»Der Film entsteht im Kopf des Zuschauers.« (A. Kluge)
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Barbara Barnack,
Andreas Becker,
Ross Etherton,
André Fischer,
Anna Fricke,
Michel Gaissmayer,
Aniel Gönitzer,
Birgit Haberpeuntner,
Isabel Hufschmidt,
Nicole Kandioler,
Kentaro Kawashima,
Alexander Kluge,
Melanie Konrad,
Karl Clemens Kübler,
Stefan Marx,
Jan-Hendrik Müller,
Christian Schulte,
Winfried Siebers,
Marcus Steinweg,
Rainer Stollmann,
Florian Telsnig,
Alexander Weil,
Christian Wimpflinger,
Mark Simon Wolf
> findR *
Durch die Methodik des Vergleiches werden Gegenstände in eine Untersuchungsanordnung gebracht. Sie stehen dadurch nebeneinander und treten in einen Kontakt, der weder gegeben noch Voraussetzung ihres Erscheinens, ihrer Evidenz ist. Die Verbindungen, die assoziativen Räume, die durch das Vergleichssetting kreiert und geöffnet werden, lassen die Gegenstände selbst in neuem Licht erscheinen. Der Vergleich ermöglicht es, etwas über die Gegenstände herauszufinden, das ohne die Vergleichsanordnung gar nicht sichtbar würde. Dabei gilt es zu erwägen, dass durch den Vergleich mitunter Bedeutungen gestiftet werden, die dem Gegenstand extrinsisch, bzw. exhärent sind. Der Vergleich fördert aber auch zutage, was das (Medien-)Spezifische der verglichenen Gegenstände ist. Gerade für Analysen einer vergleichenden Medienwissenschaft, deren Untersuchungsgegenstand inter- bzw. transmedial angelegt ist, ist die Heuristik des Vergleichs grundlegend. In der dritten Ausgabe des Periodicals möchten wir nach den Schnittstellen zwischen dem Bereich der Medienkomparatistik und dem Feld des Kuratorischen fragen, wobei wir die Verschiebung des ,Kuratierens‘ als inszenierende Praxis zum ,Kuratorischen‘ als Grundbedingung „des Öffentlich-Werdens von Kunst“ sowie der Diskursivierung von medienwissenschaftlichem Wissen (über Kunst) zum Ausgangspunkt unserer Überlegungen nehmen.
Aktualisiert: 2023-01-12
Autor:
Marion Biet,
Andrea B. Braidt,
Lisa Gotto,
Lilian Haberer,
Philipp Hohmann,
Nicole Kandioler,
Elisa Linseisen,
Jan-Hendrik Müller,
Anna Polze,
Sarah Sander,
Annette Simonis,
Stefanie Zingl
> findR *
Durch die Methodik des Vergleiches werden Gegenstände in eine Untersuchungsanordnung gebracht. Sie stehen dadurch nebeneinander und treten in einen Kontakt, der weder gegeben noch Voraussetzung ihres Erscheinens, ihrer Evidenz ist. Die Verbindungen, die assoziativen Räume, die durch das Vergleichssetting kreiert und geöffnet werden, lassen die Gegenstände selbst in neuem Licht erscheinen. Der Vergleich ermöglicht es, etwas über die Gegenstände herauszufinden, das ohne die Vergleichsanordnung gar nicht sichtbar würde. Dabei gilt es zu erwägen, dass durch den Vergleich mitunter Bedeutungen gestiftet werden, die dem Gegenstand extrinsisch, bzw. exhärent sind. Der Vergleich fördert aber auch zutage, was das (Medien-)Spezifische der verglichenen Gegenstände ist. Gerade für Analysen einer vergleichenden Medienwissenschaft, deren Untersuchungsgegenstand inter- bzw. transmedial angelegt ist, ist die Heuristik des Vergleichs grundlegend. In der dritten Ausgabe des Periodicals möchten wir nach den Schnittstellen zwischen dem Bereich der Medienkomparatistik und dem Feld des Kuratorischen fragen, wobei wir die Verschiebung des ,Kuratierens‘ als inszenierende Praxis zum ,Kuratorischen‘ als Grundbedingung „des Öffentlich-Werdens von Kunst“ sowie der Diskursivierung von medienwissenschaftlichem Wissen (über Kunst) zum Ausgangspunkt unserer Überlegungen nehmen.
Aktualisiert: 2023-01-12
Autor:
Marion Biet,
Andrea B. Braidt,
Lisa Gotto,
Lilian Haberer,
Philipp Hohmann,
Nicole Kandioler,
Elisa Linseisen,
Jan-Hendrik Müller,
Anna Polze,
Sarah Sander,
Annette Simonis,
Stefanie Zingl
> findR *
Nicht erst die gegenwärtig extreme Häufung von Femiziden durch (Ex-)Beziehungspartner in Österreich erinnert daran: Gewalt dringt nicht so oft von ›außen‹ ein, wie sie vielmehr im sozialen Nahbereich ausgeübt wird, oftmals im gemeinsamen Haushalt. Häusliche Gewalt, die fast immer von Männern ausgeht, wird zur gewohnten Gewalt, wird von Betroffenen wie auch von Öffentlichkeiten viel zu oft als normal, als Teil des Alltäglichen, hingenommen.Das Kino weiß davon: nicht zuletzt davon, wie das allzu Gewohnte von Herrschafts- und Gewaltverhältnissen in Form von Schocks und Schrecken wahrgenommen wird; und wie daraus wiederum Routinen entstehen, Subgenres und Kinotrends, räumliche und erzählerische Muster. Besonders Filmthriller erzählen häufig von Heim, Beziehung und Familie als Schauplätzen von Bedrohung durch deine täglichen Nächsten, die männlich gegendert und sozial klassifiziert ist. Von den Gaslight-Filmen der 1940er Jahre und ihren Nachbildern bis zu den Wendungen von Gone Girl (2014), vom Sixties-Klassiker What Ever Happened to Baby Jane? bis zum Oscar-Gewinner Parasite (2019), von Nazis und anderen Feinden in deinem Bett bis zu den totalen (und brutalen) Familien des österreichischen Films: Diese Arten von Spannungskino wirken auch zurück auf populäre Sprechweisen und Vorstellungen von Gewalt, Viktimisierung und Gegenwehr.Die circa 50 kurzen Texte dieses Bandes ziehen Bahnen durch dieses Feld der domestic thrillers und ihrer Umgebungen, in Hollywood und weltweit. Filmkritik und Filmgeschichte verbindet sich dabei mit Sozialkritik der Gegenwart: Was an diesen Motivvorräten von Nahgefahr, Psychospielen und Entmächtigung erscheint im Licht rezenter Erfahrungen von Lockdown und ansteigender Beziehungsgewalt wieder oder neu aufschlussreich und klarsichtig? Wo sind diese Filme in ihren Festschreibungen – etwa von Rassifizierungen, von Geschlechter- und Klassenpositionen – selbst Teil des Problems? Und was verrät das Kino im Spannungsmodus über den Schrecken, der Alltagsobjekten, Hausarbeit und privilegierten Lebensweisen latent innewohnt?
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
David Auer,
Alejandro Bachmann,
Aylin Basaran,
Johannes Binotto,
Christian Cargnelli,
Valerie Dirk,
Dominik Dusek,
Lukas Foerster,
Iris Fraueneder,
Dennis Göttel,
Lisa Gotto,
Irina Gradinari,
Louise Haitz,
Karin Harrasser,
Gabu Heindl,
Kathrin Heinz,
Kathi Hofer c/o Anne Speier,
Kristina Pia Hofer,
Heike Klippel,
Michelle Koch,
Marie Luise Lehner,
Sulgi Lie,
Brigitte Mayr,
METRO Kinokulturhaus zH Florian Widegger,
Jan-Hendrik Müller,
Irene Nierhaus,
Michael Omasta,
Ivo Ritzer,
Drehli Robnik,
Olaf Sanders,
Joachim Schätz,
Heide Schlüpmann,
Sebastian Schweer,
Stefan Schweigler,
Karl Sierek,
Elisabeth Streit,
Lea Susemichel,
Sylvia Szely,
Martin Thomson,
Claus Tieber,
Sara van Dordrecht,
Linda Waack,
Thomas Waitz,
Laura Wiesböck,
Renée Winter,
Ulrike Wirth,
Matthias Wittmann,
Vina Yun
> findR *
»Der Film entsteht im Kopf des Zuschauers.« (A. Kluge)
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Barbara Barnack,
Andreas Becker,
Ross Etherton,
André Fischer,
Anna Fricke,
Michel Gaissmayer,
Aniel Gönitzer,
Birgit Haberpeuntner,
Isabel Hufschmidt,
Nicole Kandioler,
Kentaro Kawashima,
Alexander Kluge,
Melanie Konrad,
Karl Clemens Kübler,
Stefan Marx,
Jan-Hendrik Müller,
Christian Schulte,
Winfried Siebers,
Marcus Steinweg,
Rainer Stollmann,
Florian Telsnig,
Alexander Weil,
Christian Wimpflinger,
Mark Simon Wolf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Jan-Hendrik
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Jan-Hendrik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Jan-Hendrik.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Jan-Hendrik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Jan-Hendrik .
Müller, Jan-Hendrik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Jan-Hendrik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Jan-Hendrik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.