„Staub gab einer Jahrhundertstreitfrage des deutschen Zivilrechts einen einprägsamen Namen und illustrierte sie mit einer Fülle von Beispielsfällen. So wurde er zum seinerseits umstrittenen Entdecker einer tatsächlichen oder vermeintlichen Lücke im Bürgerlichen Gesetzbuch und damit je nach Betrachter zum Reparateur oder Majestätsbeleidiger eines (un-)vollkommenen Gesetzes.” PD Dr. Jan Thiessen, Humboldt-Universität zu Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
„Staub gab einer Jahrhundertstreitfrage des deutschen Zivilrechts einen einprägsamen Namen und illustrierte sie mit einer Fülle von Beispielsfällen. So wurde er zum seinerseits umstrittenen Entdecker einer tatsächlichen oder vermeintlichen Lücke im Bürgerlichen Gesetzbuch und damit je nach Betrachter zum Reparateur oder Majestätsbeleidiger eines (un-)vollkommenen Gesetzes.” PD Dr. Jan Thiessen, Humboldt-Universität zu Berlin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Sieben Interim Manager gewähren Einblicke aus der harten Praxis dutzender Projekte in mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen und betrachten das Thema Digitalisierung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie erklären einen Megatrend und machen deutlich, was dieser für Unternehmen, Anwender und Verbraucher bedeutet. Sie zeichnen ein realistisches Bild über die Folgen, sind optimistisch, aber auch kritisch. Im Fokus haben sie die unternehmerischen Themen und die Potenziale für die Wirtschaft. Sie erklären, ordnen ein und gewähren einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen – branchenübergreifend, praxisrelevant und interdisziplinär.
Sie sagen, was wirklich wichtig ist, wenn sich Unternehmen auf den steinigen Weg hin zu digitalen Prozessen und Lieferketten machen. Sie berichten, wo viele Unternehmen heute stehen und welche technologischen Umwälzungen ihnen noch bevorstehen. Sie betrachten die Unternehmensführung, die Mitarbeiter und die Gesellschaft, denn jeder wird in irgendeiner Form von der digitalen Transformation eingeholt werden. Umso wichtiger ist, diese richtig zu gestalten, die Menschen mitzunehmen und die gesellschaftlichen Folgen zu betrachten. Wie der digitale Wandel in Unternehmen gelingen und gewinnbringend genutzt werden kann, schildern die sieben Autoren facettenreich und verständlich.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
„Staub gab einer Jahrhundertstreitfrage des deutschen Zivilrechts einen einprägsamen Namen und illustrierte sie mit einer Fülle von Beispielsfällen. So wurde er zum seinerseits umstrittenen Entdecker einer tatsächlichen oder vermeintlichen Lücke im Bürgerlichen Gesetzbuch und damit je nach Betrachter zum Reparateur oder Majestätsbeleidiger eines (un-)vollkommenen Gesetzes.” PD Dr. Jan Thiessen, Humboldt-Universität zu Berlin.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Wenn Astronauten aus ihrem Raumfahrzeug blicken, sehen sie mitten in einer riesigen lebensfeindlichen Sphäre einen wunderschönen blauen Planeten - ein zartes und empfindliches Mysterium voller Leben. Das ist der Ort, wo sie einst aus Sternenstaub erwachten. Aber warum und wozu? Was macht es für einen Sinn, wenn sie nach einem kurzen unglücklichen Planetendasein doch wieder zur Erde (Sternenstaub) zerfallen.
Selbst die Himmelskörper werden wieder zur Singularität und versinken in schwarze Löcher - den Friedhöfen des Alls. Alles verschwindet irgendwann hinter einem "dunklen Vorhang".
Erfolgt hinter diesem Ereignishorizont evtl. eine Wandlung zu einer Neuen Welt?
Mit diesen Gedanken beschäftigt sich das vorliegende Werk. Insbesondere aber mit der Rolle, die der Mensch in diesem riesigen Projekt spielt. Er sitzt gewissermaßen auf einem speziell hergerichteten Ausbildungs-Planeten mitten in der Großbaustelle Kosmos, die er nach Vollendung bebauen und bewahren soll.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
Manchmal, wenn wir vom hektischen Treiben innehalten und zum nächtlichen Sternenhimmel emporschauen, empfinden wir ein seltsames Heimatgefühl - denn wir sind Sternenstaub.
Die Elemente aus denen wir bestehen wurden vor langer Zeit in den Sternen geschmiedet. Wir sind Teil dieses Universums. Dazu sind wir Gast auf einem wunderschönen Planeten, der zwischen atomarer Glut und tödlicher Kälte im Weltraum schwebt.
Je mehr sich die Menschenkinder mit ihrer weiteren Umgebung befassen, umso sinnloser erscheint ihnen dieser Kosmos. Was soll dieser gigantische Raum mit seiner lebensfeindlichen Sphäre? Wem soll er nutzen? Was haben wir darin verloren? Wie entstand er und wohin führt seine weitere Entwicklung? Darüber, wie auch über unseren außerirdischen Werdegang, berichtet dieses Buch.
Aktualisiert: 2018-09-19
> findR *
Die vorliegende Grundlagenarbeit ist eine Dissertation aus den Jahren 1984/1985. In ihr wurden seinerzeit keine mathematischen Fehler von den Gutachtern nachgewiesen. Trotzdem wurde die Arbeit abgelehnt und es kam nicht zur mündlichen Aussprache mit anschließendem Promotionsverfahren.
Auch wenn die Zeit über dieser Arbeit hinweggegangen ist, möchte ich mich heute, im Jahr 2017, mit dem damals entwickelten mathematischen Modell vorzugsweise an junge angehende Wissenschaftler wenden, die sich mit der Thematik der dreidimensionalen zeitabhängigen Flüssigkeitsströmung durch poröse Medien beschäftigen möchten, insbesondere ist dies die Grundwasserströmung durch natürliche Erden. Aber auch jene Wissenschaftler, die sich nur am Rande mit diesem Themenkreis befassen, sind gerne angesprochen, in der Hoffnung, dass der eine oder andere Aspekt – trotz allem – von Interesse sein könnte.
Um eine Brücke zur Hydromechanik zu schlagen, ging ich damals bewusst einen etwas anderen Weg, als dies in der gängigen Grundwasserströmungstheorie üblich ist.
Für mich ist die innere Reibung des Wassers im Aquifer sowie die Druckfunktion des Wassers der entscheidende Ansatz meiner Untersuchungen. Über eine Bewegungsgleichung für die Grundwasserströmung baue ich Schritt für Schritt eine Theorie für undeformierbare Strömungsträger auf und untersuche insbesondere den Einfluss der Kompressibilität und der Trägheit des Wassers auf das Verhalten der Strömung und ihrer Druckfunktion.
Mit der Formulierung eines abgeleiteten Funktionals wird die dreidimensionale zeitabhängige Grundwasserströmung unter Einbeziehung von Rand- und Anfangsbedingungen vollständig beschrieben.
Bis 1984/1985 herrschte in der Literatur keine einhellige Meinung über die Formulierung einer Speichergleichung für die instationäre Grundwasserströmung. Ursache dafür ist meiner Meinung nach die unterschiedliche Erfassung der Kompressibilität des Wassers und der Elastizität des Aquifers in einer solchen Differentialgleichung.
Aufgrund der vorhergehenden Erkenntnisse über den Einfluss der Kompressibilität wird eine eigene Speichergleichung abgeleitet, die das Wasser als inkompressibel ansieht und den Aquifer als deformierbaren Körper annimmt. Der Dekompensationsanteil des Wassers bei Pumpvorgängen kann a priori bestimmt werden, wie in einem Beispiel gezeigt wird.
Resümee der Arbeit ist, dass es für praktische Berechnungen hinreichend ist, das Wasser als inkompressibel anzusehen, auch für gespannte Verhältnisse. Damit können mit der vorliegenden Theorie instationäre Strömungsberechnungen einfacher durchgeführt werden, insbesondere die computergestützten Berechnungen mittels der Finiten-Elemente-Methode.
Aktualisiert: 2020-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Wenn das Leben auf der Erde vorbei ist, beginnt die Reise ins Jenseits. Die Medizinstudentin Sophia begegnet auf diesem Weg einem Selbstmord-Attentäter, der sich mit 13 Personen in die Luft sprengte; dazu einer Filmschauspielerin, die Suizid begann und einem jüdischen Rabbi, der einem Attentat zum Opfer fiel. Sie durchlaufen verschiedene Stationen, zur Aufarbeitung ihrer Vergangenheit. Zum Schluss endet ihre Totenreichs-Tour vor einem Lebens-Gericht.
Wird am Ende, aus dem alles offenbarenden Gericht, die Liebe steigen?
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Der Stadtsingechor zu Halle ist die älteste Kultur- und Bildungseinrichtung der Stadt. Seit der Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Neuwerk im Jahre 1116 lebt in Halle die Verbindung von schulischer und musikalischer Bildung, singen Jungen gemeinsam für ihre Stadt. Liegen im Neuwerkstift die Wurzeln des Chores, so fand er nach der Reformation im lutherischen Gymnasium und später in den Franckeschen Stiftungen seine Heimstatt. Bis in das 20. Jahrhundert hinein bestanden die Kernaufgaben des Chores darin, die Gottesdienste in den hallischen Pfarrkirchen musikalisch auszugestalten und die Bürger mit täglichem Singen vor den Häusern zu erfreuen. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges befindet sich der Chor in der Trägerschaft der Stadt, um als Botschafter Halles hier und über Stadt und Region hinaus zu musizieren.
Konzerte dieses Chores sind emotionale Erlebnisse. Chorleiter Clemens Flämig beschreibt das so: „Singt der Stadtsingechor, so kann ich in meinem Rücken nur die strahlenden oder genießenden Augen und die offenen Ohren erahnen. Ich weiß, dass jeder spürt, wie kraftvoll und außergewöhnlich der Klang eines Knabenchores ist. Und spätestens der Beifall oder die Gespräche nach gelungenen Auftritten erfüllen alle Beteiligten mit Stolz über das Erreichte.“
Zum 900-jährigen Jubiläum des Stadtsingechores ist dieser Band als Festschrift entstanden. Die Beiträge nehmen von den Wurzeln des Chores im Neuwerkstift bis zu Gesprächen über die jüngere Vergangenheit Stationen der bewegten und bewegenden Geschichte in den Blick. Bereichert wird das Buch durch Gratulationen heutiger Partner und Wegbegleiter, verschiedene Übersichten und vor allem eine Fülle von Abbildungen aus Historie und Gegenwart dieses außergewöhnlich alten und immer wieder jungen Knabenchores.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Gunter Burzynski,
Clemens Flämig,
Dietmar Hoge,
Hans-Jürgen Kant,
Dorothea Köhler,
Katharina Ludwig,
Eberhard Müller,
Konztanze Musketa,
Janos Stekovics,
Gothart Stier,
Cordula Timm-Hartmann,
Götz Traxdorf
> findR *
Die Geschichte der Missionsfliegerei begann 1927 in Deutschland und ist nach dem 2. Weltkrieg zu einem wichtigen Hilfsdienst der christlichen Missionen geworden. Heute sind etwa 500 Flugzeuge in 50 Ländern eingesetzt.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *
„Staub gab einer Jahrhundertstreitfrage des deutschen Zivilrechts einen einprägsamen Namen und illustrierte sie mit einer Fülle von Beispielsfällen. So wurde er zum seinerseits umstrittenen Entdecker einer tatsächlichen oder vermeintlichen Lücke im Bürgerlichen Gesetzbuch und damit je nach Betrachter zum Reparateur oder Majestätsbeleidiger eines (un-)vollkommenen Gesetzes.” PD Dr. Jan Thiessen, Humboldt-Universität zu Berlin.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
„Technikgeschichte live“ ist eine packende Erzählung aus unserer Vergangenheit und Gegenwart. Sie nimmt uns hinein in die Tragik der Zeiten und der daraus entstandenen Technik. Erfindungen haben unser Leben mehr verändert, als es Religionen, Ideologien oder Philosophien taten. U. a. hat die Technik die Globalisierung unserer Welt bewirkt.
Nach Erläuterung der Grundlagen, die das moderne Technikzeitalter erst ermöglichten, wie Buchdruckkunst, Schießpulver, die Erarbeitung der physikalischen und mathematischen Gesetzmäßigkeiten, sowie den nicht zu unterschätzenden kulturellen Hintergrund, werden vier Hauptentwicklungszweige dargestellt.
1. Die Waffenlinie
2. Die Kraftwerkslinie
3. Die Verkehrslinie
4. Der Weg zur Elektromobilität
Der Verlauf der Entwicklungslinien führt nacheinander folgerichtig in die Elektromobilität.
Erfinder wurden meist als Individualisten eingeschätzt und die Entstehung der Technik als zufällig angesehen. In Wirklichkeit verhalten sich die Erfinder seit dem Beginn des Buchdruckes (Anfang des Informationszeitalters) wie ein eingeschworenes Team. Danach erfolgte die Entwicklung der Technik nahezu nach einer mathematischen Gesetzmäßigkeit. Auch auf diesen Hintergrund des Fortschrittes geht das Buch ein.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Die Zeit von 1975 bis 1991 – in der sich das Schicksal "der Lokführerin" abspielte - war für die Eisenbahnen in Deutschland ein besonderer Abschnitt. Es war die letzte Phase einer Staatsbahn in Deutschland. Danach fielen die Bahnen wieder in ihre Anfänge zurück – in Privat- und Länderbahnen. Es war auch die Zeit, wo erstmals nach langer Zeit Strecken neu gebaut wurden (Schnellfahrstrecken für den IC und ICE-Verkehr) und wo West und Ost wieder zueinander fanden (Vereinigung der Bundesbahn mit der Reichsbahn). Natürlich war es auch die Zeit wo Frauen endlich in allen Ebenen vordringen konnten. Sophia Fuhrmann hatte sowohl im schweren Güterzugverkehr wie im ICE-Traktionsdienst die letzten Hürden (Männerdomänen) genommen. In dieser Epoche war noch ein starker Gemeinschaftssinn unter den Eisenbahnern zu spüren. Die Bahn war gewissermaßen ein großer Familienbetrieb. Man fühlte sich nicht als Söldner im Eisenbahnerheer sondern als Teil des Unternehmens. Dies kommt besonders in den Handlungen „der Lokführerin“ zum Ausdruck. Die Erzählung ist daher auch ein vom Leben geschriebenes historisches Dokument jener Ära.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
Seit in jüngster Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges bewaffnete Konflikte wieder
als politische Option betrachtet zu werden scheinen, wird es umso dringlicher, das
Streben nach Frieden und die Suche nach Schalom in den Blick zu bekommen.
Wenn „Frieden“ nicht eine weltferne Utopie bleiben soll, braucht er eine solide
Basis. Aufbauend auf der Zukunftskonferenz im November 2014 mit dem Thema:
GERECHTIGKEIT MACHT FRIEDEN durchzieht dieses Streben den vorliegenden
Band.
Wesentliche Beiträge dieser Tagung werden in diesem Buch dokumentiert. Durch
aktuelle Argumentationslinien und Referate greift dieses Buch die von der Kon -
ferenz vorgemalte Linie auf und richtet den Blick nach vorn in die Zukunft.
Aktualisiert: 2019-02-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *
Das Beck'sche Handbuch der Rechnungslegung behandelt aus betriebswirtschaftlicher, handels- und steuerrechtlicher Sicht die Aufstellung und Offenlegung von Jahres- und Konzernabschlüssen und die damit in Zusammenhang stehenden Probleme (insbesondere Prüfung, Gewinnverwendung und Kapitalausstattung).
Praxisrelevante Einzelprobleme werden dargestellt und entsprechende Lösungswege aufgezeigt.
Die Darstellung kontroverser Standpunkte erleichtert es dem Benutzer, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Der zunehmenden Internationalisierung wird dadurch Rechnung getragen, dass auch der Inhalt der International Accounting Standards/ International Financial Reporting Standards wiedergegeben wird.
Die CD-ROM enthält die einschlägigen Vorschriften zur Rechnungslegung nach HGB und IFRS.
Für die Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte sowie Versicherungen und Kreditinstitute.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Kai C. Andrejewski,
Holger Baierl,
Wolfgang Ballwieser,
Bettina Beyer,
Hartmut Bieg,
Ulf Blaum,
Hans-Joachim Böcking,
Janina Bogajewskaja,
Jens Briese,
Jörg Brüggemann,
Hans-Georg Bruns,
Edgar Castan,
Anne D'Arcy,
Thomas Dücker,
Andreas Dutzi,
Ralf Michael Ebeling,
Patrick Eisenhardt,
Sascha Ernst,
Martin Fasselt,
Wladislav Gawenko,
Martin Gehringer,
Andreas Glaser,
Marius Gros,
Martin Gundert,
Dirk Hachmeister,
Anika Hanke,
Marc Hayn,
Sven Hayn,
Rolf Hentschel,
Michael Hermanns,
Dieter Hesberg,
Gerd Heymann,
Michael Hinz,
Bernd Hoffmann,
Maximilian Holzmeier,
Michael Hüter,
Dietrich Jacobs,
Manfred Jutz,
Thomas Kaiser,
Hans-Jürgen Kirsch,
Klaus-Günter Klein,
Hannes Köhrmann,
Christian Korn,
Stefan Kreutziger,
Mareike Kühne,
Christine Kurt,
Helfried Labrenz,
Sven R. Lang,
Stefan Lange,
Alexander Langecker,
Corina Laurisch,
Urs M. Lenhardt,
Ursula Ley,
Gerrit Lietz,
Christoph Löffler,
Franz Jürgen Marx,
Eberhard Müller,
Matthias Müller,
Sebastian Nimwegen,
Karsten Nowak,
Andreas Oestreicher,
Dieter Ordelheide,
Christian Orth,
Peter Oser,
Hans-Heinrich Otte,
Karl Petersen,
Norbert Pfitzer,
Esther Pittroff,
Ralf Pöller,
Jens Radde,
Anja Ranscht-Ostwald,
Thomas Rauert,
Hanns-Christoph Rosien,
Mathias Schaber,
Eberhard Scheffler,
Jan Helge Schmeisky,
Haiko Schmidt,
Matthias Schmidt,
Stefanie Schmitz,
Ann-Sophie Schwarzkopf,
Jürgen Schwitters,
Theodor Siegel,
Lukas Sierleja,
Thomas Stobbe,
Ahmad Sultana,
Michael Thaut,
Bettina Thormann,
Theresa Ummenhofer,
Patrick Velte,
Matthias Walz,
Gerd Waschbusch,
Wolfgang Weigel,
Solvy Weigert,
Frank Winzker,
Michael Wohlgemuth,
Nicholas Zeitler,
Fedor Zeyer,
Horst Zündorf,
Christian Zwirner
> findR *
Diese kleine Fibel ist ein Leitfaden durch die vielfältige
Softairwelt. Sowohl für den Einsteiger wie für den
passionierten Betreiber dieses neuen Trendsportes
bietet sie allgemeine Informationen wie in die Tiefe
gehendes physikalisches Wissen an.
Die heutigen Softair-Modelle sind selbst von
Fachleuten kaum von ihren scharfen Vorbildern zu
unterscheiden. Dementsprechend groß ist die Skepsis
und Unsicherheit in der Öffentlichkeit (wie bei der
Polizei) über diese neuen 'Spielzeuge' der Jugend -
lichen und auch mancher Erwachsenen. Diesem heik -
len Thema ist das Kapitel 'Sicherheitskriterien'
gewidmet. Wer immer Jugendliche verantwortungsvoll
auf ihren Weg zu begleiten hat, sollte sich mit
dem Thema 'Softair' oder 'Airsoft' befassen und
zumindest das betreffende Kapitel in diesem Buch
lesen, um sich ein objektives Bild von der Materie zu
verschaffen.
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Eberhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Eberhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Eberhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Eberhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Eberhard .
Müller, Eberhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Eberhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Eberhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.