Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit von Aksünger,  Handan, Altunbay,  Ayse, Baumann,  Klaus, Bayer,  Wolfgang, Bohmeyer,  Axel, Brumlik,  Michael, Düchting,  Frank, Freise,  Josef, Frick,  Eckhard, Giebel,  Astrid, Graf,  Gunter, Green,  Friedemann, Haas,  Hanns-Stephan, Hahn,  Kathrin, Hüseman,  Anita, Kalender,  Mehmet, Kösterke,  Sylke, Kraack,  Kay, Lechner,  Martin, Leßmann,  Ortrud, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Löchelt,  Kerstin, Mai,  Carsten, Meir,  Ephraim, Muth,  Cornelia, Nagel,  Alexander-Kenneth, Nas,  Özlem, Nauerth,  Matthias, Schulte,  Axel, Schulz,  Claudia, Starnitzke,  Dierk, Theurich,  Andreas, Thiersch,  Hans, Tüllmann,  Michael, Vieregge,  Dörthe, Weisse,  Wolfram, Zimmermann,  Germo
Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit von Aksünger,  Handan, Altunbay,  Ayse, Baumann,  Klaus, Bayer,  Wolfgang, Bohmeyer,  Axel, Brumlik,  Michael, Düchting,  Frank, Freise,  Josef, Frick,  Eckhard, Giebel,  Astrid, Graf,  Gunter, Green,  Friedemann, Haas,  Hanns-Stephan, Hahn,  Kathrin, Hüseman,  Anita, Kalender,  Mehmet, Kösterke,  Sylke, Kraack,  Kay, Lechner,  Martin, Leßmann,  Ortrud, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Löchelt,  Kerstin, Mai,  Carsten, Meir,  Ephraim, Muth,  Cornelia, Nagel,  Alexander-Kenneth, Nas,  Özlem, Nauerth,  Matthias, Schulte,  Axel, Schulz,  Claudia, Starnitzke,  Dierk, Theurich,  Andreas, Thiersch,  Hans, Tüllmann,  Michael, Vieregge,  Dörthe, Weisse,  Wolfram, Zimmermann,  Germo
Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit von Aksünger,  Handan, Altunbay,  Ayse, Baumann,  Klaus, Bayer,  Wolfgang, Bohmeyer,  Axel, Brumlik,  Michael, Düchting,  Frank, Freise,  Josef, Frick,  Eckhard, Giebel,  Astrid, Graf,  Gunter, Green,  Friedemann, Haas,  Hanns-Stephan, Hahn,  Kathrin, Hüseman,  Anita, Kalender,  Mehmet, Kösterke,  Sylke, Kraack,  Kay, Lechner,  Martin, Leßmann,  Ortrud, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Löchelt,  Kerstin, Mai,  Carsten, Meir,  Ephraim, Muth,  Cornelia, Nagel,  Alexander-Kenneth, Nas,  Özlem, Nauerth,  Matthias, Schulte,  Axel, Schulz,  Claudia, Starnitzke,  Dierk, Theurich,  Andreas, Thiersch,  Hans, Tüllmann,  Michael, Vieregge,  Dörthe, Weisse,  Wolfram, Zimmermann,  Germo
Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Interreligiöse Theologie

Interreligiöse Theologie von Meir,  Ephraim, Morlok,  Elke
Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, eine dialogische Theologie aus jüdischer Sicht zu konstruieren. Diese fördert eine Perspektive, in welcher die Wechselbeziehungen zwischen den Religionen, Begegnung und Lernen eine zentrale Rolle spielen. Meir setzt sich kritisch mit den großen jüdischen Denker dialogischer Theologie auseinander und argumentiert, dass die Werte interreligiöser Theologie in ihren Schriften verwurzelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Interreligiöse Theologie

Interreligiöse Theologie von Meir,  Ephraim, Morlok,  Elke
Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, eine dialogische Theologie aus jüdischer Sicht zu konstruieren. Diese fördert eine Perspektive, in welcher die Wechselbeziehungen zwischen den Religionen, Begegnung und Lernen eine zentrale Rolle spielen. Meir setzt sich kritisch mit den großen jüdischen Denker dialogischer Theologie auseinander und argumentiert, dass die Werte interreligiöser Theologie in ihren Schriften verwurzelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Interreligiöse Theologie

Interreligiöse Theologie von Meir,  Ephraim, Morlok,  Elke
Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, eine dialogische Theologie aus jüdischer Sicht zu konstruieren. Diese fördert eine Perspektive, in welcher die Wechselbeziehungen zwischen den Religionen, Begegnung und Lernen eine zentrale Rolle spielen. Meir setzt sich kritisch mit den großen jüdischen Denker dialogischer Theologie auseinander und argumentiert, dass die Werte interreligiöser Theologie in ihren Schriften verwurzelt sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Interreligiöse Theologie

Interreligiöse Theologie von Meir,  Ephraim, Morlok,  Elke
Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, eine dialogische Theologie aus jüdischer Sicht zu konstruieren. Diese fördert eine Perspektive, in welcher die Wechselbeziehungen zwischen den Religionen, Begegnung und Lernen eine zentrale Rolle spielen. Meir setzt sich kritisch mit den großen jüdischen Denker dialogischer Theologie auseinander und argumentiert, dass die Werte interreligiöser Theologie in ihren Schriften verwurzelt sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Interreligiöse Theologie

Interreligiöse Theologie von Meir,  Ephraim, Morlok,  Elke
Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, eine dialogische Theologie aus jüdischer Sicht zu konstruieren. Diese fördert eine Perspektive, in welcher die Wechselbeziehungen zwischen den Religionen, Begegnung und Lernen eine zentrale Rolle spielen. Meir setzt sich kritisch mit den großen jüdischen Denker dialogischer Theologie auseinander und argumentiert, dass die Werte interreligiöser Theologie in ihren Schriften verwurzelt sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit von Aksünger,  Handan, Altunbay,  Ayse, Baumann,  Klaus, Bayer,  Wolfgang, Bohmeyer,  Axel, Brumlik,  Michael, Düchting,  Frank, Freise,  Josef, Frick,  Eckhard, Giebel,  Astrid, Graf,  Gunter, Green,  Friedemann, Haas,  Hanns-Stephan, Hahn,  Kathrin, Hüseman,  Anita, Kalender,  Mehmet, Kösterke,  Sylke, Kraack,  Kay, Lechner,  Martin, Leßmann,  Ortrud, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Löchelt,  Kerstin, Mai,  Carsten, Meir,  Ephraim, Muth,  Cornelia, Nagel,  Alexander-Kenneth, Nas,  Özlem, Nauerth,  Matthias, Schulte,  Axel, Schulz,  Claudia, Starnitzke,  Dierk, Theurich,  Andreas, Thiersch,  Hans, Tüllmann,  Michael, Vieregge,  Dörthe, Weisse,  Wolfram, Zimmermann,  Germo
Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook

Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook von Meir,  Ephraim, Wiese,  Christian
Themen der Beiträge dieses Rosenzweig Jahrbuchs sind: Ich und du, Dialog oder Konflikte zwischen Völkern und Religionen oder sozialen Gruppen und Gemeinschaften, Rosenzweigs Impulse für den interreligiösen und intrareligiösen Dialog, die Beziehungen zwischen Christen und Juden sowie Differenzen und Berührungspunkte zwischen philosophischen und theologischen Ansätzen. Abgeschlossen wird der Band durch Buchbesprechungen sowie einen Bericht von der Internationalen Rosenzweig Konferenz in Rom von Frank Hahn. Mit Beiträgen von Gianluca Attademo, Cass Fisher, Martin Fricke, Robert Gibbs, Eveline Goodman-Thau, Brigitta Keintzel, Stanisław Krajewski, Andreas Losch, Ephraim Meir, Gesine Palmer, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Takashi Sato, Michaela Will und Philipp von Wussow.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Differenz und Dialog

Differenz und Dialog von Meir,  Ephraim, Morlok,  Elke
Das Buch „Differenz und Dialog“ veranschaulicht die Ansätze der großen jüdischen Philosophen, Theologen, Bildungswissenschaftler und Psychologen der letzten Jahrhunderte. Ephraim Meir arbeitet in dieser Publikation mit der Dialektik von Differenz und Dialog. Damit vermeidet er, dass der Dialog als eine uniformierende, auf einebnende Harmonie ausgerichtete Denkbewegung verstanden wird, und damit erreicht er, dass dem Dialog in seiner grundlegenden Verwurzelung in der Differenz eine umso größere Urkraft zugetraut werden kann. Die Publikation verbindet wissenschaftliche Theorie mit einem leicht verständlichen Stil und wendet sich sowohl an eine allgemeine Leserschaft als auch an ein wissenschaftliches Publikum.
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *

Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen

Reformation, Aufbruch und Erneuerungsprozesse von Religionen von Amirpur,  Katajun, Büchner,  Christine, Cornehl,  Peter, Döll,  Steffen, Eckholt,  Margit, Enns,  Fernando, Faber,  Richard, Fischer-Appelt,  Peter, Gutmann,  Hans Martin, Meir,  Ephraim, Roloff,  Carola, Scheid,  Bernhard, Strübind,  Andrea, Veltri,  Giuseppe, Weisse,  Wolfram
Die Reformation, deren Anfang im Allgemeinen auf das Jahr 1517 datiert wird, hat die Geschichte Europas und der Welt verändert. Zum 500. Jahrestag des Thesenanschlages von Wittenberg erscheint es angebracht, die Ursachen, die Dynamiken und die Folgen dieser Reformation bis heute zu reflektieren. Darüber hinaus gilt es, den Horizont zu öffnen: Reformansätze, Aufbrüche und Erneuerungsbewegungen aus anderen Religionen sollen ebenso zur Sprache kommen, etwa aus dem Islam, dem Buddhismus und dem Judentum. Damit wird deutlich, dass Veränderungsprozesse, Aufbrüche und neue Ausrichtungen für alle Religionen eine Rolle spielen, um Verkrustungen zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen. Dies gilt nicht nur im Blick auf Deutschland und Europa, sondern auch in Bezug auf Länder in der ganzen Welt. Mit diesen Phänomenen befasst sich die vorliegende Publikation aus der Perspektive unterschiedlicher universitärer Disziplinen.
Aktualisiert: 2020-05-16
> findR *

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit

Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit von Aksünger,  Handan, Altunbay,  Ayse, Baumann,  Klaus, Bayer,  Wolfgang, Bohmeyer,  Axel, Brumlik,  Michael, Düchting,  Frank, Freise,  Josef, Frick,  Eckhard, Giebel,  Astrid, Graf,  Gunter, Green,  Friedemann, Haas,  Hanns-Stephan, Hahn,  Kathrin, Hüseman,  Anita, Kalender,  Mehmet, Kösterke,  Sylke, Kraack,  Kay, Lechner,  Martin, Leßmann,  Ortrud, Lob-Hüdepohl,  Andreas, Löchelt,  Kerstin, Mai,  Carsten, Meir,  Ephraim, Muth,  Cornelia, Nagel,  Alexander-Kenneth, Nas,  Özlem, Nauerth,  Matthias, Schulte,  Axel, Schulz,  Claudia, Starnitzke,  Dierk, Theurich,  Andreas, Thiersch,  Hans, Tüllmann,  Michael, Vieregge,  Dörthe, Weisse,  Wolfram, Zimmermann,  Germo
Mit Blick auf die aktuellen gesellschaftspolitischen, medialen, alltagsbezogenen Diskurse lässt sich beobachten: Wir erleben eine Renaissance von Religion, die vom Raum des Persönlichen und Privaten in den Raum des Öffentlichen und Kollektiven wandert. Religion wird öffentlich wieder verstärkt wahrgenommen und ist vielfach Bezugspunkt individueller und kollektiver Anerkennungsforderungen sowie Sinnsuchbewegungen. Diese gesellschaftliche Präsenz des Religiösen ist für die Soziale Arbeit als Wissenschaft und als Profession grundsätzlich von Bedeutung. So sind es u.a. die Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, die Religion thematisieren und die Fachkräfte zu einer Auseinandersetzung mit Religion herausfordern. Die Beiträge in diesem Sammelband befassen sich aus unterschiedlichen theoretischen, konzeptionellen und methodischen Perspektiven mit möglichen Antworten auf diese erneute Herausforderung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Perspektiven dialogischer Theologie

Perspektiven dialogischer Theologie von Amirpur,  Katajun, Bernhardt,  Reinhold, Chander,  Vineet, Drechsler,  Katja, Garfield,  Jay L., Jäckel,  Florian, Kalsky,  Manuela, King,  Sallie B., Knauth,  Thorsten, Markowsky,  Andreas, Meir,  Ephraim, Rambachan,  Anantanand, Roloff,  Carola, Schmidt-Leukel,  Perry, Shabestari,  Mohammed M., van Hoogstraten,  Marius, Weisse,  Wolfram
Angesichts aggressiver religiöser Alleinvertretungsansprüche wird die Frage zunehmend drängender, wie dieser Entwicklung begegnet werden kann. Die Antwort auf Gewalt darf nicht in Gegengewalt bestehen; vielmehr gilt es, Gründe und Ansätze aufzuzeigen, die für eine Akzeptanz von Menschen ungeachtet ihrer religiös-weltanschaulichen Zugehörigkeit sprechen. Dies ist nicht nur theologisch wichtig, sondern hat auch Bedeutung für das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur in modernen Gesellschaften. Dieser Band verfolgt das Anliegen, den Dialog in der Theologie zu stärken – und zwar nicht nur in christlicher Theologie, sondern auch in den ›Theologien‹ anderer großer Religionen wie dem Judentum, dem Islam, dem Hinduismus und dem Buddhismus. Es werden Antworten auf die Frage gegeben, was sich in den theologischen Selbstverständnissen der eigenen wie auch der anderen religiösen Traditionen ändert, wenn Dialog in die Mitte rückt. Theologische Experten und Expertinnen unterschiedlicher religiöser Hintergründe nehmen Stellung zu Offenheit gegenüber den religiös Anderen und äußern sich zu Perspektiven einer dialogischen Theologie. Mit Beiträgen von Katajun Amirpur, Reinhold Bernhardt, Vineet Chander, Katja Drechsler, Jay L. Garfield, Marius van Hoogstraten, Florian Jäckel, Manuela Kalsky, Sallie B. King, Thorsten Knauth, Andreas Markowsky, Ephraim Meir, Anantanand Rambachan, Carola Roloff, Perry Schmidt-Leukel, Mohammed Shabestari, Wolfram Weiße.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen

Gewaltfreiheit und Gewalt in den Religionen von Amirpur,  Katajun, Benedict,  Hans Jürgen, Dehn,  Ulrich, Enns,  Fernando, Fehrs,  Kirsten, Fischer-Appelt,  Peter, Gutmann,  Hans Martin, Hasenclever,  Andreas, Hofheinz,  Marco, Jaschke,  Hans-Jochen, Kozyrev,  Fyodor, Meir,  Ephraim, Möller,  Antje, Palaver,  Wolfgang, Raheb,  Viola, Reedijk,  Rachel, Rohr,  Susanne, Roloff,  Carola, Schieder,  Rolf, Störmer,  Christoph, Tetzlaff,  Rainer, Van Bijlert,  Victor, Van der Braak,  André, Walter,  Pearly Usha, Weingardt,  Markus, Weisse,  Wolfram, Wersich,  Dietrich, Wysocki,  Ekkehard, Yoldas,  Mustafa
Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte – nach der Hebräischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel. Religionen haben dabei oft eine Rolle gespielt, indem sie Gewalt überhöht haben oder indem sie als Legitimation für Gewaltanwendung angeführt wurden. Religionen haben aber immer auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Dies gilt für die Propheten im Judentum ebenso wie für Buddha, Jesus oder Mohammed. Vor diesem Hintergrund und in AuseinanderSetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen präsentieren in diesem Band Vertreter der Religionen, politische Akteure, Religions- und Politikwissenschaftler sowie Theologen ihre Sicht auf die Themen Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Franz Rosenzweig

Franz Rosenzweig von Bienenstock,  Myriam, Brumlik,  Micha, Burkhardt-Riedmiller,  Regina, Maoz,  Maoz, Mayer,  Reinhold, Meir,  Ephraim, Rosenzweig,  Ursula, Rühle,  Inken, Schmied-Kowarzik,  Wolfdietrich, Schreiner,  Stefan, Schulz-Jander,  Eva, Simon,  Josiah, Simon,  Jules
Jüdische Familien waren bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung ein selbstverständlicher Teil der Kasseler Stadtgesellschaft. Die Familie Rosenzweig leistete wie viele jüdische Familien einen bedeutenden Beitrag zum sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Leben der Stadt. Der 1886 in Kassel geborene Franz Rosenzweig war Religionsphilosoph, Historiker und Pädagoge. Er wurde 1886 in Kassel geboren, machte sein Abitur auf dem Friedrichsgymnasium und studierte Medizin, Geschichte und Philosophie. Wer sich heute mit Philosophie, insbesondere mit Religionsphilosophie beschäftigt, stößt unweigerlich auf die Werke von Franz Rosenzweig. Neben seiner Dissertation mit dem Titel „Hegel und der Staat“ ist sein wichtigstes Buch „Der Stern der Erlösung“, das weltweit als ein herausragendes religionsphilosophisches Hauptwerk anerkannt ist.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Religionen – Dialog – Gesellschaft

Religionen – Dialog – Gesellschaft von Amirpur,  Katajun, Bernhardt,  Reinhold, Kiefer,  Michael, King,  Sallie B., Küster,  Volker, Meir,  Ephraim, Nagel,  Alexander-Kenneth, Pickel,  Gert, Rambachan,  Anantanand, Rinpoche,  Samdhong, Roloff,  Carola, Schmidt-Leukel,  Perry, Soroush,  Abdulkarim, Tietze,  Nikola, Weisse,  Wolfram
Diese Publikation nimmt sich der wichtigen Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur in unserer Gesellschaft an. Zwei Ebenen werden beachtet: Zum einen werden sozialwissenschaftliche Analysen zur gegenwärtigen Situation religiöser Pluralisierung vorgelegt, zum anderen Konzeptionen von interreligiösem Dialog in der Theologie entfaltet mit innovativen Ansätzen für eine dialogische Theologie aus dem Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Interreligiöse Theologie

Interreligiöse Theologie von Meir,  Ephraim, Morlok,  Elke
Das Buch stellt den ersten umfassenden Versuch dar, eine dialogische Theologie aus jüdischer Sicht zu konstruieren. Diese fördert eine Perspektive, in welcher die Wechselbeziehungen zwischen den Religionen, Begegnung und Lernen eine zentrale Rolle spielen. Meir setzt sich kritisch mit den großen jüdischen Denker dialogischer Theologie auseinander und argumentiert, dass die Werte interreligiöser Theologie in ihren Schriften verwurzelt sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Franz Rosenzweigs „neues Denken“

Franz Rosenzweigs „neues Denken“ von Adriaanse,  Hendrik Johan, Amir,  Yehoshua, Amir,  Yehoyada, Anckaert,  Luc, Askani,  Christoph, Batnitzky,  Leora, Belmonte Garcia,  Olga, Ben-Pazi,  Hanoch, Bensussan,  Gérard, Bertolino,  Luca, Bienenstock,  Myriam, Brasser,  Martin, Brumlik,  Micha, Burkhardt-Riedmiller,  Regina, Casper,  Bernhard, Ciglia,  Francesco Paolo, Crépon,  Marc, Cristaudo,  Wayne, Dagan,  Hagai, Dausner,  Renè, Del Prete,  Michele, Di Cesare,  Donatella, Ehrlich,  Leonard H, Elata-Alster,  Gerda, Feinstein,  Diego, Fiorato,  Pierfrancesco, Fricke,  Martin, Friedlander,  Albert H, Froman,  Wayne J., Galli,  Barbara E., Garcia-Baró,  Miguel, Garrido-Maturano,  Angel E., Gibbs,  Robert, Givsan,  Hassan, Goodman-Thau,  Eveline, Gordon,  Peter Eli, Gormann-Thelen,  Michael, Görtz,  Heinz-Jürgen, Hallo,  William W, Hamburger,  Max, Hoffmann,  Daniel, Horwitz,  Rivka, Hufnagel,  Cordula, Jansen,  Joost, Kajon,  Irene, Kartheininger,  Markus, Keilson,  Hans, Kirchner,  Katrin J, Kornberg Greenberg,  Yehudit, Licharz,  Werner, Ligten,  Alexander van, Maoz,  Benyamin, Mayer,  Reinhold, Meir,  Ephraim, Meyer,  Thomas, Meyer,  Torsten L., Moses,  Stépahne, Münz,  Christoph, Nöthlings,  Christoph, Palmer,  Gesine, Pollock,  Benjamin, Rohleder,  Christiane, Rosen,  Zvi, Rosenzweig,  Ursula, Rühle,  Inken, Sachs,  Klaus-Jürgen, Samuelson,  Norbert, Santner,  Eric L., Schindler,  Renate, Schmied-Kowarzik,  Wolfdietrich, Schwartz,  Michal, Simon,  Jules, Skradol,  Natalia, Stahmer,  Harold, Tarr,  Zoltan, Timm de Souza,  Ricardo, Turner,  Yossi, Udoff,  Alan, Ullmann,  Wolfgang, Vajda,  Mihály, Waszek,  Norbert, Wegner,  Karl-Hermann, Wiedebach,  Hartwig, Wiehl,  Reiner, Wischke,  Mirko, Zank,  Michael, Ze `ev,  Levy
Aktualisiert: 2021-12-28
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik / Bildung und Menschlichkeit II

Franz-Fischer-Jahrbücher für Philosophie und Pädagogik / Bildung und Menschlichkeit II von Altfelix,  Thomas, Appel,  Kurt, Aulke,  Reinhard, Benedikt,  Michael, Fischer,  Anton, Fischer,  Moritz, Fischer-Buck,  Anne, Garnitsching,  Karl, Kaminska,  Monika, Köpcke-Duttler,  Arnold, Lentavitsch,  Manfred, Meir,  Ephraim, Schäfer,  Karl-Hermann, Schmied-Kowarzik,  Wolfdietrich, Schnelling,  Thomas, Zöllner,  Detlef
Unter dem Titel der Jubiläumstagung zum 80. Geburtstag von Franz Fischer „Die Bildung von Gewissen und Verantwortung“ versammelt das vorliegende Jahrbuch erstmals in einem Band Beiträge zu allen Etappen des philosophischen Denkwegs von Franz Fischer, von seinen Studienjahren in Wien über seine Tätigkeit an der Universität Bonn bis zu seinen letzten Lebensjahren in Norderstedt bei Hamburg.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Meir, Ephraim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeir, Ephraim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meir, Ephraim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Meir, Ephraim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Meir, Ephraim .

Meir, Ephraim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Meir, Ephraim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Meir, Ephraim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.