Die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika wurden von Anfang an kritisch hinterfragt, bewundernd unterstützt oder entschieden abgelehnt. Ob die Missionsdörfer ("Reduktionen") ein "heiliges Experiment" waren, ob sie eine "christliche Alternative zu Kolonialismus und Marxismus" darstellen, ob sie interkulturell und interreligiös oder paternalistisch, wirtschaftlich und politisch weitgehend unabhängig oder eingebunden in koloniale Strukturen funktionierten - das alles sind Inhalte kontroverser Forschungsdebatten. Die Grundlage des Tagungsbandes bilden neuere kulturwissenschaftliche Forschungsansätze, welche Aspekte wie Netzwerkanalysen, Wissenstransfer, Wandel des Inkulturationsbegriffes, Prägung des Nationalbewusstseins oder Ausbildung von indigenen, eigenständigen Elementen im Fokus haben. 250 Jahre nach der Aufhebung der Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika werden hier über historische Zeiten und Debatten sowie geographische und kulturelle Räume hinweg neue Perspektiven auf ein komplexes Thema eröffnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika wurden von Anfang an kritisch hinterfragt, bewundernd unterstützt oder entschieden abgelehnt. Ob die Missionsdörfer ("Reduktionen") ein "heiliges Experiment" waren, ob sie eine "christliche Alternative zu Kolonialismus und Marxismus" darstellen, ob sie interkulturell und interreligiös oder paternalistisch, wirtschaftlich und politisch weitgehend unabhängig oder eingebunden in koloniale Strukturen funktionierten - das alles sind Inhalte kontroverser Forschungsdebatten. Die Grundlage des Tagungsbandes bilden neuere kulturwissenschaftliche Forschungsansätze, welche Aspekte wie Netzwerkanalysen, Wissenstransfer, Wandel des Inkulturationsbegriffes, Prägung des Nationalbewusstseins oder Ausbildung von indigenen, eigenständigen Elementen im Fokus haben. 250 Jahre nach der Aufhebung der Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika werden hier über historische Zeiten und Debatten sowie geographische und kulturelle Räume hinweg neue Perspektiven auf ein komplexes Thema eröffnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Sammelband behandelt die Auswirkungen des Wiener Kongresses auf die Neugestaltung der Religionsverfassung in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Franz Xaver Bischof,
Dominik Burkard,
Heinrich de Wall,
Heinz Duchhardt,
Karl Hausberger,
Michael Hundt,
Paul Oberholzer,
Renate Penßel,
Roberto Regoli,
Thomas Weller,
Johannes Wischmeyer
> findR *
Der Sammelband behandelt die Auswirkungen des Wiener Kongresses auf die Neugestaltung der Religionsverfassung in Europa.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Franz Xaver Bischof,
Dominik Burkard,
Heinrich de Wall,
Heinz Duchhardt,
Karl Hausberger,
Michael Hundt,
Paul Oberholzer,
Renate Penßel,
Roberto Regoli,
Thomas Weller,
Johannes Wischmeyer
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Ulrich Dobhan,
Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Klaus Vellguth,
Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Der Sammelband behandelt die Auswirkungen des Wiener Kongresses auf die Neugestaltung der Religionsverfassung in Europa.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Franz Xaver Bischof,
Dominik Burkard,
Heinrich de Wall,
Heinz Duchhardt,
Karl Hausberger,
Michael Hundt,
Paul Oberholzer,
Renate Penßel,
Roberto Regoli,
Thomas Weller,
Johannes Wischmeyer
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Professor François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Dr. Ulrich Dobhan,
Prof. Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Prof. Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Professor Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Pater Professor Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Prof. Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Prof. Klaus Vellguth,
Prof. Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Die große Sehnsucht des Jesuiten Matteo Ricci (1552-1610) galt der christlichen Mission in China, wo bisher alle Versuche, Fuß zu fassen fehlgeschlagen waren. 1583 kam er dorthin, aber erst 1601 konnte er Peking betreten. Am Kaiserhof war er als Mathematiker, Astronom und Kartograph tätig und erstellte die erste Weltkarte, die China nicht als „Reich der Mitte“, sondern als Teil einer größeren Welt zeigte.
Ricci ist der eigentliche Begründer der Akkommodationsmethode und Inkulturation. Er lernte die Landessprache, studierte die chinesische Literatur und nahm einen chinesischen Namen an. Er pflegte die Lebensgewohnheiten und Umgangsformen der Gelehrten des Landes, mit denen er in freundschaftlicher Beziehung stand.
Ricci war als Begründer der Chinamission einer der bedeutendsten Vermittler europäischer Ideen nach China. Zugleich aber brachte er zum ersten Mal Kenntnisse über Gesellschaft, Geschichte und Kultur der Chinesen der späten Ming-Zeit nach Europa.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Theologe und Kirchenhistoriker Mariano Delgado gibt mit seinem umfangreichen Werk zahlreiche Impulse für eine globalisierte Weltkirche. Wegbegleiter, Schüler, Mitarbeiter und Freunde widmen ihm diese Festschrift zu seinem 65. Geburtstag. Sie umfasst wissenschaftliche Texte zu seinen Schwerpunktthemen Kirchen- und Religionsgeschichte, Theologie der Religionen, interreligiöser Dialog, Interkulturalität, Missionsgeschichte und Missionstheologie der Neuzeit sowie Mystik.
Aktualisiert: 2021-03-11
Autor:
François-Xavier Amherdt,
Claudia von Collani,
Ulrich Dobhan,
Margit Eckholt,
Christoph Elsas,
Wolfgang Gantke,
Franz Gmainer-Pranzl,
Gregor Maria Hoff,
Martin Klöckener,
Felix Körner,
Klaus Koschorke,
Thomas Lau,
Volker Leppin,
Salvatore Loiero,
Michael Meyer,
Christoph Nebgen,
Joachim Negel,
Paul Oberholzer,
Claude Ozankom,
Joachim Piepke,
Volker Reinhardt,
Günter Riße,
Karl Josef Rivinius,
Ludwig Schick,
Hansjörg Schmid,
Roman A Siebenrock,
Michael Sievernich,
Tobias Specker,
Hans Ulrich Steymans,
Paulo Suess,
Christian Tauchner,
Matthias Tischler,
Klaus Vellguth,
Hans Waldenfels,
Henning Wrogemann
> findR *
Der Jesuitenorden wurde 1814 von Papst Pius VII. wiederhergestellt, 41 Jahre nachdem ihn Clemens XIV. aufgehoben hatte. Das Ereignis warf im Moment keine hohen Wellen, prägte aber langfristig die Kirche tief. Zudem durchzogen Bemühungen um Erhaltung des jesuitischen Erbes und um einen Neuanfang die ganze Zeit seit der Aufhebung.
Im Sammelband Die Wiederherstellung der Gesellschaft Jesu. Vorbereitung, Durchführung und Auswirkungen. Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse im Wallis werden die Ergebnisse von zwei Tagungen veröffentlicht, die 2014 durchgeführt wurden. Eine vielfältige Autorenschaft zeichnet die Verhältnisse der europäischen Nationen nach, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts Jesuiten den Aufbau neuer Niederlassungen ermöglichten. Besondere Berücksichtigung findet die Situation im Wallis zu Beginn des 19. Jahrhunderts, wo sich bereits 1805 eine kleine Gemeinschaft von Professoren etablieren konnte, die Jesuiten sein wollten und damit zur Keimzelle des wiederentstehenden Ordens nördlich der Alpen wurden.
Die Forschung steht vor dem Problem, dass dieser Neubeginn unter den Jesuiten nie Gegenstand einer kollektiven Erinnerungskultur wurde. Auch in der nationalen Geschichtsschreibung, besonders in der schweizerischen, stehen die Zeiten der Revolutionen im ausgehenden 18. und in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Zentrum des Interesses, nicht aber Restauration und Regeneration. Viele der Artikel berühren bisher nicht beachtete Forschungsgegenstände und motivieren zu vertiefenden Studien nicht nur zum Jesuitenorden, sondern auch zur Geschichte der europäischen Nationalstaaten.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika wurden von Anfang an kritisch hinterfragt, bewundernd unterstützt oder entschieden abgelehnt. Ob die Missionsdörfer ("Reduktionen") ein "heiliges Experiment" waren, ob sie eine "christliche Alternative zu Kolonialismus und Marxismus" darstellen, ob sie interkulturell und interreligiös oder paternalistisch, wirtschaftlich und politisch weitgehend unabhängig oder eingebunden in koloniale Strukturen funktionierten - das alles sind Inhalte kontroverser Forschungsdebatten. Die Grundlage des Tagungsbandes bilden neuere kulturwissenschaftliche Forschungsansätze, welche Aspekte wie Netzwerkanalysen, Wissenstransfer, Wandel des Inkulturationsbegriffes, Prägung des Nationalbewusstseins oder Ausbildung von indigenen, eigenständigen Elementen im Fokus haben. 250 Jahre nach der Aufhebung der Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika werden hier über historische Zeiten und Debatten sowie geographische und kulturelle Räume hinweg neue Perspektiven auf ein komplexes Thema eröffnet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die große Sehnsucht des Jesuiten Matteo Ricci (1552-1610) galt der christlichen Mission in China, wo bisher alle Versuche, Fuß zu fassen fehlgeschlagen waren. 1583 kam er dorthin, aber erst 1601 konnte er Peking betreten. Am Kaiserhof war er als Mathematiker, Astronom und Kartograph tätig und erstellte die erste Weltkarte, die China nicht als „Reich der Mitte“, sondern als Teil einer größeren Welt zeigte.
Ricci ist der eigentliche Begründer der Akkommodationsmethode und Inkulturation. Er lernte die Landessprache, studierte die chinesische Literatur und nahm einen chinesischen Namen an. Er pflegte die Lebensgewohnheiten und Umgangsformen der Gelehrten des Landes, mit denen er in freundschaftlicher Beziehung stand.
Ricci war als Begründer der Chinamission einer der bedeutendsten Vermittler europäischer Ideen nach China. Zugleich aber brachte er zum ersten Mal Kenntnisse über Gesellschaft, Geschichte und Kultur der Chinesen der späten Ming-Zeit nach Europa.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
Der Sammelband behandelt die Auswirkungen des Wiener Kongresses auf die Neugestaltung der Religionsverfassung in Europa.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Franz Xaver Bischof,
Dominik Burkard,
Heinrich de Wall,
Heinz Duchhardt,
Karl Hausberger,
Michael Hundt,
Paul Oberholzer,
Renate Penßel,
Roberto Regoli,
Thomas Weller,
Johannes Wischmeyer
> findR *
Aktualisiert: 2021-11-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oberholzer, Paul
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOberholzer, Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oberholzer, Paul.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oberholzer, Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oberholzer, Paul .
Oberholzer, Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oberholzer, Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oberholzer, Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.