Das östliche Europa war jahrhundertlang von der Koexistenz unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen, verschiedener Identitäten und Mentalitäten geprägt. Dieses Mit- und Nebeneinander, das auch die dort lebenden Deutschen einbezog, wurde im 20. Jahrhundert durch Spannungen und Brüche belastet und zu großen Teilen zerstört. Bis heute wirken Traumata und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nach, die sich in Geschichtsbildern und -mythen sowie in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestieren. Die von einem internationalen Autorenkreis verfassten Beiträge wollen zum wechselseitigen Abgleich und zur Ergänzung bisheriger Geschichtsbilder beitragen. So sollen sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden. Beiträge von: Delphine Bechtel, Alicja Bialecka, Norbert Conrads, Barbara Distel, Antoni Dudek, Anna Kaminsky, Csaba G. Kiss, Teresa Kulak, Jörg Meier, Christoph Mick, Burkhard Olschowsky, Jan Pauer, Martin Pavlik, Attila Pók, Krzysztof Pomian, Andrzej Przewoznik †, Adam Redzik, Jan Rydel, Stefan Troebst, Pawel Ukielski, Krisztián Ungváry, Oleksandra M. Veselova, Matthias Weber
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Band erinnert an den Oldenburger Intellektuellen Enno Meyer (1913–1996). Wissenschaftler, Weggefährten, ehemalige Schüler und Familienmitglieder geben Auskunft über das Wirken und die biographischen Hintergründe des Pädagogen, der zum „Spiritus Rector" der deutsch-polnischen Schulbuchgespräche wie auch der Aufarbeitung von Diskriminierung und Vernichtung der Juden im Oldenburger Land wurde. Neben seinen frühen Prägungen im kleinstädtischen Milieu Oldenburgs und den deutschnationalen Jugend- und Studentenbünden der zwanziger und frühen dreißiger Jahre werden seine einschneidenden Erlebnisse als Soldat im Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Die Zeit nach 1945 war für Meyer ein behutsamer politischer Neubeginn. Als Geschichtslehrer beschäftigte er sich fortan intensiv mit dem deutsch-polnischen und dem deutsch-jüdischen Verhältnis, auch um seinen Schülern und Lesern die Verbrechen der NS-Zeit vor Augen zu führen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Verhältnis von nationalsozialistischer Raum- und Volkstumspolitik zu den regionalen Identitäten in den Ländern des östlichen Europa. Die Versuche des NS-Regimes, auf die deutschen Minderheiten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer Einfluss zu gewinnen, trafen auf ganz unterschiedliche Bedingungen und Konstellationen, die von politischen, ideologischen und kulturellen Prägungen abhingen. Da die deutschen Minderheiten im östlichen Europa in besonderer Weise Objekte und gleichzeitig Akteure der Politik des "Dritten Reichs" waren, nehmen deren kulturelle und politische Interaktionen mit den Titularnationen und mit anderen Ethnien einen besonderen Raum ein. Mit dem Münchener Abkommen 1938 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges änderten sich die Bedingungen für die "Auslandsdeutschen" in Beziehung auf den Nationalsozialismus grundlegend. Staaten wie die Slowakei oder Rumänien blieben zwar souverän, mussten als Verbündete Deutschlands jedoch auch ihre Minderheitenpolitik an die nationalsozialistischen Interessen anpassen mit gravierenden Folgen für die deutschen Volksgruppen. Mit Hilfe ihrer "gleichgeschalteten" Dachorganisationen beteiligten sie sich an der Expansion sowie der Ausbeutung okkupierter bzw. dominierter Staaten und am Holocaust. (Zugleich: Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität, Band 8) Band 1: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hrsg. von Burkhart Olschowsky. 2013, 450 S. Band 2: Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky u.a. 2014, 262 S.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Europa des 20. Jahrhunderts führten politische Entscheidungen zu veränderten Machtverhältnissen und Grenzziehungen. Insbesondere die Regionen im östlichen Europa erlebten mehrfache Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit und der politischen Systeme, die das Gefüge aus kulturellen, ethnischen und sozialen Beziehungen nachhaltig beeinflussten. Der Band beleuchtet den Einfluss dieser Prozesse auf die regionalen Identitäten von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die jüngste Vergangenheit. Im Nationalsozialismus wurden regionale Identitäten der slawischen Bevölkerung sowie das Mit- und Nebeneinander verschiedener Ethnien bewusst zerschlagen. In den Jahrzehnten des Realsozialismus unterlagen die Regionen einerseits dem zentralistischen Ordnungsprinzip einer dominanten Staatspartei, andererseits eröffneten sich für sie Chancen einer Kultur-, Wissenschafts- und Brauchtumsförderung, die regionale Beheimatung durchaus zu stimulieren vermochten. Nach 1989 sind in vielen Regionen des östlichen Europa eine Wissbegier und eine Identifikation der lokalen Zivilgesellschaft mit ihrer Heimatregion und deren Vergangenheit und Kultur zu verzeichnen. Die Traditionssuche und -pflege geht einher mit (Neu-)Konstruktionen regionaler Charakteristika unter den Anforderungen eines nationalen und europäischen Wettbewerbs der Regionen. Mit Beiträgen von:Burkhard Olschowsky, Matthias Weber, Robert Traba, Dieter Pohl, Ryszard Kaczmarek, Klaus Ziemer, Stephanie Zloch, Sona Gabzdilová, Milan Olejník, Stanislava Kolková, Roland Borchers, Pawel Czajkowski, Kornelia Ehrlich, Justyna Pokojska, Jaroslaw Hrycak (Erscheint zugleich Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 7) Band 1: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hrsg. von Burkhart Olschowsky. 2013, 450 S. Band 3: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky , Ingo Loose. 2016, 460 S.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Europa des 20. Jahrhunderts führten politische Entscheidungen zu veränderten Machtverhältnissen und Grenzziehungen. Insbesondere die Regionen im östlichen Europa erlebten mehrfache Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit und der politischen Systeme, die das Gefüge aus kulturellen, ethnischen und sozialen Beziehungen nachhaltig beeinflussten. Der Band beleuchtet den Einfluss dieser Prozesse auf die regionalen Identitäten von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die jüngste Vergangenheit. Im Nationalsozialismus wurden regionale Identitäten der slawischen Bevölkerung sowie das Mit- und Nebeneinander verschiedener Ethnien bewusst zerschlagen. In den Jahrzehnten des Realsozialismus unterlagen die Regionen einerseits dem zentralistischen Ordnungsprinzip einer dominanten Staatspartei, andererseits eröffneten sich für sie Chancen einer Kultur-, Wissenschafts- und Brauchtumsförderung, die regionale Beheimatung durchaus zu stimulieren vermochten. Nach 1989 sind in vielen Regionen des östlichen Europa eine Wissbegier und eine Identifikation der lokalen Zivilgesellschaft mit ihrer Heimatregion und deren Vergangenheit und Kultur zu verzeichnen. Die Traditionssuche und -pflege geht einher mit (Neu-)Konstruktionen regionaler Charakteristika unter den Anforderungen eines nationalen und europäischen Wettbewerbs der Regionen. Mit Beiträgen von:Burkhard Olschowsky, Matthias Weber, Robert Traba, Dieter Pohl, Ryszard Kaczmarek, Klaus Ziemer, Stephanie Zloch, Sona Gabzdilová, Milan Olejník, Stanislava Kolková, Roland Borchers, Pawel Czajkowski, Kornelia Ehrlich, Justyna Pokojska, Jaroslaw Hrycak (Erscheint zugleich Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 6) Band 2: Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky u.a. 2014, 262 S. Band 3: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky , Ingo Loose. 2016, 460 S.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
130 Autoren, vier Bände auf Polnisch und fünf Bände auf Deutsch: Das größte gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Bednarek,
Jan C. Behrends,
Leszek C. Belzyt,
Sandra Bieler,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Jerzy W. Borejsza,
Piotr Buras,
Edmund Dmitrów,
Marta Domurat-Linde,
Emmanuel Droit,
Elzbieta Dzikowska,
Daniela Fuchs-Frotscher,
Maria Gierlak,
Maciej Gorny,
Hans Henning Hahn,
Heidi Hein-Kircher,
Jerzy Holzer,
Joanna Jablkowska,
Jaroslaw Janneck,
Igor Kąkolewski,
Jerzy Kalazny,
Kornelia Konczal,
Adam Krzeminski,
Markus Krzoska,
Kolja Lichy,
Bernard Linek,
Magdalena Marszalek,
Michal Matlak,
Andreas Mix,
Burkhard Olschowsky,
Christian Pletzing,
Piotr Przybyła,
Milos Reznik,
Christian Schmidt-Rost,
Damien Thiriet,
Robert Traba,
Wolfgang Wippermann,
Zofia Wóycicka,
Robert Żurek,
Leszek Zylinski
> findR *
Am 10. März 1953 in Beuthen/O.S. geboren, empfing Andreas Lawaty als Sohn einer deutschen, polnisch assimilierten Pastorenfamilie (er wuchs mit Polnisch als erster Sprache auf) die polnische Schulsozialisation. In eben jener Zeit sind die Keime seiner späteren beruflichen Polen-Faszinationen zu suchen. Die geistige Atmosphäre des Hauses blieb zweifelsfrei nicht ohne Einfluss auf sein intellektuelles Profil – man denke an die Rolle der Institution des Pastorenhauses in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte generell. Es mag dahingestellt bleiben, inwieweit die baldige Übersiedlung der Familie nach Podkowa Lesna bei Warschau (wo der Vater, Erwin Lawaty, Rektor und Professor in einem protestantischen Priesterseminar war) durch die Nähe zu Stawisko, dem benachbarten Landsitz des Grandseigneurs der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts Jaroslaw Iwaszkiewicz, atmosphärisch seine Sensibilität für die polnische Literatur geprägt haben mag. Über den Zaun blickend, konnte der Junge auf dem Schulweg dem dortigen Treiben jedoch zugucken, was im Scherz gesagt ist, aber Tatsache bleibt, dass Andreas Lawaty nach Jahren den Iwaszkiewicz-Band Die Fräulein von Wilko (1985) für die „Polnische Bibliothek“ redaktionell betreute und im dem Dichter gewidmeten Nachwort ihn den „Europäer“ nannte, als welchen er sich selbst am liebsten apostrophiert.
Das geistige und menschliche Profil unseres Freundes Andreas Lawaty ist das eines Menschen, dem Dialog ein natürliches Bedürfnis und Empathie die Art und Weise ist, auf den anderen Menschen zuzugehen. Derlei Eigenschaften charakterisieren oft in besonderem Maße Menschen, die aus kulturellen, sprachlichen, nationalen Grenzräumen stammen. Im Vorwort zu seinem polnischen Essayband Intellektuelle Visionen und Revisionen in der Geschichte der polnisch-deutschen Beziehungen des 18. bis 21. Jahrhunderts (Kraków 2015) schreibt er denn auch, dass es wohl kein Zufall gewesen sein dürfte, dass er die Helden seiner Reflexionen „in den kulturellen Grenzräumen suchte, denen sie entweder durch ihre Herkunft, Lebenserfahrung oder aber durch ihre intellektuelle Neugier angehörten“. Und der Autor fügt bezeichnenderweise hinzu, dass er sich aber nicht so sehr für deren Biografien interessiere, sondern für den aus diesen Biografien resultierenden intellektuellen Habitus. Denn der sei „für das bessere Verständnis des Charakters der polnisch-deutschen intellektuellen Kommunikation wichtig“. Dies zu fördern und zu unterstützen liegt Andreas Lawatny, ganz im Rorty’schen Sinne, nach wie vor besonders am Herzen.
Die Autoren der vorliegenden Festschrift stammen aus Polen, Deutschland, den USA, Österreich und der Schweiz, und es befinden sich unter ihnen, alt und jung, gens de lettres verschiedenster Couleur: Lyriker, Romanciers, Übersetzer, Literaturwissenschaftler, Historiker, Archivare, was den Wirkungsradius des Jubilars und die Ausstrahlung seiner Persönlichkeit, des Grenzgängers par excellence, beredt demonstriert. Seinen Expeditionen folgen wir neugierig, sind gespannt auf unerwartete Entdeckungen, und dabei sicher, dass der Freund Andreas sein immenses Wissen aus den Grenzgängen mit der Souveränität des kundigen Forschers weitergeben wird. Dass diese Wissenssicherheit bei ihm niemals in anmaßende Überlegenheit umschlägt, hängt mit einem schönen Zug seines Wesens zusammen: Er kann immer aufmerksam und einfühlsam zuhören und bleibt einer, der das Lernen nie aufgibt. (aus dem Geleitwort der Herausgeber)
Aktualisiert: 2023-04-06
Autor:
Artur Becker,
Jochen Böhler,
Wlodzimierz Bolecki,
Jerzy W. Borejsza,
Wlodzimierz Borodziej,
Marion Brandt,
Stefan Chwin,
Róža Domascyna,
Boguslaw Dybas,
Rolf Fieguth,
Anna Frajlich,
Hans Henning Hahn,
Jozef Hen,
Jürgen Joachimsthaler,
Blazej Kazmierczak,
Ewa Kobylinska-Dehe,
Jerzy Kochanowski,
Andrzej Kopacki,
Markus Krzoska,
Ernst Josef Krzywon,
Olaf Kühl,
Burkhard Olschowsky,
Hubert Orlowsky,
Mieczyslaw Orski,
Richard Pietraß,
Daniel Pietrek,
Piotr Przybyła,
Utz Rachowski,
Krzysztof Ruchniewicz,
Martin Sabrow,
Stanislaw Salmonowicz,
Ulrich Schmid,
Izabela Surynt,
Stefan Troebst,
Dirk Uffelmann,
Zbigniew Wilkiewicz,
Krzysztof Wojciechowski,
Alois Woldan,
Pawel Zajas,
Marek Zybura
> findR *
Der Band erinnert an den Oldenburger Intellektuellen Enno Meyer (1913–1996). Wissenschaftler, Weggefährten, ehemalige Schüler und Familienmitglieder geben Auskunft über das Wirken und die biographischen Hintergründe des Pädagogen, der zum „Spiritus Rector" der deutsch-polnischen Schulbuchgespräche wie auch der Aufarbeitung von Diskriminierung und Vernichtung der Juden im Oldenburger Land wurde. Neben seinen frühen Prägungen im kleinstädtischen Milieu Oldenburgs und den deutschnationalen Jugend- und Studentenbünden der zwanziger und frühen dreißiger Jahre werden seine einschneidenden Erlebnisse als Soldat im Zweiten Weltkrieg beleuchtet. Die Zeit nach 1945 war für Meyer ein behutsamer politischer Neubeginn. Als Geschichtslehrer beschäftigte er sich fortan intensiv mit dem deutsch-polnischen und dem deutsch-jüdischen Verhältnis, auch um seinen Schülern und Lesern die Verbrechen der NS-Zeit vor Augen zu führen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im Europa des 20. Jahrhunderts führten politische Entscheidungen zu veränderten Machtverhältnissen und Grenzziehungen. Insbesondere die Regionen im östlichen Europa erlebten mehrfache Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit und der politischen Systeme, die das Gefüge aus kulturellen, ethnischen und sozialen Beziehungen nachhaltig beeinflussten. Der Band beleuchtet den Einfluss dieser Prozesse auf die regionalen Identitäten von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die jüngste Vergangenheit. Im Nationalsozialismus wurden regionale Identitäten der slawischen Bevölkerung sowie das Mit- und Nebeneinander verschiedener Ethnien bewusst zerschlagen. In den Jahrzehnten des Realsozialismus unterlagen die Regionen einerseits dem zentralistischen Ordnungsprinzip einer dominanten Staatspartei, andererseits eröffneten sich für sie Chancen einer Kultur-, Wissenschafts- und Brauchtumsförderung, die regionale Beheimatung durchaus zu stimulieren vermochten. Nach 1989 sind in vielen Regionen des östlichen Europa eine Wissbegier und eine Identifikation der lokalen Zivilgesellschaft mit ihrer Heimatregion und deren Vergangenheit und Kultur zu verzeichnen. Die Traditionssuche und -pflege geht einher mit (Neu-)Konstruktionen regionaler Charakteristika unter den Anforderungen eines nationalen und europäischen Wettbewerbs der Regionen. Mit Beiträgen von:Burkhard Olschowsky, Matthias Weber, Robert Traba, Dieter Pohl, Ryszard Kaczmarek, Klaus Ziemer, Stephanie Zloch, Sona Gabzdilová, Milan Olejník, Stanislava Kolková, Roland Borchers, Pawel Czajkowski, Kornelia Ehrlich, Justyna Pokojska, Jaroslaw Hrycak (Erscheint zugleich Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 6) Band 2: Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky u.a. 2014, 262 S. Band 3: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky , Ingo Loose. 2016, 460 S.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes behandeln das Verhältnis von nationalsozialistischer Raum- und Volkstumspolitik zu den regionalen Identitäten in den Ländern des östlichen Europa. Die Versuche des NS-Regimes, auf die deutschen Minderheiten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer Einfluss zu gewinnen, trafen auf ganz unterschiedliche Bedingungen und Konstellationen, die von politischen, ideologischen und kulturellen Prägungen abhingen. Da die deutschen Minderheiten im östlichen Europa in besonderer Weise Objekte und gleichzeitig Akteure der Politik des "Dritten Reichs" waren, nehmen deren kulturelle und politische Interaktionen mit den Titularnationen und mit anderen Ethnien einen besonderen Raum ein. Mit dem Münchener Abkommen 1938 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges änderten sich die Bedingungen für die "Auslandsdeutschen" in Beziehung auf den Nationalsozialismus grundlegend. Staaten wie die Slowakei oder Rumänien blieben zwar souverän, mussten als Verbündete Deutschlands jedoch auch ihre Minderheitenpolitik an die nationalsozialistischen Interessen anpassen mit gravierenden Folgen für die deutschen Volksgruppen. Mit Hilfe ihrer "gleichgeschalteten" Dachorganisationen beteiligten sie sich an der Expansion sowie der Ausbeutung okkupierter bzw. dominierter Staaten und am Holocaust. (Zugleich: Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität, Band 8) Band 1: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hrsg. von Burkhart Olschowsky. 2013, 450 S. Band 2: Region, Staat, Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky u.a. 2014, 262 S.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
130 Autoren, vier Bände auf Polnisch und fünf Bände auf Deutsch: Das größte gemeinsame deutsch-polnische Projekt im Bereich der Geisteswissenschaften wirft einen neuen Blick auf die nachbarschaftliche Beziehungsgeschichte beider Länder. Was verbindet Napoleon, Rosa Luxemburg, Flucht und Vertreibung, das Jahr 1989, Solidarnos´c´ und Kreisau? Oder Preußen, die Oder-Neiße-Grenze und Russland? Es handelt sich um (einige) deutsch-polnische Erinnerungsorte. Erinnerungsorte sind keine topographischen Orte, sondern historische Bezugspunkte der kulturellen Identität einer Gesellschaft. Dies können Personen, Ereignisse oder historische Phänomene sein. Der hier erstmals angewandte bilaterale Ansatz der Erinnerungsforschung hinter-fragt nationale Vorstellungen und entwickelt neue vergleichende Perspektiven. Deutsche und Polen teilen viele Erinnerungen, die jedoch unterschiedlichen Identitätsbedürfnissen in beiden Gesellschaften entsprechen. Die hier vorliegenden Essays über gemeinsame und geteilte deutsch-polnische Erinnerungsorte erlauben analytische Einblicke in die Erinnerungskulturen beider Länder, in ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die deutsch-polnische Nachbarschaft bringt es mit sich, dass sich ohne die Kenntnis der polnischen Geschichte die deutsche und umgekehrt ohne die Kenntnis der deutschen die polnische Geschichte nur unvollkommen verstehen lassen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Bednarek,
Jan C. Behrends,
Leszek C. Belzyt,
Sandra Bieler,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Jerzy W. Borejsza,
Piotr Buras,
Edmund Dmitrów,
Marta Domurat-Linde,
Emmanuel Droit,
Elzbieta Dzikowska,
Daniela Fuchs-Frotscher,
Maria Gierlak,
Maciej Gorny,
Hans Henning Hahn,
Heidi Hein-Kircher,
Jerzy Holzer,
Joanna Jablkowska,
Jaroslaw Janneck,
Igor Kąkolewski,
Jerzy Kalazny,
Kornelia Konczal,
Adam Krzeminski,
Markus Krzoska,
Kolja Lichy,
Bernard Linek,
Magdalena Marszalek,
Michal Matlak,
Andreas Mix,
Burkhard Olschowsky,
Christian Pletzing,
Piotr Przybyła,
Milos Reznik,
Christian Schmidt-Rost,
Damien Thiriet,
Robert Traba,
Wolfgang Wippermann,
Zofia Wóycicka,
Robert Żurek,
Leszek Zylinski
> findR *
Das östliche Europa war jahrhundertlang von der Koexistenz unterschiedlicher Ethnien und Konfessionen, verschiedener Identitäten und Mentalitäten geprägt. Dieses Mit- und Nebeneinander, das auch die dort lebenden Deutschen einbezog, wurde im 20. Jahrhundert durch Spannungen und Brüche belastet und zu großen Teilen zerstört. Bis heute wirken Traumata und unterschiedliche Wahrnehmungen der Vergangenheit nach, die sich in Geschichtsbildern und -mythen sowie in konkreten Erinnerungs- und Gedenkorten im Sinne Pierre Noras manifestieren. Die von einem internationalen Autorenkreis verfassten Beiträge wollen zum wechselseitigen Abgleich und zur Ergänzung bisheriger Geschichtsbilder beitragen. So sollen sowohl Wege zu einer transnationalen Geschichtsschreibung als auch zur Verständigung geebnet werden. Beiträge von: Delphine Bechtel, Alicja Bialecka, Norbert Conrads, Barbara Distel, Antoni Dudek, Anna Kaminsky, Csaba G. Kiss, Teresa Kulak, Jörg Meier, Christoph Mick, Burkhard Olschowsky, Jan Pauer, Martin Pavlik, Attila Pók, Krzysztof Pomian, Andrzej Przewoznik †, Adam Redzik, Jan Rydel, Stefan Troebst, Pawel Ukielski, Krisztián Ungváry, Oleksandra M. Veselova, Matthias Weber
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im Europa des 20. Jahrhunderts führten politische Entscheidungen zu veränderten Machtverhältnissen und Grenzziehungen. Insbesondere die Regionen im östlichen Europa erlebten mehrfache Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit und der politischen Systeme, die das Gefüge aus kulturellen, ethnischen und sozialen Beziehungen nachhaltig beeinflussten. Der Band beleuchtet den Einfluss dieser Prozesse auf die regionalen Identitäten von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die jüngste Vergangenheit. Im Nationalsozialismus wurden regionale Identitäten der slawischen Bevölkerung sowie das Mit- und Nebeneinander verschiedener Ethnien bewusst zerschlagen. In den Jahrzehnten des Realsozialismus unterlagen die Regionen einerseits dem zentralistischen Ordnungsprinzip einer dominanten Staatspartei, andererseits eröffneten sich für sie Chancen einer Kultur-, Wissenschafts- und Brauchtumsförderung, die regionale Beheimatung durchaus zu stimulieren vermochten. Nach 1989 sind in vielen Regionen des östlichen Europa eine Wissbegier und eine Identifikation der lokalen Zivilgesellschaft mit ihrer Heimatregion und deren Vergangenheit und Kultur zu verzeichnen. Die Traditionssuche und -pflege geht einher mit (Neu-)Konstruktionen regionaler Charakteristika unter den Anforderungen eines nationalen und europäischen Wettbewerbs der Regionen. Mit Beiträgen von:Burkhard Olschowsky, Matthias Weber, Robert Traba, Dieter Pohl, Ryszard Kaczmarek, Klaus Ziemer, Stephanie Zloch, Sona Gabzdilová, Milan Olejník, Stanislava Kolková, Roland Borchers, Pawel Czajkowski, Kornelia Ehrlich, Justyna Pokojska, Jaroslaw Hrycak (Erscheint zugleich Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität 7) Band 1: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskulturen? Muster der Identitätsbildung im europäischen Vergleich. Hrsg. von Burkhart Olschowsky. 2013, 450 S. Band 3: Nationalsozialismus und Regionalbewusstsein im östlichen Europa. Hrsg. von Burkhart Olschowsky , Ingo Loose. 2016, 460 S.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Beziehungen zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen sind - zumal im letzten Jahrzehnt dieser Nachbarschaft - ein bisher wenig beschriebenes Kapitel innerhalb der deutsch-polnischen Geschichte. Der vorliegende Band ist ein wesentlicher Beitrag, um diese Lücke zu füllen.
Zeitlich beginnt die Untersuchung mit der Gründung der polnischen
"Solidarnosc", jener unabhängigen Gewerkschaft, die die Beobachter in West wie Ost 16 Monate in Atem hielt, und endet mit dem Revolutionsjahr 1989 als Fluchtpunkt zweier sozialistischer Systeme.
Mit empirischer Gründlichkeit stellt der Autor die politischen,
wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Diktaturen vor. Diese Sicht "von oben" wird durch eine präzise Beobachtung der Rolle der Kirchen und der Opposition in beiden Ländern sowie der jeweiligen Besonderheiten national geprägter kultureller Muster ergänzt. Die Geschichte Polens und der DDR wie auch die Beziehungsgeschichte ist in ihrer Endphase nicht ohne das Verhältnis zur Bundesrepublik und zur Sowjetunion erklärbar. Insofern kommen die Besonderheiten der gesamtdeutsch-polnischen Beziehungen ebenso zur Sprache wie der politische Paradigmenwechsel mit Gorbatschow.
Das Spezifische der Arbeit liegt in der Verknüpfung von Verhältnisgeschichte und Vergleich. Durch diesen unmittelbaren Erklärungszusammenhang können innere und äußere Einflussfaktoren, die zum Niedergang des Realsozialismus führten, sowie die wechselseitige Wahrnehmung genauer gewichtet und
interpretiert werden. Der Vergleich ermöglicht zudem, nationale Mentalitäten und kulturelle Eigenarten bei aller systembedingten Ähnlichkeit Polens und der DDR zu kontrastieren und hervorzuheben. Belebt wird die Darstellung durch die Charakterisierung vieler Akteure in Ost und West, im Staats- und
Parteiapparat, in der Kirche sowie den oppositionellen Gruppen.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Olschowsky, Burkhard
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOlschowsky, Burkhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Olschowsky, Burkhard.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Olschowsky, Burkhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Olschowsky, Burkhard .
Olschowsky, Burkhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Olschowsky, Burkhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Olschowy, Matthias
- Olschowy, Michael
- Olschwang, Leonid
- Olschyne-Inge, Christiane
- Olsen, Allys
- Olsen, Arne
- Olsen, Bjørnar
- Olsen, Claus
- Olsen, Cynthia B
- Olsen, Dietmar
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Olschowsky, Burkhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.