Die Coronapandemie und der durch sie erzwungene zeitweise Übergang von Präsenz- zu Distanzlehre haben die Digitalisierung des Bildungswesens enorm vorangetrieben. Zwei Fragen bestimmen vor diesem Hintergrund die Doppelgesichtigkeit des Themas der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Erstens: Wie ‚funktioniert‘ Bildung in der sich derzeit ereignenden digitalen Transformation und welche Herausforderungen gibt es? Und zweitens: Befindet sich möglicherweise Bildung selbst in der Transformation? Beiträge zu diesen und weiteren Fragen vereint der vorliegende Tagungsband.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *
Die hier dokumentierten Beiträge der GMW 2019 beleuchten zentrale Felder von Teilhabe in einer digitalen Bildungswelt, wobei die Beiträge das Spektrum heutiger Medienpraxis aufzeigen. Der Band zeigt, dass das Verständnis und die Praxis der Teilhabe durch und an digitalen Medien in einer doppelten Perspektive betrachtet werden muss: wie mit digitalen Medien die Möglichkeiten der Teilhabe durch innovative Anwendungen und Entwicklungen erweitert werden können und welche Herausforderungen an die entsprechenden Rahmenbedingungen gestellt sind. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Forschende, Lehrende und Medienschaffende darauf Einfluss nehmen (können), Teilhabe als Bildungsziel zu erhalten und zu erweitern.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Marianna Baranovskaa,
Mareike Bartels,
Anna Sophie Beise,
Gunhild Berg,
Klaudia Bovermann,
Marcus Branke,
Clarissa Braun,
Clément Comparoé,
Markus Deimann,
Jonathan Dyrna,
Benjamin Ebner,
Martin Ebner,
Julia Eder,
Marc Egloffstein,
Ulf-Daniel Ehlers,
Michael Eichhorn,
Alina Elsner,
Florian Fischer,
Christopher Fleischmann,
Raimund Forst,
Luisa Friebel,
Harald Gilch,
Eva-Maria Glade,
Marcel Graf-Schlattmann,
Norbert Gronau,
Jörg Hafer,
Linda Häßlich,
Andreas Hebbel-Seeger,
Lisette Hoffmann,
Dirk Ifenthaler,
Christoph Igel,
Alexander Kiy,
Benjamin Klages,
Alexander Henning Knoth,
Thomas Köhler,
André Kopischke,
Johannes Kozinowski,
Michael Krause,
René Krempkow,
Lisa Leander,
Annette Leßmöllmann,
Eileen Lübcke,
Maren Lübcke,
Philipp Marquardt,
Julia Matthiessen,
Martina Mauch,
Doris Meissner,
Dorothee M. Meister,
Antje Michel,
Raphael Morisco,
Marko Müller,
Ralph Müller,
Jörg Neumann,
Gudrun Oevel,
Daniel Otto,
Norbert Pengel,
Jennifer Preiß,
Ludwig Reichel,
Jana Riedel,
Sandra Schön,
Marlen Schumann,
Katja Sesselmann,
Stefan Sesselmann,
Andreas Sexauer,
Funda Seyfeli,
Friedrich Stratmann,
Malte Teichmann,
Tobias Thelen,
Alexander Tillmann,
Marie Troike,
Gergana Vladova,
Klaus Wannemacher,
Melanie Wilde,
Heinz-Werner Wollersheim
> findR *
Anforderungen und Entwicklungsdynamiken postgradualer Bildung verweisen auf eine besondere institutionelle und organisationale Situation: Hochschulen stehen vor der Herausforderung, qualitativ hochwertige und wirtschaftlich tragfähige Weiterbildungsangebote zu konzipieren. Ungeklärt ist jedoch, ob Hochschulen und deren zentrale Akteure diesen Spagat bedienen können oder zumindest im Blick haben.
Die Beiträge im ersten Teil geben Einblicke in den Status quo der mediengestützten Weiterbildung an sächsischen Hochschulen. Im zweiten Teil werden Formate und Strategien der mediengestützten Weiterbildung thematisiert. Die Frage, wie die Nutzung digitaler Medien in der postgradualen Weiterbildung unterstützt bzw. gefördert werden kann, wird im dritten Teil thematisiert. Die Beiträge werden durch Interviews mit Expertinnen und Experten postgradualer Weiterbildung angereichert und umrahmt.
Aktualisiert: 2020-05-16
Autor:
Claudia Albrecht,
Helge Fischer,
Oliver B. T. Franken,
Matthias Heinz,
Linda Heise,
Thomas Köhler,
Kathrin Möbius,
Sven Morgner,
Katrin Pachtmann,
Norbert Pengel,
Frank Richter,
Lars Schlenker,
Sylvia Schulze-Achatz,
Heinz-Werner Wollersheim
> findR *
Die Einbettung von Bildung in Unterschiedlichkeiten des Raums beeinflusst und limitiert seit jeher das Lehren und Lernen von Menschen. Digitale Innovationen in der Bildung tragen jedoch dazu bei, diese traditionellen Grenzen zu verändern und neue Möglichkeiten des Lernens mit Technologien, digitalen Medien und dem Internet zu eröffnen.
Die Proceedings der GMW-Jahrestagung 2017 fokussieren die Potenziale von Bildungstechnologien und E-Learning in formalen, informellen und non-formalen Bildungsprozessen. In Beiträgen aus Forschung, Entwicklung und Innovation sowie mit Fokus auf die Praxis von Bildung und Qualifizierung werden aktuelle Themen zur digitalen Transformation von Studium und Lehre, Forschung und Entwicklung, Management und Services sowie Wissens- und Technologietransfer dargestellt.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Elske Ammenwerth,
Ingo Antony,
Oliver Arnold,
Jasmin Bastian,
Petra Bauer,
Daniel Bayer,
Daniel Bodemer,
Maren Braubach,
Claudia Bremer,
Julian Dehne,
Martin Ebner,
Armin Egetenmeier,
Michael Eichhorn,
Michael Felderer,
Michael S. Feurstein,
Wolfgang Golubski,
Frank Grimm,
Dorit Günther,
Matthias Haack,
Maria Haas,
Werner Hackl,
Tobias Hasenberg,
Bardo Herzig,
Sónia Hetzner,
Anna Heym,
Sandra Hofhues,
Bettina Höllerbauer,
Alexander Hörbst,
Christoph Igel,
Gabriele Irle,
Thomas N. Jambor,
Annika Jokiaho,
Tilman-Mathies Klar,
Daniel Klug,
Thomas Köhler,
Sebastian Krieg,
Detlef Krömker,
Nicole Labitzke,
Axel Löffler,
Ulrike Lucke,
Janna Macholdt,
Ulrike Maier,
Birgit May,
Anne Mock,
Johannes Moskaliuk,
Antje Müller,
Jana Niemeyer,
Norbert Pengel,
Thomas Peterseil,
Inske Preißler,
Jana Riedel,
Tim Riplinger,
Bernard Robben,
Christian Rudloff,
Marco Rüth,
Felix Saurbier,
Heidi Schelhowe,
Mandy Schiefner-Rohs,
Elke Schlote,
Claudia Schmidt,
Martin Schön,
Sandra Schön,
Peter Seifert,
Katja Sesselmann,
Birga Stender,
Andreas Thor,
Alexander Tillmann,
Manuel Wagener,
Heinz-Werner Wollersheim,
Stefanie Zepf
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pengel, Norbert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPengel, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pengel, Norbert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pengel, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pengel, Norbert .
Pengel, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pengel, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pengel, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.