
Marcus Steinweg,
Bernd Stiegler,
Rochelle Tobias,
Peter Utz,
Hans-Georg von Arburg,
Erica Weitzman
> findR *
Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrich Ammer,
Erik Aschenbrand,
Zhanna Baimukhamedova,
Hans Bibelriether,
Christian Binder,
Bernhard Gißibl,
Wolfgang Haber,
Ute Hasenöhrl,
Marco Heurich,
Anita Hummel,
Nadja Imof,
Hubert Job,
Franz Leibl,
Bernhard Malkmus,
Christof Mauch,
Marius Mayer,
Thomas Michler,
Martin Müller,
Christina Pinsdorf,
Wolfgang Scherzinger,
Pavla Šimková,
Nicole van Wickeren
> findR *
Auch wenn man ihn so gut wie nie zu Gesicht bekommt, kann es in immer mehr Waldregionen passieren, selbst von einem Luchs beobachtet zu werden. Der Luchs zieht es vor, im Verborgenen zu bleiben, im Dickicht der Natur, in den Tiefen kulturgeschichtlicher Archive. Er bevölkert nicht – wie Bär und Wolf – Kunst und Literatur. In Erscheinung aber tritt der Luchs immer dann, wenn sich die europäische Zivilisation mit ihren Selbstwidersprüchen konfrontiert sieht – in Krisenmomenten und Schwellenzeiten wie der Renaissance oder der Aufklärung. So ist es wahrscheinlich kein Zufall, dass der Luchs, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Mitteleuropa so gut wie ausgerottet war, gerade jetzt in unsere Wälder und Wahrnehmung zurückkehrt, während eines vom Menschen verursachten Artensterbens ungeahnten Ausmaßes.
In seinem Portrait des Luchses als scharfsichtigem Beobachter solcher Umbrüche zeichnet Bernhard Malkmus eine faszinierende alternative Geschichte unserer Kultur nach. Anhand von Dokumenten von der Antike bis zur Gegenwart, von Galilei, Goya und Lévi-Strauss, wird der Luchs als kluger Kenner des Menschen lebendig, der uns dazu einlädt, den Zusammenhang zwischen Naturvernichtung und instrumenteller Vernunft im Zeitalter des Anthropozäns zu reflektieren. Seine Wiedereinbürgerung stellt uns die lange verdrängte Frage, inwieweit wir uns selbst wieder ein Stück auswildern müssen, um uns als Bürger der Biosphäre bewähren zu können.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Im Visier der schönsten Raubkatze der Welt: eine Reise an den Rand des Himmels und an die Grenzen unserer Wahrnehmung
Im Herbst 1973 bricht Peter Matthiessen mit dem Biologen George Schaller in die höchsten ganzjährig bewohnten Bergtäler der Erde auf: ins nepalesische Dolpo. Hier trotzen Menschen und Tiere extremen Bedingungen ein Leben voller Schärfe und Kontur ab. Und seit Jahrhunderten blüht hier eine Tradition des tibetischen Buddhismus. Schaller will das Brunftverhalten hochalpiner Blauschafe dokumentieren, Matthiessen die Trauer über den Krebstod seiner Frau verarbeiten. Beide verbindet die Faszination für den geheimnisvollsten Bewohner des Dolpos: den Schneeleoparden.
In diesem Meisterwerk, für das Matthiessen gleich zweimal – 1979 und 1980 in unterschiedlichen Kategorien – den National Book Award erhielt, verbinden sich naturkundliche Klarheit, spirituelle Wachsamkeit und die lyrische Kunst der Sprachverknappung zu einem lebensverändernden Leseerlebnis. Noch nie war dieses literarische Zeugnis für den unermesslichen Reichtum der Welt, der geistige wie materielle Entsagung bedeuten kann, dringlicher und zeitgemäßer als heute.
Überarbeitet und mit einem Nachwort versehen von Bernhard Malkmus.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Expertinnen und Zeitzeugen widmen sich anschaulich und kritisch der Geschichte, Natur, Kultur und Wirtschaft sowie den Konflikten und der Politik des ersten deutschen Nationalparks.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrich Ammer,
Erik Aschenbrand,
Zhanna Baimukhamedova,
Hans Bibelriether,
Christian Binder,
Bernhard Gißibl,
Wolfgang Haber,
Ute Hasenöhrl,
Marco Heurich,
Anita Hummel,
Nadja Imof,
Hubert Job,
Franz Leibl,
Bernhard Malkmus,
Christof Mauch,
Marius Mayer,
Thomas Michler,
Martin Müller,
Christina Pinsdorf,
Wolfgang Scherzinger,
Pavla Šimková,
Nicole van Wickeren
> findR *
Die Kultur des Gehens entwickelt sich parallel zur mechanisierten Fortbewegung in Eisenbahn und Automobil und knüpft an die alte Tradition an, die zwischen Gehen, Denken und Schreiben Korrespondenzen entdeckt. Robert Walser setzt seinen romantischen Vorläufern und den urbanen Flaneuren seiner Zeit in seiner Erzählung Der Spaziergang von 1917 eine eigene, selbstreflexive Gangart entgegen.Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge untersuchen Walsers Spazieren als poetisches Konzept und als Schreibbewegung, als Form der Naturästhetik und als Absage an die Alpenideologie, im Kontext der Psychiatrie und im Vergleich zu Lessings ambulanter Rhetorik, Lucius Burckhardts Promenadologie sowie den zeichnerischen und architektonischen Spaziergängen von Paul Klee und Adolf Loos.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Luisa Banki,
Susan Bernofsky,
Mandana Covindassamy,
Dorette Fasoletti,
Samuel Frederick,
Anne Fuchs,
Julia Gelshorn,
Lucas Marco Gisi,
Marie Kakinuma,
Andreas Langenbacher,
Bernhard Malkmus,
Annie Pfeifer,
Nicholas Rennie,
MARKUS RITTER ,
Damion Searls,
Reto Sorg,
Marcus Steinweg,
Bernd Stiegler,
Rochelle Tobias,
Peter Utz,
Hans-Georg von Arburg,
Erica Weitzman
> findR *
Die Kultur des Gehens entwickelt sich parallel zur mechanisierten Fortbewegung in Eisenbahn und Automobil und knüpft an die alte Tradition an, die zwischen Gehen, Denken und Schreiben Korrespondenzen entdeckt. Robert Walser setzt seinen romantischen Vorläufern und den urbanen Flaneuren seiner Zeit in seiner Erzählung Der Spaziergang von 1917 eine eigene, selbstreflexive Gangart entgegen.Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge untersuchen Walsers Spazieren als poetisches Konzept und als Schreibbewegung, als Form der Naturästhetik und als Absage an die Alpenideologie, im Kontext der Psychiatrie und im Vergleich zu Lessings ambulanter Rhetorik, Lucius Burckhardts Promenadologie sowie den zeichnerischen und architektonischen Spaziergängen von Paul Klee und Adolf Loos.
Aktualisiert: 2023-04-27
Autor:
Luisa Banki,
Susan Bernofsky,
Mandana Covindassamy,
Dorette Fasoletti,
Samuel Frederick,
Anne Fuchs,
Julia Gelshorn,
Lucas Marco Gisi,
Marie Kakinuma,
Andreas Langenbacher,
Bernhard Malkmus,
Annie Pfeifer,
Nicholas Rennie,
MARKUS RITTER ,
Damion Searls,
Reto Sorg,
Marcus Steinweg,
Bernd Stiegler,
Rochelle Tobias,
Peter Utz,
Hans-Georg von Arburg,
Erica Weitzman
> findR *
Inhalt:
ALFRED KERR, ARTHUR SCHNITZLER / "Es ist eine sehr seltsame Gefühlsmischung, die Sie erwecken". Briefwechsel 1896 –1925. Mit einer Vorbemerkung von Elgin Helmstaedt
YITZHAK LAOR / Ich habe genug. Gedichte
SIEGLINDE GEISEL, PETER VON MATT / "Ich gehe immer von Konflikten aus". Ein Gespräch über genaues Lesen und das Schreiben über Literatur
ARIS FIORETOS / Die dichte Welt
THOMAS BÖHME / Das gespaltene Meer. Gedichte
RÜDIGER GÖRNER / Eines Freundes Freund zu sein. Zum Motiv der Freundschaft bei Stefan Zweig
CHRISTIAN WALTHER / Robert Gilbert. Ein Freund, ein facettenreicher Freund
VÍT SLÍVA / Das Wogen der Wolken. Gedichte
ANNELIESE LANDAU / Bilder und Menschen eines Lebens. Mit einer Vorbemerkung von Daniela Reinhold
ÁNGEL GONZÁLEZ / Die Wasserhaut markieren. Gedichte
BERNHARD MALKMUS / Von der Freiheit unserer Lieder. Pinochets unbeugsamer Widersacher Raúl Zurita
RAÚL ZURITA / Die vereisten Gipfel der Anden. Gedichte
FLORIN CONSTANTIN PAVLOVICI / Die Folter. Das Grundlagenbuch
RALPH SCHOCK / Monsieur Schneider
SONIA COMBE / Wer ist Jude?
LOTHAR MÜLLER / Geisterkunde. Laudatio zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an Gisela von Wysocki
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2017-08-23
Autor:
Thomas Boehme,
Sonia Combe,
Aris Fioretos,
Sieglinde Geisel,
Ángel González,
Rüdiger Görner,
Elgin Helmstaedt,
Alfred Kerr,
Anneliese Landau,
Yitzhak Laor,
Bernhard Malkmus,
Lothar Müller,
Florin Constantin Pavlovici,
Arthur Schnitzler,
Ralph Schock,
Vít Slíva,
Peter von Matt,
Christian Waldherr,
Raúl Zurita
> findR *
Inhalt:
ALFRED KERR, ARTHUR SCHNITZLER / "Es ist eine sehr seltsame Gefühlsmischung, die Sie erwecken". Briefwechsel 1896 –1925. Mit einer Vorbemerkung von Elgin Helmstaedt
YITZHAK LAOR / Ich habe genug. Gedichte
SIEGLINDE GEISEL, PETER VON MATT / "Ich gehe immer von Konflikten aus". Ein Gespräch über genaues Lesen und das Schreiben über Literatur
ARIS FIORETOS / Die dichte Welt
THOMAS BÖHME / Das gespaltene Meer. Gedichte
RÜDIGER GÖRNER / Eines Freundes Freund zu sein. Zum Motiv der Freundschaft bei Stefan Zweig
CHRISTIAN WALTHER / Robert Gilbert. Ein Freund, ein facettenreicher Freund
VÍT SLÍVA / Das Wogen der Wolken. Gedichte
ANNELIESE LANDAU / Bilder und Menschen eines Lebens. Mit einer Vorbemerkung von Daniela Reinhold
ÁNGEL GONZÁLEZ / Die Wasserhaut markieren. Gedichte
BERNHARD MALKMUS / Von der Freiheit unserer Lieder. Pinochets unbeugsamer Widersacher Raúl Zurita
RAÚL ZURITA / Die vereisten Gipfel der Anden. Gedichte
FLORIN CONSTANTIN PAVLOVICI / Die Folter. Das Grundlagenbuch
RALPH SCHOCK / Monsieur Schneider
SONIA COMBE / Wer ist Jude?
LOTHAR MÜLLER / Geisterkunde. Laudatio zur Verleihung des Heinrich-Mann-Preises an Gisela von Wysocki
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Thomas Boehme,
Sonia Combe,
Aris Fioretos,
Sieglinde Geisel,
Ángel González,
Rüdiger Görner,
Elgin Helmstaedt,
Alfred Kerr,
Anneliese Landau,
Yitzhak Laor,
Bernhard Malkmus,
Lothar Müller,
Florin Constantin Pavlovici,
Arthur Schnitzler,
Ralph Schock,
Vít Slíva,
Peter von Matt,
Christian Waldherr,
Raúl Zurita
> findR *
In der Funktion des »Dritten« liegt das Potential für eine weitreichende Umstellung der Sozialtheorie. In erkenntnistheoretischer und ethischer Hinsicht ist der Dritte konstitutiv für Subjektbildung, Sozialitätsgenese und Wissenserzeugung.Die systematische soziologische wie sozialphilosophische Reflexion auf den Status triadischer Intersubjektivität eröffnet neue Perspektiven, wenn es um die Bestimmung der Grenzen des Sozialen, den Übergang von der Interaktion zur Institutionalisierung und umgekehrt um die Rückbindung sozialer Systeme an die konkrete Beziehung geht. Der Dritte erzeugt Differenz, stabilisiert und stört soziale Relationen, stiftet Spielraum und Gerechtigkeit. Insofern ist der sozialtheoretische Paradigmenwechsel vom »Anderen« zum »Dritten« relevant sowohl in ethisch-politischer wie in epistemologischer Hinsicht.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Thomas Bedorf,
Reiner Brandt,
Ulrich Bröckling,
Wolfgang Essbach,
Joachim Fischer,
Hannes Kuch,
Karl Lenz,
Gesa Lindemann,
Bernhard Malkmus,
Kurt Röttgers,
Volker Schürmann,
Robert Seyfert,
Bernhard Waldenfels
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Malkmus, Bernhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMalkmus, Bernhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Malkmus, Bernhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Malkmus, Bernhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Malkmus, Bernhard .
Malkmus, Bernhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Malkmus, Bernhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Malko, Anastasia
- Malkoc, Dilek
- Malkomes, Anne K.
- Malkomes, Niels
- Malkomes, Patrizia
- Malkovic, Kasimir
- Malkovich, John
- Malkovskaja, Olga
- Malkowski, Christof
- Malkowski, Falk
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Malkmus, Bernhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.