Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Kapitel: Flurverfassungsformen -- II. Kapitel: Zu Fragen der Agrartechnik (Bodennutzungssysteme) -- III. Kapitel: Grundherrschaft und Landesausbau im südlichen Schwarzwald am Beispiel der Klostergrundherrschaft Weitenau -- Anlagen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Orts- und Personenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Kapitel: Flurverfassungsformen -- II. Kapitel: Zu Fragen der Agrartechnik (Bodennutzungssysteme) -- III. Kapitel: Grundherrschaft und Landesausbau im südlichen Schwarzwald am Beispiel der Klostergrundherrschaft Weitenau -- Anlagen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Orts- und Personenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Akademischer Widerstand ist weniger leicht zu greifen als politischer oder militärischer Widerstand. Doch es gab ihn. Den Freiburger Professoren kommt dabei besondere Bedeutung zu: Ihr Wirken reicht weit in die Nachkriegszeit hinein. Die »Freiburger Schule« der Nationalökonomie stand nicht nur in Verbindung mit Goerdeler und Bonhoeffer, von ihr führen auch verschlungene Wege zur Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik.Die Freiburger Kreise standen lange im Schatten der zeitgeschichtlichen Forschung. Die Gründe liegen in der Sache selbst. Akademischer Widerstand funktioniert anders als militärisch-politischer Widerstand; daher verbindet sich mit den Freiburger Kreisen auch kein Bild offener Widerstandsaktionen (wie die Flugblattaktionen der »Weißen Rose«) oder eines Attentats (wie beim 20. Juli). Dennoch war die ökonomische Beratung Goerdelers durch die Freiburger und die theologisch-historische Denkschrift für Bonhoeffer (Redaktion: Gerhard Ritter) historisch von großer Bedeutung; sie muss als »Sorge danach« neben die Dokumente des Kreisau-er Kreises gestellt werden.Aus unerschlossenem Quellenmaterial und Erinnerungen der Nachfahren entsteht im vorliegenden Buch eine Nahaufnahme vom Wirken des Akademischen Widerstandes im »Dritten Reich« – und zugleich ein Bild dessen, was von der Freiburger Schule der Nationalökonomie nach dem Krieg in der Sozialen Marktwirtschaft auf- und fortlebte.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Günter Brakelmann,
Uwe Dathe,
Günther Gillessen,
Klaus Lampe,
Hans Maier,
Heinrich Oberreuter,
Irene Oswalt,
Hugo Ott,
Daniela Rüther,
Klaus Schwabe,
Manfred Spieker,
Hans F. Zacher
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Kapitel: Flurverfassungsformen -- II. Kapitel: Zu Fragen der Agrartechnik (Bodennutzungssysteme) -- III. Kapitel: Grundherrschaft und Landesausbau im südlichen Schwarzwald am Beispiel der Klostergrundherrschaft Weitenau -- Anlagen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Orts- und Personenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Universitätsstadt Freiburg, Ecke Rheinstraße, Katharinenstraße. 22.10.1940, Laubhüttenfest der Juden: ein Fest der Freude und des Gedenkens. Ein Tag, der zum traurigsten wurde. Die Gestapo klingelt im Morgengrauen bei Irmgard Wießler, Gattin des Metzgers Hermann Wießler, um die jüdische Mieterin Loewy, die hier nach dem Tod ihres Mannes, des Mathematikers Alfred Loewy, eine bescheidene Bleibe gefunden hatte, abzuholen für den Transport in das Lager nach Gurs. Wenige Stunden bleiben. Frau Loewy wird sich die Pulsadern aufschneiden und in der Universitätsklinik sterben. Das sind die äußeren Koordinaten dieser Geschichte. Der Historiker Hugo Ott erzählt sie einfach, lapidar, konzentriert auf ein Schicksal. Bei diesem Thema genügt es ihm nicht, bloß Zahlen und nur wissenschaftliche Ergebnisse zu vermitteln. Das Gedenken an das Schicksal der jüdischen Witwe reicht in ein lange tabuisiertes Thema: Wie gingen Deutsche mit jüdischen Gelehrten um? Auf welchem geistigen Hintergrund geschah das alles? Die Sichtweisen der beiden Frauen tragen die Struktur der Geschichte: Die gutmütige und freundliche katholische Mitläuferin. Und die Jüdin, die eingebunden war in die akademische Welt, von der sie sich mehr und mehr entfernte und die nur noch in der Erinnerung und in den ungelösten Fragen präsent war. Welche Rolle spielt der große Heidegger, einst Schüler Loewys, in diesem Drama? Ein bewegendes Buch der Erinnerung zu einem immer noch brennend aktuellen Thema.
Der Autor
Hugo Ott, Dr. phil., geb. 1931, emeritierter Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Sein in mehreren Auflagen erschienenes Buch: Martin Heidegger. Unterwegs zu seiner Biographie, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Aktualisiert: 2021-03-13
> findR *
Akademischer Widerstand ist weniger leicht zu greifen als politischer oder militärischer Widerstand. Doch es gab ihn. Den Freiburger Professoren kommt dabei besondere Bedeutung zu: Ihr Wirken reicht weit in die Nachkriegszeit hinein. Die »Freiburger Schule« der Nationalökonomie stand nicht nur in Verbindung mit Goerdeler und Bonhoeffer, von ihr führen auch verschlungene Wege zur Sozialen Marktwirtschaft der Bundesrepublik.Die Freiburger Kreise standen lange im Schatten der zeitgeschichtlichen Forschung. Die Gründe liegen in der Sache selbst. Akademischer Widerstand funktioniert anders als militärisch-politischer Widerstand; daher verbindet sich mit den Freiburger Kreisen auch kein Bild offener Widerstandsaktionen (wie die Flugblattaktionen der »Weißen Rose«) oder eines Attentats (wie beim 20. Juli). Dennoch war die ökonomische Beratung Goerdelers durch die Freiburger und die theologisch-historische Denkschrift für Bonhoeffer (Redaktion: Gerhard Ritter) historisch von großer Bedeutung; sie muss als »Sorge danach« neben die Dokumente des Kreisau-er Kreises gestellt werden.Aus unerschlossenem Quellenmaterial und Erinnerungen der Nachfahren entsteht im vorliegenden Buch eine Nahaufnahme vom Wirken des Akademischen Widerstandes im »Dritten Reich« – und zugleich ein Bild dessen, was von der Freiburger Schule der Nationalökonomie nach dem Krieg in der Sozialen Marktwirtschaft auf- und fortlebte.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Günter Brakelmann,
Uwe Dathe,
Günther Gillessen,
Klaus Lampe,
Hans Maier,
Heinrich Oberreuter,
Irene Oswalt,
Hugo Ott,
Daniela Rüther,
Klaus Schwabe,
Manfred Spieker,
Hans F. Zacher
> findR *
These volumes deal with Otto Pöggeler, an authority on Heidegger and Hegel, and his questions pertaining to the relationship between philosophy and poetry. In the 36 articles in this work, the function and form of philosophy, aesthetics and politics in German idealism, the unity of thought and poetry in Heidegger‹s work and the philosophical dimension of poetry are discussed.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Walter Biemel,
Bernhard Boeschenstein,
Jan Bollack,
Annemarie Gethmann-Siefert,
Samuel Ijsseling,
Christoph Jamme,
Theodore Kisiel,
Joseph J. Kockelmans,
Gerhard Kurz,
Hans-Christian Lucas,
Werner Marx,
Hugo Ott,
Adriaan Peperzak,
Alexander Schwan,
Ingrid Strohschneider-Kohrs
> findR *
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Kapitel: Flurverfassungsformen -- II. Kapitel: Zu Fragen der Agrartechnik (Bodennutzungssysteme) -- III. Kapitel: Grundherrschaft und Landesausbau im südlichen Schwarzwald am Beispiel der Klostergrundherrschaft Weitenau -- Anlagen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abkürzungen -- Orts- und Personenregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die höchst aufschlußreichen, aber auch komplizierten Jahre seit 1455, als die Gründung der Freiburger Universität vorangebracht wurde, sind eingebunden in das Kräftespiel der habsburgischen Landesherrschaft, des Bischofs von Konstanz und der Stadt Freiburg. Besondere Impressionen vermittelt das Freiburger Münster, über dessen Patronat die Universität von Beginn an über einen langen Zeitraum verfügte. Ihre provinzielle Enge überwand die Universität in der badischen Zeit unter der Regentschaft der Großherzöge im 19. Jahrhundert und gewann im 20. Jahrhundert zunehmend nationales und internationales Profil, wozu nicht zuletzt der Philosoph Edmund Husserl beitrug, und auch dessen Schülerin Edith Stein. Und natürlich Martin Heidegger, Husserls Schüler und Widerpart. Nach der Zerstörung am 27. November 1944 geriet die Universität an den Rand der Existenz. Um so markanter sind Wiederaufbau und Selbstfindung mit einem ersten Höhepunkt des 500-Jahr-Jubiläums 1957. Im Jubiläumsjahr 2007 nun steuert die Universität Freiburg und behauptet ihren Platz in den vorderen Reihen.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
Aktualisiert: 2015-08-10
> findR *
Reliquientranslation und Heiligenverehrung - mit diesem Thema ist auf das engste die Kultgeschichte des Konstanzer Bistumsheiligen Pelagius und des Klosterpatrons von Petershausen, Papst Gregors des Großen, verbunden. Wie hat sich der Kult der beiden Heiligen von den Anfängen in karolingisch-ottonischer Zeit bis zum Ende des Mittelalters am Konstanzer Bischofssitz, an den monastischen Orten und Landkirchen der Diözese Konstanz entwickelt? Welche Motive lagen ihrer Verehrung zu Grunde? Beide Heiligenkulte dienten religiös-kultischen, kirchlichen und politischen Zielsetzungen und haben das Ansehen der Konstanzer Bischöfe entscheidend gefördert. Der Bischofssitz Konstanz hat durch die auf bischöfliche Initiative zurückgehenden Reliquientranslationen neben seiner Bedeutung als (nur) kirchlicher Verwaltungsmittelpunkt auch sakrale Geltung erlangt. Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf umfangreichen liturgiehistorischen Recherchen, unter anderem auf der Auswertung von ca. 180 vorwiegend liturgischen Handschriften in rund 30 Archiven und Bibliotheken. Die Arbeit kann für Untersuchungen mit vergleichbarer Fragestellung im südwestdeutsch-schweizerischen Raum als methodisches Vorbild dienen.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 erfuhr aufgrund der Einführung allgemeiner, direkter und geheimer Wahlen in der Verfassung von 1871 und der folgenden Entstehung moderner politischer Parteien, der Massenpresse und des politischen Vereinswesens sowie der Fundamentalpolitisierung der Bevölkerung besonderes Interesse der historischen Wahlforschung. Während der Forschungsschwerpunkt deutlich bei den Reichtagswahlen lag, standen die durch landespolitische Traditionen und Strukturen sehr heterogenen Landtagswahlen im Hintergrund. Die Wahlgeschichte der badischen II. Kammer in der zentralen Phase von der Reichsgründung 1871 bis zur Einführung des direkten Landtagswahlrechts 1904, bisher ein Desiderat der landesgeschichtlichen Forschung, wird in dem vorliegenden Band bearbeitet. Dabei werden die verschiedenen auf die Parlamentswahlen in Baden wirkenden politischen Kräfte, Landesfürst und Verwaltung, politische Parteien und Interessengruppen sowie Kirchen und Verbände untersucht und ein Überblick über die wesentlichen politischen Entwicklungsphasen der badischen Kammerwahlen im Blick auf Wahlkämpfe und Wahlergebnisse geboten.
Aktualisiert: 2022-11-09
> findR *
Ochsenhausen - unter den großen Abteien des deutschen Südwestens gilt es, 900 Jahre nach seiner Gründung durch die Herren von Wolfertschwenden und einhundertneunzig Jahre nach seiner Aufhebung, immer noch als eines der ehemals reichsten und angesehensten Klöster Schwabens, in einem Atemzug genannt mit Ottobeuren und Weingarten. Sein Territorium zwischen Riß und Iller war ausgedehnt; seine Klosteranlage thront über dem Rottumtal, und hinter früh- und spätbarocken Trakten des Konventbaues erstreckt sich auf der Anhöhe eine "Klosterstadt" mit Gebäuden aus der Zeit von Gotik, Renaissance und Barock.
Eine Geschichte von Kloster und Stadt war bislang ein unerfülltes Desiderat. Der hier vorgelegte Band mit seinen Schwerpunkten: Klostergeschichte (Hans Peter Köpf, Hugo Ott, Ewald Gruber), Benediktinergeschichte (Konstantin Maier), Sozial- und Siedlungsgeschichte (Hermann Grees und Peter Blickle), Kunstgeschichte (Albrecht Miller) stößt - mit reicher Ernte - in unerforschtes Neuland vor.
Dabei wird die oberschwäbische Region verknüpft mit Ereignissen, die zwischen Bauernkrieg und Franzosenkriegen immer auch Weltgeschichte waren. Volker Press (†) gibt mit einer Darstellung der Metternich-Ära Einblick in die große Politik, die von dem Reichsfürsten aus Ochsenhausen gestaltet wurde. Das 19. und 20. Jahrhundert ist vertreten durch die Beiträge von Hans-Otto Binder, Max Herold und Otto Beck; detailreich schildern sie die Entwicklung der bürgerlichen Gemeinde, der eingemeindeten Dörfer (Hermann Grees), namentlich von Hattenburg, Reinstetten, Eichen, Goppertshofen, Laubach, Wennedach und Mittelbuch mit Wasenburg und Bebenhaus, aber auch der Kirchengemeinden beider Konfessionen seit 1803.
Ausgestattet ist das 880seitige Werk mit über 200 größtenteils farbigen Kunstdrucktafeln, mit Karten, Veduten und Plänen, die Einheimische wie auswärtige Freunde von Stadt und Kloster voll auf ihre Kosten kommen lassen. Die 32 Beiträge von 20 Autoren stellen aus berufener Feder die Reichsabtei Ochsenhausen und die Geschichte des "Klosterfleckens", der späteren Marktgemeinde und der heutigen Stadt Ochsenhausen dar, ein Werk, das in Text und Bild als Meilenstein oberschwäbischer Geschichtsschreibung zu gelten hat.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ott, Hugo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOtt, Hugo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ott, Hugo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ott, Hugo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ott, Hugo .
Ott, Hugo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ott, Hugo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Otta, Thomas
- Otta, Tilsa
- Ottacher, Friedbert
- Ottati, Adalberto
- Ottaviani, Jim
- Ottaviano, Marco
- Ottawa, Clemens
- Ottawa, E.
- Ottawa, Janis
- Ottawa, Marco
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ott, Hugo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.