Der vorliegende Band enthält die beiden wohl berühmtesten Krankengeschichten des Begründers der Psychoanalyse, die 1909 entstandene des »Rattenmanns« und die 1914 niedergeschriebene, aber erst 1918 veröffentlichte des »Wolfsmanns«. Der eine verdankt sein Pseudonym einer sadistischen Zwangsvorstellung, Anspielung auf eine orientalische Rattenstrafe; der andere erhielt seinen Decknamen aufgrund einer charakteristischen Angst vor Wölfen. Beide Patienten, an schwerer Neurose erkrankt, waren junge Männer, der »Rattenmann« Jurist, der »Wolfsmann« ein russischer Großgrundbesitzer.In der Behandlung des »Rattenmanns« glückten Freud tiefe Einblicke in den Mechanismus von Zwangsvorstellungen und -handlungen, in den Ambivalenzkonflikt, also den Widerstreit von Liebe und Haß, sowie in die magische Vorstellung von der »Allmacht der Gedanken«. In der Behandlung des »Wolfsmanns« hingegen fesselte ihn vor allem die Aufdeckung einer »Kinderneurose«, welche er aus den Mitteilungen des erwachsenen Patienten erschloß. Das klinische Material gab Freud Beweise für die infantile Sexualität an die Hand; überdies ermöglichte es ihm, die psychoanalytischen Konzepte des »negativen Ödipus-komplexes« sowie der »Urszene« und der »Urphantasie« zu präzisieren.Die Schriften sind nicht zuletzt Exempel der unvergleichlichen schriftstellerischen Fähigkeit Freuds, die gewaltige Stoffülle einer psychoanalytischen Behandlung in die Linearität einer Krankengeschichte zu bannen. In seiner gedankenreichen Einleitung bezeichnet Carl Nedelmann die beiden Texte zu Recht als »Dreh- und Angelpunkte der Erforschung des Unbewußten«; aus der Sekundär-literatur wird u. a. die aktuelle Kontroverse über die Verführungstheorie aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der Erfolg der Psychoanalyse misst sich an der Realität, weil "die Aussicht auf therapeutischen Erfolg die Bedingung unserer Behandlung ist" (Freud). Wenn kein Adjektiv eine nähere Bestimmung gibt, ist stets die äußere Realität gemeint. Sie ist die Wahrheit. Der moderne Wahrheitsbegriff, der besagt, dass Wahrheit immer kommunikativ hergestellt sei, verleugnet etwas. Ist das Ding an sich auch nicht erkennbar, so kann man sich ihm doch annähern. Die hier versammelten psychoanalytischen Betrachtungen zeigen es.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Der Erfolg der Psychoanalyse misst sich an der Realität, weil "die Aussicht auf therapeutischen Erfolg die Bedingung unserer Behandlung ist" (Freud). Wenn kein Adjektiv eine nähere Bestimmung gibt, ist stets die äußere Realität gemeint. Sie ist die Wahrheit. Der moderne Wahrheitsbegriff, der besagt, dass Wahrheit immer kommunikativ hergestellt sei, verleugnet etwas. Ist das Ding an sich auch nicht erkennbar, so kann man sich ihm doch annähern. Die hier versammelten psychoanalytischen Betrachtungen zeigen es.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Der Erfolg der Psychoanalyse misst sich an der Realität, weil "die Aussicht auf therapeutischen Erfolg die Bedingung unserer Behandlung ist" (Freud). Wenn kein Adjektiv eine nähere Bestimmung gibt, ist stets die äußere Realität gemeint. Sie ist die Wahrheit. Der moderne Wahrheitsbegriff, der besagt, dass Wahrheit immer kommunikativ hergestellt sei, verleugnet etwas. Ist das Ding an sich auch nicht erkennbar, so kann man sich ihm doch annähern. Die hier versammelten psychoanalytischen Betrachtungen zeigen es.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
VORVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 38. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG: Th. J. Jacobs: Die inneren Erfahrungen des Analytikers: ihr Beitrag zum analytischen Prozeß. - M. de Baranger: Die geistige Arbeit des Analytikers: vom Zuhören zum Deuten. - D. Duncan: Theorie in vivo. BEITRÄGE ZUR PSYCHOANALYTISCHEN TECHNIK: J. A. Cohen: Die zwei Arten der psychoanalytischen Rekonstruktion. - C. Nedelmann: Nach Möglichkeit leistungs- und genußfähig machen. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: G. Gödde: Wandlungen des Menschenbildes durch Nietzsche und Freud. - T. Plänkers: 'Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.' Zur Goethe-Preisverleihung an Sigmund Freud im Jahre 1930. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: J. Chasseguet-Smirgel: Überlegungen über die Rückkehr eines bestimmten Antisemitismus in Europa. - P. Dettmering: Das 'Geheimnis des Ornaments'. Reflexion über ein Gedicht Heimito von Doderers. - W. Trimborn: Leidenschaft und Melancholie als psychoanalytisches Thema in 'Das Jagdgewehr' von Yasushi Inoue.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Madeleine de Baranger,
Hermann Beland,
J. Chasseguet-Smirgel,
Jonathan A. Cohen,
Peter Dettmering,
Dennis Duncan,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Günter Gödde,
Ludger M. Hermanns,
Theodore J. Jacobs,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Carl Nedelmann,
Paul Parin,
Tomas Plänkers,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Winfrid Trimborn,
Leon Wurmser
> findR *
Hillel Klein, who was born in Cracow in 1923 and died in Jerusalem in 1985, was a survivor of the Holocaust and became one of the great first-generation Shoah researchers. This book, published here for the first time, summarizes his psychoanalytic research and is at the same time the document of a self-analysis. Klein saw a sign of hope in the guilt of survivors, which he found in every survivor, since the sense of guilt combined with that at which it is directed provides access to the world which was lost. Recovery begins with rediscovery. Klein‹s book provides a major contribution to the study of post-traumatic ways to inner freedom and its significance transcends the boundaries of one discipline.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der vorliegende Band enthält die beiden wohl berühmtesten Krankengeschichten des Begründers der Psychoanalyse, die 1909 entstandene des »Rattenmanns« und die 1914 niedergeschriebene, aber erst 1918 veröffentlichte des »Wolfsmanns«. Der eine verdankt sein Pseudonym einer sadistischen Zwangsvorstellung, Anspielung auf eine orientalische Rattenstrafe; der andere erhielt seinen Decknamen aufgrund einer charakteristischen Angst vor Wölfen. Beide Patienten, an schwerer Neurose erkrankt, waren junge Männer, der »Rattenmann« Jurist, der »Wolfsmann« ein russischer Großgrundbesitzer.In der Behandlung des »Rattenmanns« glückten Freud tiefe Einblicke in den Mechanismus von Zwangsvorstellungen und -handlungen, in den Ambivalenzkonflikt, also den Widerstreit von Liebe und Haß, sowie in die magische Vorstellung von der »Allmacht der Gedanken«. In der Behandlung des »Wolfsmanns« hingegen fesselte ihn vor allem die Aufdeckung einer »Kinderneurose«, welche er aus den Mitteilungen des erwachsenen Patienten erschloß. Das klinische Material gab Freud Beweise für die infantile Sexualität an die Hand; überdies ermöglichte es ihm, die psychoanalytischen Konzepte des »negativen Ödipus-komplexes« sowie der »Urszene« und der »Urphantasie« zu präzisieren.Die Schriften sind nicht zuletzt Exempel der unvergleichlichen schriftstellerischen Fähigkeit Freuds, die gewaltige Stoffülle einer psychoanalytischen Behandlung in die Linearität einer Krankengeschichte zu bannen. In seiner gedankenreichen Einleitung bezeichnet Carl Nedelmann die beiden Texte zu Recht als »Dreh- und Angelpunkte der Erforschung des Unbewußten«; aus der Sekundär-literatur wird u. a. die aktuelle Kontroverse über die Verführungstheorie aufgegriffen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Der Erfolg der Psychoanalyse misst sich an der Realität, weil "die Aussicht auf therapeutischen Erfolg die Bedingung unserer Behandlung ist" (Freud). Wenn kein Adjektiv eine nähere Bestimmung gibt, ist stets die äußere Realität gemeint. Sie ist die Wahrheit. Der moderne Wahrheitsbegriff, der besagt, dass Wahrheit immer kommunikativ hergestellt sei, verleugnet etwas. Ist das Ding an sich auch nicht erkennbar, so kann man sich ihm doch annähern. Die hier versammelten psychoanalytischen Betrachtungen zeigen es.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit – und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Dorothee Adam-Lauterbach,
Karl-Heinz Bomberg,
Inge Brüll,
Christa Ecke,
Mario Erdheim,
Michael J. Froese,
Frank-Andreas Horzetzky,
Wolfgang Kruska,
Christina Matthe,
Carl Nedelmann,
Christoph Seidler,
Annette Simon,
Astrid Wahlstab,
Lutz Wohlrab
> findR *
This book contains contributions to the psychoanalysis of object relations. Its centre is an as yet unpublished correspondence between Freud and Ferenczi. The papers extend over a wide field which covers questions of politics of science, of psychosomatics and problems of fundamental social and human structures, as well as investigations of the psychoanalytical process proper, the formation of symbols and myths, interpretation of dreams, also regression and primary repression.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Enid Balint,
Hellmut Becker,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Sándor Ferenczi,
Sigmund Freud,
Ilse Grubrich-Simitis,
Eckhart Holzboog,
Gemma Jappe,
Hans W. Loewald,
Rainer Marten,
Carl Nedelmann,
Samir Stephanos,
Hans A. Thorner,
Thure von Uexküll
> findR *
The authors and their co-writers describe the clinical framework and the medical care conditions for the application of the high frequency psychoanalytic psychotherapy, i.e. therapy conducted with more than three psychoanalytic sessions per week, and substantiate its special clinical advantages both from a historical psychoanalytic viewpoint and with respect to relevant aspects of the current situation. – Central importance is attributed to the emotional intensity of the patient-therapist relationship and the therapeutic approach to the current genesis of transference, counter-transference and resistance as a new via regia to the unconscious and its effects on experiencing, behaviour and bodily functions. The self-protective and defensive functions of aggression and libido are described as constitutive features of therapeutic processes of change. – The continuity of the analytic-therapeutic experience and the timelessness of the unconscious on the one hand and the contractual conditions of the medical health service system – medical necessity, appropriateness and cost effectiveness – on the other create a state of tension which may be therapeutically employed if the necessary framework of conditions is negotiated between therapist and patient. The mutual agreement on a treatment setting to which both patient and therapist are able to adjust to is a precondition for therapeutic success.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
The ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹ is celebrating its 50th anniversary, an occasion for retrospection and for moving forward as well. With this in mind, we are starting a new series with volume 61. An article from the early years, ›Entwicklung und Weiterentwicklung der Libidotheorie‹ (Development of the Libido Theory) by Gerhart Scheunert, one of the founders of the ›Jahrbuch‹, has been provided with new commentaries written by two outstanding representatives of differing psychoanalytic viewpoints from a present-day perspective, in this volume by Werner Bohleber and Heinz Müller-Pozzi. With the publication of last year’s Karl Abraham lecture by the English psychoanalyst Rosine Jozef Perelberg (›Ein Vater wird geschlagen‹) (A Father is Being Beaten) as well as the current Wolfgang Loch lecture by Carl Nedelmann (›Die Verleugnung der Realität‹) (The Denial of Reality), the study of perversion continues along with the tradition of documenting this lecture series in the ›Jahrbuch‹. The column on the ›History of Psychoanalysis‹ includes an article by Hanna Knapp on the early reception of psychoanalysis in Spain and an addendum by Ernst Falzeder on Freud’s analysis of Elfriede Hirschfeld. A detailed essay by F.-W. Eickhoff deals with the newly published complete edition of the correspondence between Freud and Karl Abraham.
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Werner Bohleber,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Ernst Falzeder,
Claudia Frank,
Ludger M. Hermanns,
Hanna Knapp,
Elfriede Löchel,
Heinz Müller-Pozzi,
Carl Nedelmann,
Rosine Jozef Perelberg,
Gerhart Scheunert,
Laurie Wilson
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nedelmann, Carl
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNedelmann, Carl ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nedelmann, Carl.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nedelmann, Carl im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nedelmann, Carl .
Nedelmann, Carl - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nedelmann, Carl die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nedelnikova, Dana
- Nedeltscheva, Bonka
- Nedeltschew, Trifan
- Nedelykov, Nina
- Nedem, Margarethe
- Neder, Andreas
- Neder, Anke
- Neder, Christina
- Neder, Christine
- Neder, Claudia
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nedelmann, Carl und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.