Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwischen Amnesie und Nostalgie

Zwischen Amnesie und Nostalgie von Brunnbauer,  Ulf, Koleva,  Daniela, Markovic,  Predrag J., Müller,  Dietmar, Ströhle,  Isabel, Troebst,  Stefan
Der Band behandelt den ambivalenten Umgang mit dem Staatssozialismus in den kollektiven und individuellen Erinnerungen in Südosteuropa. Er zeigt, dass einerseits politische Kräfte diese Periode für ihre Ziele zu instrumentalisieren versuchen, während in der Gesellschaft andererseits sehr persönliche Erinnerungen an die Zeit des Sozialismus vorherrschen, die sich häufig offiziellen Paradigmen entziehen. Den unterschiedlichen Strategien des Erinnerns an den Sozialismus, ihren Inhalten und Medien spüren die einzelnen Beiträge des interdisziplinär angelegten Bandes nach.Darüber hinaus erörtert das Buch weitergehende Fragen, wie die Beziehungen zwischen öffentlichem und privatem Erinnern, die politische Instrumen- talisierung von Erinnerung, die Rolle traumatischer Ereignisse für die Erinnerung und die Konstitutionsmechanismen von Nostalgie. Dadurch eröffnet das Werk breite Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Fällen von umstrittenen Erinnerungen sowie Verdrängungsprozessen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zwischen Amnesie und Nostalgie

Zwischen Amnesie und Nostalgie von Brunnbauer,  Ulf, Koleva,  Daniela, Markovic,  Predrag J., Müller,  Dietmar, Ströhle,  Isabel, Troebst,  Stefan
Der Band behandelt den ambivalenten Umgang mit dem Staatssozialismus in den kollektiven und individuellen Erinnerungen in Südosteuropa. Er zeigt, dass einerseits politische Kräfte diese Periode für ihre Ziele zu instrumentalisieren versuchen, während in der Gesellschaft andererseits sehr persönliche Erinnerungen an die Zeit des Sozialismus vorherrschen, die sich häufig offiziellen Paradigmen entziehen. Den unterschiedlichen Strategien des Erinnerns an den Sozialismus, ihren Inhalten und Medien spüren die einzelnen Beiträge des interdisziplinär angelegten Bandes nach.Darüber hinaus erörtert das Buch weitergehende Fragen, wie die Beziehungen zwischen öffentlichem und privatem Erinnern, die politische Instrumen- talisierung von Erinnerung, die Rolle traumatischer Ereignisse für die Erinnerung und die Konstitutionsmechanismen von Nostalgie. Dadurch eröffnet das Werk breite Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Fällen von umstrittenen Erinnerungen sowie Verdrängungsprozessen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XII/2013

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XII/2013 von Aleksium,  Natalia, Almog,  Yael, Ariel,  Yaakov, Baczkowski,  Michal, Buschmann,  Nikolaus, Davies,  Franziska, Delgado,  José Martínez, Diner,  Dan, Dunkhase,  Jan Eike, Feinberg,  Anat, Friedländer,  Saul, Gal-Ed,  Efrat, Henschel,  Christhardt, Hofmann,  Stefan, Krüger,  Christine G, Lapidot,  Elad, Leicht,  Reimund, Müller,  Dietmar, Schmidt,  Imanuel Clemens, Schulte,  Jörg, Scrbacic,  Maja, Zückert,  Martin, Zvadivker,  Polly
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XII/2013

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XII/2013 von Aleksium,  Natalia, Almog,  Yael, Ariel,  Yaakov, Baczkowski,  Michal, Buschmann,  Nikolaus, Davies,  Franziska, Delgado,  José Martínez, Diner,  Dan, Dunkhase,  Jan Eike, Feinberg,  Anat, Friedländer,  Saul, Gal-Ed,  Efrat, Henschel,  Christhardt, Hofmann,  Stefan, Krüger,  Christine G, Lapidot,  Elad, Leicht,  Reimund, Müller,  Dietmar, Schmidt,  Imanuel Clemens, Schulte,  Jörg, Scrbacic,  Maja, Zückert,  Martin, Zvadivker,  Polly
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Demokratie versuchen

Demokratie versuchen von Bender,  Gerd, Biefang,  Andreas, Gallus,  Alexander, Groh,  Kathrin, Gusy,  Christoph, Heinsohn,  Kirsten, Kaiser,  Anna-Bettina, Llanque,  Marcus, McElligott,  Anthony, Miard-Delacoix,  Hélène, Mühlhausen,  Walter, Müller,  Dietmar, Neumann,  Almut, Payk,  Marcus M., Pyta,  Wolfram, Rossol,  Nadine, Schumann,  Dirk, Wirsching,  Andreas
Der breit angelegte Band interpretiert die politische Kultur der Weimar Republik neu.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Zwischen Amnesie und Nostalgie

Zwischen Amnesie und Nostalgie von Brunnbauer,  Ulf, Koleva,  Daniela, Markovic,  Predrag J., Müller,  Dietmar, Ströhle,  Isabel, Troebst,  Stefan
Der Band behandelt den ambivalenten Umgang mit dem Staatssozialismus in den kollektiven und individuellen Erinnerungen in Südosteuropa. Er zeigt, dass einerseits politische Kräfte diese Periode für ihre Ziele zu instrumentalisieren versuchen, während in der Gesellschaft andererseits sehr persönliche Erinnerungen an die Zeit des Sozialismus vorherrschen, die sich häufig offiziellen Paradigmen entziehen. Den unterschiedlichen Strategien des Erinnerns an den Sozialismus, ihren Inhalten und Medien spüren die einzelnen Beiträge des interdisziplinär angelegten Bandes nach.Darüber hinaus erörtert das Buch weitergehende Fragen, wie die Beziehungen zwischen öffentlichem und privatem Erinnern, die politische Instrumen- talisierung von Erinnerung, die Rolle traumatischer Ereignisse für die Erinnerung und die Konstitutionsmechanismen von Nostalgie. Dadurch eröffnet das Werk breite Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Fällen von umstrittenen Erinnerungen sowie Verdrängungsprozessen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XII/2013

Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts / Simon Dubnow Institute Yearbook XII/2013 von Aleksium,  Natalia, Almog,  Yael, Ariel,  Yaakov, Baczkowski,  Michal, Buschmann,  Nikolaus, Davies,  Franziska, Delgado,  José Martínez, Diner,  Dan, Dunkhase,  Jan Eike, Feinberg,  Anat, Friedländer,  Saul, Gal-Ed,  Efrat, Henschel,  Christhardt, Hofmann,  Stefan, Krüger,  Christine G, Lapidot,  Elad, Leicht,  Reimund, Müller,  Dietmar, Schmidt,  Imanuel Clemens, Schulte,  Jörg, Scrbacic,  Maja, Zückert,  Martin, Zvadivker,  Polly
Schwerpunkte 2013: jüdische Militärgeschichte und Säkularisierung des Hebräischen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Demokratie versuchen

Demokratie versuchen von Bender,  Gerd, Biefang,  Andreas, Gallus,  Alexander, Groh,  Kathrin, Gusy,  Christoph, Heinsohn,  Kirsten, Kaiser,  Anna-Bettina, Llanque,  Marcus, McElligott,  Anthony, Miard-Delacoix,  Hélène, Mühlhausen,  Walter, Müller,  Dietmar, Neumann,  Almut, Payk,  Marcus M., Pyta,  Wolfram, Rossol,  Nadine, Schumann,  Dirk, Wirsching,  Andreas
Der breit angelegte Band interpretiert die politische Kultur der Weimar Republik neu.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Kunst am Bau in Kärnten 2

Kunst am Bau in Kärnten 2 von Müller,  Dietmar, Unegg,  Monika
Kunst im öffentlichen Raum hat in den vergangenen Jahren etwas mehr an Aufmerksamkeit erfahren ‒ und das ist gut so. Denn, ob dekorativ oder provokativ, indem sie sich zunächst in ihrer eigenen künstlerischen Logik mit dem Standort, dessen Bedingungen, Bezügen und Zwecken auseinandersetzt und uns schließlich mitten in unserem Alltag überrascht, vermag sie in besonderer Weise Wahrnehmungs- und Denkanstöße zu geben. Kunst am Bau ist Teil solcher Kunst im öffentlichen Raum: Das Kärntner Kulturfördergesetz schreibt vor, dass mindestens ein Prozent der Summe für ein Bauvorhaben, das öffentlichen Zwecken dient, für die künstlerische Gestaltung jenseits der Architektur zu vergeben ist. So sind seit dem Erscheinen des ersten Bandes „Kunst am Bau in Kärnten“ vor 10 Jahren über 40 neue Arbeiten entstanden, die es wirklich wert sind, beachtet zu werden – an Straßen, auf Brücken oder Plätzen, vor und in Schulen, Behörden oder Krankenhäusern. Der neunte Band der Reihe KULTURWANDERUNGEN lädt zum Entdecken dieser Kunst-am-Bau-Werke ein. Auf zehn Routen stellt der gegenüber der Ausgabe von 2012 aktualisierte und stark erweiterte Reisebegleiter zur zeitgenössischen Kunst über 220 seit den 1990er Jahren realisierte Arbeiten mit Fotografien und Beschreibungen vor. Darüber hinaus empfehlen in den verschiedenen Regionen verwurzelte Künstler*innen kulturelle, landschaftliche und gastronomische Kleinode. Zur Orientierung enthält das Buch eine Übersichtskarte, zehn Routenpläne sowie ein Register mit den GPS-Daten der Werke von: 1000&, Jef Aérosol, balloon Architektur, Beatrice Bednar, Rudi Benétik, Reinhard Bernsteiner, Linda Bilda, Hans Bischoffshausen, Manfred Bockelmann, Franz Brandl, Karl Brandstätter, Caroline, Wolfgang Ceh, Josef Dabernig, Eva Dertschei, Helmut Ditsch, Johannes Domenig, Veronika Erhart, Monique Fessl, Max Gangl, Bruno Gironcoli, Armin Guerino, Josef Hawelka, Hans Hiesberger, Hans Hoffer, Werner Hofmeister, Giselbert Hoke, Tomas Hoke, Regina Hübner, Harry Jeschofnig, Meta Justinek & Team, Šejla Kamerić, Gudrun Kampl, Stefan Kartnig, Hanno Kautz, Stephka Klaura, Andres Klimbacher, Edgar Knoop, Kiki Kogelnik, Cornelius Kolig, Roland Kollnitz, Christian Kravagna, Peter Krawagna, Suse Krawagna, Leslie Lane, Zorka L-Weiss, Helmut Machhammer, Hubert Maier, Madeleine Malle, Heinz Peter Maya, Burgi Michenthaler, Melitta Moschik, Valentin Oman, Ferdinand Penker, Josef Pillhofer, Hans-Peter Profunser, Claus Prokop, Martin Püspök, Barbara Putz-Plecko, Peter Raneburger, Peter Raunig, Victor Rogy, Fritz Russ, Hans Schabus, Meina Schellander, Franz Schneeweiß, Karl Schüßler, Michael Schwarz, Thomas Sternig, Karin Sulimma, Carlos Toledo, Larissa Tomasetti, Jochen Traar, Siegfried Tragatschnig, Gerold Tusch, Herbert Unterberger, Inge Vavra, Karl Vouk, Petar Waldegg, Lawrence Weiner, Bernhard Wolf, Reimo Wukounig, Franz Yang-Močnik, Karin Zeitlhuber, Heimo Zobernig, ZWEINTOPF
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Demokratie versuchen

Demokratie versuchen von Bender,  Gerd, Biefang,  Andreas, Gallus,  Alexander, Groh,  Kathrin, Gusy,  Christoph, Heinsohn,  Kirsten, Kaiser,  Anna-Bettina, Llanque,  Marcus, McElligott,  Anthony, Miard-Delacoix,  Hélène, Mühlhausen,  Walter, Müller,  Dietmar, Neumann,  Almut, Payk,  Marcus M., Pyta,  Wolfram, Rossol,  Nadine, Schumann,  Dirk, Wirsching,  Andreas
Der breit angelegte Band interpretiert die politische Kultur der Weimar Republik neu.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Bodeneigentum und Nation

Bodeneigentum und Nation von Müller,  Dietmar
Die Nutzung von Bodeneigentum und Agrarreformen als Ressource der Staats- und Nationsbildung im östlichen Europa. Im östlichen Europa ist Eigentum an Grund und Boden bis in die jüngste Zeit eine der wirkungsmächtigsten Institutionen geblieben. In vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive analysiert Dietmar Müller die Bedeutung von Bodeneigentum in Rumänien, Jugoslawien und Polen in rechtlicher, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht. Insbesondere im ländlichen Raum sollte sich entscheiden, inwiefern verschiedene Anläufe der politischen und wirtschaftlichen Modernisierung erfolgreich waren. Im Fokus stehen die Agrarreformen der Zwischenkriegszeit sowie die mit Vertreibungen einhergehenden Bodenreformen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei zeigt sich, dass die Staaten in Prozessen der Staats- und Nationsbildung nur auf schwache Institutionen (Kataster, Grundbuch) und unzuverlässige Professionen (Geodäten, Notare, Rechtsanwälte) zurückgreifen konnten. Aus der weitgehenden staatlichen Blindheit für die Eigentums- und Produktionsverhältnisse im ländlichen Raum resultierten zahlreiche nicht beabsichtigte Folgen. Diese machte sich die ländliche Bevölkerung für familiale Strategien der Umgehung und Vermeidung staatlicher Zumutungen nutzbar.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Müller, Dietmar

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Dietmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Dietmar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Müller, Dietmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Müller, Dietmar .

Müller, Dietmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Müller, Dietmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Müller, Dietmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.