Bekenntnisse führen zu Zusammenhalt aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Dröge,
Kai-Ole Eberhardt,
Judith Engeler,
Matthias Freudenberg,
Marco Hofheinz,
Thomas K. Kuhn,
Ulf Lückel,
Christian Mühling,
Martin Rothkegel,
Dennis Schönberger,
Marco Stallmann,
Markus M. Totzeck,
Hans-Georg Ulrichs,
Fred van Lieburg,
Mirjam van Veen
> findR *
Bekenntnisse führen zu Zusammenhalt aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Dröge,
Kai-Ole Eberhardt,
Judith Engeler,
Matthias Freudenberg,
Marco Hofheinz,
Thomas K. Kuhn,
Ulf Lückel,
Christian Mühling,
Martin Rothkegel,
Dennis Schönberger,
Marco Stallmann,
Markus M. Totzeck,
Hans-Georg Ulrichs,
Fred van Lieburg,
Mirjam van Veen
> findR *
Bekenntnisse führen zu Zusammenhalt aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Markus Dröge,
Kai-Ole Eberhardt,
Judith Engeler,
Matthias Freudenberg,
Marco Hofheinz,
Thomas K. Kuhn,
Ulf Lückel,
Christian Mühling,
Martin Rothkegel,
Dennis Schönberger,
Marco Stallmann,
Markus M. Totzeck,
Hans-Georg Ulrichs,
Fred van Lieburg,
Mirjam van Veen
> findR *
Erst in zeitgenössischen politischen Debatten gewann die Idee des Religionskriegs an Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Erst in zeitgenössischen politischen Debatten gewann die Idee des Religionskriegs an Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war.
Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Ronald Asch,
Gilles Buscot,
Olivier Chaline,
Isabelle Deflers,
Sven Externbrink,
Eva-Bettina Krems,
Christina Kuhli,
Christian Kühner,
Alain Lemaître,
Christian Mühling,
Gesa zur Nieden,
Lothar Schilling
> findR *
Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war.
Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Ronald Asch,
Gilles Buscot,
Olivier Chaline,
Isabelle Deflers,
Sven Externbrink,
Eva-Bettina Krems,
Christina Kuhli,
Christian Kühner,
Alain Lemaître,
Christian Mühling,
Gesa zur Nieden,
Lothar Schilling
> findR *
Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war.
Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Ronald Asch,
Gilles Buscot,
Olivier Chaline,
Isabelle Deflers,
Sven Externbrink,
Eva-Bettina Krems,
Christina Kuhli,
Christian Kühner,
Alain Lemaître,
Christian Mühling,
Gesa zur Nieden,
Lothar Schilling
> findR *
Bekenntnisse führen zu Zusammenhalt aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Markus Dröge,
Kai-Ole Eberhardt,
Judith Engeler,
Matthias Freudenberg,
Marco Hofheinz,
Thomas K. Kuhn,
Ulf Lückel,
Christian Mühling,
Martin Rothkegel,
Dennis Schönberger,
Marco Stallmann,
Markus M. Totzeck,
Hans-Georg Ulrichs,
Fred van Lieburg,
Mirjam van Veen
> findR *
Erst in zeitgenössischen politischen Debatten gewann die Idee des Religionskriegs an Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war.
Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Ronald Asch,
Gilles Buscot,
Olivier Chaline,
Isabelle Deflers,
Sven Externbrink,
Eva-Bettina Krems,
Christina Kuhli,
Christian Kühner,
Alain Lemaître,
Christian Mühling,
Gesa zur Nieden,
Lothar Schilling
> findR *
Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war.
Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Ronald Asch,
Gilles Buscot,
Olivier Chaline,
Isabelle Deflers,
Sven Externbrink,
Eva-Bettina Krems,
Christina Kuhli,
Christian Kühner,
Alain Lemaître,
Christian Mühling,
Gesa zur Nieden,
Lothar Schilling
> findR *
Bekenntnisse führen zu Zusammenhalt aber auch zu Auseinandersetzungen und Konflikten
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Markus Dröge,
Kai-Ole Eberhardt,
Judith Engeler,
Matthias Freudenberg,
Marco Hofheinz,
Thomas K. Kuhn,
Ulf Lückel,
Christian Mühling,
Martin Rothkegel,
Dennis Schönberger,
Marco Stallmann,
Markus M. Totzeck,
Hans-Georg Ulrichs,
Fred van Lieburg,
Mirjam van Veen
> findR *
Galt der Hof jahrelang als überschätzte, vollständig erforschte Institution, so ist er unter den Vorzeichen einer erneuerten Politik- und Kulturgeschichte zuletzt wieder in den Fokus der Geschichtswissenschaft gerückt. Die Sexualiätsgeschichte des Hofes wurde bislang aber – sieht man von der Mätressenwirtschaft ab – kaum in den Blick genommen. Homosexualität am Hof wird sogar nach wie vor tabuisiert. Doch ohne die Figur des homosexuellen Höflings, mithin auch des homosexuellen Monarchen, ist ein Hof kaum denkbar. Dieser Band bietet erstmals Überblick und Einblick in das Verhältnis von Hof, höfischer Kultur und Homosexualität vom Mittelalter bis heute.
Aktualisiert: 2019-11-29
Autor:
Ronald Asch,
Raphaela Averkorn,
Lucien Bély,
Anna Bers,
Mareike Böth,
Wolfgang Burgdorf,
Norman Domeier,
Klaus van Eickels,
Thomas Fischbacher,
Dagmar Herzog,
Sebastian Klappert,
Andreas Krass,
Miguel Ángel Lucena Romero,
Jakob Michelsen,
Christian Mühling,
Julie Peakman,
Helmut Puff,
Stephen J. Roddy,
Ali M. Tarafdari,
Heide Wunder,
Michael Zywietz
> findR *
Erst in zeitgenössischen politischen Debatten gewann die Idee des Religionskriegs an Bedeutung.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Galt der Hof jahrelang als überschätzte, vollständig erforschte Institution, so ist er unter den Vorzeichen einer erneuerten Politik- und Kulturgeschichte zuletzt wieder in den Fokus der Geschichtswissenschaft gerückt. Die Sexualiätsgeschichte des Hofes wurde bislang aber – sieht man von der Mätressenwirtschaft ab – kaum in den Blick genommen. Homosexualität am Hof wird sogar nach wie vor tabuisiert. Doch ohne die Figur des homosexuellen Höflings, mithin auch des homosexuellen Monarchen, ist ein Hof kaum denkbar. Dieser Band bietet erstmals Überblick und Einblick in das Verhältnis von Hof, höfischer Kultur und Homosexualität vom Mittelalter bis heute.
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Ronald Asch,
Raphaela Averkorn,
Lucien Bély,
Anna Bers,
Mareike Böth,
Wolfgang Burgdorf,
Norman Domeier,
Klaus van Eickels,
Thomas Fischbacher,
Dagmar Herzog,
Sebastian Klappert,
Andreas Krass,
Miguel Ángel Lucena Romero,
Jakob Michelsen,
Christian Mühling,
Julie Peakman,
Helmut Puff,
Stephen J. Roddy,
Ali M. Tarafdari,
Heide Wunder,
Michael Zywietz
> findR *
Galt der Hof jahrelang als überschätzte, vollständig erforschte Institution, so ist er unter den Vorzeichen einer erneuerten Politik- und Kulturgeschichte zuletzt wieder in den Fokus der Geschichtswissenschaft gerückt. Die Sexualitätsgeschichte des Hofes wurde bislang aber – sieht man von der Mätressenwirtschaft ab – kaum in den Blick genommen. Doch ohne die Figur des homosexuellen Höflings, mithin auch des homosexuellen Monarchen, ist ein Hof kaum denkbar. Dieser Band bietet erstmals Überblick und Einblick in das Verhältnis von Hof, höfischer Kultur und Homosexualität vom Mittelalter bis heute.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Charlotte Backerra,
Lucien Bély,
Anna Bers,
Wolfgang Burgdorf,
Norman Domeier,
Franz X. Eder,
Klaus van Eickels,
Virginia Hagn,
Dominic Janes,
Djro Bilestone Roméo Kouamenan,
Andreas Krass,
Miguel Ángel Lucena Romero,
Christian Mühling,
Julie Peakman,
Stephen J. Roddy,
Günther Wassilowsky,
Heide Wunder,
Michael Zywietz
> findR *
Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war.
Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Ronald Asch,
Gilles Buscot,
Olivier Chaline,
Isabelle Deflers,
Sven Externbrink,
Eva-Bettina Krems,
Christina Kuhli,
Christian Kühner,
Alain Lemaître,
Christian Mühling,
Gesa zur Nieden,
Lothar Schilling
> findR *
Mit seiner Äußerung über Belgien als „beautiful city“ konnte der spätere US-Präsident Donald Trump 2016 einen ungewollten Satireerfolg feiern. Kenntnisse über belgische Geschichte sind im deutschsprachigen Raum noch immer verhältnismäßig gering. In diesem Sammelband die auf zwei Workshops vorgestellten Forschungsergebnisse von Historikerinnen und Historikern, aber auch von Vertreterinnen und Vertretern aus anderen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen vereinigt. Der zeitliche Rahmen der Beiträge erstreckt sich vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Julia Albert,
Sebastian Bischoff,
Julien Bobinaeu,
Juliano de Assis Mendonça,
Klaas de Boer,
Sophie de Schaepdrijver,
Winfried Dolderer,
Christian Herrnbeck,
Andrea Hurton,
Christoph Jahr,
Johannes Kontny,
Tatjana Mrowka,
Christian Mühling,
Christina Reimann,
Herbert Reinke,
Sabine Schmitz,
Jens Thiel,
Daniel Tödt,
Ine Van linthout,
Ramon Voges,
Geneviève Warland
> findR *
Erst in zeitgenössischen politischen Debatten gewann die Idee des Religionskriegs an Bedeutung.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mühling, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMühling, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mühling, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mühling, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mühling, Christian .
Mühling, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mühling, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mühlinghaus, Clara
- Mühlinghaus, Clara Marie
- Mühlinghaus, Dirk
- Mühlinghaus, Dirk
- Mühlinghaus, Henning
- Mühlinghaus, Kimberly
- Mühlinghaus, Rainer
- Mühlinghaus, Rainer
- Mühlingshaus, Dirk
- Mühlisch, Sabine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mühling, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.