Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Silber, Erz und weißes Gold
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol
Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit.
In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.
Tipps:
Das Überblickswerk zur Montangeschichte Tirols
Zusammenschau neuer historischer und archäologischer Forschungen
Mit anschaulichen Fallbeispielen und zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Reihe der von Oswald Graf Trapp begründeten Tiroler Burgenbücher wird mit Band XI abgeschlossen. Dieser umfasst die Burgen des Nordtiroler Unterlandes, darunter bedeutende Bauten wie Schloss Tratzberg, die Festung Kufstein oder die Ruine Kropfsberg bei Reith im Alpachtal. Ein namhaftes Autorenteam unter der Herausgeberschaft von Julia Hörmann-Thurn und Taxis hat die bedeutendsten Burgen und Ruinen in diesem geografischen Raum wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse werden in bewährt gefälliger Form präsentiert, sodass die Balance zwischen wissenschaftlichem Werk und attraktivem Bildband gewährt bleibt.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Martin Bitschnau,
Konstantin Graf von Blumenthal,
Daniel Burger,
Claudia Feller,
Martha Fingernagel-Grüll,
Peter Fischer,
Christian Fornwagner,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Magdalena Hörmann-Weingartner,
Hanns Inama-Sternegg,
Paul Inama-Sternegg,
Gretl Köfler,
Martin Mittermair,
Nicole Mölk,
Georg Neuhauser,
Markus Nothegger,
Reinhard Rampold,
Harald Stadler,
Armin Torggler,
Hanno Vogl-Fernheim,
Alexander Zanesco,
Gertraud Zeindl,
Joachim Zeune
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Silber, Erz und weißes Gold
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol
Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit.
In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.
Tipps:
Das Überblickswerk zur Montangeschichte Tirols
Zusammenschau neuer historischer und archäologischer Forschungen
Mit anschaulichen Fallbeispielen und zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Die Bergstürze vom Pletzachkogel prägen bis heute das Landschaftsbild des mittleren Unterinntals bei Kramsach. Vor allem
die Abbruchkante der dritten Massenbewegung aus der Römerzeit ist aufgrund des rötlichen Kalkgesteins, im Volksmund Hagauer und Kramsacher Marmor genannt, noch immer gut sichtbar. Bis zur Übernahme der bayerischen Gerichte Rattenberg,
Kufstein und Kitzbühel 1504/06 durch Maximilian I. markierte das Bergsturzareal die östliche Landesgrenze Tirols. Auch die
kirchlichen Grenzen der Bistümer Freising, Brixen und Salzburg stießen am westlich des Pletzachkogels herabfließenden Habach zusammen. Bis in die Gegenwart begegnen sich dort noch immer die Diözesen Innsbruck und Salzburg. Wirtschaftshistorisch und kunstgeschichtlich ist vor allem die Verwendung des „Marmors“ für Prunkbauten wie das Goldene Dachl oder die Hofkirche in Innsbruck hervorzuheben. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über die vielfältige Geschichte eines Bergsturzes längst vergangener Tage. Doch gerade im Zeitalter des Klimawandels und der Zunahme an Naturkatstrophen sollte die Auseinandersetzung mit Naturereignissen der Vergangenheit eine wichtige Rolle spielen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Silber, Erz und weißes Gold
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol
Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15.Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit. In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: Der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Silber, Erz und weißes Gold
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol
Tirol war über Jahrhunderte ein bedeutendes, im 15. Jahrhundert sogar das Bergbauzentrum Europas. Der Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. wäre ohne den Tiroler „Bergsegen“ unmöglich gewesen. Aufgelassene Stollen und Halden, aber auch repräsentative Bauten wie das Goldenes Dachl und die Hofkirche in Innsbruck, das Rathaus von Hall in Tirol oder die großen Pfarrkirchen von Schwaz, Sterzing oder Fiera di Primiero zeugen bis heute von dieser erzreichen Zeit.
In diesem reich bebilderten Werk werden alle Bergreviere des historischen Tirol in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert vorgestellt. Technische Fragen rund um Erzsuche, -abbau und -gewinnung werden dabei ebenso behandelt wie rechtliche oder soziale. Egal ob Familie und Arbeitsrecht, Migration und Verpflegung, Umwelt und Religion, Handel oder Finanzpolitik: der Bergbau war eine eigene Welt, eine geschlossene Gesellschaft und zugleich der Motor für die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung des ganzen Kontinents.
Tipps:
Das Überblickswerk zur Montangeschichte Tirols
Zusammenschau neuer historischer und archäologischer Forschungen
Mit anschaulichen Fallbeispielen und zahlreichen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Über das Arbeiten mit und in den Bergen im Lauf der Zeit
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Johannes Auenmüller,
Andreas Brügger,
Hans-Jürgen Burchardt,
Bert Fragner,
Peter Funke,
Christian Heitz,
Edith Hessenberger,
Alfred M. Hirt,
Michael Kasper,
Harald Kofler,
Doris Kurella,
Nikola Langreiter,
Georg Neuhauser,
Georg Neumann,
Patrick Reinard,
Christian Rohr,
Robert Rollinger,
Andreas Rudigier,
Kai Ruffing,
Christoph Schaefer,
Wido Sieberer,
Harald Stadler,
Oliver Stoll,
Christof Thöny,
Bernhard Tschofen,
Elisabeth Waldhart
> findR *
Die Reihe der von Oswald Graf Trapp begründeten Tiroler Burgenbücher wird mit Band XI abgeschlossen. Dieser umfasst die Burgen des Nordtiroler Unterlandes, darunter bedeutende Bauten wie Schloss Tratzberg, die Festung Kufstein oder die Ruine Kropfsberg bei Reith im Alpachtal. Ein namhaftes Autorenteam unter der Herausgeberschaft von Julia Hörmann-Thurn und Taxis hat die bedeutendsten Burgen und Ruinen in diesem geografischen Raum wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse werden in bewährt gefälliger Form präsentiert, sodass die Balance zwischen wissenschaftlichem Werk und attraktivem Bildband gewährt bleibt.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Martin Bitschnau,
Konstantin Graf von Blumenthal,
Daniel Burger,
Claudia Feller,
Martha Fingernagel-Grüll,
Peter Fischer,
Christian Fornwagner,
Julia Hörmann-Thurn und Taxis,
Magdalena Hörmann-Weingartner,
Hanns Inama-Sternegg,
Paul Inama-Sternegg,
Gretl Köfler,
Martin Mittermair,
Nicole Mölk,
Georg Neuhauser,
Markus Nothegger,
Reinhard Rampold,
Harald Stadler,
Armin Torggler,
Hanno Vogl-Fernheim,
Alexander Zanesco,
Gertraud Zeindl,
Joachim Zeune
> findR *
In keiner anderen Burg finden sich so viele Darstellungen von mittelalterlichen Riesen und Zwergen wie in der Bilderburg Runkelstein bei Bozen. Grund genug, im Band 10 der Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte die Thematik rund um diese mythologischen Figuren zu vertiefen. In einem weiten zeitlichen Rahmen, der sich von der Antike bis in die frühe Neuzeit hinein erstreckt, werden Riesen und Zwerge aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: ihre Rolle sowohl in der höfischen Literatur als auch in der Heldenepik des Mittelalters. Aber auch historisch belegte Personen werden angeführt, die an krankhaftem Gigantismus oder Zwergenwuchs litten. Aufgrund der nicht bekannten medizinischen Hinter-gründe waren diese oftmals Attraktionen auf Jahrmärkten und in den Gesellschaftszimmern des Adels. Wenn auch der Schwerpunkt des Buches auf dem mittleren Alpenraum liegt, so war es der Stiftung Bozner Schlösser und dem internationalen Autorenteam doch ein Anliegen, über diesen geografischen Raum hinauszublicken.
Aktualisiert: 2021-05-22
Autor:
Marco Avanzini,
Karl C. Berger,
Anna Bernardo,
Francesca Ceci,
Siegfried de Rachewiltz,
Evelyn Kustatscher,
Georg Neuhauser,
Scott E. Pincikowski,
Hansjörg Rabanser,
Helmut Rizzolli,
Stiftung Bozner Schlösser,
Armin Torggler,
Ellen Widder
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Neuhauser, Georg
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNeuhauser, Georg ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Neuhauser, Georg.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Neuhauser, Georg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Neuhauser, Georg .
Neuhauser, Georg - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Neuhauser, Georg die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Neuhäusler, Anton
- Neuhäusler, Eva
- Neuhäusler, Eva
- Neuhäusler, Peter
- Neuhäusler, Peter
- Neuhauß, Anne-Kathrin
- Neuhauß, Maria
- Neuhauss, Maria-Elisabeth
- Neuhauß, Marion
- Neuhauß, Marion
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Neuhauser, Georg und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.