Das Buch behandelt Vorgänge aus Stadt und Grafschaft Wertheim. Nicht von den Fürsten und Grafen wird erzählt, sondern von den einfachen Menschen, von Abenteurern und angeblichen Mördern. Es geht um den Kampf des Dertinger Pfarrers gegen die Schwärmereien im Dorf oder um den vergeblichen Versuch des Nassiger Lehrers, der Jugend etwas beizubringen. Auch ballonfahrten, die Auswanderung und das düstere Kapitel der Hexenverfolgung finden ihren Niederschlag. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von etwa 1600, also den Jahren vor dem Dreißigjährigen Krieg, bis ins Jahr 1806, dem Ende der Grafschaft als selbständiger Einheit und dem Ende des Alten Reiches.
Der Autor Dr. Robert Meier, Archivar und Mitarbeiter des Staatsarchivs Wertheim, stützt sich bei seinen Geschichten auf die Unterlagen der Archive der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Wertheim, die heute in Bronnbach liegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch behandelt Vorgänge aus Stadt und Grafschaft Wertheim. Nicht von den Fürsten und Grafen wird erzählt, sondern von den einfachen Menschen, von Abenteurern und angeblichen Mördern. Es geht um den Kampf des Dertinger Pfarrers gegen die Schwärmereien im Dorf oder um den vergeblichen Versuch des Nassiger Lehrers, der Jugend etwas beizubringen. Auch ballonfahrten, die Auswanderung und das düstere Kapitel der Hexenverfolgung finden ihren Niederschlag. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von etwa 1600, also den Jahren vor dem Dreißigjährigen Krieg, bis ins Jahr 1806, dem Ende der Grafschaft als selbständiger Einheit und dem Ende des Alten Reiches.
Der Autor Dr. Robert Meier, Archivar und Mitarbeiter des Staatsarchivs Wertheim, stützt sich bei seinen Geschichten auf die Unterlagen der Archive der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Wertheim, die heute in Bronnbach liegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch behandelt Vorgänge aus Stadt und Grafschaft Wertheim. Nicht von den Fürsten und Grafen wird erzählt, sondern von den einfachen Menschen, von Abenteurern und angeblichen Mördern. Es geht um den Kampf des Dertinger Pfarrers gegen die Schwärmereien im Dorf oder um den vergeblichen Versuch des Nassiger Lehrers, der Jugend etwas beizubringen. Auch ballonfahrten, die Auswanderung und das düstere Kapitel der Hexenverfolgung finden ihren Niederschlag. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von etwa 1600, also den Jahren vor dem Dreißigjährigen Krieg, bis ins Jahr 1806, dem Ende der Grafschaft als selbständiger Einheit und dem Ende des Alten Reiches.
Der Autor Dr. Robert Meier, Archivar und Mitarbeiter des Staatsarchivs Wertheim, stützt sich bei seinen Geschichten auf die Unterlagen der Archive der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Wertheim, die heute in Bronnbach liegen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Buch behandelt Vorgänge aus Stadt und Grafschaft Wertheim. Nicht von den Fürsten und Grafen wird erzählt, sondern von den einfachen Menschen, von Abenteurern und angeblichen Mördern. Es geht um den Kampf des Dertinger Pfarrers gegen die Schwärmereien im Dorf oder um den vergeblichen Versuch des Nassiger Lehrers, der Jugend etwas beizubringen. Auch ballonfahrten, die Auswanderung und das düstere Kapitel der Hexenverfolgung finden ihren Niederschlag. Der zeitliche Rahmen reicht dabei von etwa 1600, also den Jahren vor dem Dreißigjährigen Krieg, bis ins Jahr 1806, dem Ende der Grafschaft als selbständiger Einheit und dem Ende des Alten Reiches.
Der Autor Dr. Robert Meier, Archivar und Mitarbeiter des Staatsarchivs Wertheim, stützt sich bei seinen Geschichten auf die Unterlagen der Archive der Grafen und Fürsten von Löwenstein-Wertheim, die heute in Bronnbach liegen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Im vorliegenden band der Veröffentlichungsreihe untersucht Herr Meier aufbauend auf zahlreichen früheren Arbeiten am Institut für Thermische Strömungsmaschinen den luftgestützten Zerfall von Flüssigkeitsfilmen. Diese Art des Flüssigkeitszerfalls spielt in vielen technischen Anwendungen wie beispielsweise der Brennstoffzerstäubung in Gasturbinen oder verbrennungsmotoren eine wesentliche Rolle. Durch intensive experimentelle Analyse der dorminierenden Zerfallsvorgänge gelingt Herrn Meier die Formulierung eines Zerfallsmodells zur Beschreibung der relevanten Tropfenstartbedingen. Mit Hilfe dieses Moedells kann eine wesentliche Lücke in der konsistenten numerischen Simulation der bildung und Ausbreitung von Sprühstrahlen geschlossen werden. dies stellt eine erhebliche Verbesserung in der Auslegung solcher Zerstäubungskonzepte und damit die Möglichkeit zur Reduktion von Entwicklungszeit und Entwicklungskosten in Aussicht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
„Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie“ war der Titel des 25. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg. Ein Teil der Vorträge wird im vorliegenden Band als Aufsätze publiziert. Diese umfassen Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer z. B. bei der Recherche und Auswertung von Personendaten und bei der Vernetzung von Informationen aus verschiedenen Quellen sowie einen Blick auf die Nutzungsinteressen aus archivischer Perspektive. Sodann werden Voraussetzungen für die digitale Nutzung wie Records in Contexts und die Vernetzung der Archive in der nationalen Forschungsdateninfrastruktur vorgestellt. Ein weiterer Themenkomplex umfasst Angebote wie ein Online-Bestellsystem für Reproduktionen und bereits realisierte Anwendungen z.B. zur Anreicherung von Erschließungsinformationen, zur Kontextualisierung von Informationen aus Archivgut und die Handschriftenerkennung als Schlüsseltechnologie für Erschließung und Digitalisierung.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die E-Government-Gesetzgebung führt zu einer immer stärkeren Digitalisierung der Beziehungen zwischen Vewaltung und Gerichten auf der einen Seite und Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen auf der anderen Seite. Daraus ergeben sich Fragen nach der Rolle der Archive in diesem Prozess und den Folgen der E-Government-Gesetzgebung für die Arbeit der Archive. Diese Fragen waren Thema des 23. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums „E-Government und digitalte Archivierung am 5. und 6. Juni 2018.
Aktualisiert: 2021-08-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Lange Zeit galt der Würzburger Fürstbischof Julius
Echter von Mespelbrunn (1573–1617) als fanatischer
Hexenverfolger. Dann stieß Robert Meier im Archiv auf
400 Jahre alte Unterlagen eines Würzburger Kriminalgerichts,
die ein anderes Bild zeigen. Seitdem hat er die
Quellen zu den Würzburger Hexenprozessen akribisch
untersucht – mit teils sehr überraschenden Ergebnissen.
Meiers Aufsätze zu den Würzburger Hexenprozessen
sind hier erstmals zusammengefasst in einem Band
nachlesbar. Sie zeigen, wie sehr die Bewertungen der
Historiker von den Quellen abhängen, mit denen sie
arbeiten.
Dieser Band macht es möglich, einem Historiker bei
einer der derzeit interessantesten Geschichtsfragen
Frankens über die Schulter zu sehen. Ein Beitrag zu
Philipp von Ehrenberg, Würzburger Fürstbischof
1623–1631, ergänzt die Darstellung.
Aktualisiert: 2021-02-08
> findR *
Mit der Geschichte des Wertheimers Wolfgang Schumpp, der es in Wien bis zum Hofbuchdrucker brachte, startete 2009 in den Fränkischen Nachrichten die Kolumne „Bronnbacher Archivalien“. Die Texte beruhen meist auf einem Archivale aus der Überlieferung der Grafschaft Wertheim, die heute im Staatsarchiv Wertheim im Kloster Bronnbach aufbewahrt wird – daher der Titel. Sie handeln von Personen und Ereignissen aus Stadt und Grafschaft Wertheim in der Frühen Neuzeit, also etwa aus dem Zeitraum von 1500 bis 1800, wobei es einige Ausreißer in frühere und spätere Jahre gibt.
Aktualisiert: 2019-12-17
> findR *
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Julius Echter galt lange Zeit als Prototyp des frühabsolutistischen Landesherrn, der das Territorium nach seinem Willen formte. Durch die Ausweisung der Protestanten, wodurch Unterfranken bis ins 20. Jahrhundert hinein eine katholisch geprägte Region blieb, hat er bereits zu Lebzeiten polarisiert. Ähnliches gilt auf dem Gebiet der Hexenverfolgungen.
Doch wurden während seines langen Pontifikats (1573 - 1617) mit der Universität und dem Juliusspital auch Institutionen gegründet, die die Stadt Würzburg bis heute ebenso prägen wie die Kirchen mit den charakteristischen „Echternadeln“ das Land Unterfranken.
Das Buch versucht Julius Echter aus dieser Polarisierung zu lösen. Es zeigt ihn als Netzwerker, der an Traditionen des katholischen Deutschland anknüpfte, die die Reformation überlebt hatten. Und es reflektiert darüber, wie wir mit historischen Quellen umgehen, wie historische Urteile entstehen, mit denen wir arbeiten, wenn wir Geschichte schreiben.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Es ist die Zeit, als Horst Köhler Bundespräsident ist: Die Gletscher der Erde sind in Deutschland unterwegs. Abenteurer Michael und seine Truppe zeigen eine Diashow mit atemberaubenden Panoramaaufnahmen von allen Gletschern der Erde. Die Show läuft in Stadthallen und Dorfgemeinschaftshäusern zwischen Garmisch-Partenkirchen, Schwedt und Kruft, man trifft Hausmeister und Kulturbürgermeister. Die Lage ist nicht gut. Klimawandel. Den Gletschern geht’s immer schlechter, die Besucherzahlen werden immer bescheidener. Die Pressefrau aus München kommt abhanden. In Brakel sitzt ein Scheich in der Show.
Aber es gibt auch Hoffnung: Alle wollen nach Berlin, wo Horst Köhler im Herbst einen Klimakongress abhält. Dort kommt es schließlich im Schloss Bellevue zum großen Finale.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Das Revierverhalten von Tieren ist ein spannender Teil der Zoologie. In beiden Appenzeller Halbkantonen lebt Wild, das von Menschen bedrängt wird, das unseren Schutz benötigt, das aber auch Schaden stiften kann. In dem Heft sind inner- und ausserrhodische Bestandesaufnahmen zusammengelegt worden und vermitteln eine Gesamtschau.
Aktualisiert: 2020-05-12
> findR *
Das Buch erscheint anlässlich des 75. Geburtstages von Dr. Kurt Eckernkamp im Februar 2010. Vor vierzig Jahren startete Dr. Eckernkamp im damaligen Vogel-Verlag, er hat somit ein Drittel der 120-jährigen Firmengeschichte geprägt. In wenigen Bereichen des Lebens dürfte der Wandel in diesen vierzig Jahren derart fundamental gewesen sein wie in den Medien. Neben wirtschaftlichen Herausforderungen war die Geschäftsführung ständig durch große technische Neuerungen, strukturelle Anpassungen und verlegerische Innovationen gefordert. Dr. Eckernkamp stand seit Beginn seines Wirkens in der Führungsverantwortung des großen deutschen Fachmedienhauses Vogel. Trotz ständiger großer Herausforderungen steht das Unternehmen heute stabil, solide und modern da. Das ist keine Selbstverständlichkeit in einer Welt des schnellen Wandels. Tradition und Innovation sind gerade in Medien von hohem Wert, ja existentiell.
Der Text würdigt die unternehmerische Leistung Dr. Eckernkamps, verbunden mit einem Rückblick auf die Unternehmensgeschichte von Vogel sowei auf die Geschichte der Medien, der Arbeitskultur und die großen historischen Veränderungen in diesen vierzig Jahren. Entscheidungen, Strategien, Verantwortungen und Visionen skizzieren sein erfolgreiches Wirken über den Zeitraum von 1970 bis 2010.
Aktualisiert: 2020-09-14
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
„1628 Wertheim, ein historiographisches Blog“ – unter diesem Titel
erschien ab Oktober 2012 jede Woche ein neuer Blogbeitrag zum Geschehen
in der Stadt Wertheim im Jahr 1628. Jeder Beitrag dokumentierte
Ereignisse aus genau einer Woche dieses Jahres, so dass das Vergehen
der Zeit sozusagen in Echtzeit nachvollzogen werden konnte. Mit
der vierten Juliwoche des Jahre s 1630, in der zum dritten Mal seit 1628
in Wertheim Hexen verbrannt wurden, wurde das Blog im September
2014 geschlossen. Der hier vorliegende Text bringt den Text dieses
Blogs nun in Buchform.
Jeder einzelne Satz in diesem Text beruht auf einer Archivquelle, einem
Text aus dem Archiv. Diese Quellen sind an ganz verschiedenen Stellen
entstanden – in der Kanzlei der Wertheimer Grafen, beim Rentmeister
oder beim Zinsschreiber, in der Verwaltung der Stadt oder bei
Privatleuten. Manche waren gewiss nicht dafür vorgesehen, auf Dauer
aufgehoben zu werden. Aber das Archiv hat sie bewahrt. Manche Informationen
stehen für sich, aus anderen entstanden im Lauf der Zeit
Geschichten. Eine dieser Geschichten ist die des Metzgers und Hoflieferanten
Hans Stark, der im Juni 1628 der Hexerei bezichtigt und
im Mai 1629 hingerichtet wurde. Die vom Archiv bewahrten Stimmen
aus der Vergangenheit erklingen hier wieder, neu zusammengesetzt.
Dr. Robert Meier ist Archivar am Staatsarchiv Wertheim und Lehrbeauftragter
an der Universität Würzburg. Zuletzt erschien 2014 seine
Geschichte des Kurtz-Ersa-Konzerns im Klartext-Verlag, Essen. Im J.H.
Röll Verlag erschien 2007: Im Alten Reich. Geschichten aus der Zeit
der Würzburger Fürstbischöfe (mit Illustrationen von Curd Lessig).
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Junge oder Mädchen? Und vor allem: Dortmund oder Schalke? Ein sportiver Ratgeber für alle Männer, die ins Tor getroffen haben und nun auf das Ergebnis warten. Eine Schwangerschaft dauert genauso lange wie eine Bundesligasaison. Und sie ist genauso anstrengend. Vor allem für den werdenden Vater. Er ist verunsichert und weiß nicht, was von ihm erwartet wird. Soll er jetzt seine Ernährungsgewohnheiten verändern oder es bei vier Bier pro Abend belassen? Braucht seine Frau Zuspruch beim Erledigen der Hausarbeit? Wie reagiert sein Körper auf die ungewohnte Situation? Und wer begleitet seine Frau ins Krankenhaus, wenn das Kind partout an einem Samstagnachmittag zur Welt kommen will?
Aktualisiert: 2020-11-04
> findR *
In diesem Buch erfährt der Leser, wie ein Alchemist in Veitshöchheim nach dem Stein der Weisen sucht, eine wundersame Feuerlöschmaschine fast bis Würzburg kommt und Professor Pickel einmal eine schwere Panne vor der Residenz erlebt. Im Falkenhaus wird eine illegale Glücksspielrunde ausgehoben und ganz Volkach brennt beinahe ab, weil die Frau von Webermeister Emmes mit einer offenen Ölampel in den Stall geht.
Erstaunliche und auch ernste Geschichten aus der Zeit, als Würzburg so etwas wie ein eigenes Land war, berichtet nach authentischen Akten aus Würzburger Archiven.
Aktualisiert: 2019-12-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Meier, Robert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeier, Robert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meier, Robert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Meier, Robert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Meier, Robert .
Meier, Robert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Meier, Robert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Meier/Minirth/Hemfeldt, Paul/Frank/Robert
- Meierbeck, Reiner
- Meierding, Gabriele
- Meierdrees, Viviane
- Meierdreeß, Viviane Jasmin
- Meierer-Möger, Sonja
- Meierer-Möger, Sonja
- Meierewert, Dirk
- Meierewert, Frank
- Meierfeld, Melanie
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Meier, Robert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.