Innovationsförderung durch Transferagenturen

Innovationsförderung durch Transferagenturen von Collenberg,  Michèle, Daniel-Söltenfuß,  Desiree, Euler,  Dieter, Janssen,  Elmar A., Jenert,  Tobias, Meier,  Karin, Menke,  Ilka, Schröder,  Helmut, Sloane,  Peter F. E.
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) beschäftigt sich mit der Frage, wie in einer Kommune Bildungsmaßnahmen koordiniert und unterstützt werden können. Hierzu wurden in einem Bundesprogramm Erfahrungen gesammelt. Um die Ergebnisse dieses Programms bundesweit zu transferieren, wurden acht Transferagenturen vom Bund in einer Transferinitiative gefördert. In der vorliegenden Studie wird die Etablierung und Entwicklung dieser Agenturen untersucht und herausgearbeitet, wie der Transfer von Maßnahmen sich konkret gestaltet. Es werden Hinweise zur Gestaltung von Transferprozessen über mediative Agenturen gewonnen. Dabei wird aufgezeigt, dass der Transfer ein Prozess der koordinierten Neu-Produktion von Problemlösungen und eben nicht eine einfache Übertragung von Produkten ist. Dies stellt an die Mediatoren besondere Anforderungen. Diese werden als eine Voraussetzung für einen gelingenden Transfer herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Innovationsförderung durch Transferagenturen

Innovationsförderung durch Transferagenturen von Collenberg,  Michèle, Daniel-Söltenfuß,  Desiree, Euler,  Dieter, Janssen,  Elmar A., Jenert,  Tobias, Meier,  Karin, Menke,  Ilka, Schröder,  Helmut, Sloane,  Peter F. E.
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) beschäftigt sich mit der Frage, wie in einer Kommune Bildungsmaßnahmen koordiniert und unterstützt werden können. Hierzu wurden in einem Bundesprogramm Erfahrungen gesammelt. Um die Ergebnisse dieses Programms bundesweit zu transferieren, wurden acht Transferagenturen vom Bund in einer Transferinitiative gefördert. In der vorliegenden Studie wird die Etablierung und Entwicklung dieser Agenturen untersucht und herausgearbeitet, wie der Transfer von Maßnahmen sich konkret gestaltet. Es werden Hinweise zur Gestaltung von Transferprozessen über mediative Agenturen gewonnen. Dabei wird aufgezeigt, dass der Transfer ein Prozess der koordinierten Neu-Produktion von Problemlösungen und eben nicht eine einfache Übertragung von Produkten ist. Dies stellt an die Mediatoren besondere Anforderungen. Diese werden als eine Voraussetzung für einen gelingenden Transfer herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt?

Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt? von Daniel-Söltenfuß,  Desiree, Meier,  Karin, Schwabl,  Franziska, Sloane,  Peter F. E., Voglmann,  Simone
Seit Langem wird in der erziehungswissenschaftlichen Literatur proklamiert: Es ist wichtig, dass Schüler*innen selbstreguliert lernen können. Selbstregulationsfähigkeiten gelten als wichtige Vorausetzung, um Lernprozesse eigenständig zu durchlaufen - was u. a. in Zeiten von Schulschließungen und digitalem Unterricht, wenn Lehrkräfte nur bedingt Unterstützung bieten können, erforderlich ist. Allerdings ist selbstreguliertes Lernen kein Selbstläufer. Gerade Schüler*innen, die es nicht gewohnt sind, sich eigenständig mit Lernmaterial auseinanderzusetzen und (deswegen) in ihrem bisherigen Bildungsverlauf schlechte Lernerfahrungen gesammelt haben, tun sich oft schwer damit. Sie können sich z. B. nicht dazu motivieren, mit einer Aufgabenbearbeitung anzufangen, oder scheitern daran, sich geeignete Formen der Unterstützung zu suchen. Ihnen fehlt es an Lernstrategien, die aber durch geeignete Fördermaßnahmen vermittelt werden können, wenn diese auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind. Die Gestaltung von Lernkonzepten, die sich hierzu eignen, ist keine leichte Aufgabe! Im Rahmen des Projekts NeGeL (Neugestaltung von Lernprozessen) haben sich drei Berufskollegs genau dieser Herausforderung gestellt. Sie entwickelten neue Lernkonzepte für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge, die oft Lernschwierigkeiten und Probleme im selbständigen Arbeiten aufweisen. Für die beteiligten Akteure stellte sich insofern nicht die Frage, ob diese Schüler*innen überhaupt selbstreguliert lernen können, sondern, wie sie sich durch geeignete Unterstützung dazu befähigen lassen. Der vorliegende Bericht zeichnet den Entwicklungsprozess der drei Schulen bei der Gestaltung und Umsetzung von Konzepten zur Förderung des selbstregulierten Lernens nach und geht dabei auch auf Chancen und Herausforderungen ein. Damit richtet sich das Buch an didaktische Gestalter aus der (Berufs-)Bildungspraxis, die sich mit der Entwicklung von Förderkonzepten für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge oder der Konzeption von Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Innovationsförderung durch Transferagenturen

Innovationsförderung durch Transferagenturen von Collenberg,  Michèle, Daniel-Söltenfuß,  Desiree, Euler,  Dieter, Janssen,  Elmar A., Jenert,  Tobias, Meier,  Karin, Menke,  Ilka, Schröder,  Helmut, Sloane,  Peter F. E.
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) beschäftigt sich mit der Frage, wie in einer Kommune Bildungsmaßnahmen koordiniert und unterstützt werden können. Hierzu wurden in einem Bundesprogramm Erfahrungen gesammelt. Um die Ergebnisse dieses Programms bundesweit zu transferieren, wurden acht Transferagenturen vom Bund in einer Transferinitiative gefördert. In der vorliegenden Studie wird die Etablierung und Entwicklung dieser Agenturen untersucht und herausgearbeitet, wie der Transfer von Maßnahmen sich konkret gestaltet. Es werden Hinweise zur Gestaltung von Transferprozessen über mediative Agenturen gewonnen. Dabei wird aufgezeigt, dass der Transfer ein Prozess der koordinierten Neu-Produktion von Problemlösungen und eben nicht eine einfache Übertragung von Produkten ist. Dies stellt an die Mediatoren besondere Anforderungen. Diese werden als eine Voraussetzung für einen gelingenden Transfer herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt?

Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt? von Daniel-Söltenfuß,  Desiree, Meier,  Karin, Schwabl,  Franziska, Sloane,  Peter F. E., Voglmann,  Simone
Seit Langem wird in der erziehungswissenschaftlichen Literatur proklamiert: Es ist wichtig, dass Schüler*innen selbstreguliert lernen können. Selbstregulationsfähigkeiten gelten als wichtige Vorausetzung, um Lernprozesse eigenständig zu durchlaufen - was u. a. in Zeiten von Schulschließungen und digitalem Unterricht, wenn Lehrkräfte nur bedingt Unterstützung bieten können, erforderlich ist. Allerdings ist selbstreguliertes Lernen kein Selbstläufer. Gerade Schüler*innen, die es nicht gewohnt sind, sich eigenständig mit Lernmaterial auseinanderzusetzen und (deswegen) in ihrem bisherigen Bildungsverlauf schlechte Lernerfahrungen gesammelt haben, tun sich oft schwer damit. Sie können sich z. B. nicht dazu motivieren, mit einer Aufgabenbearbeitung anzufangen, oder scheitern daran, sich geeignete Formen der Unterstützung zu suchen. Ihnen fehlt es an Lernstrategien, die aber durch geeignete Fördermaßnahmen vermittelt werden können, wenn diese auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind. Die Gestaltung von Lernkonzepten, die sich hierzu eignen, ist keine leichte Aufgabe! Im Rahmen des Projekts NeGeL (Neugestaltung von Lernprozessen) haben sich drei Berufskollegs genau dieser Herausforderung gestellt. Sie entwickelten neue Lernkonzepte für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge, die oft Lernschwierigkeiten und Probleme im selbständigen Arbeiten aufweisen. Für die beteiligten Akteure stellte sich insofern nicht die Frage, ob diese Schüler*innen überhaupt selbstreguliert lernen können, sondern, wie sie sich durch geeignete Unterstützung dazu befähigen lassen. Der vorliegende Bericht zeichnet den Entwicklungsprozess der drei Schulen bei der Gestaltung und Umsetzung von Konzepten zur Förderung des selbstregulierten Lernens nach und geht dabei auch auf Chancen und Herausforderungen ein. Damit richtet sich das Buch an didaktische Gestalter aus der (Berufs-)Bildungspraxis, die sich mit der Entwicklung von Förderkonzepten für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge oder der Konzeption von Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Innovationsförderung durch Transferagenturen

Innovationsförderung durch Transferagenturen von Collenberg,  Michèle, Daniel-Söltenfuß,  Desiree, Euler,  Dieter, Janssen,  Elmar A., Jenert,  Tobias, Meier,  Karin, Menke,  Ilka, Schröder,  Helmut, Sloane,  Peter F. E.
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) beschäftigt sich mit der Frage, wie in einer Kommune Bildungsmaßnahmen koordiniert und unterstützt werden können. Hierzu wurden in einem Bundesprogramm Erfahrungen gesammelt. Um die Ergebnisse dieses Programms bundesweit zu transferieren, wurden acht Transferagenturen vom Bund in einer Transferinitiative gefördert. In der vorliegenden Studie wird die Etablierung und Entwicklung dieser Agenturen untersucht und herausgearbeitet, wie der Transfer von Maßnahmen sich konkret gestaltet. Es werden Hinweise zur Gestaltung von Transferprozessen über mediative Agenturen gewonnen. Dabei wird aufgezeigt, dass der Transfer ein Prozess der koordinierten Neu-Produktion von Problemlösungen und eben nicht eine einfache Übertragung von Produkten ist. Dies stellt an die Mediatoren besondere Anforderungen. Diese werden als eine Voraussetzung für einen gelingenden Transfer herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt?

Selbstreguliertes Lernen? Können die das überhaupt? von Daniel-Söltenfuß,  Desiree, Meier,  Karin, Schwabl,  Franziska, Sloane,  Peter F. E., Voglmann,  Simone
Seit Langem wird in der erziehungswissenschaftlichen Literatur proklamiert: Es ist wichtig, dass Schüler*innen selbstreguliert lernen können. Selbstregulationsfähigkeiten gelten als wichtige Vorausetzung, um Lernprozesse eigenständig zu durchlaufen - was u. a. in Zeiten von Schulschließungen und digitalem Unterricht, wenn Lehrkräfte nur bedingt Unterstützung bieten können, erforderlich ist. Allerdings ist selbstreguliertes Lernen kein Selbstläufer. Gerade Schüler*innen, die es nicht gewohnt sind, sich eigenständig mit Lernmaterial auseinanderzusetzen und (deswegen) in ihrem bisherigen Bildungsverlauf schlechte Lernerfahrungen gesammelt haben, tun sich oft schwer damit. Sie können sich z. B. nicht dazu motivieren, mit einer Aufgabenbearbeitung anzufangen, oder scheitern daran, sich geeignete Formen der Unterstützung zu suchen. Ihnen fehlt es an Lernstrategien, die aber durch geeignete Fördermaßnahmen vermittelt werden können, wenn diese auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind. Die Gestaltung von Lernkonzepten, die sich hierzu eignen, ist keine leichte Aufgabe! Im Rahmen des Projekts NeGeL (Neugestaltung von Lernprozessen) haben sich drei Berufskollegs genau dieser Herausforderung gestellt. Sie entwickelten neue Lernkonzepte für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge, die oft Lernschwierigkeiten und Probleme im selbständigen Arbeiten aufweisen. Für die beteiligten Akteure stellte sich insofern nicht die Frage, ob diese Schüler*innen überhaupt selbstreguliert lernen können, sondern, wie sie sich durch geeignete Unterstützung dazu befähigen lassen. Der vorliegende Bericht zeichnet den Entwicklungsprozess der drei Schulen bei der Gestaltung und Umsetzung von Konzepten zur Förderung des selbstregulierten Lernens nach und geht dabei auch auf Chancen und Herausforderungen ein. Damit richtet sich das Buch an didaktische Gestalter aus der (Berufs-)Bildungspraxis, die sich mit der Entwicklung von Förderkonzepten für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge oder der Konzeption von Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Selbstreguliertes Lernen – Können die das überhaupt?

Selbstreguliertes Lernen – Können die das überhaupt? von Daniel,  Desiree, Meier,  Karin, Schwabl,  Franziska, Sloane,  Peter F. E., Volgmann,  Simone
Seit Langem wird in der erziehungswissenschaftlichen Literatur proklamiert: Es ist wichtig, dass Schüler*innen selbstreguliert lernen können. Selbstregulationsfähigkeiten gelten als wichtige Vorausetzung, um Lernprozesse eigenständig zu durchlaufen – was u. a. in Zeiten von Schulschließungen und digitalem Unterricht, wenn Lehrkräfte nur bedingt Unterstützung bieten können, erforderlich ist. Allerdings ist selbstreguliertes Lernen kein Selbstläufer. Gerade Schüler*innen, die es nicht gewohnt sind, sich eigenständig mit Lernmaterial auseinanderzusetzen und (deswegen) in ihrem bisherigen Bildungsverlauf schlechte Lernerfahrungen gesammelt haben, tun sich oft schwer damit. Sie können sich z. B. nicht dazu motivieren, mit einer Aufgabenbearbeitung anzufangen, oder scheitern daran, sich geeignete Formen der Unterstützung zu suchen. Ihnen fehlt es an Lernstrategien, die aber durch geeignete Fördermaßnahmen vermittelt werden können, wenn diese auf die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind. Die Gestaltung von Lernkonzepten, die sich hierzu eignen, ist keine leichte Aufgabe! Im Rahmen des Projekts NeGeL (Neugestaltung von Lernprozessen) haben sich drei Berufskollegs genau dieser Herausforderung gestellt. Sie entwickelten neue Lernkonzepte für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge, die oft Lernschwierigkeiten und Probleme im selbständigen Arbeiten aufweisen. Für die beteiligten Akteure stellte sich insofern nicht die Frage, ob diese Schüler*innen überhaupt selbstreguliert lernen können, sondern, wie sie sich durch geeignete Unterstützung dazu befähigen lassen. Der vorliegende Bericht zeichnet den Entwicklungsprozess der drei Schulen bei der Gestaltung und Umsetzung von Konzepten zur Förderung des selbstregulierten Lernens nach und geht dabei auch auf Chancen und Herausforderungen ein. Damit richtet sich das Buch an didaktische Gestalter aus der (Berufs-)Bildungspraxis, die sich mit der Entwicklung von Förderkonzepten für die Zielgruppe der Lernenden berufsvorbereitender Bildungsgänge oder der Konzeption von Unterricht zur Förderung selbstregulierten Lernens auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2020-12-21
> findR *

Innovationsförderung durch Transferagenturen

Innovationsförderung durch Transferagenturen von Collenberg,  Michèle, Daniel,  Desiree, Euler,  Dieter, Janssen,  Elmar A., Jenert,  Tobias, Meier,  Karin, Menke,  Ilka, Schröder,  Helmut, Sloane,  Peter F. E.
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) beschäftigt sich mit der Frage, wie in einer Kommune Bildungsmaßnahmen koordiniert und unterstützt werden können. Hierzu wurden in einem Bundesprogramm Erfahrungen gesammelt. Um die Ergebnisse dieses Programms bundesweit zu transferieren, wurden acht Transferagenturen vom Bund in einer Transferinitiative gefördert. In der vorliegenden Studie wird die Etablierung und Entwicklung dieser Agenturen untersucht und herausgearbeitet, wie der Transfer von Maßnahmen sich konkret gestaltet. Es werden Hinweise zur Gestaltung von Transferprozessen über mediative Agenturen gewonnen. Dabei wird aufgezeigt, dass der Transfer ein Prozess der koordinierten Neu-Produktion von Problemlösungen und eben nicht eine einfache Übertragung von Produkten ist. Dies stellt an die Mediatoren besondere Anforderungen. Diese werden als eine Voraussetzung für einen gelingenden Transfer herausgearbeitet.
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *

Handbuch der betrieblichen Altersversorgung – H-BetrAV, Teil I

Handbuch der betrieblichen Altersversorgung – H-BetrAV, Teil I von Birk,  Ulrich-Arthur, Diefenbach,  Willi, Dresp,  Friedhelm, Engbroks,  Hartmut, Fabian,  Rainer, Fath,  Ralf, Foerster,  Wolfgang, Haferstock,  Bernd, Heubeck,  Klaus, Hilka,  Andreas, Hill,  Ulrike, Hoppenrath,  Martin, Hügelschäffer,  Hagen, John,  Olaf, Lucius,  Friedemann, Meier,  Karin, Melchiors,  Hans Heinrich, Nellshen,  Dr.Stefan, Oecking,  Stefan, Pohl,  Heike, Schütze,  Michael, Schwind,  Joachim, Seeger,  Norbert, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Thurnes,  Georg, Uebelhack,  Birgit, Weigel,  Hanns Jürgen, Wolf,  Stefan, Zimmermann,  Horst-Günther
Systematische Darstellungen zu den Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Aktualisiert: 2019-05-22
> findR *

Handbuch der betrieblichen Altersversorgung – H-BetrAV, Teil I

Handbuch der betrieblichen Altersversorgung – H-BetrAV, Teil I von Birk,  Ulrich-Arthur, Diefenbach,  Willi, Dresp,  Friedhelm, Engbroks,  Hartmut, Fabian,  Rainer, Fath,  Ralf, Foerster,  Wolfgang, Haferstock,  Bernd, Heubeck,  Klaus, Hilka,  Andreas, Hill,  Ulrike, Hoppenrath,  Martin, Hügelschäffer,  Hagen, John,  Olaf, Lucius,  Friedemann, Meier,  Karin, Melchiors,  Hans Heinrich, Nellshen,  Dr.Stefan, Oecking,  Stefan, Pohl,  Heike, Schütze,  Michael, Schwind,  Joachim, Seeger,  Norbert, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Thurnes,  Georg, Uebelhack,  Birgit, Weigel,  Hanns Jürgen, Wolf,  Stefan, Zimmermann,  Horst-Günther
Systematische Darstellungen zu den Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung
Aktualisiert: 2019-05-22
> findR *

Betriebswirtschaft der betrieblichen Altersversorgung

Betriebswirtschaft der betrieblichen Altersversorgung von Meier,  Karin, Recktenwald,  Stefan
Das Buch betrachtet das Thema betriebliche Altersversorgung umfassend aus den verschiedenen Blickwinkeln der Betriebswirtschaftslehre: - Aus der Perspektive der Personalpolitik - Unter finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten - Vom Standpunkt des Kostenrechners - Ein eigenes Kapitel ist der betrieblichen Altersversorgung bei der Unternehmensbewertung, etwa im Rahmen einer Due Diligence, gewidmet. Auf diese Weise soll eine eindimensionale Sicht auf das komplexe Thema vermieden werden. Gleichwohl steht nicht allein die finanzwirtschaftliche Optimierung von Versorgungsregelungen im Vordergrund, sondern ebenso die damit (oft eher implizit) verfolgten personalpolitischen Zielsetzungen. Der Entscheider oder Entscheidungsvorbereiter im Unternehmen erhält einen Überblick über die vielfältigen Anknüpfungspunkte und Interdependenzen der betrieblichen Altersversorgung mit den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Das vorliegende Werk erleichtert dem Wirtschaftswissenschaftler den Einstieg in das Gesamtthema betriebliche Altersversorgung. Zum Inhalt - Betriebliche Altersversorgung in der Bundesrepublik Deutschland - Betriebliche Altersversorgung und Personalwirtschaft - Betriebliche Altersversorgung im Rechnungswesen - Betriebliche Altersversorgung und Finanzwirtschaft - Betriebliche Altersversorgung und Unternehmensbewertung - Zeitgemäße Versorgungsgestaltung Zu den Autoren Dipl.-Math. Karin Meier ist Leiterin des Bereichs Betriebswirtschaft, Pensionsfonds, Sonderaufgaben der Dr. Dr. Heissmann GmbH. Dipl.-Volkswirt Stefan Recktenwald ist Gesellschafter-Geschäftsführer der Dr. Dr. Heissmann GmbH, Unternehmensberatung für Versorgung und Vergütung, Wiesbaden. Für Personalverantwortliche in Unternehmen, Betriebsräte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handbuch der betrieblichen Altersversorgung – H-BetrAV, Teil I

Handbuch der betrieblichen Altersversorgung – H-BetrAV, Teil I von Beye,  Claus-Jürgen, Birk,  Ulrich-Arthur, Böhm,  Regina, de Groot,  Simone Evke, Diefenbach,  Willi, Dresp,  Friedhelm, Engbroks,  Hartmut, Fabian,  Rainer, Fath,  Ralf, Foerster,  Wolfgang, Grün,  Theresa, Haferstock,  Bernd, Heubeck,  Klaus, Hilka,  Andreas, Hill,  Ulrike, Hoppenrath,  Martin, Hügelschäffer,  Hagen, John,  Olaf, Keil,  Claudia, Meier,  Karin, Melchiors,  Hans Heinrich, Myßen,  Michael, Nellshen,  Stefan, Oecking,  Stefan, Pohl,  Heike, Rolfs,  Christian, Schu,  Jürgen, Schütze,  Michael, Schwind,  Joachim, Seeger,  Norbert, Steinmeyer,  Heinz-Dietrich, Uebelhack,  Birgit, Weigel,  Hanns Jürgen, Wolf,  Stefan, Zimmermann,  Horst-Günther
Der Inhalt: Teil I ermöglicht den raschen Einstieg in die zentralen Themenkreise der betrieblichen Altersversorgung. Namhafte Fachleute aus der Praxis informieren über die rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und versicherungsmathematischen Zusammenhänge. Beispiele und tabellarische Übersichten veranschaulichen die Materie und erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Die Vorteile der CD-ROM sind - eine Vielzahl von Suchmöglichkeiten - ein rascher Zugriff auf die gewünschte Entscheidung - Übertragung von Textpassagen in eigene Dokumente - problemlose Aktualisierung durch periodische Updates.
Aktualisiert: 2019-05-15
> findR *

Kommunales Bildungsmanagement

Kommunales Bildungsmanagement von Euler,  Dieter, Fäckeler,  Sina, Jenert,  Tobias, Losch,  Simone, Meier,  Christoph, Meier,  Karin, Rüschen,  Eva, Schröder,  Helmut, Sloane,  Peter F. E.
Bildung findet auf kommunaler Ebene statt. Dies ist der Ort, an dem ganz unterschiedliche Maßnahmen durchgeführt werden, die entweder nach Landesrecht, Bundesrecht oder nach den Vorschriften der Kammer reguliert sind oder aber aufgrund von privatrechtlichen Vereinbarungen zustande kommen. Kommunen sind dabei kein neutraler ‚Austragungsort’ von Bildung. Vielmehr ist das kommunale Bildungsangebot eine ganz wesentliche Größe, wenn es um die Entwicklung von Kommunen geht. Die Attraktivität und die Prosperität einer Stadt oder Gemeinde ist letztlich auch davon abhängig, welche Bildungsangebote sie den Bürgern, aber auch den Betrieben, Verbänden usw. machen kann. So gesehen hat kommunales Bildungsmanagement eine sehr zentrale Funktion zur Unterstützung und Koordination von Bildungsmaßnahmen vor Ort. Von 2009 bis 2014 hat der Bund mit dem Programm ‚Lernen vor Ort’ den Aufbau eines kommunalen Bildungsmanagements in 36 Kreisen und kreisfreien Städten gefördert. Die vorliegende Studie analysiert die dabei gewonnenen Erfahrungen, verdichtet diese zu einem Konzept des kommunalen Bildungsmanagements und zeigt auf, wie ein erfolgreiches kommunales Bildungsmanagement gewinnbringend auf andere Kommunen transferiert werden kann. (Die Materialien der Studie befinden sich im PDF-Format auf der beiliegenden CD)
Aktualisiert: 2020-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Meier, Karin

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeier, Karin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meier, Karin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Meier, Karin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Meier, Karin .

Meier, Karin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Meier, Karin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Meier, Karin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.