Jahrbuch für fränkische Landesforschung

Jahrbuch für fränkische Landesforschung von Birkner,  Bastian, Heller,  Marina, Krawarik,  Hans, Paulus,  Helmut-Eberhard, Pegah,  Rashid-s., Schmalz,  Björn, Schott,  Herbert, Seibold,  Gerhard, Tyrakowski,  Konrad, Vollrath,  Hans-Joachim, Wuttke,  Dieter
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand. Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit

Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit von Bauer,  Joachim, Böning,  Holger, Brunner,  Reinhold, Bünz,  Enno, Gäbler,  Christel, Gerber,  Stefan, Hahn,  Hans-Werner, John,  Jürgen, Kaiser,  Tobias, Kreutzmann,  Marco, Krünes,  Alexander, Mai,  Gunther, Marwinski,  Felicitas, Marwinski,  Konrad, Maurer,  Michael, Mötsch,  Johannes, Mueller,  Gerhard, Mueller,  Rainer, Paulus,  Helmut-Eberhard, Pestel,  Friedemann, Raschke,  Bärbel, Riederer,  Jens, Ries,  Klaus, Rüster,  Hagen, Schirmer,  Uwe, Schmidt,  Georg, Schwalbe,  Ronny, Siegert,  Reinhart, Wahl,  Volker, Westphal,  Siegrid, Wilke,  Juergen
Thüringischen Landesgeschichte, Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Jahrbuch für fränkische Landesforschung

Jahrbuch für fränkische Landesforschung von Birkner,  Bastian, Heller,  Marina, Krawarik,  Hans, Paulus,  Helmut-Eberhard, Pegah,  Rashid-s., Schmalz,  Björn, Schott,  Herbert, Seibold,  Gerhard, Tyrakowski,  Konrad, Vollrath,  Hans-Joachim, Wuttke,  Dieter
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand. Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Dornburger Schlösser und Gärten

Dornburger Schlösser und Gärten von Hagener,  Dieter, Paulus,  Helmut-Eberhard, Todenhöfer,  Achim
Die Dornburger Schlösser und Gärten bilden als architektonischer Akzent, eingebettet in die Kulturlandschaft des Saaletals, zusammen mit der Erinnerung an die Aufenthalte Goethes einen der reizvollsten Orte in Thüringen. Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert entstand in einmaligem Zusammenhang von Landschaft und Geschichte auf einem Felsabbruch inmitten von Weinbergen das Ensemble der drei Schlösser, umschlossen von einem Berg- und Terrassenpark. Gesäumt vom Alten Schloss Nikolaus Gromanns im Osten und dem von Goethe bevorzugten Renaissanceschloss im Westen, bildet das Lustschloss des Rokokoarchitekten Gottfried Heinrich Krohne das Zentrum der Gesamtanlage. Raumausstattungen von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert bezeugen die Geschichte der Schlossanlage. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden die Schlösser zum beliebten Sommersitz der Herzöge von Sachsen-Weimar. Auch Johann Wolfgang von Goethe fühlte sich von ihnen besonders angezogen und verewigte ihre Atmosphäre in seinen Schriften und Dichtungen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schloss Heidecksburg

Schloss Heidecksburg von Habermehl,  Georg, Laß,  Heiko, Paulus,  Helmut-Eberhard, Thimm,  Günther, Unbehaun,  Lutz
Schloss Heidecksburg, hoch über dem Saaletal im Süden Weimars gelegen, birgt die bedeutendsten Festräume des Rokoko in Deutschland. Das ehemalige Residenzschloss der Schwarzburger Fürsten gewährt zudem in einmaliger Weise Einblick in höfische Wohnkultur aus 5 Jahrhunderten und präsentiert Kunstwerke von internationalem Rang. Die ehemalige Residenz des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt gehört zu den punkvollsten Barockbauten Deutschlands. Das weithin sichtbare Schloss erhebt sich im Süden Weimars auf einem Bergsporn über dem romantischen Rudolstadt. Vom 13. bis in das 20. Jahrhundert bauten die kunstsinnigen Schwarzburger an ihrem Schloss und schufen einen der imposantesten Architekturkomplexe Mitteldeutschlands. Bemerkenswert ist, dass sich aus Bauten und Räume sowie Kunstwerke von der Gotik bis in die Gegenwart erhalten haben, die noch heute an ihrem ursprünglichen Ort gezeigt werden. Die Raumkunstwerke mit ihren erhaltenen original Möbeln und Wandbespannungen sind einzigartig. Ein Höhepunkt stellt der Hauptflügel des 18. Jahrhundert dar, der nach Plänen von Johann Christoph Knöffel, Gottfried Heinrich Krohne und Peter Caspar Schellschläger erbaut und ausgestattet wurde. Sein prächtiger Festsaal ist ganz in kurvierte Bewegung versetzt, es gibt keinen rechten Winkel. Vollplastische Figuren entfalten zusammen mit Gemälden ein Tugendprogramm.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Herzogliche Orangerie Gotha

Herzogliche Orangerie Gotha von Cramer,  Andreas M., Paulus,  Helmut-Eberhard, Scheffler,  Jens
Wiederkehr des Goldenen Zeitalters – nicht weniger als diesen paradiesischen Zustand symbolisierten die fürstlichen Orangeriegärten des Barock. Die Herzogliche Orangerie Gotha gilt als eine der größten und schönsten Anlagen dieser Art im deutschsprachigen Raum. Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg ließ den meisterhaften Komplex ab 1747 nach Plänen des renommierten Baumeisters Gottfried Heinrich Krohne errichten. Den einstmals berühmten Pflanzenbestand von rund 3 000 Orangeriegewächsen verringerte man im 19. Jahrhundert zugunsten einer opulenten Ausstattung mit Schmuckbeeten. Seit 2004 arbeiten die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und ihre Partner erfolgreich daran, dem einmaligen Denkmalensemble seinen ursprünglichen Charakter und seine Faszination zurückzugeben, die es im Lauf des 20. Jahrhunderts eingebüßt hatte. Der Führer präsentiert die bedeutende architektonische Anlage, schildert die wechselvolle Geschichte und veranschaulicht nicht zuletzt die Wiederbelebung der Gothaer Orangeriekultur.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Veste Heldburg

Veste Heldburg von Fleck,  Niels, Grossmann,  G Ulrich, Paulus,  Helmut-Eberhard
Die Veste Heldburg gehört zu den faszinierendsten Burganlagen im thüringisch-fränkischen Raum. Die mittelalterliche Höhenburg blickt auf eine wechselvolle Geschichte, aus der der Ausbau zum Bergschloss im 16. Jahrhundert und die idealisierende Wiederherstellung im 19. Jahrhundert hervorragen. Nach einem verheerenden Brand 1982 und langjähriger Sanierung hat jetzt das Deutsche Burgenmuseum seinen Sitz auf der Veste Heldburg.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit

Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit von Bauer,  Joachim, Böning,  Holger, Brunner,  Reinhold, Bünz,  Enno, Gäbler,  Christel, Gerber,  Stefan, Hahn,  Hans-Werner, John,  Jürgen, Kaiser,  Tobias, Kreutzmann,  Marco, Krünes,  Alexander, Mai,  Gunther, Marwinski,  Felicitas, Marwinski,  Konrad, Maurer,  Michael, Mötsch,  Johannes, Mueller,  Gerhard, Mueller,  Rainer, Paulus,  Helmut-Eberhard, Pestel,  Friedemann, Raschke,  Bärbel, Riederer,  Jens, Ries,  Klaus, Rüster,  Hagen, Schirmer,  Uwe, Schmidt,  Georg, Schwalbe,  Ronny, Siegert,  Reinhart, Wahl,  Volker, Westphal,  Siegrid, Wilke,  Juergen
Thüringischen Landesgeschichte, Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Jahrbuch für fränkische Landesforschung

Jahrbuch für fränkische Landesforschung von Birkner,  Bastian, Heller,  Marina, Krawarik,  Hans, Paulus,  Helmut-Eberhard, Pegah,  Rashid-s., Schmalz,  Björn, Schott,  Herbert, Seibold,  Gerhard, Tyrakowski,  Konrad, Vollrath,  Hans-Joachim, Wuttke,  Dieter
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand. Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit

Medien – Kommunikation – Öffentlichkeit von Bauer,  Joachim, Böning,  Holger, Brunner,  Reinhold, Bünz,  Enno, Gäbler,  Christel, Gerber,  Stefan, Hahn,  Hans-Werner, John,  Jürgen, Kaiser,  Tobias, Kreutzmann,  Marco, Krünes,  Alexander, Mai,  Gunther, Marwinski,  Felicitas, Marwinski,  Konrad, Maurer,  Michael, Mötsch,  Johannes, Mueller,  Gerhard, Mueller,  Rainer, Paulus,  Helmut-Eberhard, Pestel,  Friedemann, Raschke,  Bärbel, Riederer,  Jens, Ries,  Klaus, Rüster,  Hagen, Schirmer,  Uwe, Schmidt,  Georg, Schwalbe,  Ronny, Siegert,  Reinhart, Wahl,  Volker, Westphal,  Siegrid, Wilke,  Juergen
Thüringischen Landesgeschichte, Medien- und Kommunikationsgeschichte der Neuzeit
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Kultur Erben

Kultur Erben von Brückner,  Peter, Dufter,  Vinzenz, Gunzelmann,  Thomas, Kraus,  Bettina, Morsbach,  Peter, Paulus,  Helmut-Eberhard, Stierstorfer,  Christian, Waiz,  Susanne, Wolfsteiner,  Alfred
Die Symposien des Arbeitskreises „Heimat, deine Bauten“ haben die Absicht, die Probleme der Denkmalpflege in der Oberpfalz mit Wissenschaftlern, Architekten, Politikern und Besitzern denkmalgeschützter Häuser gemeinsam darzustellen und nach Lösungen zu suchen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Band 20

Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten Band 20 von Arwed,  Arnulf, Badstübner,  Ernst, Bidlingmaier,  Rolf, Brinkmann,  Inga, Ellwardt,  Kathrin, Fischer,  Manfred Frithjof, Fleck,  Niels, Grohmann,  Inge, Laß,  Heiko, Magirius,  Heinrich, Nagel,  Franz, Paulus,  Helmut-Eberhard, Scholl,  Christian, Stade,  Joachim, Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten, Sturm,  Albrecht, Werner,  Dipl.-Rest. Thomas, Wetzler,  Dörte
Kirchenräume hatten innerhalb der Schlossbauten eine herausgehobene Rolle. Hier trafen religiöse Traditionen und herrschaftliche Repräsentationsbedürfnisse aufeinander. Die protestantischen Fürsten widmeten der programmatischen Ausstattung ihrer Kirchen besondere Aufmerksamkeit, waren sie doch zugleich Oberhäupter ihrer Landeskirchen.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt

Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt von Paulus,  Helmut-Eberhard
Die ehemalige Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt gehört zu den Glanzlichtern romanischer Baukunst in Mitteldeutschland. Auch wenn spätere Umbauten die Kirche stark veränderten, zeugt das Erhaltene von ihrer hohen baukünstlerischen Qualität. Als Filiale des Reformklosters Hirsau profitierte der Kirchenbau von den dort entwickelten Standards, wie sie beispielsweise auch in Paulinzella Anwendung fanden. Charakteristisch sind der an die Bedürfnisse des Klosters angepasste Grundriss und die dezente und fein ausgearbeitete bauplastische Ausstattung. Unter den Farbschichten der Frühen Neuzeit haben im Inneren der Kirche Wandmalereien aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts überdauert. Bislang waren jedoch nur wenige Teilbereiche der Ausmalung bekannt. Nun konnten mit Unterstützung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt 2012 bis 2014 Sondierungen und Freilegungen in größerem Umfang durchgeführt werden, die Aufschluss über die Maltechnik und die Datierung geben, aber auch Rückschlüsse auf das ikonografische Programm der Klosterkirche erlauben. Darüber hinaus fanden bauhistorische Untersuchungen und Grabungen statt. Der Band führt die Forschungsergebnisse der verschiedenen Disziplinen zusammen.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *

Herzogliche Orangerie Gotha

Herzogliche Orangerie Gotha von Cramer,  Andreas M., Paulus,  Helmut-Eberhard, Scheffler,  Jens
Wiederkehr des Goldenen Zeitalters – nicht weniger als diesen paradiesischen Zustand symbolisierten die fürstlichen Orangeriegärten des Barock. Die Herzogliche Orangerie Gotha gilt als eine der größten und schönsten Anlagen dieser Art im deutschsprachigen Raum. Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha-Altenburg ließ den meisterhaften Komplex ab 1747 nach Plänen des renommierten Baumeisters Gottfried Heinrich Krohne errichten. Den einstmals berühmten Pflanzenbestand von rund 3 000 Orangeriegewächsen verringerte man im 19. Jahrhundert zugunsten einer opulenten Ausstattung mit Schmuckbeeten. Seit 2004 arbeiten die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und ihre Partner erfolgreich daran, dem einmaligen Denkmalensemble seinen ursprünglichen Charakter und seine Faszination zurückzugeben, die es im Lauf des 20. Jahrhunderts eingebüßt hatte. Der Führer präsentiert die bedeutende architektonische Anlage, schildert die wechselvolle Geschichte und veranschaulicht nicht zuletzt die Wiederbelebung der Gothaer Orangeriekultur.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Paradiese der Gartenkunst in Thüringen

Paradiese der Gartenkunst in Thüringen von Baumann,  Martin, Löhmann,  Bernd, Lorenz,  Katrin, Paulus,  Helmut-Eberhard, Schmidt,  Michael, Thimm,  Günther
Thüringen verfügt durch die große Zahl ehemaliger Residenzen über eine bemerkenswerte Reihe bedeutender historischer Gärten und Parks. Dieser reich bebilderte Band stellt sie in ihrer jeweiligen Besonderheit vor; einführende Beiträge vermitteln dem Leser und Besucher einen knappen, aber fundierten Überblick über die Geschichte der Gartenkunst in Thüringen.
Aktualisiert: 2021-03-21
> findR *

Landfrust. Landflucht. Landlust.

Landfrust. Landflucht. Landlust. von Angerer,  Birgit, Bley,  Karl, Feuerer,  Thomas, Fröschl,  Rudolf, Fütterer,  Reinhard, Gunzelmann,  Thomas, Henkel,  Gerhard, Löffler,  Franz, Paulus,  Helmut-Eberhard, Schertl,  Hans-Martin, Stöckert,  Maria-Magdalena, Tischler,  Richard, Wild,  Siegi
Wie kann wieder Lust auf das Land gemacht werden, nachdem der Frust zur Flucht aus dem ländlichen Raum geführt hat? Wisserschaftlicher, Humangeografen, Denkmalpfleger, Denkmalschützer, Touristiker, Heimatpfleger, Architekten, Stadtplaner und Politiker befassten sich auf einem Symposium mit diesem gesellschaftlich substanziellen Thema. Die Symposien des Arbeitskreises „Heimat, deine Bauten“ haben die Absicht, die Probleme der Denkmalpflege in der Oberpfalz mit Wissenschaftler, Architekten, Politikern und Besitzern denkmalgeschützter Häuser gemeinsam anzustellen und nach Lösungen zu suchen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte. Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösse

Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte. Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösse von Fischer,  Manfred Frithjof, Fleck,  Niels, Freitag,  Friedegund, Freyer,  Stefanie, Greiling,  Werner, Hausberg,  Lutz, Kirsten,  Heike, Krückmann,  Peter O, Laß,  Heiko, Müller,  Matthias, Nagel,  Franz, Paulus,  Helmut-Eberhard, Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten, Unbehaun,  Lutz, Werner,  Dipl.-Rest. Thomas
Schlösser waren in Thüringen jahrhundertelang Orte der territorialen Herrschaft, der Repräsentation und des höfischen Lebens. Ihre Architektur und Ausstattung transportieren komplexe Botschaften. Sie verleihen sie dem Selbstverständnis des Fürsten Ausdruck und werden zu Trägern dynastischer Traditionen. Heute sind sie aussagekräftige Zeugnisse der Landesgeschichte.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *

Die Veste Heldburg

Die Veste Heldburg von Nagel,  Franz, Paulus,  Helmut-Eberhard
Die Veste Heldburg gehört zu den spannendsten Schlossanlagen im thüringisch-fränkischen Raum. Im Spätmittelalter als Burg errichtet, baute Herzog Johann Friedrich der Jüngere sie im 16. Jahrhundert zum Bergschloss aus. Der damals entstandene Französische Bau zeugt von den hohen baukünstlerischen Ansprüchen des Bauherrn und seines Architekten Nikolaus Gromann. Bis ins 20. Jahrhundert hinein erfuhr die Veste Heldburg mehrere Phasen intensiver Nutzung, die ihre gestalterischen Spuren hinterließen. Ihren letzten und prägnantesten Schliff erhielt die Anlage unter Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen. Auf ihn geht vor allem der aufwendige Innenausbau des Französischen Baus im Stil des Historismus zurück. 1982 vernichtete ein Brand diese Ausstattung fast vollständig. Die Rettung der Brandruine begann 1989. Nach fast 20 Jahren der schrittweisen Sanierung konnten 2009 im Rahmen eines Förderprojekts die Maßnahmen beschleunigt werden. Ziel ist die Eröffnung des Deutschen Burgenmuseums. Die baubegleitenden historischen Forschungen und Befunduntersuchungen förderten viel Neues zutage. Dies dokumentiert der vorliegende Band, der auch die 2013 abgeschlossenen Sanierungsabschnitte zusammenfasst und die komplexe Restaurierung brandgeschädigter Räume thematisiert.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *

Schloss und Garten Molsdorf

Schloss und Garten Molsdorf von Paulus,  Helmut-Eberhard, Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Schloss Molsdorf nahe Erfurt erlebte seine Glanzzeit im 18. Jahrhundert. Gustav Adolph von Gotter, ein auf der europäischen Bühne erfahrener Diplomat, ließ die einstige Wasserburg zum Schloss mit anspruchsvollem Raumprogramm und einer aufwändigen Gartenanlage umbauen.
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Paulus, Helmut-Eberhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPaulus, Helmut-Eberhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Paulus, Helmut-Eberhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Paulus, Helmut-Eberhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Paulus, Helmut-Eberhard .

Paulus, Helmut-Eberhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Paulus, Helmut-Eberhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Paulus, Helmut-Eberhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.