Resilienz und Pandemie

Resilienz und Pandemie von Bernstein,  Nicole, Brodala,  Tobias, Buchmüller,  Juri, Cakmak,  Eren, Deussen,  Oliver, El-Assady,  Mennatallah, Fathi,  Ramian, Fiedrich,  Frank, Fischer,  Maximilian T., Freudenberg,  Dirk, Geschwendt,  Astrid, Görtler,  Jochen, Jentner,  Wolfgang, Kabitz,  Hans-Joachim, Karsten,  Andreas Hermann, Keim,  Daniel, Kleinebrahn,  Anja, Krauß,  Matthias, Lukas,  Tim, Meschenmoser,  Phillipp, Miller,  Matthias, Rosenberg,  Matthias, Schlegel,  Udo, Schönefeld,  Malte, Schulte,  Yannic, Schütte,  Patricia Magdalena, Seebacher,  Daniel, Sevastjanova,  Rita, Sharinghousen,  Matthew, Sonntag,  Francesca, Sperrle,  Fabian, Spinner,  Thilo, Stock,  Eva, Stoffel,  Florian, Stolzenburg,  Kathrin, Streeb,  Dirk, Tackenberg,  Bo, Tutt,  Lars, Vogt,  Daniela, Voßschmidt,  Stefan, Wienand,  Ina, Ziga,  Denis, Zisgen,  Julia
Die Geschehnisse rund um die COVID-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Resilienz und Pandemie

Resilienz und Pandemie von Bernstein,  Nicole, Brodala,  Tobias, Buchmüller,  Juri, Cakmak,  Eren, Deussen,  Oliver, El-Assady,  Mennatallah, Fathi,  Ramian, Fiedrich,  Frank, Fischer,  Maximilian T., Freudenberg,  Dirk, Geschwendt,  Astrid, Görtler,  Jochen, Jentner,  Wolfgang, Kabitz,  Hans-Joachim, Karsten,  Andreas Hermann, Keim,  Daniel, Kleinebrahn,  Anja, Krauß,  Matthias, Lukas,  Tim, Meschenmoser,  Phillipp, Miller,  Matthias, Rosenberg,  Matthias, Schlegel,  Udo, Schönefeld,  Malte, Schulte,  Yannic, Schütte,  Patricia Magdalena, Seebacher,  Daniel, Sevastjanova,  Rita, Sharinghousen,  Matthew, Sonntag,  Francesca, Sperrle,  Fabian, Spinner,  Thilo, Stock,  Eva, Stoffel,  Florian, Stolzenburg,  Kathrin, Streeb,  Dirk, Tackenberg,  Bo, Tutt,  Lars, Vogt,  Daniela, Voßschmidt,  Stefan, Wienand,  Ina, Ziga,  Denis, Zisgen,  Julia
Die Geschehnisse rund um die COVID-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Resilienz und Pandemie

Resilienz und Pandemie von Bernstein,  Nicole, Brodala,  Tobias, Buchmüller,  Juri, Cakmak,  Eren, Deussen,  Oliver, El-Assady,  Mennatallah, Fathi,  Ramian, Fiedrich,  Frank, Fischer,  Maximilian T., Freudenberg,  Dirk, Geschwendt,  Astrid, Görtler,  Jochen, Jentner,  Wolfgang, Kabitz,  Hans-Joachim, Karsten,  Andreas Hermann, Keim,  Daniel, Kleinebrahn,  Anja, Krauß,  Matthias, Lukas,  Tim, Meschenmoser,  Phillipp, Miller,  Matthias, Rosenberg,  Matthias, Schlegel,  Udo, Schönefeld,  Malte, Schulte,  Yannic, Schütte,  Patricia Magdalena, Seebacher,  Daniel, Sevastjanova,  Rita, Sharinghousen,  Matthew, Sonntag,  Francesca, Sperrle,  Fabian, Spinner,  Thilo, Stock,  Eva, Stoffel,  Florian, Stolzenburg,  Kathrin, Streeb,  Dirk, Tackenberg,  Bo, Tutt,  Lars, Vogt,  Daniela, Voßschmidt,  Stefan, Wienand,  Ina, Ziga,  Denis, Zisgen,  Julia
Die Geschehnisse rund um die COVID-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht.

Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht. von Miller,  Matthias
Seit 2008 besteht die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht in § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG. Die Norm hat für die Innenverfassung der GmbH grundlegende Bedeutung. Miller zeichnet die historischen Hintergründe seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach, ordnet die Vorschrift dogmatisch ein, beschreibt deren Wirkungen und entwickelt in rechtssicherer Lesart die Grenzen der relativen Gesellschafterstellung. Dabei wird die fast einhellig akzeptierte Grenze der »Zurechnung« erstmals ausführlich teleologisch hinterfragt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg von Glauch,  Sonja, Miller,  Matthias, Schlechter,  Armin, Zimmermann,  Karin
Die Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.) bilden heute die älteste, über Jahrhunderte gewachsene größere Sammlung deutscher Manuskripte, die geschlossen erhalten ist. Überwiegend handelt es sich bei den Palatini germanici um die volkssprachigen Anteile der Schloßbibliotheken der Heidelberger Kurfürsten und ihrer Familien. Die insgesamt 848 Handschriften waren bis zum Dreißigjährigen Krieg Teil der zu ihrer Blütezeit weltberühmten Heidelberger Bibliotheca Palatina. Unter dieser Bezeichnung werden im Kern die Buchbestände der Universität, der Stiftsbibliothek in der Heiliggeistkirche und der Schloßbibliothek der Kurfürsten von der Pfalz verstanden, die von Kurfürst Ottheinrich (1502–1559; reg. 1556–1559) vereinigt worden waren. Durch wertvolle Zugänge wurde sie auch später noch vermehrt. Etwa ein Drittel des Gesamtbestandes überliefert Medizinisches und Alchemisches. Die zweitgrößte Gruppe ist die der theologischen Codices. Etwa 120 Handschriften lassen sich den Historici zuordnen. Erst an vierter Stelle sind die gut 100 Handschriften zu verzeichnen, die mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche Literatur überliefern.Auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes war die Bibliothek nach der Eroberung Heidelbergs durch katholische Truppen im Jahr 1622 dem Vatikan als Kriegsbeute übergeben worden. Insgesamt gelangten so etwa 3500 Handschriften und mindestens 12.000 gedruckte Titel nach Rom. Die lateinischen, griechischen und hebräischen Handschriften sowie die Gesamtzahl der Drucke befindet sich noch heute dort, während die Codices Palatini germanici aufgrund von Vereinbarungen, die während der Pariser Friedensverhandlungen getroffen worden waren, 1816 nach Heidelberg zurückkehrten.Der erste Band der neu bearbeiteten Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg umfaßt den Signaturenabschnitt der Codices Palatini germanici 1 bis 181. Am Anfang stehen im hier behandelten Signaturensegment verschiedene Texte und Sammelhandschriften astrologisch-astronomischen Inhalts. Einen umfangreichen Bestandteil mit überwiegend theologischer Literatur leiten zwei mehrbändige illuminierte Übersetzungen der Bibel aus den Werkstätten Ludwig Henfflins (Cod. Pal. germ. 16–18) und Diebold Laubers (Cod. Pal. germ. 19–23) ein. Reformatorisches Schrifttum ist in dem beschriebenen Teilbestand unter anderem durch Abschriften von Predigten Martin Luthers vertreten (Cod. Pal. germ. 41–49). Hierunter befindet sich auch ein aus dem Jahr 1530 stammendes Autograph des Reformators (Cod. Pal. germ. 40). Es folgen einige Handschriften mit literarischen Texten. Hierzu gehören beispielsweise der ‚Ackermann aus Böhmen‘ des Johannes von Tepl (Cod. Pal. germ. 76), der Prosaroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Cod. Pal. germ. 142) oder der ‚Herpin‘ Elisabeths von Hessen-Nassau (Cod. Pal. germ. 152). Aus dem Besitz beziehungsweise dem Umfeld der für ihre literarischen Interessen bekannten Pfalzgräfin Mechthild (1419–1482) stammen unter anderem ein Manuskript mit den ‚Translatzen‘ des Niklas von Wyle (Cod. Pal. germ. 101) und ein Exemplar des ‚Buchs der Beispiele‘ von Antonius von Pforr (Cod. Pal. germ. 84).
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht.

Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht. von Miller,  Matthias
Seit 2008 besteht die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht in § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG. Die Norm hat für die Innenverfassung der GmbH grundlegende Bedeutung. Miller zeichnet die historischen Hintergründe seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach, ordnet die Vorschrift dogmatisch ein, beschreibt deren Wirkungen und entwickelt in rechtssicherer Lesart die Grenzen der relativen Gesellschafterstellung. Dabei wird die fast einhellig akzeptierte Grenze der »Zurechnung« erstmals ausführlich teleologisch hinterfragt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht.

Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht. von Miller,  Matthias
Seit 2008 besteht die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht in § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG. Die Norm hat für die Innenverfassung der GmbH grundlegende Bedeutung. Miller zeichnet die historischen Hintergründe seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach, ordnet die Vorschrift dogmatisch ein, beschreibt deren Wirkungen und entwickelt in rechtssicherer Lesart die Grenzen der relativen Gesellschafterstellung. Dabei wird die fast einhellig akzeptierte Grenze der »Zurechnung« erstmals ausführlich teleologisch hinterfragt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Zeiten & Seiten

Zeiten & Seiten von Lenz,  Klaudia Charlotte, Miller,  Matthias
Die Bibliothek des DHM feiert im Jahr 2022 gleich drei Jubiläen: den 35. Geburtstag der DHM-Bibliothek am 28. Oktober, den 70. der Bibliothek des Museums für Deutsche Geschichte am 18. Januar und den 200. der Bibliothek des Königlichen Zeughauses am 24. August. Ihre wechselvolle Geschichte erzählen Charlotte Lenz und Matthias Miller in der Publikation Zeiten & Seiten – 200 Jahre Bibliotheken im Berliner Zeughaus. Der 336 Seiten umfassende Jubiläumsband bietet einen Blick in die reichhaltige Sammlung an Handschriften sowie alten, wertvollen und auch kuriosen Drucken. Neben einem Interview mit den Sammlungsleitern Militaria, Sven Lüken und Thomas Weißbrich, das das Zusammenspiel zwischen Museumsbibliothek und Militariasammlung beleuchtet, werden anhand von über 180 ausgewählten Objekten die Highlights der Sammlung vorgestellt. Ein Buch über schöne Bücher sollte auch in seiner Ausstattung dem Gegenstand entsprechend gestaltet sein. Dank der großzügigen Unterstützung des Museumsvereins des DHM e.V. konnte der Band hochwertig gedruckt und gebunden werden. Das Buch ist über den DHM-Shop erhältlich: https://www.dhm-shop.de/
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *

Resilienz und Pandemie

Resilienz und Pandemie von Bernstein,  Nicole, Brodala,  Tobias, Buchmüller,  Juri, Cakmak,  Eren, Deussen,  Oliver, El-Assady,  Mennatallah, Fathi,  Ramian, Fiedrich,  Frank, Fischer,  Maximilian T., Freudenberg,  Dirk, Geschwendt,  Astrid, Görtler,  Jochen, Jentner,  Wolfgang, Kabitz,  Hans-Joachim, Karsten,  Andreas Hermann, Keim,  Daniel, Kleinebrahn,  Anja, Krauß,  Matthias, Lukas,  Tim, Meschenmoser,  Phillipp, Miller,  Matthias, Rosenberg,  Matthias, Schlegel,  Udo, Schönefeld,  Malte, Schulte,  Yannic, Schütte,  Patricia Magdalena, Seebacher,  Daniel, Sevastjanova,  Rita, Sharinghousen,  Matthew, Sonntag,  Francesca, Sperrle,  Fabian, Spinner,  Thilo, Stock,  Eva, Stoffel,  Florian, Stolzenburg,  Kathrin, Streeb,  Dirk, Tackenberg,  Bo, Tutt,  Lars, Vogt,  Daniela, Voßschmidt,  Stefan, Wienand,  Ina, Ziga,  Denis, Zisgen,  Julia
Die Geschehnisse rund um die COVID-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Resilienz und Pandemie

Resilienz und Pandemie von Bernstein,  Nicole, Brodala,  Tobias, Buchmüller,  Juri, Cakmak,  Eren, Deussen,  Oliver, El-Assady,  Mennatallah, Fathi,  Ramian, Fiedrich,  Frank, Fischer,  Maximilian T., Freudenberg,  Dirk, Geschwendt,  Astrid, Görtler,  Jochen, Jentner,  Wolfgang, Kabitz,  Hans-Joachim, Karsten,  Andreas Hermann, Keim,  Daniel, Kleinebrahn,  Anja, Krauß,  Matthias, Lukas,  Tim, Meschenmoser,  Phillipp, Miller,  Matthias, Rosenberg,  Matthias, Schlegel,  Udo, Schönefeld,  Malte, Schulte,  Yannic, Schütte,  Patricia Magdalena, Seebacher,  Daniel, Sevastjanova,  Rita, Sharinghousen,  Matthew, Sonntag,  Francesca, Sperrle,  Fabian, Spinner,  Thilo, Stock,  Eva, Stoffel,  Florian, Stolzenburg,  Kathrin, Streeb,  Dirk, Tackenberg,  Bo, Tutt,  Lars, Vogt,  Daniela, Voßschmidt,  Stefan, Wienand,  Ina, Ziga,  Denis, Zisgen,  Julia
Die Geschehnisse rund um die COVID-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Resilienz und Pandemie

Resilienz und Pandemie von Bernstein,  Nicole, Brodala,  Tobias, Buchmüller,  Juri, Cakmak,  Eren, Deussen,  Oliver, El-Assady,  Mennatallah, Fathi,  Ramian, Fiedrich,  Frank, Fischer,  Maximilian T., Freudenberg,  Dirk, Geschwendt,  Astrid, Görtler,  Jochen, Jentner,  Wolfgang, Kabitz,  Hans-Joachim, Karsten,  Andreas Hermann, Keim,  Daniel, Kleinebrahn,  Anja, Krauß,  Matthias, Lukas,  Tim, Meschenmoser,  Phillipp, Miller,  Matthias, Rosenberg,  Matthias, Schlegel,  Udo, Schönefeld,  Malte, Schulte,  Yannic, Schütte,  Patricia Magdalena, Seebacher,  Daniel, Sevastjanova,  Rita, Sharinghousen,  Matthew, Sonntag,  Francesca, Sperrle,  Fabian, Spinner,  Thilo, Stock,  Eva, Stoffel,  Florian, Stolzenburg,  Kathrin, Streeb,  Dirk, Tackenberg,  Bo, Tutt,  Lars, Vogt,  Daniela, Voßschmidt,  Stefan, Wienand,  Ina, Ziga,  Denis, Zisgen,  Julia
Die Geschehnisse rund um die COVID-19-Epidemie haben verdeutlicht, wie vulnerabel unsere Gesellschaft nach wie vor ist. Zugleich besteht die Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln und Maßnahmen zu entwickeln, um in Zukunft besser und resilienter vorbereitet zu sein. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches rekapitulieren die Ereignisse rund um die Pandemie und zeigen die Auswirkungen unter anderem für unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf. Anhand ausgewählter positiver Beispiele wird die Steigerung der Resilienz während der Pandemie in Deutschland aufgezeigt und ein abschließendes Fazit gezogen, wie auf zukünftige Ereignisse reagiert werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Notarformulare Erbscheinsverfahren

Notarformulare Erbscheinsverfahren von Becker,  Peter, Löhnig,  Martin, Lutz,  Timo, Mattes,  Stefan, Miller,  Matthias, Ungerer,  Felix, Weiss,  Bernhard
NEU: Das erste Formularbuch zum Erbscheinsverfahren Die steigende Anzahl der Erbfälle rückt das Thema Erbscheinsverfahren stärker in den Fokus der notariellen Arbeit. Höchste Zeit also, dass Notare ein Hilfsmittel an die Hand bekommen, mit denen Sie diese Fälle routiniert bearbeiten und abschließen. Das Praxishandbuch „Notarformulare Erbscheinsverfahren" schließt eine Lücke in der Fachliteratur für Notare. Aber auch für Nachlassrichter und im Erbrecht tätige Rechts- und Fachanwälte ist dieses Buch eine echte Hilfe für die tägliche Arbeit. Viele Formulierungsvorschläge unterstützen Sie bei Ihrer Arbeit als Notar Wie jedes Buch aus der Reihe „Notarformulare" ist auch „Notarformulare Erbscheinsverfahren" aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Die zahlreichen und sofort einsetzbaren Muster bieten dabei eine spürbare Erleichterung der Arbeit im Notariat. In insgesamt sechs ausführlichen Kapiteln orientiert sich das Buch an den verschiedenen Fallkonstellationen: Einleitung: Zuständigkeit, Verfahren, Entscheidung und Rechtsmittel Formulierungsvorschläge Erbscheinsverfahren Formulierungsvorschläge Testamentsvollstreckerzeugnis Formulierungsvorschläge Europäisches Nachlasszeugnis Nachlassabwicklung ohne Erbschein Kosten im Erbscheinsverfahren Jedes der insgesamt 6 Kapitel enthält echte arbeitserleichternde Elemente wie Formulare, Beispielsfälle mit Lösungen, Musterberechnungen und Checklisten. Nutzen Sie die über 60 Muster aus diesem Buch für effiziente Erbscheinsverfahren Das siebenköpfige Autorenteam um Herausgeber Dr. Peter Becker, Notar in Schwäbisch Gemünd, beleuchtet mit seinem Buch „Notarformulare Erbscheinsverfahren" erstmals intensiv diese Thematik, die bisher nur am Rande in allgemeinen erbrechtlichen Publikationen behandelt wurde. Sie als Notar profitieren dabei von der besonders praxistauglichen Aufbereitung und den über 60 sofort einsetzbaren Mustern, auf die Sie über ein separates Musterverzeichnis schnellen Zugriff haben.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts

Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts von Aigner,  Florian, Bauer,  Joachim, Buntscheck,  Martin, Cordes,  Martin, Creutzig,  Jürgen, Creutzig,  Susanne, Dörrbecker,  Alexander, Eberl,  Tobias, Escher,  Jens, Ettinger,  Jochen, Fischer,  Michael, Flohr,  Eckhard, Friz,  Fabian, Gollan,  Anna Katharina, Göpfert,  Burkhard, Grünwald,  Konrad, Haag,  Maximilian, Heckschen,  Heribert, Hemmen,  Katharina, Hofert von Weiss,  Sebastian, Hübner,  Heinrich, Ivo,  Malte, Kilian,  Thomas, Knaier,  Ralf, Kowalski,  Andre, Krafka,  Alexander, Kraft,  Julia, Levedag,  Christian, Miller,  Matthias, Mues,  Gabor, Münch,  Christof, Niggemann,  Peter, Otte-Gräbener,  Sabine, Reiff,  Günter, Reinhard,  Thorsten, Reul,  Adolf, Römermann,  Volker, Salzig,  Christian, Schroeder,  Hans-Patrick, Stelmaszczyk,  Peter, Stüber,  Katharina, Trittmann,  Rolf, Wachter,  Thomas, Wegerhoff,  Stefan
Handels- und Gesellschaftsrecht: Wissen Sie, welchen Einfluss die Reformen und Novellen auf Ihre Arbeit haben? Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist für viele Rechtsanwälte ein wichtiges Betätigungsfeld. Aber es ist auch ebenso komplex. Zudem hat es in den letzten Monaten mehrere Reformen und Novellen von Gesetzen aus diesem Rechtsgebiet gegeben – wie können Sie da als Rechtsanwalt sicher sein, dass Sie nichts Entscheidendes übersehen haben? Ganz einfach: Mit der 5. Auflage des „Wachters", dem großen und umfangreichen Nachschlagewerk „Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts", herausgegeben von Notar Dr. Thomas Wachter. Jetzt Handels- und Gesellschaftsrecht sicher beherrschen! Handels- und Gesellschaftsrecht: Wissen Sie, welchen Einfluss die Reformen und Novellen auf Ihre Arbeit haben? Das Handels- und Gesellschaftsrecht ist eines der komplexesten Rechtsgebiete, mit denen Sie als Rechtsanwalt zu tun haben. Gleichwohl ist es auch ein lukratives Betätigungsfeld, so dass sich die Beschäftigung oder gar die Spezialisierung auf dieses Fach durchaus lohnt. Aber wie können Sie sicher sein, alle Aspekte dieses weiten Feldes zu berücksichtigen und was können Sie tun, damit Sie wirklich kein kleines Detail, das große Folgen haben kann, übersehen? Der „Wachter" – Ihr verlässlicher Begleiter bei all Ihren Mandaten im Handels- und Gesellschaftsrecht Das Nachschlagewerk „Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts" von Dr. Thomas Wachter ist mit rund 3.600 Seiten nicht nur dem Umfang nach ein wahrer Gigant. Auch inhaltlich führt kein Weg an diesem Werk vorbei. Der „Wachter" ist nicht nur komplett, sondern bietet zusätzlich eine besonders nutzerfreundliche Aufbereitung: Dank vieler Muster, Checklisten, Tabellen und den vielen nützlichen Praxistipps ist ein schneller und unkomplizierter Einstieg in die Materie garantiert. Zusätzlich erhalten Sie die mehr als 400 Muster als Download. NEU in der 5. Auflage: alle Reformen und Novellen inklusive! Die Neuauflage wird um die Kapitel „Digitalisierung im Gesellschaftsrecht nach dem EU-Company Law Package“, „Transparenzregister“ und „Grenzüberschreitende Umwandlungen“ ergänzt. Des Weiteren sind u.a. eingearbeitet: • die COVID19-Gesetzgebung und deren Auswirkung auf das Handels- & Gesellschaftsrechts, • ein Ausblick auf die Reform der GbR, • vertiefte Ausführungen zur Geldwäsche, • die Änderungen im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit (Änderungen Schiedsordnungen DIS und ICC) sowie • der aktuelle Emittentenleitfaden der BaFin. Sichern Sie sich jetzt das KOMPLETTE Handels- und Gesellschaftsrecht in einem Band! Wenn Sie bei Ihrer anwaltlichen Tätigkeit im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht auf Nummer Sicher gehen wollen, kommen Sie am Wachter nicht vorbei. Denn nur in der 5. Auflage sind die relevanten Reformen und Änderungen berücksichtigt und in zahlreichen Beispielen anschaulich erklärt. Am besten sofort bestellen – damit Sie auch nichts übersehen! Jetzt Handels- und Gesellschaftsrecht sicher beherrschen!
Aktualisiert: 2021-02-26
> findR *

Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis

Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis von Blath,  Simon, Bormann,  Jens, Dilling,  Gunther, Eickelberg,  Jan, Esskandari,  Manzur, Everts,  Arne, Franck,  Sebastian, Freier,  Sophie, Görner,  André, Haines,  Alexander, Heckschen,  Heribert, Herrler,  Sebastian, Kienzle,  Philipp, Kleba,  Robert, Klie,  Marcus, Kraft,  Julia, Mense,  Christian, Miller,  Matthias, Münch,  Henning, Neie,  Jens, Pfeiffer,  Gero, Potyka,  Matthias, Seebach,  Daniel, Stelmaszczyk,  Peter, Stopp,  Karl-Thomas, Süß,  Rembert, Timmerbeil,  Sven, Tomasic,  Lovro, Zirkler,  Bernd
Zum Werk Konsequent aus der Perspektive des Rechtsanwenders konzipiert, bietet das Werk einen umfassenden Überblick zur Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht. Ein Handbuchteil erläutert systematisch die rechtlichen Grundlagen. Hier findet der Nutzer auch Vorschläge zur Formulierung von Vertragsklauseln und zahlreiche Praxishinweise. Ein Formularteil komplettiert das Werk durch eine Vielzahl ausführlicher Vollmuster zu den häufigsten und wichtigsten Fallkonstellationen. Behandelt werden unter anderem:zivil- und steuerrechtliche Überlegungen zur Wahl der richtigen RechtsformPersonengesellschaften: GbR, Partnerschaftsgesellschaft, OHG, KG und GmbH & Co. KGKapitalgesellschaften: GmbH, AG, KGaA SE und GesellschaftervereinbarungenBesondere Beteiligungsformen: Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung und Konzernrechtinnerstaatliche und grenzüberschreitende UmwandlungenUnternehmens- und AnteilskaufUnternehmensnachfolgeVerfahrensrecht: Beurkundung, Registerrecht, Insolvenzrecht, Beteiligung von Minderjährigen, Genehmigungen, Vollmachteninternationales Privatrecht und ausländische GesellschaftenBilanzierung Vorteile auf einen Blicksystematische und umfassende Darstellung des Gesellschaftsrechtskonsequent aus der Sicht des Vertragsgestaltersalle Formulierungsvorschläge und Vollmuster zum Download Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf Stand Januar 2021 und enthält drei neue Kapitel zur Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), zur Stillen Gesellschaft und zur Unterbeteiligung. Berücksichtigt sind außerdem die vielfältigen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, unter anderem auf die Durchführung von Gesellschafterversammlungen, sowie die aktuellen Entwicklungen zum Brexit. Zielgruppe Für Notariate und Notarassessoren, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Richterschaft und Rechtspflege.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Andor – Die verschollenen Legenden

Andor – Die verschollenen Legenden von Michels,  Dorothea, Miller,  Matthias
Nach dem Sieg über den Drachen warten auf die Helden von Andor neue, aufregende Abenteuer. Mit Hilfe des Volkes aus dem Westen bauen sie die niedergebrannten Gehöfte wieder auf. Dabei stoßen sie auf Arbaks, die andorischen Geister des Waldes. Schon bald stehen sie mächtigen, bislang unbekannten Feinden gegenüber: einer Eis-Dämonin, einem uralten Erdgeist und dem Häuptling der Skrale. Und schließlich lüften die Helden im Innern des Grauen Gebirges ein lang gehütetes Geheimnis. Diese Erweiterung enthält drei neue Legenden für das Grundspiel für 2 – 4 Spieler ab 10 Jahren. Mit den Ergänzungen „Neue Helden“ oder „Dunkle Helden“ können bis zu sechs Spieler mitspielen. Spieldauer 60 - 90 Minuten
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671–848)

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 671–848) von Kalning,  Pamela, Miller,  Matthias, Zimmermann,  Karin
Mit dem vorliegenden Band wird die Reihe der Kataloge zu den Codices Palatini germanici der Universitätsbibliothek Heidelberg beschlossen. Inhaltlich machen die Handschriften medizinischen Inhalts knapp 40 Prozent der beschriebenen Kodizes aus, gefolgt von jeweils 16 Prozent mit theologischen und historischen Texten. Eine größere Gruppe bilden die Urkundensammlungen und Formularbücher, nur wenige Handschriften gehören zu den literarischen Überlieferungszeugen. In kleiner Zahl finden sich Fachschriften zum Recht, zu Astrologie und Alchemie sowie zum Kriegswesen. Zu den Zimelien dieses Bandes gehört zweifelsohne das Heidelberger Schicksalsbuch, eine Ende des 15. Jahrhunderts verfasste astrologisch-astronomische Sammelhandschrift. Auch die von Pfalzgraf Ottheinrich Mitte des 16. Jahrhunderts veranlasste Teilabschrift dieses Kodex, die sogenannte Geomantie, ist eines der herausragenden Stücke der Bibliotheca Palatina. Unbestrittener Glanzpunkt sowohl des Katalogbandes als auch des Bestandes der Palatini germanici ist jedoch die Große Heidelberger Liederhandschrift, der Codex Manesse. Diese circa zwischen 1300 und 1340 in Zürich entstandene Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung ist der wertvollste Schatz der Heidelberger Universitätsbibliothek. Die Katalogisate folgen den Richtlinien der Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und bieten neben einer ausführlichen Beschreibung des Inhalts zu jedem Manuskript ausführliche kodikologische Informationen und Angaben zu seiner Provenienz.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496–670)

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 496–670) von Güntzel,  Lennart, Kalning,  Pamela, Miller,  Matthias, Zimmermann,  Karin
Zu den 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.), die sich heute in der Universitätsbibliothek Heidelberg befinden und die in erster Linie wegen ihrer oft einzigartigen literarischen Textzeugen berühmt sind, zählen auch knapp 300 Handschriften aus den Fachgebieten der Medizin und der Alchemie. Ein großer Teil der im vorliegenden Katalog beschriebenen Kodizes zählt zu diesem Fachschrifttum, das nicht zuletzt aufgrund des großen Interesses einiger Mitglieder der kurfürstlichen und pfalzgräflichen Familie gesammelt wurde. Neben theologischen Texten findet sich Fachschrifttum unter anderem zu den Themen Bergbau und Münzwesen, Alchemie, Astrologie, Geomantie und Prognostik sowie zum Kriegswesen. Die bearbeiteten Handschriften stammen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt der Überlieferung im späten 16. Jahrhundert liegt. Die Katalogisate folgen den Richtlinien Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und bieten neben einer ausführlichen Beschreibung des Inhalts zu jedem Manuskript ausführliche kodikologische Informationen und Angaben zu seiner Provenienz.
Aktualisiert: 2020-01-30
> findR *

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg von Glauch,  Sonja, Miller,  Matthias, Schlechter,  Armin, Zimmermann,  Karin
Die Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.) bilden heute die älteste, über Jahrhunderte gewachsene größere Sammlung deutscher Manuskripte, die geschlossen erhalten ist. Überwiegend handelt es sich bei den Palatini germanici um die volkssprachigen Anteile der Schloßbibliotheken der Heidelberger Kurfürsten und ihrer Familien. Die insgesamt 848 Handschriften waren bis zum Dreißigjährigen Krieg Teil der zu ihrer Blütezeit weltberühmten Heidelberger Bibliotheca Palatina. Unter dieser Bezeichnung werden im Kern die Buchbestände der Universität, der Stiftsbibliothek in der Heiliggeistkirche und der Schloßbibliothek der Kurfürsten von der Pfalz verstanden, die von Kurfürst Ottheinrich (1502–1559; reg. 1556–1559) vereinigt worden waren. Durch wertvolle Zugänge wurde sie auch später noch vermehrt. Etwa ein Drittel des Gesamtbestandes überliefert Medizinisches und Alchemisches. Die zweitgrößte Gruppe ist die der theologischen Codices. Etwa 120 Handschriften lassen sich den Historici zuordnen. Erst an vierter Stelle sind die gut 100 Handschriften zu verzeichnen, die mittelhochdeutsche und frühneuhochdeutsche Literatur überliefern.Auf ausdrücklichen Wunsch des Papstes war die Bibliothek nach der Eroberung Heidelbergs durch katholische Truppen im Jahr 1622 dem Vatikan als Kriegsbeute übergeben worden. Insgesamt gelangten so etwa 3500 Handschriften und mindestens 12.000 gedruckte Titel nach Rom. Die lateinischen, griechischen und hebräischen Handschriften sowie die Gesamtzahl der Drucke befindet sich noch heute dort, während die Codices Palatini germanici aufgrund von Vereinbarungen, die während der Pariser Friedensverhandlungen getroffen worden waren, 1816 nach Heidelberg zurückkehrten.Der erste Band der neu bearbeiteten Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg umfaßt den Signaturenabschnitt der Codices Palatini germanici 1 bis 181. Am Anfang stehen im hier behandelten Signaturensegment verschiedene Texte und Sammelhandschriften astrologisch-astronomischen Inhalts. Einen umfangreichen Bestandteil mit überwiegend theologischer Literatur leiten zwei mehrbändige illuminierte Übersetzungen der Bibel aus den Werkstätten Ludwig Henfflins (Cod. Pal. germ. 16–18) und Diebold Laubers (Cod. Pal. germ. 19–23) ein. Reformatorisches Schrifttum ist in dem beschriebenen Teilbestand unter anderem durch Abschriften von Predigten Martin Luthers vertreten (Cod. Pal. germ. 41–49). Hierunter befindet sich auch ein aus dem Jahr 1530 stammendes Autograph des Reformators (Cod. Pal. germ. 40). Es folgen einige Handschriften mit literarischen Texten. Hierzu gehören beispielsweise der ‚Ackermann aus Böhmen‘ des Johannes von Tepl (Cod. Pal. germ. 76), der Prosaroman ‚Pontus und Sidonia‘ (Cod. Pal. germ. 142) oder der ‚Herpin‘ Elisabeths von Hessen-Nassau (Cod. Pal. germ. 152). Aus dem Besitz beziehungsweise dem Umfeld der für ihre literarischen Interessen bekannten Pfalzgräfin Mechthild (1419–1482) stammen unter anderem ein Manuskript mit den ‚Translatzen‘ des Niklas von Wyle (Cod. Pal. germ. 101) und ein Exemplar des ‚Buchs der Beispiele‘ von Antonius von Pforr (Cod. Pal. germ. 84).
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg / Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg

Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg / Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg von Miller,  Matthias, Zimmermann,  Karin
Mit ihren 848 Codices Palatini germanici (Cod. Pal. germ.) besitzt die Universitätsbibliothek Heidelberg die älteste, über Jahrhunderte gewachsene größere Sammlung deutscher Manuskripte, die sich geschlossen erhalten hat. Der Bestand, der sich aus Handschriften des 12.–17. Jahrhunderts zusammensetzt, enthält fast ausschließlich den volkssprachigen Anteil der Schloßbibliotheken der Heidelberger Kurfürsten und ihrer Familien. Mit den in diesem Band beschriebenen 177 Codices liegen nun über die Hälfte der insgesamt 848 Handschriften in modernen wissenschaftlichen Beschreibungen vor. Während der Vorgängerband fast ausschließlich medizinische Handschriften umfasst, sind in diesem Katalog Texte ganz unterschiedlichen Inhalts versammelt. An der Spitze stehen 93 literarische Codices, die Theologie ist mit 54 einschlägigen Handschriften vertreten. Die Katalogisate folgen den Richtlinien der Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft und bieten neben einer ausführlichen Beschreibung des Inhalts zu jedem Manuskript kodikologische Informationen und Angaben zu seiner Provenienz.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Miller, Matthias

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMiller, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Miller, Matthias. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Miller, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Miller, Matthias .

Miller, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Miller, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Miller, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.