Die Anthologia Graeca endlich komplett: etwa viertausend altgriechische Epigramme aus über 15 Jahrhunderten in einer modernen deutschen Gesamtübersetzung
Wir wüssten von der Antike sehr viel weniger, hätten wir diese große Anzahl kleiner Gedichte nicht. Als Gedichte auf einen Gegenstand oder eine Situation, oder sogar als Gedichte aufgeschrieben auf einem Gegenstand, etwa auf einer Statue oder einem Beil, sind diese Epigramme eine wertvolle Quelle für die Literatur‑ und Alltagsgeschichte. Weihungen alltäglicher Dinge, politische Querelen, Einweihungen von Tempeln undchristlichen Kirchen, militärische, sportliche oder amouröse Erfolge oder Natur katastrophenwerden in den Gedichten ebenso reflektiert wie mentalitätsgeschichtlich interessante Alltäglichkeiten von anrührender Trauer bis zu beißendem Spott.
Die Übersetzung versucht, der Vielstimmigkeit der Sammlung gerecht zu werden und den heutigen Leser*innen einen möglichst unverstellten Blick auf diesen literarischen Schatz zu ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Christian Moser / Linda Simonis
Vorwort
Nachruf
Neil Stewart
Nachruf auf John Neubauer
Forum internationale Komparatistik
Sandro M. Moraldo
Komparatistik in Italien – heute
Themenschwerpunkt Apokryphik
Linda Simonis
Einleitung zum Themenschwerpunkt Apokryphik
Beate Ego
„Ester vor dem König Ahasverosch“ (LXX Est C 12-30; D 1-16). Eine Passage aus den alttestamentlichen Apokryphen im Kontext des jüdisch-hellenistischen Kulturkontakts
Peter von Möllendorff
Dynamiken des Apokryphen. Lukians Schrift Von der syrischen Göttin
Knut Martin Stünkel
Apokryphik bei Johann Georg Hamann. Prolegomena zum Konxompax
Annette Simonis
„Un cancionero apocrifo“. Apokryphe Dichtungskonzepte und Modelle polyphoner Autorschaft im Werk Antonio Machados
Weitere Beiträge
Reinhard M. Möller
Sakontalas Reise oder: „Individualitäten vergleichen“. Ästhetik, Kulturpoetik und weltliterarische Bildung bei Forster, Herder und Friedrich Schlegel
Patrizio Collini
Deutsche Romantik und Italienische Renaissance. Wackenroder, Vasari, Fiorillo
Jonas Nesselhauf
Lebenslange Prägung. Zur ‚Lagertätowierung‘ im literarischen Shoah-Diskurs
Małgorzata Klentak-Zabłocka
„Lauter Fragen“. Karl Dedecius’ Kunst der Übersetzung am Beispiel ausgewählter Gedichte von Wisława Szymborska
Tagungsbericht
Ramona Schermer
Erfüllte Körper – Inszenierungen von Schwangerschaft. Veranstaltet von Stephanie Heimgartner und Simone Sauer-Kretschmer. Ruhr-Universität Bochum, 03.12.2015-05.12.2015
Replik
Peter V. Zima
Replik auf Eckhard Lobsiens Rezension meines Buches Essay / Essayismus. Zum theoretischen Potenzial des Essays: Von Montaigne bis zur Postmoderne, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2012
Buchanzeigen
Peter V. Zima. Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft
Horst-Jürgen Gerigk. Lesendes Bewusstsein. Untersuchungen zur philosophischen Grundlage der Literaturwissenschaft
Rezensionen
Julia Blandfort. Die Literatur der Roma Frankreichs (von Sidonia Bauer)
Heinrich Detering: Die Stimmen aus der Unterwelt. Bob Dylans Mysterienspiele (von Werner Bies)
Literature as Dialogue. Invitations Offered and Negotiated (von Andrea Kreuter)
Sehnsucht Suchen? Amerikanische Topographien aus komparatistischer Perspektive (von Eckhard Lobsien )
Sabine Sauer-Kretschmer (Hrsg.): Körper kaufen. Prostitution in Literatur und Medien (von Jonas Nesselhauf)
Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen (von Beatrice Nickel)
Mythos Rhythmus. Wissenschaft, Kunst und Literatur um 1900 (von Pascal Nicklas)
Anatoly Livry. La Physiologie du Surhomme (von Nathalia Pakhsarian )
Theodor W. Adorno und Gershom Scholem. Briefwechsel 1939-1969 (von Helmut Pillau)
Barbarism Revisited: New Perspectives on an Old Concept (von Ulrich Boss und Melanie Rohner)
Mario Zanucchi. Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923) (von Francesco Rossi)
Christian Benne. Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit (von Monika Schmitz-Emans)
Reika Hane. Gewalt des Schweigens. Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburô Ôe. (von Thomas Schwarz)
Intermédialités (von Paul Strohmaier)
Rom Rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale (von Johannes Ungelenk)
Suspensionen. Über das Untote (von Anna Valerius)
Georg Kremnitz. Mehrsprachigkeit in der Literatur. Ein kommunikations-soziologischer Überblick (von Sandra Vlasta)
Katharina Gerund. Transatlantic Cultural Exchange. African American Women’s Art and Activism in West Germany (von Gianna Zocco)
Beiträgerinnen und Beiträger der Ausgabe 2016
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Sidonia Bauer,
Werner Bies,
Patrizio Collini,
Beate Ego,
Horst-Jürgen Gerigk,
Malgorzata Klentak,
Andrea Kreuter,
Eckhard Lobsien,
Peter von Möllendorf,
Reinhard M. Möller,
Sandro Moraldo,
Chistian Moser,
Christian Moser,
Jonas Nesselhauf,
Beatrice Nickel,
Pascal Nicklas,
Nathalia Pakhsaryan,
Helmut Pillau,
Francesco Rocco,
Melanie Rohner,
Ramona Schermer,
Monika Schmitz-Emans,
Thomas Schwarz,
Annette Simonis,
Linda Simonis,
Neil Stewart,
Paul Strohmaier,
Knut Martin Stünkel,
Johannes Ungelenk,
Anna Valerius,
Sandra Vlasta,
Peter V. Zima,
Gianna Zocco
> findR *
Aristophanes ist der einzige Vertreter der Alten Komödie, dessen Werk mit immerhin elf Komödien in nennenswertem Umfang auf uns gekommen ist.
In phantasiereichen Plots, gespickt mit scharfzüngigem Spott auf Zeitgenossen, obszönem Humor und funkelndem Wortwitz, hält er seinen athenischen Mitbürgern in der Krisenzeit des ausgehenden 5. Jahrhunderts v. Chr. ein mehrdeutig schillerndes Spiegelbild ihrer Ängste und Hoffnungen vor Augen. Gleichzeitig reflektiert er in selbstkritischer Ironie die politische und kulturelle Stellung und Aufgabe der Komödie und seiner eigenen Dramen.
Das vorliegende Buch vermittelt unentbehrliches Hintergrundwissen für die Lektüre dieses bis heute immer wieder gelesenen und aufgeführten Dramatikers. Neben Überblickskapiteln zum Autor, zur Zeit- und zur Gattungsgeschichte, zur Gestalt und Funktion des Theaters jener Epoche bietet es Werkgliederungen und orientierende Einzelinterpretationen der erhaltenen Komödien sowie einen informativen Abriß zu komischen Technik des Aristophanes. Eine umfangreiche Forschungsbibliographie erleichtert eine eingehendere Beschäftigung mit seinem dramatischen Werk.
Aktualisiert: 2021-09-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Möllendorf, Peter von
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMöllendorf, Peter von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Möllendorf, Peter von.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Möllendorf, Peter von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Möllendorf, Peter von .
Möllendorf, Peter von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Möllendorf, Peter von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Möllendorff von, Nathalie-Josephine
- Möllendorff, NA
- Möllendorff, NA
- Möllendorff, Peter
- Möllendorff, Peter von
- Möllendorff, Peter von
- Möllendorff, Peter von, Möllendorff, Peter von
- Möllendorff, W. v.
- Möllendorff, W. v.
- Möllendorff, Wilhelm v.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Möllendorf, Peter von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.