Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1

Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1 von Blömeke,  Sigrid, Bosse,  Dorit, Criblez,  Lucien, Günnewig,  Kathrin, Hascher,  Tina, Herzmann,  Petra, Kappler,  Christa, Keuffer,  Josef, Knüppel,  Axel, Messner,  Rudolf, Reitinger,  Johannes, Scharlau,  Ingrid, Schratz,  Michael, Terhart,  Ewald
Die Lehrerbildung befindet sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit im Umbruch. Im vorliegenden ersten Teilband zur Reform der Lehrerbildung wird die Situation in den drei Ländern analysiert und es werden grundlegende und Theorie basierte Überlegungen und Konzeptionen zu notwendigen Reformen vorgestellt. Anschließend werden ausgewählte Forschungsprojekte zum aktuellen Stand der Lehrerbildung und den hieran ansetzenden Entwicklungsmaßnahmen präsentiert. Der zweite Teilband beschäftigt sich mit der Praxis und mit Praxismodellen einer veränderten Lehrerbildung in Deutschland und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1

Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1 von Blömeke,  Sigrid, Bosse,  Dorit, Criblez,  Lucien, Günnewig,  Kathrin, Hascher,  Tina, Herzmann,  Petra, Kappler,  Christa, Keuffer,  Josef, Knüppel,  Axel, Messner,  Rudolf, Reitinger,  Johannes, Scharlau,  Ingrid, Schratz,  Michael, Terhart,  Ewald
Die Lehrerbildung befindet sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit im Umbruch. Im vorliegenden ersten Teilband zur Reform der Lehrerbildung wird die Situation in den drei Ländern analysiert und es werden grundlegende und Theorie basierte Überlegungen und Konzeptionen zu notwendigen Reformen vorgestellt. Anschließend werden ausgewählte Forschungsprojekte zum aktuellen Stand der Lehrerbildung und den hieran ansetzenden Entwicklungsmaßnahmen präsentiert. Der zweite Teilband beschäftigt sich mit der Praxis und mit Praxismodellen einer veränderten Lehrerbildung in Deutschland und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1

Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Teil 1 von Blömeke,  Sigrid, Bosse,  Dorit, Criblez,  Lucien, Günnewig,  Kathrin, Hascher,  Tina, Herzmann,  Petra, Kappler,  Christa, Keuffer,  Josef, Knüppel,  Axel, Messner,  Rudolf, Reitinger,  Johannes, Scharlau,  Ingrid, Schratz,  Michael, Terhart,  Ewald
Die Lehrerbildung befindet sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit im Umbruch. Im vorliegenden ersten Teilband zur Reform der Lehrerbildung wird die Situation in den drei Ländern analysiert und es werden grundlegende und Theorie basierte Überlegungen und Konzeptionen zu notwendigen Reformen vorgestellt. Anschließend werden ausgewählte Forschungsprojekte zum aktuellen Stand der Lehrerbildung und den hieran ansetzenden Entwicklungsmaßnahmen präsentiert. Der zweite Teilband beschäftigt sich mit der Praxis und mit Praxismodellen einer veränderten Lehrerbildung in Deutschland und der Schweiz.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

„Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“

„Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“ von Albrecht,  Achim, Alsenz,  Stefan, Bosse,  Dorit, Euler,  Harald A., Funke-Wieneke,  Jürgen, Haupt,  Klaus-Peter, Kuhn,  Hans Peter, Messner,  Rudolf, Meyer,  Hilbert, Mittelstraß,  Jürgen, Moegling,  Klaus, Moritz,  Martina, Niesyto,  Horst, Oelkers,  Jürgen, Overwien,  Bernd, Schratz,  Michael, Siedenbiedel,  Catrin, Terhart,  Ewald, von Garrel,  Magda
In 19 spannenden und zum Teil durchaus Kontroversität hervor rufenden E-Mail-Interviews mit erfahrenen Schulpädagogen_innen werden für die Bildung in Schulen, Unterricht und Lehrerbildung aktuelle Themen angesprochen: Binnendifferenzierung, Inklusion, ein vertieftes Lernverständnis, fächerübergreifendes Lernen, Kreativität, Lernen und Geschlecht, Bewegung und Leiblichkeit, digitale Medien, soziale Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, Ganztagsschulen, außerschulische Lernorte, Strukturreformen der Schule und des Bildungswesens, Transparenz sowie die Reform der Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

„Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“

„Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“ von Albrecht,  Achim, Alsenz,  Stefan, Bosse,  Dorit, Euler,  Harald A., Funke-Wieneke,  Jürgen, Haupt,  Klaus-Peter, Kuhn,  Hans Peter, Messner,  Rudolf, Meyer,  Hilbert, Mittelstraß,  Jürgen, Moegling,  Klaus, Moritz,  Martina, Niesyto,  Horst, Oelkers,  Jürgen, Overwien,  Bernd, Schratz,  Michael, Siedenbiedel,  Catrin, Terhart,  Ewald, von Garrel,  Magda
In 19 spannenden und zum Teil durchaus Kontroversität hervor rufenden E-Mail-Interviews mit erfahrenen Schulpädagogen_innen werden für die Bildung in Schulen, Unterricht und Lehrerbildung aktuelle Themen angesprochen: Binnendifferenzierung, Inklusion, ein vertieftes Lernverständnis, fächerübergreifendes Lernen, Kreativität, Lernen und Geschlecht, Bewegung und Leiblichkeit, digitale Medien, soziale Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, Ganztagsschulen, außerschulische Lernorte, Strukturreformen der Schule und des Bildungswesens, Transparenz sowie die Reform der Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hessische Versuchsschulen und LehrerInnenbildung an der Universität Kassel – zur Geschichte einer Kooperation

Hessische Versuchsschulen und LehrerInnenbildung an der Universität Kassel – zur Geschichte einer Kooperation von Messner,  Rudolf
Im Mittelpunkt der historischen Dokumentation steht das bisher unveröffentlichte Gutachten von Ingrid Ahlring und Rudolf Messner „Hessische Versuchsschulen – eine Bilanz“ aus dem Jahre 2003. Das Gutachten gibt einen Einblick in die profilierte Eigenständigkeit, die besondere pädagogische Kultur und die Wirkung der vier hessischen Schulen der Sekundarstufe I, die vom Hessischen Kultusministerium in den Jahren 1995/96 den Status von Versuchsschulen erhalten haben: Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden, die Offene Schule Kassel-Waldau, die Reformschule Kassel und die Steinwaldschule Neukirchen. Lesenswert ist die gutachterliche Stellungnahme, die empirische Daten einbezieht, besonders deshalb, weil sie die reformerischen Ansätze der vier Versuchsschulen nach dem Durchgang der ersten sechs Schülerjahrgänge in Erinnerung ruft. Dadurch zeigt sich in lebendiger Weise, wie sie der Frische des Anfangs innewohnt, wie die vier Schulen die reformerische „Lernkunst der Mathetik“, das heißt Schule und LehrerInnentätigkeit vom Lernen der Kinder und Jugendlichen aus neu zu denken, in bis heute aktueller Form verwirklicht haben. Der Band liefert damit Bausteine zu einer Geschichte der hessischen Versuchsschulen, welche die deutsche Schullandschaft bis heute prägen. Er belegt zugleich die vielfache, bis heute anhaltende Kooperation der Universität Kassel bei deren Entwicklung.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Wissenschaft inszenieren

Wissenschaft inszenieren von Beilecke,  Francois, Messner,  Rudolf, Weskamp,  Ralf
Für Schulen, die Wissenschaft inszenieren, bedeutet Wissenschaftspropädeutik weit mehr als fachliches Lernen. Solche Schulen ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, wissenschaftliche Arbeits- und Vermittlungsformen authentisch zu praktizieren: Lernende publizieren Bücher, bereiten wissenschaftliche Kolloquien vor, befragen Zeitzeugen und Experten, hören Vorlesungen von Lehrkräften, sind Juniorstudierende an der Universität, forschen in naturwissenschaftlichen Laboren und regionalen Archiven. In der aktiven Teilhabe lernen die Schülerinnen und Schüler Wissenschaft als eine methodisch hoch entwickelte Form des Lernens kennen, in der Sachverhalte nicht als gegeben hinzunehmen sind, sondern hinterfragt und systematisch studiert werden. Der Band erörtert die didaktisch-methodischen Grundlagen, um mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe Wissenschaft zu betreiben. Damit zur Schulentwicklung und zur Verbesserung der Studierfähigkeit von Abiturientinnen und Abiturienten beizutragen, sind seine besonderen Anliegen.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Lehrerprofessionalität und Schulqualität

Lehrerprofessionalität und Schulqualität von Altrichter,  Herbert, Bender,  Saskia, Beywl,  Wolfgang, Bos,  Wilfried, Böse,  Susanne, Brauckmann,  Stefan, Burkard,  Christoph, Czerwenka,  Kurt, Ell,  Fiona, Feldhoff,  Tobias, Fend,  Helmut, Fricke,  Uwe, Haenisch,  Hans, Hanfstingl,  Barbara, Heidemann,  Lena, Heinrich,  Martin, Huber,  Stephan Gerhard, Kasper,  Beate, Kierchhoff,  Arnd, Kleinknecht,  Marc, Krainer,  Konrad, Messner,  Rudolf, Müller,  Sabine, Nix,  Karolin, Odermatt,  Miranda, Posch,  Peter, Rechsteiner,  Beat, Richter,  Isabella, Rickenbacher,  Ariane, Schindler,  Sabine, Schratz,  Michael, Steffens,  Ulrich, Timperley,  Helen, Wagner-Herrbach,  Cornelia, Warwas,  Julia, Weber,  Kira Elena, Wiesner,  Christian, Zehetmeier,  Stefan
Lehrerinnen und Lehrer spielen für das Lernen von Schülerinnen und Schülern eine zentrale Rolle und haben einen nachhaltigen Einfluss auf deren Lernentwicklung. Insofern gilt es, den ›Faktor Lehrkraft‹ für qualitätsvolles Unterrichten in das Zentrum der Betrachtungen zu rücken. In Band 3 zur Unterrichtsqualität wurde bereits der Frage nachgegangen, wie Lehrpersonen guten Unterricht gestalten können. In diesem Band liegt der Fokus auf der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer lernen und wie sie ihre Professionalität kontinuierlich (weiter-)entwickeln können. Dabei werden sowohl die strukturellen Rahmenbedingungen und sozialen Kontexte als auch die Unterstützungsmöglichkeiten für eine professionelle Berufsausübung von Lehrkräften in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2020-04-01
> findR *

Unterrichtsqualität

Unterrichtsqualität von Arend,  Julia, Bleck,  Victoria, Blüm,  Werner, Böhnert,  Anne, Bosse,  Dorit, Denn,  Ann-Katrin, Fend,  Helmut, Haberzettl,  Nora, Haenisch,  Hans, Hess,  Miriam, Hirstein,  Anastasia, Kempf,  Julian, Lipowsky,  Frank, Messner,  Rudolf, Pauli,  Christine, Posch,  Peter, Reusser,  Kurt, Rzejak,  Daniela, Schmid,  Mirjam, Schratz,  Michael, Siedenbiedel,  Catrin, Steffens,  Ulrich
Das Arbeitsgebiet der Didaktik befindet sich derzeit in einem Umbruch. Das wachsende Autonomiebestreben der Kinder und Jugendlichen, der höhere Anspruch an eine individuelle Förderung sowie die zunehmende Digitalisierung des (Schul-)Alltags fordern zu einem grundlegenden Umdenken auf. Eingeteilt in die vier Abschnitte „Entwicklungen“, „Entwürfe“, „Bilanzen“ und „Antizipationen“ beschreibt dieser Band die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit diesem Wandel einhergehen, und bietet so eine wahre Fundgrube für qualitätsvolles unterrichtliches Handeln.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft von Altrichter,  Herbert, Andreitz,  Irina, Benke,  Gertraud, Bock-Schappelwein,  Julia, Boeckmann,  Klaus-Börge, Brauckmann,  Stefan, Eder,  Ferdinand, Fend,  Helmut, Feyerer,  Ewald, Fischer,  Roland, Gombos,  Georg, Gruber,  Karl-Heinz, Hanfstingl,  Barbara, Holzinger,  Andrea, Isak,  Gabriele, Khan-Svik,  Gabriele, Krainer,  Konrad, Krainz-Dürr,  Marlies, Lassnigg,  Lorenz, Messner,  Elgrid, Messner,  Rudolf, Müller,  Florian H., Pfaffenwimmer,  Günther, Rauch,  Franz, Rauscher,  Erwin, Seel,  Andrea, Soukup-Altrichter,  Katharina, Stöger,  Eduard, Thonhauser,  Josef, Tschiesner,  Reinhard, Wohlhart,  David, Zehetmeier,  Stefan, Zhang,  Ellen Yuefeng
Dieser Band ist Peter Posch und seiner Arbeit für die österreichische Bildungsforschung und Schulentwicklung gewidmet. Peter Posch hat durch seine Offenheit für Neues, kritisches Hinterfragen von theoretischen Begründungen und empirischen Belegen sowie tatkräftiges Engagement viele Forscher/innen und Praktiker/innen in Österreich und darüber hinaus zu eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit ermutigt und sie nicht selten auch durch Beratung und praktische Hilfe dabei unterstützt. Die Autorinnen und Autoren sind mit ihm durch Projekte oder Publikationen verbunden und wollen auf seine große und nachhaltige Bedeutung für die Entwicklung der österreichischen Bildungslandschaft hinweisen. Dieses Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: Unterricht und Schule, Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung sowie Schule und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Schulgestaltung

Schulgestaltung von Altrichter,  Herbert, Bischof,  Linda, Boettcher,  Wolfgang, Ditton,  Hartmut, Feldhoff,  Tobias, Fend,  Helmut, Haenisch,  Hans, Heinrich,  Martin, Hochweber,  Jan, Kemethofer,  David, Klieme,  Eckhard, Maag Merki,  Katharina, Messner,  Rudolf, Radisch,  Falk, Scheerens,  Jaap, Schratz,  Michael, Steffens,  Ulrich
Zuerst werden akuelle Forschungsbefunde zur Entwicklung und Gestaltung von Schule thematisiert. Dem schließt sich eine AuseinanderSetzung mit dem Anliegen einer Verbindung von Schulqualität und Schulentwicklung an. Dabei werden Ansätze zur UmSetzung in die Praxis vorgestellt. Weiterhin werden Potenziale, Grenzen und weiterführende Fragestellungen aufgeführt, die sich durch eine engere Koppelung von Schulqualitätsdiskursen und Schulentwicklungforschung ergeben.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *

„Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“

„Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“ von Albrecht,  Achim, Alsenz,  Stefan, Bosse,  Dorit, Euler,  Harald A., Funke-Wieneke,  Jürgen, Haupt,  Klaus-Peter, Kuhn,  Hans Peter, Messner,  Rudolf, Meyer,  Hilbert, Mittelstraß,  Jürgen, Moegling,  Klaus, Moritz,  Martina, Niesyto,  Horst, Oelkers,  Jürgen, Overwien,  Bernd, Schratz,  Michael, Siedenbiedel,  Catrin, Terhart,  Ewald, von Garrel,  Magda
In 19 spannenden und zum Teil durchaus Kontroversität hervor rufenden E-Mail-Interviews mit erfahrenen Schulpädagogen_innen werden für die Bildung in Schulen, Unterricht und Lehrerbildung aktuelle Themen angesprochen: Binnendifferenzierung, Inklusion, ein vertieftes Lernverständnis, fächerübergreifendes Lernen, Kreativität, Lernen und Geschlecht, Bewegung und Leiblichkeit, digitale Medien, soziale Beziehungen zwischen Lehrern und Schülern, Ganztagsschulen, außerschulische Lernorte, Strukturreformen der Schule und des Bildungswesens, Transparenz sowie die Reform der Lehrerbildung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Schulqualität – Bilanz und Perspektiven

Schulqualität – Bilanz und Perspektiven von Bargel,  Tino, Berkemeyer,  Nils, Boettcher,  Wolfgang, Brüsemeister,  Thomas, Ditton,  Hartmut, Feldhoff,  Tobias, Fend,  Helmut, Haenisch,  Hans, Heinrich,  Martin, Höfer,  Dieter, Holtappels,  Heinz Günter, Klieme,  Eckhard, Lambrecht,  Maike, Messner,  Rudolf, Rolff,  Hans-Günter, Steffens,  Ulrich, Tillmann,  Klaus-Jürgen, Wissinger,  Jochen
Dieser Beitrag ist der erste von fünf geplanten Bänden zum Thema „Grundlagen zur Qualität von Schule“. Er leistet eine Standortbestimmung der aktuellen Schulqualitätsdiskussion in Deutschland. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der dreißigjährigen Geschichte des Arbeitskreises Qualität von Schule, die Ende 2013 in einer Fachtagung in Wiesbaden aufgearbeitet und im Lichte aktueller Entwicklungen reflektiert wird.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Was sind gute Schulen? Teil 1

Was sind gute Schulen? Teil 1 von Ayaita,  Doris, Flüchter,  Sascha, Görtler,  Michael, Hadeler,  Swantje, Heiniger,  Peter, Hershkovich,  Meital, Hund-Göschel,  Gabriel, Knoche,  Katrin, Kraus,  Anja, Lindner,  Doris, Lingenberg,  Swantje, Loffredo,  Anna-Maria, Meisterfeld,  Bernd, Messner,  Rudolf, Moegling,  Klaus, Müller,  Martina, Oelkers,  Jürgen, Rothland,  Martin, Ruep,  Margret, Saerbeck,  Lennart, Schlömerkemper,  Jörg, Schneider,  Robert, Simon,  Toni, Steinbrück,  Maxi, von Garrel,  Magda, Zylka,  Johannes
Der entscheidende Indikator für die Beantwortung der Frage nach der guten Schule sind die Lernenden: Inwieweit gehen sie gern zur Schule, fühlen sie sich innerhalb der Lern- und Schulkulturwohl und werden sie zu Bildungsergebnissen geführt, die ihnen die mündige Gestaltung ihres Lebens und die kompetente Lösung von Problemstellungen ermöglichen? Der vorliegende erste Band bezieht sich zunächst auf konzeptionelle schulpädagogische Überlegungen und hierauf bezogene Diskussionen zur Frage nach der guten Schule. Der zweite Teilband bezieht sich auf praktische Umsetzungen im Unterricht und im Rahmen unterschiedlicher Schulprofile. Der dritte Band präsentiert neue Forschungsergebnisse zu relevanten Teilaspekten der Schulqualitätsforschung. Der vierte Band fragt nach den Bedingungen, Merkmalen und Perspektiven guter Schulqualität bei den unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Schule forscht

Schule forscht von Messner,  Rudolf
Kinderunis, Science Center, Experimentierlabore – der Markt der außerschulischen Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche boomt. Doch in den Schulen findet forschendes Lernen noch wenig Beachtung. Dabei fördert die Methode wichtige Fähigkeiten der Schüler und bietet Chancen für eine zukunftsweisende Schulentwicklung. Die Jugendlichen erarbeiten in Forschungsprojekten eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen, suchen Lösungswege, dokumentieren und präsentieren ihre Erkenntisse: Sie trainieren so wissenschaftliches Arbeiten, Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit und Zeitmanagement. Lehrer werden zu Lernbegleitern, Schulen öffnen sich für Kooperationen und entwickeln Alternativen zum 45-minütigen Unterrichtstakt. Die Fachbeiträge von Andreas Müller, Ilka Parchmann, Gerhard Roth u. a. untermauern die Praxisberichte aus lern- und entwicklungspsychologischer Sicht. Die Autoren sind sich einig: Wer bereits in der Schule forscht, ist in Studium und Beruf einen großen Schritt voraus. Rudolf Messner ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulpädagogik und Bildungsforschung an der Universität Kassel. Seit 2003 ist er Sprecher der Kasseler DFG-Forschergruppe Bildungsforschung. Projekte: Selbstständiges Lernen, Versuchsschulevaluation.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Messner, Rudolf

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMessner, Rudolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Messner, Rudolf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Messner, Rudolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Messner, Rudolf .

Messner, Rudolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Messner, Rudolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Messner, Rudolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.