Der Literaturnobelpreisträger von 1929: Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch umfasst fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk und dessen Kontext, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Neben der Werkschau enthält es einen ausführlichen Teil zur Person im Kontext der Zeit und zur Rezeption bis hin zu den aktuellen Verfilmungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Literaturnobelpreisträger von 1929: Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch umfasst fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk und dessen Kontext, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Neben der Werkschau enthält es einen ausführlichen Teil zur Person im Kontext der Zeit und zur Rezeption bis hin zu den aktuellen Verfilmungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Literaturnobelpreisträger von 1929: Thomas Mann gehört zu den produktivsten, wichtigsten und wirkungsreichsten deutschsprachigen Autoren der Moderne. Seine Romane, Erzählungen, Essays, Briefe und Tagebücher reflektieren und prägen die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer Weise, wie es kaum einem anderen Schriftsteller gelungen ist. Das Handbuch umfasst fundierte Einzelbeiträge zum literarischen Werk und dessen Kontext, zu wichtigen Motiven und aktuellen Forschungstendenzen. Neben der Werkschau enthält es einen ausführlichen Teil zur Person im Kontext der Zeit und zur Rezeption bis hin zu den aktuellen Verfilmungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
Der Band untersucht an einschlägigen literarischen Texten, Filmen und Computerspielen, wie das spezifisch moderne Narrativ der Auszeit verhandelt wird. Die Beiträge nehmen Auszeit-Erzählungen von der Frühromantik bis zur Pop- und Game-Kultur der Gegenwart in den Blick: Ein vielstimmiger Beitrag zur erst noch zu schreibenden Kulturgeschichte der Auszeit.
Der Band geht zurück auf ein Panel, das Stephanie Catani (Universität Würzburg) und Friedhelm Marx (Universität Bamberg) im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentages 2019 an der Universität des Saarlandes ausgerichtet haben.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Sabina Becker, PD Dr. Juliane Blank, Prof. Dr. Stephanie Catani, apl. Prof. Dr. Michael Eggers, Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Roya Hauck, PD Dr. Nikolas Immer, Prof. Dr. Friedhelm Marx, Beatrice May, Dr. Jasmin Pfeiffer, PD Dr. Jörg Schuster und Julian Weinert.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Notizen eines großen Schriftstellers und Flaneurs – ein einzigartiger Einblick in Wilhelm Genazinos Sprach- und Romanwerkstatt
Seine Wohnung verließ Wilhelm Genazino nie ohne Stift und Papier. Alles, was sich in Worte fassen ließ, schrieb er auf. Jahrzehntelang tippte er seine Beobachtungen von unterwegs akribisch ab, aus Furcht, eines Tages könnte ihn das Schreiben selbst verlassen. So entstand ein „Materialcontainer", in dem sich Leben und Fiktion, Ideen und Träume unauflöslich vermischen. Die bislang unbekannten Notizen sind ein Schlüssel zu seinem Werk und lesen sich wie ein unendlicher Genazino-Roman. Sie zeigen den Autor als verzweifelten Glückssucher, als hochsensiblen Zeitzeugen und funkelnden Aphoristiker. „Es ist ein großes Erlebnis, wenn das Vergnügen bis in die Details geht."
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der Band untersucht an einschlägigen literarischen Texten, Filmen und Computerspielen, wie das spezifisch moderne Narrativ der Auszeit verhandelt wird. Die Beiträge nehmen Auszeit-Erzählungen von der Frühromantik bis zur Pop- und Game-Kultur der Gegenwart in den Blick: Ein vielstimmiger Beitrag zur erst noch zu schreibenden Kulturgeschichte der Auszeit.
Der Band geht zurück auf ein Panel, das Stephanie Catani (Universität Würzburg) und Friedhelm Marx (Universität Bamberg) im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentages 2019 an der Universität des Saarlandes ausgerichtet haben.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Sabina Becker, PD Dr. Juliane Blank, Prof. Dr. Stephanie Catani, apl. Prof. Dr. Michael Eggers, Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Roya Hauck, PD Dr. Nikolas Immer, Prof. Dr. Friedhelm Marx, Beatrice May, Dr. Jasmin Pfeiffer, PD Dr. Jörg Schuster und Julian Weinert.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
E.T.A. Hoffmann lebte vom 1. September 1809 bis zum 21. April 1813 in Bamberg. Zur 200. Wiederkehr der Ankunft veranstalteten die E.T.A-Hoffmann-Gesellschaft und der Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg eine Ringvorlesung; die Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht. Das Jahrbuch enthält mehrere übergreifende Beiträge über Hoffmann als Erzähler, sein Verhältnis zur Romantik, zu Goethe, seine Darstellung von Künstlern. Weitere Vorträge befassen sich mit spezielleren Aspekten: dem Märchen "Nussknacker und Mausekönig", der musikalischen und literarischen Fantasie, den Kompositionen, den Beziehungen zu Schauspielern. Wirkungsgeschichtliche Arbeiten behandeln die Prager Neuromantik, die Rezeption des Hoffmannschen Werkes im Film und in der Gegenwartsliteratur. Den Spuren des Künstlers in Bamberg heute gelten Beiträge über Inszenierungen im E.T.A. Hoffmann-Theater sowie über das E.T.A. Hoffmann-Haus und die E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. Das Jahrbuch ist zugleich die Jahresgabe für Mitglieder der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e. V. (http://www.etahg.de).
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Andrea Bartl,
Hansjörg Ewert,
Klaus Kanzog,
Werner Keil,
Detlef Kremer,
Rainer Lewandowski,
Christine Lubkoll,
Friedhelm Marx,
Jörg Petzel,
Bernhard Schemmel,
Ricarda Schmidt,
Wulf Segebrecht,
Hartmut Steinecke
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Anlässlich des 80. Geburtstages von Uwe Timm ein Sammelband mit neuen Aufsätzen zu seinem Werk, einem Gespräch mit dem Autor und einer neuen unveröffentlichten Erzählung.
Uwe Timms Romane, Novellen, Erzählungen und Essays gehören zu den beständigsten, wirkmächtigsten und erfolgreichsten literarischen Werken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Seit den 1970er Jahren ist er als Erzähler zugleich Chronist der deutschen Geschichte, ihrer Verhängnisse und Katastrophen, Aufbrüche und Utopien. Anlässlich seines 80. Geburtstags versammelt der Band neue Zugänge namhafter Autorinnen und Autoren zu diesem vielschichtigen Werk, zudem eine bislang unveröffentlichte Erzählung Uwe Timms, zwei Laudationes und ein Werkstattgespräch mit dem Autor.
Mit Beiträgen von: Andrea Albrecht, Aleida Assmann, Keith Bullivant, Matteo Galli, Ulrich Greiner, Christof Hamann, John T. Hamilton, Sven Hanuschek, Oliver Jahraus, Dorothee Kimmich, Moritz Rinke, Carlos Ruta, Anita Schilcher, Julia Schöll, Laura Schütz, Joseph Vogl und Patricia Cifre Wibrow.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Notizen eines großen Schriftstellers und Flaneurs – ein einzigartiger Einblick in Wilhelm Genazinos Sprach- und Romanwerkstatt
Seine Wohnung verließ Wilhelm Genazino nie ohne Stift und Papier. Alles, was sich in Worte fassen ließ, schrieb er auf. Jahrzehntelang tippte er seine Beobachtungen von unterwegs akribisch ab, aus Furcht, eines Tages könnte ihn das Schreiben selbst verlassen. So entstand ein „Materialcontainer", in dem sich Leben und Fiktion, Ideen und Träume unauflöslich vermischen. Die bislang unbekannten Notizen sind ein Schlüssel zu seinem Werk und lesen sich wie ein unendlicher Genazino-Roman. Sie zeigen den Autor als verzweifelten Glückssucher, als hochsensiblen Zeitzeugen und funkelnden Aphoristiker. „Es ist ein großes Erlebnis, wenn das Vergnügen bis in die Details geht."
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Marx, Friedhelm
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMarx, Friedhelm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Marx, Friedhelm.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Marx, Friedhelm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Marx, Friedhelm .
Marx, Friedhelm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Marx, Friedhelm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Marxbauer, Peter
- Marxen, Anne
- Marxen, Bernhard
- Marxen, Claudia
- Marxen, Eva-Maria
- Marxen, Jens
- Marxen, Jörg
- Marxen, Klaus
- Marxen, Marion
- Marxen, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Marx, Friedhelm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.