Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
Das Motto »Besondere Filme an besonderen Orten« bestimmte die Auswahl immer neuer Locations, an denen die »Freunde Ingelheimer Filmkultur (F!F)« ihre Veranstaltungen durchführten: Kino auf Baustellen und in Tiefgaragen, in Kelterhallen, einem Flugzeughangar oder im Bauch eines am Rhein vertäuten Lastkahns. Mit dem Beginn der Pandemie begann der Medienwissenschaftler Thomas Meder einen wöchentlichen Blog für die Vereinsmitglieder mit Hinweisen auf neue und alte Filme, Blockbuster und Geheimtipps. Was ursprünglich als Service für »das Kino zuhause« gedacht war, entwickelte sich in das genaue Gegenteil: Ein Plädoyer für den öffentlichen Ort, den man aufsucht mit der durchaus ernst gemeinten Frage: Was kann Kino?
Das mit Filmfotos, Plakaten und Grafiken üppig bebilderte Buch funktioniert als Ideenfundus für Kinomacher*innen ebenso wie als Wegweiser für das Publikum.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Motto »Besondere Filme an besonderen Orten« bestimmte die Auswahl immer neuer Locations, an denen die »Freunde Ingelheimer Filmkultur (F!F)« ihre Veranstaltungen durchführten: Kino auf Baustellen und in Tiefgaragen, in Kelterhallen, einem Flugzeughangar oder im Bauch eines am Rhein vertäuten Lastkahns. Mit dem Beginn der Pandemie begann der Medienwissenschaftler Thomas Meder einen wöchentlichen Blog für die Vereinsmitglieder mit Hinweisen auf neue und alte Filme, Blockbuster und Geheimtipps. Was ursprünglich als Service für »das Kino zuhause« gedacht war, entwickelte sich in das genaue Gegenteil: Ein Plädoyer für den öffentlichen Ort, den man aufsucht mit der durchaus ernst gemeinten Frage: Was kann Kino?
Das mit Filmfotos, Plakaten und Grafiken üppig bebilderte Buch funktioniert als Ideenfundus für Kinomacher*innen ebenso wie als Wegweiser für das Publikum.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Das Motto »Besondere Filme an besonderen Orten« bestimmte die Auswahl immer neuer Locations, an denen die »Freunde Ingelheimer Filmkultur (F!F)« ihre Veranstaltungen durchführten: Kino auf Baustellen und in Tiefgaragen, in Kelterhallen, einem Flugzeughangar oder im Bauch eines am Rhein vertäuten Lastkahns. Mit dem Beginn der Pandemie begann der Medienwissenschaftler Thomas Meder einen wöchentlichen Blog für die Vereinsmitglieder mit Hinweisen auf neue und alte Filme, Blockbuster und Geheimtipps. Was ursprünglich als Service für »das Kino zuhause« gedacht war, entwickelte sich in das genaue Gegenteil: Ein Plädoyer für den öffentlichen Ort, den man aufsucht mit der durchaus ernst gemeinten Frage: Was kann Kino?
Das mit Filmfotos, Plakaten und Grafiken üppig bebilderte Buch funktioniert als Ideenfundus für Kinomacher*innen ebenso wie als Wegweiser für das Publikum.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Die vorliegende Anthologie widmet sich einer wissenschaftlichen Aufarbeitung von Bedeutung und Relevanz des filmischen Künstlerporträts als einer spezifischen Form der KünstlerInnen-Biografik. In mehr als zehn Beiträgen werden die Probleme des Subgenres des Biopics, die Formen der medialen Transformation zwischen dem überlieferten Bild, der schriftlichen Vita und der filmischen Narration untersucht. Darüber hinaus werden Fragen über die Bedeutung der Kunst im gesellschaftlichen Diskurs sowie Fragen über die Position der Künste in den Massenmedien aus kunstsoziologischer Hinsicht gestellt, vor allem in Hinblick auf die Funktion des Künstlerindividuums in der zeitgenössischen Kultur.
Das immer noch relativ junge Medium Film steht in einem spannungsgeladenen Verhältnis zur alten Kunst. Zudem wird das künstlerische Potenzial des Biopics mit seiner Heroisierung und Mythologisierung der dargestellten Künstlerinnen und Künstler als eigenständige filmische Form mit einer spezifischen Ästhetik analysiert.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
This volume is the result of an interdisciplinary symposium held in 1994 in the Sprengel Museum of Hannover and organized by the German Society of Aesthetics and the Studium Generale of the University of Applied Sciences and Arts in Hanover. The symposium focused on the relationship between art and nature, although it is mainly the perspective of philosophy, art history, musicology and literary studies which complement each other. The subjects dealt with in the more than 30 articles range from the moly plant given to Odysseus in the adventure with Circe or the Parmedinian hymn of nature to explicit debates on aesthetics during the last three centuries, and these encompass a wide variety of perspectives of writers, composers and fine artists.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Jürgen Barkhoff,
Hartmut Böhme,
Karl Heinz Bohrer,
Heinz Brüggemann,
Hermann Danuser,
Götz-Lothar Darsow,
Michael Düe,
Frank Fehrenbach,
Ursula Franke,
Heinzgert Friese,
Josef Früchtl,
Dieter Groh,
Ruth Groh,
Stefan Gronert,
Ludger Heidbrink,
Klaus Herding,
Christoph Hubig,
Raimer Jochims,
Christoph Kockerbeck,
Konrad Paul Liessmann,
Gert Mattenklott,
Klaus Matthies,
Peter Matussek,
Thomas Meder,
Heinz Paetzold,
Michael Pauen,
Günter Peters,
Hermann Pfütze,
Jörg Rademacher,
Birgit Recki,
Martin Michael Roß,
Uta Saenger,
Herbert Schnädelbach,
Florian Vaßen,
Liliane Weissberg,
Brigitte Wormbs,
Jörg Zimmermann
> findR *
Wenn Film die Kunst des 20. Jahrhunderts gewesen ist, sollte man auch von der Kunstwissenschaft einen fundamentalen Diskussionsbeitrag erwarten. Dieser Beitrag ist mit wenigen Ausnahmen ausgeblieben. Er wird in diesem "elektronischen Buch" nachgereicht, das aus einer am Institut für Kunstgeschichte der Universität Frankfurt/Main eingereichten Habilitationsschrift hervorgeht.
Der Autor plädiert für ein Analysemodell, das sich primär an den filmischen Formen orientiert, ohne deren Historizität zu vernachlässigen. Stringent führt er dieses Vorhaben mit vergessenen und verschütteten Traditionen in der deutschen Kunstwissenschaft während der Stummfilmzeit zusammen, ehe er die beginnende Kanonbildung der Filmgeschichte durch Museen, Filmklubs und Archive in den 30er Jahren nachzeichnet.
Der zweite Schwerpunkt des Buches sind analytische Annäherungen an einzelne Filme, die sich prospektiv zum Modell einer formalen Filmanalyse gruppieren. Ein behutsames, eng am Material orientiertes Vorgehen bietet Verweise auf bildwissenschaftliche Analysemodelle, die von den stehenden auf die laufenden Bilder ausgreifen. Kunstwissenschaftliche Methodik wird unter Maßgabe einer historischen Kontinuität der Bildkünste kritisch befragt, ihre Tauglichkeit an neuen Objekten getestet.
Der Herausforderung des Films trägt die Form des E-Books Rechnung. In das PDF-Dokument sind zahlreiche Filmausschnitte eingelinkt: Sie erlauben, das Gesamtargument nachzuvollziehen, das in klassischer Buchform aufgebaut ist.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit Darstellungsformen der Oper in anderen Kunstformen sowie in Medien des 20. und 21. Jahrhunderts. Oper zeigt sich dabei in verschiedenen Bildern und Vorstellungen, etwa als Ort gesellschaftlicher Konventionen und Repräsentationen, als Raum für erotische Vorstellungen oder als Symbol für den Traum von sozialem Aufstieg. Abhängig vom jeweiligen Medium und von der Entstehungszeit der Darstellung werden unterschiedliche Aspekte des Phänomens ‚Oper’ in den Blick genommen. Gleichzeitig tragen die verschiedenen Studien einem Desiderat der Forschung Rechnung, die sich bislang ausschließlich auf Einzelaspekte konzentriert hat, und eine interdisziplinäre und -mediale Perspektive, wie sie der vorliegende Band einnimmt, außer Acht gelassen hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Martina Grempler,
Kirsten von Hagen,
Klaus Kanzog,
Rolf Lessenich,
Klaus Ley,
Thomas Meder,
Joachim Paech,
Klaus Pietschmann,
Volker Roloff,
Anne Scheuss,
Bettina Schlüter,
Rolf Tiedemann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Meder, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeder, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meder, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Meder, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Meder, Thomas .
Meder, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Meder, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mederacke, Fabian
- Mederacke, Merten
- Mederake, Nathalie
- Mederer, Bernhard
- Mederer, Hanns-Peter
- Mederer, Josef
- Mederer, Joseph
- Mederer, Matthäus von
- Mederer, Matthäus von
- Mederer, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Meder, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.