Arte Povera

Arte Povera von Malsch,  Friedemann
Gegen Ende der 1960er Jahre herrschte in vielen europäischen Ländern Aufbruchstimmung, in der Gesellschaft und den Künsten. Die Arte Povera war die bedeutendste „rebellische“ Kunst-Strömung aus Italien. Der Wunsch der jungen Künstler, die Distanz zum Betrachter zu verringern, die Wahrnehmung zu erweitern und eine soziale und ästhetische Verwandlung des Alltags anzustreben, wurde durch den internationalen Erfolg der Arte Povera bestätigt. Die stilistische Freiheit, die der neue Gattungsname erlaubte, führte zu einem breit gefächerten Spektrum von Arbeiten, die sich als ausserordentlich einflussreich für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst seither erwiesen. Vorgestellt werden Werke der Hauptvertreter der Arte Povera: Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Mario Merz, Marisa Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini und Gilberto Zorio.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Arte Povera

Arte Povera von Malsch,  Friedemann
Gegen Ende der 1960er Jahre herrschte in vielen europäischen Ländern Aufbruchstimmung, in der Gesellschaft und den Künsten. Die Arte Povera war die bedeutendste „rebellische“ Kunst-Strömung aus Italien. Der Wunsch der jungen Künstler, die Distanz zum Betrachter zu verringern, die Wahrnehmung zu erweitern und eine soziale und ästhetische Verwandlung des Alltags anzustreben, wurde durch den internationalen Erfolg der Arte Povera bestätigt. Die stilistische Freiheit, die der neue Gattungsname erlaubte, führte zu einem breit gefächerten Spektrum von Arbeiten, die sich als ausserordentlich einflussreich für die Entwicklung der zeitgenössischen Kunst seither erwiesen. Vorgestellt werden Werke der Hauptvertreter der Arte Povera: Giovanni Anselmo, Alighiero Boetti, Pier Paolo Calzolari, Luciano Fabro, Jannis Kounellis, Mario Merz, Marisa Merz, Giulio Paolini, Pino Pascali, Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini und Gilberto Zorio.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kasimir Malewitsch. Das schwarze Quadrat

Kasimir Malewitsch. Das schwarze Quadrat von Malsch,  Friedemann, Tregulova,  Zelfira, Vakar,  Irina
Kasimir Malewitsch hat mit seinem Gemälde „Das schwarze Quadrat“ (1915) die Kunstentwicklungen des 20. Jahrhunderts mitgeprägt. Zum 100-jährigen Bestehen des Werks rollte Irina Vakar die Faktenlage dazu neu auf und sorgte für Aufregung unter Kunsthistorikern. Mit kunstwissenschaftlichen Erkenntnissen aus Röntgenaufnahmen und Pigmentproben entstand eine neue Entstehungs- und Deutungsgeschichte. Nach der russischen Publikation der Ergebnisse erscheint nun eine deutsche und englische Ausgabe. Der inhaltliche Fokus liegt nicht allein auf der abstrakten Malerei Malewitschs, sondern umfasst sein gesamtes Schaffen. Beispielsweise sind seine Theaterexperimente, insbesondere die futuristische Oper „Sieg über die Sonne“ (Premiere 1913), mit den Überlegungen zum schwarzen Quadrat verknüpft.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Thomas Lehnerer

Thomas Lehnerer von Malsch,  Friedemann
Die Autoren: Friedemann Malsch, Herta Müller, Thomas Lehnerer, Petra Giloy-Hirtz, Peter Friese, Axel Heil, Fabian Flückiger, Eckhard Lessmüller, Jochen Kade, Robert Schörghuber, Michael Feistle Thomas Lehnerer (1955–1995) hat in seinem kurzen Leben die Existenz der Kunst nicht als selbstverständlich wahrgenommen und deren Aufgabe und Inhalt ausführlich gedeutet. In seinen Schriften, allen voran in Methode der Kunst, entwickelte er in Weiterführung von zentralen Texten der Ästhetik, Kulturtheorie und Kunstgeschichte einen Kunstbegriff, der in seinem künstlerischen Schaffen wiederzufinden ist. Seine kleinformatigen figürlichen Plastiken, seine Zeichnungen, Aquarelle und die frühen Rauminstallationen folgen den theoretischen Prämissen und bringen umfassende Themen des Menschseins auf. Die Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz wird durch den Einbezug von kulturhistorischen Figuren, Idolen und einer Vielfalt an Fundstücken vertieft. Ich habe ein kleines leeres (oder auch bereits bearbeitetes) Blatt Papier, ein Stück Leinwand oder einen Klumpen Wachs oder Ton vor mir, ich sitze davor oder gehe mit dem Material umher. Mein Kopf ist gesammelt zunächst auf nur «eine» Frage, die Frage des Anfangs, die bildnerische Prinzipienfrage: «Wie kommt es überhaupt zu einem Bild?» Thomas Lehnerer, Methode der Kunst, 1994
Aktualisiert: 2021-11-16
> findR *

Thomas Lehnerer

Thomas Lehnerer von Malsch,  Friedemann
Die Bildwerdung ist ein zentraler Aspekt im theoretischen und künstlerischen Werk von Thomas Lehnerer (1955–1995). In Zeichnungen, Plastiken, räumlichen und konzeptuellen Arbeiten setzt die Bildproduktion eine Gegenwelt zu unserem Leben. Mittels der Überführung grundlegender Erfahrungen des Menschseins in die Kunst schafft Lehnerer einen vieldeutigen, anthropologischen Betrachtungs- und Reflexionsraum. Das kleinformatige Heft Grott, entstanden 1986, enthält mehrdeutige Elemente. Alle Zeichnungen sind auf der Bildseite rechts platziert. In dem noch nicht getrockneten Zustand bildete sich ein Doppelbild auf der linken Seite ab und relativiert das „Hauptbild“. Die Tier-, Mensch- und Umgebungsdarstellungen gehen beinahe ohne abzusetzen aus einem Strich hervor. In diesem Stil aus einer kontinuierlichen Bewegung ist das Gesamtbild auf seinen Anfang rückführbar. Lehnerer war es wichtig, das menschliche (Selbst-)Bewusstsein aus der Evolutionsgeschichte heraus zu verstehen, gab es doch unzählige Denk- und Glaubensmodelle in diesem grossen Narrativ. Grott bezieht sich im Titel wie in den Zeichnungen auf das Spannungsverhältnis zwischen Irdischem und Geistigem. Der Faksimiledruck Grott erscheint anlässlich der Überblicksausstellung Thomas Lehnerer. Freies Spiel im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz. Die Präsentation ist vom 8. Juni – 2. September 2018 zu sehen.
Aktualisiert: 2021-11-16
> findR *

GORGONA

GORGONA von Beroš,  Nada, Denegri,  Ješa, Hoptman,  Laura, Janković,  Radmila Iva, Malsch,  Friedemann, Matičević,  Davor, Meštrović,  Matko, Pintarić,  Snježana, Rattemeyer,  Christian, Scotini,  Marco, Stipančić,  Branka
Die Gruppe GORGONA ist ein sehr frühes und herausragendes Beispiel für die internationale Aufbruchsstimmung der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und der Herausbildung experimenteller Avantgarden um 1960. In Zagreb fanden sich Josip Vaništa, Julije Knifer, Marijan Jevšovar, Đuro Seder, Ivan Kožaric´, Miljenko Horvat, Radoslav Putar, Matko Meštrovic´ und Dimitrije Bašicevic´ (Mangelos) zu Diskussionen und Aktivitäten zusammen. Die Gruppe verfolgte weder das Ziel eines Produkts noch eines Resultats. Auf der Suche nach intellektueller Freiheit wurden vielmehr Kunstformen entgegen dem traditionellen Werkbegriff entwickelt. Neben experimentellen Aktionen und Ausstellungstätigkeiten, ironisch imitierender staatlicher Korrespondenz, ist mit dem Anti-Magazin eine Heftreihe als Kunstwerk entstanden. Die ausstellungsbegleitende Publikation vermittelt den Geist der Gruppe GORGONA sowie die individuellen autarken Künstlerpostitionen anhand der prägnantesten Texte der bisherigen Rezeptionsgeschichte.
Aktualisiert: 2020-03-21
> findR *

Bertrand Lavier

Bertrand Lavier von Curiger,  Bice, Flückiger,  Fabian, Hegyi,  Lóránd, Malsch,  Friedemann, Schneider,  Thorsten
Bertrand Lavier (* 1949) gehört seit den späten 1970er-Jahren zu den prägenden Figuren der französischen Kunstentwicklung. Im Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur findet er den Gegenstand seiner Arbeit. Intelligent und originell, visuell attraktiv und zugleich mit sensiblem Witz präsentiert sich sein Werk. International bekannt wurde Lavier durch seine Bemalungen von Bildern und Objekten sowie durch die »Superpositions«, die durch das Aufeinanderstellen von Gegenständen aus der Warenwelt entstehen. Im Laufe der Jahre hat Lavier weitere Werkgruppen begonnen, die er kontinuierlich nebeneinander weiterentwickelt. Ein breites Spektrum verwendeter Materialien und Techniken steht dabei im Dienste einer fein austarierten Verschränkung der künstlerischen Gattungen: Malerei mit Fotografie, Malerei mit Objekt, Bildhauerei mit Objekt, Objekt mit Fotografie, Objekt mit Skulptur, Design mit Skulptur. Auch wenn häufig Bezüge zu wichtigen Werken der Kunstgeschichte existieren, so arbeitet Lavier im breiteren Feld einer visuellen und gedanklichen Kulturanthropologie. Sein Werk ist damit für die Kunstentwicklung der vergangenen 40 Jahre von besonderer Bedeutung und von hoher Aktualität. Die Publikation stellt Detailaufnahmen mit den die Ausstellung im Kunstmuseum Liechtenstein dokumentierenden Raumaufnahmen gegenüber und bereichert diese durch einen neuen Blickwinkel.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Grenzgänger

Grenzgänger von Adamer,  Ingrid, Bernhard,  Christian, Büchel,  Petra, Feichter,  Johann, Frick,  Aurelia, Inama,  Johannes, Jablonski,  Axel, Kolb-Wieczorek,  Cornelia, Lützen,  Uew, Malsch,  Friedemann, Meier,  Herbert, Quaderer,  Hansjörg, Scotti,  Roland, Streckel,  Dagmar, Wachmann,  Andreas, Zürcher,  Barbara
Mit der Ausstellung im Otten Kunstraum werden mehrere Grenzen überschritten. Der private Ausstellungsraum in Hohenems, der bislang den Schwerpunkt seiner Präsentationen auf die eigene Sammlung legte, öffnet sich für eine Schau mit Werken von Mitgliedern des liechtensteinischen Berufsverbandes bildender Künstlerinnen und Künstler. Reduktion und die Auseinandersetzung mit geometrischen Grundformen kennzeichnen die Werke der Konstruktiven und Konkreten Kunst sowie des Minimalismus, die den Sammlungsschwerpunkt von Wilhelm Otten bilden. Bei der Auswahl der 12 Kunstschaffenden aus Liechtenstein, die den Ausstellungsraum, das Foyer des Otten Kunstraum, das Freigelände und den Öltank bespielen, war das Profil der Sammlung Otten richtungsweisend. Die Künstlerinnen und Künstler erweitern ihrerseits das Spektrum der bildenden Kunst, indem neben klassischen Genres wie Zeichnung, Malerei, Fotografie, Drucktechnik, Relief und Skulptur auch die Arbeit mit Materialien aus der Natur, Installationen, multimediale Klangperformances, Buchkunst und Lesungen auf dem Programm stehen. Die begleitende Publikation eröffnet spannende Einblicke in die äußerst vielseitige, lebendige und aktive Kunstszene Liechtensteins. Mit Helena Becker, Evelyne Bermann, Beate Frommelt, Ruth Gschwendtner-Wölfle, Gertrud Kohli, Georg Malin, Arno Oehri, Hansjörg Quaderer, Hanna Roeckle, Hanni Schierscher, Sunhild Wollwage, Carol Wyss
Aktualisiert: 2019-01-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Malsch, Friedemann

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMalsch, Friedemann ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Malsch, Friedemann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Malsch, Friedemann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Malsch, Friedemann .

Malsch, Friedemann - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Malsch, Friedemann die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Malsch, Friedemann und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.