Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Buch zeigt baukonstruktive Lösungen für eine zukunftsfähige Gebäudeertüchtigung vor dem Hintergrund des Klimawandels. Behandelt werden die klimatischen Einwirkungen Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel, Wind und Schnee. Deren Veränderungen infolge des Klimawandels beeinflussen die Verletzbarkeit bestehender Wohngebäude und Nichtwohngebäude. Auf Grundlage objektiver Analysemethoden werden die Auswirkungen des Klimawandels auf Bestandsgebäude beschrieben und detaillierte baukonstruktive Anpassungsmaßnahmen erläutert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Januar 2009 feiert der renommierte Alttestamentler Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Dietrich, Bern, seinen 65. Geburtstag. Mit dieser Festschrift ehren ihn Weggefährten, Schüler und Freunde. Der Facettenreichtum der hier versammelten Beiträge und Themen zeigt in unterschiedlichen Verknüpfungen mit dem Werk Walter Dietrichs, auf welch vielfältigen Forschungsfeldern der Jubilar die alttestamentliche Wissenschaft geprägt und gefördert hat. Die Beiträgerinnen und Beiträger sind: Rainer Albertz, Erich Bosshard-Nepustil, Frank Crüsemann, Manfried Dietrich, Manuel Dubach, Erhard Gerstenberger, Regine Hunziker-Rodewald, Jörg Hutzli, Rainer Kessler, Johannes Klein, Matthias Konradt, Christoph Levin, Christian Link, Stefan Münger, Thomas Römer, Silvia Schroer, Rudolf Smend, Winfried Thiel, Helmut Utzschneider, Stefan Wälchli, Ina Willi-Plein. Dem Band beigegeben ist eine Liste der Publikationen Walter Dietrichs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Im Januar 2009 feiert der renommierte Alttestamentler Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Dietrich, Bern, seinen 65. Geburtstag. Mit dieser Festschrift ehren ihn Weggefährten, Schüler und Freunde. Der Facettenreichtum der hier versammelten Beiträge und Themen zeigt in unterschiedlichen Verknüpfungen mit dem Werk Walter Dietrichs, auf welch vielfältigen Forschungsfeldern der Jubilar die alttestamentliche Wissenschaft geprägt und gefördert hat. Die Beiträgerinnen und Beiträger sind: Rainer Albertz, Erich Bosshard-Nepustil, Frank Crüsemann, Manfried Dietrich, Manuel Dubach, Erhard Gerstenberger, Regine Hunziker-Rodewald, Jörg Hutzli, Rainer Kessler, Johannes Klein, Matthias Konradt, Christoph Levin, Christian Link, Stefan Münger, Thomas Römer, Silvia Schroer, Rudolf Smend, Winfried Thiel, Helmut Utzschneider, Stefan Wälchli, Ina Willi-Plein. Dem Band beigegeben ist eine Liste der Publikationen Walter Dietrichs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Im Januar 2009 feiert der renommierte Alttestamentler Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Dietrich, Bern, seinen 65. Geburtstag. Mit dieser Festschrift ehren ihn Weggefährten, Schüler und Freunde. Der Facettenreichtum der hier versammelten Beiträge und Themen zeigt in unterschiedlichen Verknüpfungen mit dem Werk Walter Dietrichs, auf welch vielfältigen Forschungsfeldern der Jubilar die alttestamentliche Wissenschaft geprägt und gefördert hat. Die Beiträgerinnen und Beiträger sind: Rainer Albertz, Erich Bosshard-Nepustil, Frank Crüsemann, Manfried Dietrich, Manuel Dubach, Erhard Gerstenberger, Regine Hunziker-Rodewald, Jörg Hutzli, Rainer Kessler, Johannes Klein, Matthias Konradt, Christoph Levin, Christian Link, Stefan Münger, Thomas Römer, Silvia Schroer, Rudolf Smend, Winfried Thiel, Helmut Utzschneider, Stefan Wälchli, Ina Willi-Plein. Dem Band beigegeben ist eine Liste der Publikationen Walter Dietrichs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Reinhard Achenbach,
Angelika Berlejung,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Irmtraud Fischer,
Christian Frevel,
Sebatian Grätz,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Rainer Kessler,
Johannes Klein,
Melanie Köhlmoos,
Thomas Krueger,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Hans-Peter Mathys,
Thomas Naumann,
Ed Noort,
Manfred Oeming,
Wolfgang Oswald,
Martin Rösel,
Christa Schäfer-Lichtenberger,
Konrad Schmid,
Johannes Schnocks,
Silvia Schroer,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Jürgen van Oorschot,
Andreas Wagner,
Ernst-Joachim Waschke,
Ina Willi-Plein,
Wolfgang Zwickl
> findR *
A comprehensive, reliable and up-to-date scholarly introduction to the world of the Hebrew Bible - its cultural setting, literary form, social backgrounds, ritual nature, and its images of humanity and of God. The 33 sections are written by selected specialists from various denominations and all German-speaking countries. Within a manageable scope, they discuss wide-ranging topics such as 'The Bible and history', 'Bible, Judaism, Christianity', 'the formation of the canon', 'individual and community', 'worship', 'suffering and death', and 'God's love and wrath'. Brief footnotes, special bibliographies and an index help the reader link together and deepen the information provided. The book offers a compact but nuanced overview of the 'Old' or 'First Testament', for students, those involved in the church or with cultural interests, those who are distanced from the Bible and also people curious about religion, academics, and non-academics. It can be read alone or in groups, continuously or following selected topics - drawing readers in to the fascinating 'world of the Hebrew Bible'.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Reinhard Achenbach,
Angelika Berlejung,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Irmtraud Fischer,
Christian Frevel,
Sebatian Grätz,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Rainer Kessler,
Johannes Klein,
Melanie Köhlmoos,
Thomas Krueger,
Bernhard Lang,
Martin Leuenberger,
Hans-Peter Mathys,
Thomas Naumann,
Ed Noort,
Manfred Oeming,
Wolfgang Oswald,
Martin Rösel,
Christa Schäfer-Lichtenberger,
Konrad Schmid,
Johannes Schnocks,
Silvia Schroer,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Jürgen van Oorschot,
Andreas Wagner,
Ernst-Joachim Waschke,
Ina Willi-Plein,
Wolfgang Zwickl
> findR *
Welche soziologische Bedeutung hat die Scham und wie spiegelt sie sich in antiken Texten?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jan Dietrich,
Sabine Föllinger,
Jörg Frey,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Claudia Janssen,
Martina Kepper,
Matthias Konradt,
Maria-Sibylla Lotter,
Stephan Marks,
Thomas Naumann,
Ruth Poser,
Christian Strecker,
Ulrike Wagner-Rau
> findR *
Welche soziologische Bedeutung hat die Scham und wie spiegelt sie sich in antiken Texten?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Jan Dietrich,
Sabine Föllinger,
Jörg Frey,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Claudia Janssen,
Martina Kepper,
Matthias Konradt,
Maria-Sibylla Lotter,
Stephan Marks,
Thomas Naumann,
Ruth Poser,
Christian Strecker,
Ulrike Wagner-Rau
> findR *
Ismael als Vorläufer und Verheißungskind, nicht Gegenpol zu Isaak in der Genesiserzählung
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ismael als Vorläufer und Verheißungskind, nicht Gegenpol zu Isaak in der Genesiserzählung
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ismael als Vorläufer und Verheißungskind, nicht Gegenpol zu Isaak in der Genesiserzählung
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Für eine angemessene Glaubenskommunikation
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rüdiger Bartelmus,
Jörg Barthel,
Michaela Bauks,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Karin Finsterbusch,
Judith Gärtner,
Sebastian Grätz,
Axel Graupner,
Robert Hanhart,
Friedhelm Hartenstein,
Ulrich Heckel,
Heinzpeter Hempelmann,
Hans-Jürgen Hermisson,
Karen Hinrichs,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Klaus Koch,
Klaus Koenen,
Michael Konkel,
Thomas Krueger,
Armin Lange,
Martin Leuenberger,
Arndt Meinhold,
Thomas Naumann,
Christophe Nihan,
Dan Peter,
Michael Pietsch,
Martin Rösel,
Udo Rüterswörden,
Bernd U Schipper,
Werner H. Schmidt,
Johannes Schnocks,
Klaus-Dietrich Schunck,
Winfried Thiel,
Thomas Willi,
Ina Willi-Plein,
Jakob Wöhrle
> findR *
Für eine angemessene Glaubenskommunikation
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rüdiger Bartelmus,
Jörg Barthel,
Michaela Bauks,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Karin Finsterbusch,
Judith Gärtner,
Sebastian Grätz,
Axel Graupner,
Robert Hanhart,
Friedhelm Hartenstein,
Ulrich Heckel,
Heinzpeter Hempelmann,
Hans-Jürgen Hermisson,
Karen Hinrichs,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Klaus Koch,
Klaus Koenen,
Michael Konkel,
Thomas Krueger,
Armin Lange,
Martin Leuenberger,
Arndt Meinhold,
Thomas Naumann,
Christophe Nihan,
Dan Peter,
Michael Pietsch,
Martin Rösel,
Udo Rüterswörden,
Bernd U Schipper,
Werner H. Schmidt,
Johannes Schnocks,
Klaus-Dietrich Schunck,
Winfried Thiel,
Thomas Willi,
Ina Willi-Plein,
Jakob Wöhrle
> findR *
Die Estererzählung – neu kommentiert!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rüdiger Bartelmus,
Jörg Barthel,
Michaela Bauks,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Karin Finsterbusch,
Judith Gärtner,
Sebastian Grätz,
Axel Graupner,
Robert Hanhart,
Friedhelm Hartenstein,
Hans-Jürgen Hermisson,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Klaus Koch,
Klaus Koenen,
Michael Konkel,
Thomas Krueger,
Armin Lange,
Martin Leuenberger,
Arndt Meinhold,
Thomas Naumann,
Christophe Nihan,
Michael Pietsch,
Martin Rösel,
Udo Rüterswörden,
Bernd U Schipper,
Werner H. Schmidt,
Johannes Schnocks,
Klaus-Dietrich Schunck,
Winfried Thiel,
Thomas Willi,
Ina Willi-Plein,
Jakob Wöhrle
> findR *
Die Estererzählung – neu kommentiert!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rüdiger Bartelmus,
Jörg Barthel,
Michaela Bauks,
Walter Dietrich,
Beate Ego,
Karin Finsterbusch,
Judith Gärtner,
Sebastian Grätz,
Axel Graupner,
Robert Hanhart,
Friedhelm Hartenstein,
Hans-Jürgen Hermisson,
Bernd Janowski,
Jörg Jeremias,
Klaus Koch,
Klaus Koenen,
Michael Konkel,
Thomas Krueger,
Armin Lange,
Martin Leuenberger,
Arndt Meinhold,
Thomas Naumann,
Christophe Nihan,
Michael Pietsch,
Martin Rösel,
Udo Rüterswörden,
Bernd U Schipper,
Werner H. Schmidt,
Johannes Schnocks,
Klaus-Dietrich Schunck,
Winfried Thiel,
Thomas Willi,
Ina Willi-Plein,
Jakob Wöhrle
> findR *
Die Frage nach Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt lässt niemanden kalt, der seine Lebenserfahrungen mit Gott in Verbindung zu bringen versucht. Die hier vorgelegten Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe zurück, die als Weiterbildungsangebot im Kirchenkreis Siegen durchgeführt wurde. Sie zeigen unterschiedliche Facetten dieses großen Themas aus der biblischen und christlichen Tradition: vom biblischen Hiob und den Psalmen bis zu Dietrich Bonhoeffer, vom schwierigen Begriff der Allmacht Gottes bis zur Frage, wie wir heute angesichts der Weltlage von Gott reden können. Ein faszinierendes Spektrum alter und neuer Einsichten. Die Autor/innen der Beiträge sind Professor/innen und Dozierende im Fach Evangelische Theologie der Universität Siegen. Der Band enthält folgende Beiträge: Michael Bachmann, Der Allmachtsbegriff: ein (religionspädagogisch) schwieriger Terminus und seine biblische Herkunft; Ute Gause, Wunderbar geborgen? Leiderfahrung und -bewältigung bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer; Alexandra Grund, Gott in der Zeit entdecken. Was bedeuten uns Sabbat und Sonntag?; Bernd Kollmann, Christliche Lebenspraxis im Angesicht der Bergpredigt; Detlef Metz, »Einer aus der Trinität hat im Fleisch gelitten«. Das Leiden Christi im christologischen Streit der Alten Kirche; Thomas Naumann, Wenn guten Menschen Böses widerfährt: Was sagt das Hiobbuch den Leidenden?; Georg Plasger, Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung. Was bestimmt unser Reden von Gott?; Larissa Seelbach, Wo ist denn nun euer Gott? Augustins Rechtfertigung des Christentums anlässlich der Eroberung Roms; Johannes Woyke, »Darunter leide ich, dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann« (Ps 77,11). Erwägungen zur Relevanz eines alttestamentlichen Klagemotivs für die Didaktik neutestamentlicher Wundergeschichten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Frage nach Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt lässt niemanden kalt, der seine Lebenserfahrungen mit Gott in Verbindung zu bringen versucht. Die hier vorgelegten Beiträge gehen auf eine Vortragsreihe zurück, die als Weiterbildungsangebot im Kirchenkreis Siegen durchgeführt wurde. Sie zeigen unterschiedliche Facetten dieses großen Themas aus der biblischen und christlichen Tradition: vom biblischen Hiob und den Psalmen bis zu Dietrich Bonhoeffer, vom schwierigen Begriff der Allmacht Gottes bis zur Frage, wie wir heute angesichts der Weltlage von Gott reden können. Ein faszinierendes Spektrum alter und neuer Einsichten. Die Autor/innen der Beiträge sind Professor/innen und Dozierende im Fach Evangelische Theologie der Universität Siegen. Der Band enthält folgende Beiträge: Michael Bachmann, Der Allmachtsbegriff: ein (religionspädagogisch) schwieriger Terminus und seine biblische Herkunft; Ute Gause, Wunderbar geborgen? Leiderfahrung und -bewältigung bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer; Alexandra Grund, Gott in der Zeit entdecken. Was bedeuten uns Sabbat und Sonntag?; Bernd Kollmann, Christliche Lebenspraxis im Angesicht der Bergpredigt; Detlef Metz, »Einer aus der Trinität hat im Fleisch gelitten«. Das Leiden Christi im christologischen Streit der Alten Kirche; Thomas Naumann, Wenn guten Menschen Böses widerfährt: Was sagt das Hiobbuch den Leidenden?; Georg Plasger, Gotteserkenntnis und Gotteserfahrung. Was bestimmt unser Reden von Gott?; Larissa Seelbach, Wo ist denn nun euer Gott? Augustins Rechtfertigung des Christentums anlässlich der Eroberung Roms; Johannes Woyke, »Darunter leide ich, dass die rechte Hand des Höchsten sich so ändern kann« (Ps 77,11). Erwägungen zur Relevanz eines alttestamentlichen Klagemotivs für die Didaktik neutestamentlicher Wundergeschichten.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Glück ist ein Megathema. Das "Glücklich sein" gehört ohne Zweifel zu den aussichtsreichsten Kandidaten für den Titel des am häufigsten gesuchten Zieles in vielen Gesellschaften unserer Zeit. Dass das nicht erst heute so ist, zeigt die Tatsache, dass der "pursuit of happiness" es bis in die amerikanischen Verfassungstexte des 18. Jahrhunderts geschafft hat. Aber was ist eigentlich gemeint mit diesem "Glück", dem alle hinterherjagen? Der Blick in Ratgeber, die etwa "10 Anleitungen zum Glücklichsein" geben, reicht dazu sicher nicht aus. Können wir überhaupt irgendetwas für unser Glück tun? Oder ist es etwas radikal Geschenktes? Und wie lässt sich inhaltlich näher bestimmen, was mit diesem großen Wort gemeint ist? Könnte das Stichwort »Lebensfülle« eine zu verfolgende Spur sein? Und wie kann überhaupt persönliches Glück erfahren werden, ohne die Augen vor den Abgründen des Leids in dieser Welt zu verschließen?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Christiane Bindseil,
Ulrike Bundschuh,
Heino Falcke,
Christian Illies,
Isolde Karle,
Ulrike Link-Wieczorek,
Ralf Miggelbrink,
Jürgen Moltmann,
Piet Naudé,
Thomas Naumann,
Gerdi Nützel,
Reiner Strunk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Naumann, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNaumann, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Naumann, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Naumann, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Naumann, Thomas .
Naumann, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Naumann, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Naumburg, Carla
- Naumburg, Marcel
- Naumcz, Daria
- Naume, Nadine
- Naumenko, A.
- Naumenko, Konstantin
- Naumenko, Maria
- Naumenko, Viktorija
- Naumenko-Kühne, Alexander
- Naumer, Beate
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Naumann, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.