Öffentliches Wirtschaftsrecht klipp & klar

Öffentliches Wirtschaftsrecht klipp & klar von Gramlich,  Ludwig, Manger-Nestler,  Cornelia
Das Lehrbuch liefert einen logisch strukturierten und gut verständlichen Einstieg in die facettenreiche Materie des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Es vermittelt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Formen staatlichen Handelns bei wirtschaftlichen Aktivitäten und die Schwerpunktbereiche dieses Rechtsgebiets, aus dem europäische wie internationale Bezüge nicht mehr wegzudenken sind. Ausgehend von den wirtschaftsverfassungsrechtlichen Grundlagen werden das allgemeine sowie ausgewählte Bereiche des besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts behandelt und mit Fragen des Rechtsschutzes verknüpft. Wiederholungsfragen mit Fallbeispielen zu jedem Kapitel geben die Möglichkeit, den Lernfortschritt im Selbststudium zu kontrollieren.Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter Darstellung und praxisorientierter Aufbereitung bietet einen thematischen Zuschnitt, der für Studierende wie Praktiker gleichermaßen geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Öffentliches Wirtschaftsrecht klipp & klar

Öffentliches Wirtschaftsrecht klipp & klar von Gramlich,  Ludwig, Manger-Nestler,  Cornelia
Das Lehrbuch liefert einen logisch strukturierten und gut verständlichen Einstieg in die facettenreiche Materie des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Es vermittelt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Formen staatlichen Handelns bei wirtschaftlichen Aktivitäten und die Schwerpunktbereiche dieses Rechtsgebiets, aus dem europäische wie internationale Bezüge nicht mehr wegzudenken sind. Ausgehend von den wirtschaftsverfassungsrechtlichen Grundlagen werden das allgemeine sowie ausgewählte Bereiche des besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts behandelt und mit Fragen des Rechtsschutzes verknüpft. Wiederholungsfragen mit Fallbeispielen zu jedem Kapitel geben die Möglichkeit, den Lernfortschritt im Selbststudium zu kontrollieren.Die Kombination aus wissenschaftlich fundierter Darstellung und praxisorientierter Aufbereitung bietet einen thematischen Zuschnitt, der für Studierende wie Praktiker gleichermaßen geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht von Breuer,  Ludger, Egidy,  Stefanie, Kettemann,  Matthias, Knauff,  Matthias, Korte,  Stefan, Manger-Nestler,  Cornelia, Mögele,  Rudolf, Pache,  Eckhard, Rauchegger,  Clara, Schröder,  Meinhard, Volkert,  Amelie
Das Werk behandelt die zentralen Bereiche des Europäischen Wirtschaftsrechts. Es richtet sich vor allem an Studierende, insbesondere in den europarechtlichen Schwerpunktbereichen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundfreiheiten und das europäische Wettbewerbsrecht. Zudem werden das Währungs-, Datenwirtschafts- und Internetrecht sowie die gemeinsame Handelspolitik behandelt. Die Darstellung verbindet systematische, lehrbuchartige Erläuterungen mit kommentierter Rechtsprechung des EuGH. Auf diese Weise werden die verschiedenen Themenstellungen des Europäischen Wirtschaftsrechts ebenso anschaulich wie praxisnah aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht von Breuer,  Ludger, Egidy,  Stefanie, Kettemann,  Matthias, Knauff,  Matthias, Korte,  Stefan, Manger-Nestler,  Cornelia, Mögele,  Rudolf, Pache,  Eckhard, Rauchegger,  Clara, Schröder,  Meinhard, Volkert,  Amelie
Das Werk behandelt die zentralen Bereiche des Europäischen Wirtschaftsrechts. Es richtet sich vor allem an Studierende, insbesondere in den europarechtlichen Schwerpunktbereichen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundfreiheiten und das europäische Wettbewerbsrecht. Zudem werden das Währungs-, Datenwirtschafts- und Internetrecht sowie die gemeinsame Handelspolitik behandelt. Die Darstellung verbindet systematische, lehrbuchartige Erläuterungen mit kommentierter Rechtsprechung des EuGH. Auf diese Weise werden die verschiedenen Themenstellungen des Europäischen Wirtschaftsrechts ebenso anschaulich wie praxisnah aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht von Breuer,  Ludger, Egidy,  Stefanie, Kettemann,  Matthias, Knauff,  Matthias, Korte,  Stefan, Manger-Nestler,  Cornelia, Mögele,  Rudolf, Pache,  Eckhard, Rauchegger,  Clara, Schröder,  Meinhard, Volkert,  Amelie
Das Werk behandelt die zentralen Bereiche des Europäischen Wirtschaftsrechts. Es richtet sich vor allem an Studierende, insbesondere in den europarechtlichen Schwerpunktbereichen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundfreiheiten und das europäische Wettbewerbsrecht. Zudem werden das Währungs-, Datenwirtschafts- und Internetrecht sowie die gemeinsame Handelspolitik behandelt. Die Darstellung verbindet systematische, lehrbuchartige Erläuterungen mit kommentierter Rechtsprechung des EuGH. Auf diese Weise werden die verschiedenen Themenstellungen des Europäischen Wirtschaftsrechts ebenso anschaulich wie praxisnah aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht von Breuer,  Ludger, Egidy,  Stefanie, Kettemann,  Matthias, Knauff,  Matthias, Korte,  Stefan, Manger-Nestler,  Cornelia, Mögele,  Rudolf, Pache,  Eckhard, Rauchegger,  Clara, Schröder,  Meinhard, Volkert,  Amelie
Das Werk behandelt die zentralen Bereiche des Europäischen Wirtschaftsrechts. Es richtet sich vor allem an Studierende, insbesondere in den europarechtlichen Schwerpunktbereichen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundfreiheiten und das europäische Wettbewerbsrecht. Zudem werden das Währungs-, Datenwirtschafts- und Internetrecht sowie die gemeinsame Handelspolitik behandelt. Die Darstellung verbindet systematische, lehrbuchartige Erläuterungen mit kommentierter Rechtsprechung des EuGH. Auf diese Weise werden die verschiedenen Themenstellungen des Europäischen Wirtschaftsrechts ebenso anschaulich wie praxisnah aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Par(s) inter pares?

Par(s) inter pares? von Manger-Nestler,  Cornelia
"Par(s) inter pares?" - Der rhetorische Sinnspruch dient der Autorin als Leitmotiv eines Rechtsvergleichs mit dem Ziel, das Erscheinungsbild der Bundesbank vor und seit Zugehörigkeit zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) zu analysieren. Cornelia Manger-Nestler fokussiert - zunächst getrennt voneinander - nationale und europäische Grundlagen des gemeinsamen Währungsraums. Einerseits wird die "Machtfülle" abgebildet, die die Bundesbank als geldpolitisch autonome Zentralbank innehatte. Andererseits werden die wesentlichen Etappen des währungsrechtlichen Integrationsprozesses nachgezeichnet. Die Einführung des Euro markiert den Beginn der einheitlichen Geldpolitik und verknüpft zugleich die nationale Sicht mit der Integrationsperspektive. In den Mittelpunkt der Darstellung rückt das Produkt beider Entwicklungslinien - die als nationale Zentralbank in das ESZB integrierte Bundesbank. Erörtert und evaluiert werden die Konsequenzen, die sich aus der Zugehörigkeit zum ESZB für die Rechtsstellung der Bundesbank und die innersystemare Kompetenz- und Aufgabenverteilung sowie den Rechtsschutz ergeben. Als "pars inter pares" ist die Bundesbank Teil eines Mehr-Ebenen-Systems. Zugleich ist sie rechtlich selbständige, nationale Zentralbank ("par inter pares"), woraus gewisse Handlungsspielräume sowie eigene Aufgaben resultieren. Im Ergebnis weist die Autorin nach, dass die Bundesbank infolge der Wechselbezüglichkeit und Komplementarität des nationalen und europäischen Rechtsrahmens "par(s) inter pares" ist: Integrales Element des Gesamtsystems und sie selbst bleibende unter Gleichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blickumfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHGdie regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden.berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Par(s) inter pares?

Par(s) inter pares? von Manger-Nestler,  Cornelia
"Par(s) inter pares?" - Der rhetorische Sinnspruch dient der Autorin als Leitmotiv eines Rechtsvergleichs mit dem Ziel, das Erscheinungsbild der Bundesbank vor und seit Zugehörigkeit zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) zu analysieren. Cornelia Manger-Nestler fokussiert - zunächst getrennt voneinander - nationale und europäische Grundlagen des gemeinsamen Währungsraums. Einerseits wird die "Machtfülle" abgebildet, die die Bundesbank als geldpolitisch autonome Zentralbank innehatte. Andererseits werden die wesentlichen Etappen des währungsrechtlichen Integrationsprozesses nachgezeichnet. Die Einführung des Euro markiert den Beginn der einheitlichen Geldpolitik und verknüpft zugleich die nationale Sicht mit der Integrationsperspektive. In den Mittelpunkt der Darstellung rückt das Produkt beider Entwicklungslinien - die als nationale Zentralbank in das ESZB integrierte Bundesbank. Erörtert und evaluiert werden die Konsequenzen, die sich aus der Zugehörigkeit zum ESZB für die Rechtsstellung der Bundesbank und die innersystemare Kompetenz- und Aufgabenverteilung sowie den Rechtsschutz ergeben. Als "pars inter pares" ist die Bundesbank Teil eines Mehr-Ebenen-Systems. Zugleich ist sie rechtlich selbständige, nationale Zentralbank ("par inter pares"), woraus gewisse Handlungsspielräume sowie eigene Aufgaben resultieren. Im Ergebnis weist die Autorin nach, dass die Bundesbank infolge der Wechselbezüglichkeit und Komplementarität des nationalen und europäischen Rechtsrahmens "par(s) inter pares" ist: Integrales Element des Gesamtsystems und sie selbst bleibende unter Gleichen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht

Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht von Breuer,  Ludger, Egidy,  Stefanie, Kettemann,  Matthias, Knauff,  Matthias, Korte,  Stefan, Manger-Nestler,  Cornelia, Mögele,  Rudolf, Pache,  Eckhard, Rauchegger,  Clara, Schröder,  Meinhard, Volkert,  Amelie
Das Werk behandelt die zentralen Bereiche des Europäischen Wirtschaftsrechts. Es richtet sich vor allem an Studierende, insbesondere in den europarechtlichen Schwerpunktbereichen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Grundfreiheiten und das europäische Wettbewerbsrecht. Zudem werden das Währungs-, Datenwirtschafts- und Internetrecht sowie die gemeinsame Handelspolitik behandelt. Die Darstellung verbindet systematische, lehrbuchartige Erläuterungen mit kommentierter Rechtsprechung des EuGH. Auf diese Weise werden die verschiedenen Themenstellungen des Europäischen Wirtschaftsrechts ebenso anschaulich wie praxisnah aufbereitet.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Par(s) inter pares?

Par(s) inter pares? von Manger-Nestler,  Cornelia
"Par(s) inter pares?" - Der rhetorische Sinnspruch dient der Autorin als Leitmotiv eines Rechtsvergleichs mit dem Ziel, das Erscheinungsbild der Bundesbank vor und seit Zugehörigkeit zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) zu analysieren. Cornelia Manger-Nestler fokussiert - zunächst getrennt voneinander - nationale und europäische Grundlagen des gemeinsamen Währungsraums. Einerseits wird die "Machtfülle" abgebildet, die die Bundesbank als geldpolitisch autonome Zentralbank innehatte. Andererseits werden die wesentlichen Etappen des währungsrechtlichen Integrationsprozesses nachgezeichnet. Die Einführung des Euro markiert den Beginn der einheitlichen Geldpolitik und verknüpft zugleich die nationale Sicht mit der Integrationsperspektive. In den Mittelpunkt der Darstellung rückt das Produkt beider Entwicklungslinien - die als nationale Zentralbank in das ESZB integrierte Bundesbank. Erörtert und evaluiert werden die Konsequenzen, die sich aus der Zugehörigkeit zum ESZB für die Rechtsstellung der Bundesbank und die innersystemare Kompetenz- und Aufgabenverteilung sowie den Rechtsschutz ergeben. Als "pars inter pares" ist die Bundesbank Teil eines Mehr-Ebenen-Systems. Zugleich ist sie rechtlich selbständige, nationale Zentralbank ("par inter pares"), woraus gewisse Handlungsspielräume sowie eigene Aufgaben resultieren. Im Ergebnis weist die Autorin nach, dass die Bundesbank infolge der Wechselbezüglichkeit und Komplementarität des nationalen und europäischen Rechtsrahmens "par(s) inter pares" ist: Integrales Element des Gesamtsystems und sie selbst bleibende unter Gleichen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wertpapierhandelsrecht

Wertpapierhandelsrecht von Bauerschmidt,  Jonathan, Bekritsky,  Grigory, Benzing,  Markus, Bonin,  Gregor von, Brellochs,  Michael, Buchs,  Philipp, Buck-Heeb,  Petra, Dieckmann,  Andreas, Dietenberger,  Johannes, Dubovitskaya,  Elena, Gentzsch,  Markus, Harnos,  Rafael, Hennig,  Peer, Hippeli,  Michael, Hitzer,  Martin, Hörauf,  Marcel, Hütten,  Hilmar, Kämpfer,  Simone, Knop,  Lutz, Kraack,  Jörg-Peter, Kulenkamp,  Sabrina, Lange,  Markus, Lehmann,  Matthias, Leyens,  Patrick C, Manger-Nestler,  Cornelia, Markworth,  David, Maume,  Philipp, Merkner,  Andreas, Mock,  Sebastian, Müller,  Michael F., Münch,  Thorsten, Nietsch,  Michael, Patz,  Anika, Poelzig,  Dörte, Rennig,  Christopher, Rothenhöfer,  Kay, Schelling,  Holger, Schmolke,  Klaus Ulrich, Scholz,  Philipp, Schultheiß,  Tilman, Seibt,  Christoph H., Siller,  Simone, Staake,  Marco, Steuer,  Sebastian, Stötzel,  Matthias, Stüber,  Katharina, Sustmann,  Marco, Thelen,  Martin Konstantin, Travers,  Daniel, Voelcker,  Marc, Wagner,  Julian, Weber,  Anne-Marie, Zagouras,  Georgios
Zum Werk Der Kommentar erfasst nicht nur die MAR und das WpHG, sondern auch weitere Verordnungen, die das Wertpapierhandelsrecht in seiner Gesamtheit ausmachen (Leerverkaufs-VO; MiFIR; EMIR, PRIIP-VO; Rating-VO; ESMA-VO). Die Nutzung der Detailebene erlaubt es, das wertpapierhandelsrechtliche soft law angemessen zu berücksichtigen. Die Verlautbarungen der BaFin und der ESMA werden in der Kommentierung gewürdigt und für Wissenschaft und Praxis kritisch bewertet. Vorteile auf einen Blick - umfassende Kommentierung der wesentlichen wertpapierhandelsrechtlicher Vorschriften innerhalb und außerhalb des WpHG - die regelmäßigen Aktualisierungen des BeckOK stellen sicher, dass die Nutzerinnen und Nutzer mit aktuellen Normentexten arbeiten und mit aktuellen Stellungnahmen zu Änderungen des Wertpapierhandelsrechts versorgt werden. - berücksichtigt bereits die Vorschläge im Rahmen des Listing Act. Zielgruppe Für Banken, Börsen, Finanzdienstleistungsunternehmen, Anwaltschaft, Gerichte, Finanzaufsichtsbehörden, börsennotierte Gesellschaften, Ratingagenturen sowie Wertpapierdienstleistungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Manger-Nestler, Cornelia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonManger-Nestler, Cornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Manger-Nestler, Cornelia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Manger-Nestler, Cornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Manger-Nestler, Cornelia .

Manger-Nestler, Cornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Manger-Nestler, Cornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Manger-Nestler, Cornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.