Schrifttexte sind nicht alles – Archivarbeit erschließt eine Vielfalt weiterer Medien
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anja Dreschke,
Tobias Ebbrecht-Hartmann,
Heike Gfrereis,
Carolyn Hamilton,
Wolfgang Hesse,
Ludolf Kuchenbuch,
Britta Lange,
Alf Lüdtke,
Tobias Nanz,
Dietmar Schmidt,
Martin Zillinger
> findR *
Welche Bedeutung besitzen Medien für die Außenbeziehungen? Wie werden Medien in der Außenpolitik eingesetzt? Welche Kommunikationsräume und gegenseitigen Wahrnehmungen konstruierten Medien und wie veränderten sich diese durch Kommunikationsrevolutionen und neue Medientypen? Welche Störungen rufen Medien hervor? Welche langfristigen Trends sind zu beobachten? Diesen Fragen widmen sich hier Beiträge aus unterschiedlichen Epochen, von der Antike bis zur Gegenwart, unter Anwendung eines breiten Medienbegriffs. Die Mediengeschichte wird dabei mit der Neuen Diplomatiegeschichte und Internationalen Geschichte verschränkt und geschichtswissenschaftliche Zugriffe mit einem medienwissenschaftlichen Ansatz konfrontiert. Dabei zeigt sich, dass technische Innovationen und eine verstärkte Mediennutzung die Außenbeziehungen beschleunigen. Auch deswegen gibt es immer wieder Phasen der Re-Arkanisierung, die der scheinbaren Tendenz zur Transparenz der Politik durch Massenmedien zuwiderlaufen. Als entscheidender Faktor erweist sich zudem bei allen technischen Veränderungen immer wieder der Mensch: als Nutzer und Gestalter von Medien, aber auch als eigenständiges Medium der Außenbeziehungen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Agnes Bresselau von Bressensdorf,
Peter Burschel,
Gabriele Clemens,
Lisa Dittrich,
Fabian Fechner,
Peter Geiss,
Dominik Geppert,
Florian Greiner,
Mathias Haeussler,
Tilman Haug,
Martin Herzer,
Claudia Hiepel,
Peter Hoeres,
Friedrich Kießling,
Marc Knorring,
Andreas Lutsch,
Markus Meckl,
Patrick Merziger,
Tobias Nanz,
Maria Osmers,
Daniel Potthast,
Rainer F. Schmidt,
Frederike Schotters,
Guido Thiemeyer,
Anuschka Tischer,
Christine Vogel,
Nadir Weber,
Hermann Wentker,
Christian Windler
> findR *
Die prachtvollen Huldigungsschriften der Anna Amalia Bibliothek
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Albrecht,
Jan Andres,
Angela Borchert,
Jan Brademann,
Matthias Hageböck,
Claudia Kleinbub,
Michael Knoche,
Johannes Mangei,
Olaf Mokansky,
Tobias Nanz,
Katharina Otto,
Nadine Ratz,
Karin Sellge,
Frank Sellinat,
Gert Theile,
André Wendler,
Angelika Wilamowitz-Moellendo
> findR *
Die prachtvollen Huldigungsschriften der Anna Amalia Bibliothek
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Albrecht,
Jan Andres,
Angela Borchert,
Jan Brademann,
Matthias Hageböck,
Claudia Kleinbub,
Michael Knoche,
Johannes Mangei,
Olaf Mokansky,
Tobias Nanz,
Katharina Otto,
Nadine Ratz,
Karin Sellge,
Frank Sellinat,
Gert Theile,
André Wendler,
Angelika Wilamowitz-Moellendo
> findR *
Unter dem Titel „Ereignis Erzählen“ werden zwei zentrale Kategorien kultureller Erfahrung und Wissensbildung zusammengeführt. So ist das Ereignis für die Narratologie ebenso fundamental wie das Erzählen für die Ereignistheorie: das Ereignis als ein Kernproblem der narrativen Darstellung, an dem sich Erzählung entzündet und formiert, und die Narration als ein Kernproblem der Gründung und Begründung von Ereignis. Die Beiträge zeigen anhand von Erzählungen in Literatur, Theater, Musik und Drehbuch, aber auch in Filmen und Entdeckungsgeschichten, wie Wendepunkte, Zäsuren und Brüche narrativ formiert werden und damit das kulturelle Wissen vom Ereignis prägen. Die methodische Innovation des Bandes ist dadurch begründet, dass Ereignis nicht einfach nur als Gegenstand von Erzählung verstanden wird, sondern konsequent auf das materielle und mediale Ereignispotential der Erzählung selbst bezogen wird: Im Zentrum steht die Verschränkung von erzähltem Ereignis und Erzählereignis. Dadurch erschließen die Einzelstudien bisher unerprobte Zugänge zu verschiedenen Werken vom 18. bis zur Gegenwart und geben zugleich der Erzähltheorie als einem Kerngebiet der Literaturwissenschaft neue Impulse.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Thomas Glaser,
Anna Häusler,
Jan Henschen,
Bernhard Jahn,
Kristina Kuhn,
Tobias Nanz,
Boris Previsic Mongelli,
Nicholas Saul,
Martin Schaefer,
Martin Schneider,
Arne Stollberg,
Wolfgang Struck,
Michael Waltenberger,
Sandro Zanetti
> findR *
Unter dem Titel „Ereignis Erzählen“ werden zwei zentrale Kategorien kultureller Erfahrung und Wissensbildung zusammengeführt. So ist das Ereignis für die Narratologie ebenso fundamental wie das Erzählen für die Ereignistheorie: das Ereignis als ein Kernproblem der narrativen Darstellung, an dem sich Erzählung entzündet und formiert, und die Narration als ein Kernproblem der Gründung und Begründung von Ereignis. Die Beiträge zeigen anhand von Erzählungen in Literatur, Theater, Musik und Drehbuch, aber auch in Filmen und Entdeckungsgeschichten, wie Wendepunkte, Zäsuren und Brüche narrativ formiert werden und damit das kulturelle Wissen vom Ereignis prägen. Die methodische Innovation des Bandes ist dadurch begründet, dass Ereignis nicht einfach nur als Gegenstand von Erzählung verstanden wird, sondern konsequent auf das materielle und mediale Ereignispotential der Erzählung selbst bezogen wird: Im Zentrum steht die Verschränkung von erzähltem Ereignis und Erzählereignis. Dadurch erschließen die Einzelstudien bisher unerprobte Zugänge zu verschiedenen Werken vom 18. bis zur Gegenwart und geben zugleich der Erzähltheorie als einem Kerngebiet der Literaturwissenschaft neue Impulse.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Thomas Glaser,
Anna Häusler,
Jan Henschen,
Bernhard Jahn,
Kristina Kuhn,
Tobias Nanz,
Boris Previsic Mongelli,
Nicholas Saul,
Martin Schaefer,
Martin Schneider,
Arne Stollberg,
Wolfgang Struck,
Michael Waltenberger,
Sandro Zanetti
> findR *
Unter dem Titel „Ereignis Erzählen“ werden zwei zentrale Kategorien kultureller Erfahrung und Wissensbildung zusammengeführt. So ist das Ereignis für die Narratologie ebenso fundamental wie das Erzählen für die Ereignistheorie: das Ereignis als ein Kernproblem der narrativen Darstellung, an dem sich Erzählung entzündet und formiert, und die Narration als ein Kernproblem der Gründung und Begründung von Ereignis. Die Beiträge zeigen anhand von Erzählungen in Literatur, Theater, Musik und Drehbuch, aber auch in Filmen und Entdeckungsgeschichten, wie Wendepunkte, Zäsuren und Brüche narrativ formiert werden und damit das kulturelle Wissen vom Ereignis prägen. Die methodische Innovation des Bandes ist dadurch begründet, dass Ereignis nicht einfach nur als Gegenstand von Erzählung verstanden, sondern konsequent auf das materielle und mediale Ereignispotential der Erzählung selbst bezogen wird: Im Zentrum steht die Verschränkung von erzähltem Ereignis und Erzählereignis. Dadurch erschließen die Einzelstudien bisher unerprobte Zugänge zu verschiedenen Werken vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart und geben zugleich der Erzähltheorie als einem Kerngebiet der Literaturwissenschaft neue Impulse.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Thomas Glaser,
Anna Häusler,
Jan Henschen,
Bernhard Jahn,
Kristina Kuhn,
Tobias Nanz,
Boris Previsic Mongelli,
Nicholas Saul,
Martin Schaefer,
Martin Schneider,
Arne Stollberg,
Wolfgang Struck,
Michael Waltenberger,
Sandro Zanetti
> findR *
Der Atomkrieg ist auch ein Ereignis des Films. Während des Kalten Krieges war es vor allem das Kino, das einem großen Publikum verschiedene Formen der nuklearen Katastrophe vorführte.
Dieser Band beleuchtet die filmische Inszenierung der atomaren Bedrohung und stellt die verschiedenen Szenarien für den »Day After« vor. Die Beiträge greifen die Diskussionen über einen irrtümlich oder durch einen technischen Defekt ausgelösten Krieg auf und zeigen die eindrückliche Wirkung sowie die filmische Ästhetik einer nuklearen Explosion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Atomkrieg ist auch ein Ereignis des Films. Während des Kalten Krieges war es vor allem das Kino, das einem großen Publikum verschiedene Formen der nuklearen Katastrophe vorführte.
Dieser Band beleuchtet die filmische Inszenierung der atomaren Bedrohung und stellt die verschiedenen Szenarien für den »Day After« vor. Die Beiträge greifen die Diskussionen über einen irrtümlich oder durch einen technischen Defekt ausgelösten Krieg auf und zeigen die eindrückliche Wirkung sowie die filmische Ästhetik einer nuklearen Explosion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Atomkrieg ist auch ein Ereignis des Films. Während des Kalten Krieges war es vor allem das Kino, das einem großen Publikum verschiedene Formen der nuklearen Katastrophe vorführte.
Dieser Band beleuchtet die filmische Inszenierung der atomaren Bedrohung und stellt die verschiedenen Szenarien für den »Day After« vor. Die Beiträge greifen die Diskussionen über einen irrtümlich oder durch einen technischen Defekt ausgelösten Krieg auf und zeigen die eindrückliche Wirkung sowie die filmische Ästhetik einer nuklearen Explosion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Atomkrieg ist auch ein Ereignis des Films. Während des Kalten Krieges war es vor allem das Kino, das einem großen Publikum verschiedene Formen der nuklearen Katastrophe vorführte.
Dieser Band beleuchtet die filmische Inszenierung der atomaren Bedrohung und stellt die verschiedenen Szenarien für den »Day After« vor. Die Beiträge greifen die Diskussionen über einen irrtümlich oder durch einen technischen Defekt ausgelösten Krieg auf und zeigen die eindrückliche Wirkung sowie die filmische Ästhetik einer nuklearen Explosion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Atomkrieg ist auch ein Ereignis des Films. Während des Kalten Krieges war es vor allem das Kino, das einem großen Publikum verschiedene Formen der nuklearen Katastrophe vorführte.
Dieser Band beleuchtet die filmische Inszenierung der atomaren Bedrohung und stellt die verschiedenen Szenarien für den »Day After« vor. Die Beiträge greifen die Diskussionen über einen irrtümlich oder durch einen technischen Defekt ausgelösten Krieg auf und zeigen die eindrückliche Wirkung sowie die filmische Ästhetik einer nuklearen Explosion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Atomkrieg ist auch ein Ereignis des Films. Während des Kalten Krieges war es vor allem das Kino, das einem großen Publikum verschiedene Formen der nuklearen Katastrophe vorführte.
Dieser Band beleuchtet die filmische Inszenierung der atomaren Bedrohung und stellt die verschiedenen Szenarien für den »Day After« vor. Die Beiträge greifen die Diskussionen über einen irrtümlich oder durch einen technischen Defekt ausgelösten Krieg auf und zeigen die eindrückliche Wirkung sowie die filmische Ästhetik einer nuklearen Explosion.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
»Ereignisse« sind nicht in der Welt. Sie werden diskursiv formiert und medial verbreitet, sie versehen historisches Geschehen mit Sinn und geben der Zukunft eine Richtung. Ereignisse besitzen somit stets eine politische Dimension.
Die Beiträge dieses Bandes sondieren die medialen Strategien, die ein Ereignis inszenieren und zugleich eine Interpretation des Geschehens vorbereiten. Sie loten die Grenzen zwischen Medien, Ereignis und Politik aus und fragen nach den Handlungsoptionen, die sich vor dem Hintergrund möglicher oder vergangener Ereignisse bieten.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nanz, Tobias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNanz, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nanz, Tobias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nanz, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nanz, Tobias .
Nanz, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nanz, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nanz, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.