Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *

Das Recht auf informationellen Systemschutz

Das Recht auf informationellen Systemschutz von Pfaffinger,  Monika
Das Datenschutzrecht richtet den Fokus auf das Subjekt. Im vorliegenden Werk wird die Forderung nach einer erweiterten Perspektive im Datenschutzrecht in drei Teilen hergeleitet: Der erste, historische Teil zeigt auf, dass es bei Personendatenerfassungen seit jeher nicht nur um einzelne Subjekte, sondern um Informationsflüsse und Institutionen der Gesellschaft geht. Der zweite Teil legt drei Strukturmerkmale des DSG frei. Der dritte Teil befasst sich mit Wirkungsschwächen des Datenschutzrechts, mit den Herausforderungen durch neue Technologien und die Kommerzialisierung sowie mit den jüngsten Lösungsansätzen. Die Autorin schlägt einen Paradigmenwechsel vor: Das Datenschutzrecht der Zukunft soll ein Recht auf informationellen Systemschutz sein, das den Subjektschutz inkludiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenschutzgesetz (DSG)

Datenschutzgesetz (DSG) von Baeriswyl,  Bruno, Blonski,  Dominika, Dauag,  Apollo Dimitri, Fey,  Marco, Flück,  Nathalie, Husi-Stämpfli,  Sandra, Kunz,  Laura, Mund,  Claudia, Pärli,  Kurt, Pfaffinger,  Monika, Rudin,  Beat, Sturny,  Monique, Wohlers,  Wolfgang
Neues Datenschutzgesetz: Das Datenschutzgesetz (DSG) ist totalrevidiert worden. Die 2. Auflage des Handkommentars zum Datenschutzgesetz bietet ein kompaktes Nachschlagewerk, das die wesentlichen Rechtsfragen ausführlich behandelt und dabei klar und übersichtlich bleibt. Die neuen Bestimmungen wie auch deren Grundlagen im europäischen Datenschutzrecht (DSGVO, Konv SEV 108+, Richtlinie (EU) 2016/680) werden umfassend dargestellt und von qualifizierten Autorinnen und Autoren kommentiert. Zudem berücksichtigt die Neuauflage die einschlägige Lehre und Rechtsprechung zu den bestehenden Bestimmungen. Die Ausführungen werden mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis illustriert. Damit ist der Handkommentar ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für Juristinnen und Juristen, die datenschutzrechtliche Fragen im nationalen und internationalen Umfeld (DSGVO) beantworten müssen, sowie für Praktikerinnen und Praktiker in Privatwirtschaft und Verwaltung, die kurze, verständliche und fundierte Ausführungen zu den Bestimmungen des DSG suchen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative

Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative von Lustenberger,  Erik, Norer,  Roland, Pfaffinger,  Monika, Rossé,  Stéphanie, Rusch,  Arnold F., Rütsche,  Bernhard, Schmid,  Jörg
Am 11. März 2012 nahm der Souverän die Volksinitiative „Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!“ an. Zur raschen Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative erliess der Bundesrat am 23. August 2012 die Verordnung über Zweitwohnungen. Sie findet in Gemeinden Anwendung, in denen der Anteil von Zweitwohnungen am gesamten Bestand der Wohnungen mehr als 20 Prozent beträgt. Die Verordnung gilt solange, bis der Bundesgesetzgeber ein Ausführungsgesetz zur Zweitwohnungsinitiative verabschiedet hat. Der vorliegende Band zur rechtlichen Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative versammelt die Referate einer Tagung, die Ende 2012 von Weiterbildung Recht der Universität Luzern durchgeführt wurde. Die Beiträge befassen sich insbesondere mit dem Geltungsbereich der Zweitwohnungsverordnung, den Bau- und Nutzungsvorschriften für bestehende und neue Zweitwohnungen, dem Vollzug des Zweitwohnungsverbots, sachenrechtlichen Instrumenten zur Sicherung des Zweitwohnungsverbots sowie dem Schicksal bereits abgeschlossener Verträge, die aufgrund des Zweitwohnungsverbots nicht erfüllt werden können.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011 von Aebi-Müller,  Regina E, Pfaffinger,  Monika, Wermelinger,  Amédéo
Die Bestimmungen des ZGB über das Stockwerkeigentum wurden am 19. Dezember 1963 erlassen. Nicht nur das Gesetz kommt also mit bald fünfzig in die Jahre, sondern auch die Gebäude, die seit dem Inkrafttreten der Stockwerkeigentumsnovelle errichtet wurden. Damit einhergehend gibt es immer öfter juristische Probleme, die einer Lösung bedürfen. Die wachsende Zahl von Urteilen, die das Bundesgericht in den letzten Jahren zu Fragen des Stockwerkeigentums gefällt hat, belegen, dass es zwischen Käufern und Verkäufern von Stockwerkeigentum, aber auch unter Stockwerkeigentümern und mit der Verwaltung nicht selten zu Streitigkeiten kommt. Viele rechtliche Fragen harren noch einer befriedigenden Antwort. Der erste Luzerner Tag des Stockwerkeigentums hat sich dieser Fragen angenommen. Die Tagungsbeiträge werden mit dem vorliegenden Band schriftlich und damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Kurzkommentar ZGB

Kurzkommentar ZGB von Arnet,  Ruth, Baumann Lorant,  Roman, Brozzo,  Patrick, Büchler,  Andrea, Bürgi,  Urs, Cantieni,  Linus, Cottier,  Michelle, Domej,  Tanja, Dörr Bühlmann,  Bianka S., Dusil,  Stephan, Fankhauser,  Roland, Gassmann,  Jürg, Genna,  Gian Sandro, Geyer,  Stefan, Götschi,  Antje, Grüninger,  Harold, Häfeli,  Christoph, Hotz,  Sandra, Jakob,  Dominique, Künzle,  Hans Rainer, Ludwig,  Claudio, Maranta,  Luca, Marro,  Pierre-Yves, Meyer Honegger,  Caroline B., Michel,  Margot, Moesch Payot,  Peter, Mordasini-Rohner,  Claudia M., Pfaffinger,  Monika, Rösch,  Daniel, Rusch,  Martina, Schlatter,  Christina, Schmid-Tschirren,  Christina, Schmidt,  Céline P., Schuler-Scheurer,  Anna, Stehli,  Claudia, Thier,  Andreas, Thurnherr,  Christoph, Uhl,  Matthias, Vetterli,  Rolf, Weber,  Marc, Wider,  Diana, Zelger,  Ulrich
Der Kurzkommentar zum ZGB erlaubt einen schnellen und systematischen Zugriff auf das Zivilgesetzbuch und hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert. In knapper und übersichtlicher Form werden die praxisrelevanten Fragestellungen analysiert und die wesentlichen Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt auf einer sorgfältigen Auswahl der aktuellen bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Die zweite Auflage spiegelt den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider. Insbesondere finden die Revisionen des Kindesunterhaltsrechts und der beruflichen Vorsorge bei Scheidung, die geplanten Revisionen im Adoptions- und Erbrecht sowie in weiteren Rechtsgebieten Eingang in die Kommentierungen. • Standardwerk • Spiegelt den neuesten Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider • Berücksichtigt die Gesetzesänderungen durch die Revisionen des Kindesunterhaltsrechts und der beruflichen Vorsorge bei Scheidung • Gibt einen Ausblick auf das neue Adoptions- und Erbrecht
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative

Rechtliche Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative von Lustenberger,  Erik, Norer,  Roland, Pfaffinger,  Monika, Rossé,  Stéphanie, Rusch,  Arnold F., Rütsche,  Bernhard, Schmid,  Jörg
Am 11. März 2012 nahm der Souverän die Volksinitiative „Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!“ an. Zur raschen Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative erliess der Bundesrat am 23. August 2012 die Verordnung über Zweitwohnungen. Sie findet in Gemeinden Anwendung, in denen der Anteil von Zweitwohnungen am gesamten Bestand der Wohnungen mehr als 20 Prozent beträgt. Die Verordnung gilt solange, bis der Bundesgesetzgeber ein Ausführungsgesetz zur Zweitwohnungsinitiative verabschiedet hat. Der vorliegende Band zur rechtlichen Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative versammelt die Referate einer Tagung, die Ende 2012 von Weiterbildung Recht der Universität Luzern durchgeführt wurde. Die Beiträge befassen sich insbesondere mit dem Geltungsbereich der Zweitwohnungsverordnung, den Bau- und Nutzungsvorschriften für bestehende und neue Zweitwohnungen, dem Vollzug des Zweitwohnungsverbots, sachenrechtlichen Instrumenten zur Sicherung des Zweitwohnungsverbots sowie dem Schicksal bereits abgeschlossener Verträge, die aufgrund des Zweitwohnungsverbots nicht erfüllt werden können.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Heimat gestalten

Heimat gestalten von Antretter,  Georg, Bayerischer Landesverein f. Heimatpflege, Böhm,  Johann, Brogsitter-Finck,  Angela, Burger,  Klaus, Eberhard,  Ursula, Gerstner,  Fabian, Kleber,  Georg, Lauer,  Thomas, Mahlo,  Thomas, Mayer,  Alexander, Oelwein,  Cornelia, Pfaffinger,  Monika, Ritter,  Michael, Schleich,  Karl, Well,  Hans, Wölzmüller,  Martin, Zach,  Barbara, Zimmermann,  Hans Jürgen
Der Band dokumentiert erfolgreiche Projekte und will zugleich ermutigen und zur Nachahmung anregen. Die Veröffentlichung zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger für Baukultur und Kulturlandschaft in Bayern einsetzen und damit zu einer menschenfreundlichen Entwicklung mit Augenmaß beitragen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Repetitorium zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. 2. Teil: Art. 90-456

Repetitorium zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. 2. Teil: Art. 90-456 von Pfaffinger,  Monika, Riemer-Kafka,  Gabriela
Familien und ihre rechtliche Erfassung sind in stetem Wandel. Im Familienrecht, aber auch im Familienverfahrensrecht, sind in den vergangenen Jahren bedeutsame Gesetzesrevisionen in Kraft getreten. Namentlich zu nennen sind das neue Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, das revidierte Namensrecht sowie die eidgenössische Zivilprozessordnung. Weitere wichtige Impulse sind von der Rechtsprechung ausgegangen. Die Neuauflage des Repetitoriums greift diese Entwicklungen auf, integriert die ergangenen Gesetzesrevisionen, erweitert die Perspektive auf die pluralisierten Familienformen (Partnerschaftsgesetz, Konkubinat), führt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur nach. Das Repetitorium verschafft solide Kenntnisse über das Familienrecht, das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht sowie die wichtigsten verfahrensrechtlichen Aspekte. Es dient Studierenden als didaktisches Hilfsmittel zur Wissensüberprüfung und Prüfungsvorbereitung, wobei die Aufbereitung des Stoffes anhand von Fragen und Antworten das aktive Abrufen des Stoffes ermöglicht.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Tafeln zum Sachenrecht

Tafeln zum Sachenrecht von Marro,  Pierre-Yves, Pfaffinger,  Monika
Die Tafeln stellen das gesamte schweizerische Sachenrecht auf neuartige Weise dar: Sie präsentieren die Materie in einer übersichtlichen, systematischen und grafischen Gestaltung, wie sie bisher ausstand. Damit ermöglichen sie, sich das Sachenrecht umfassend, einprägsam und zugleich in Kürze anzueignen. Das Verständnis für dieses wird durch zahlreiche Grafiken und Illustrationsbeispiele vertieft, wobei die Darstellung der Gesetzessystematik konsequent folgt und den Aufbau Tatbestandselemente–Rechtsfolgen beachtet. In der umfassenden und eingängigen Darstellung des schweizerischen Sachenrechts in neuem Gewand liegt der besondere Wert des vorliegenden Werks. Die vorliegende – nachgeführte und überarbeitete – Auflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der ersten Auflage eingetretenen Änderungen, namentlich die Schweizerische Zivilprozessordnung sowie die Revisionen des Immobiliarsachen- und Grundbuchrechts.
Aktualisiert: 2017-03-17
> findR *

Tafeln zu den Einleitungsartikeln und dem Personenrecht

Tafeln zu den Einleitungsartikeln und dem Personenrecht von Mannhart,  Annja, Marro,  Pierre-Yves, Pfaffinger,  Monika
Die vorliegenden Tafeln führen dank ihrer grafischen Gestaltung den Einleitungartikel und das Personenrecht des schweizerischen ZGB in einer bisher nicht zugänglichen Weise umfas-send, einprägsam und zugleich in Kürze in neuem Licht vor Augen. Sie stellen beide Materien übersichtlich und systematisch dar. In kondensierter Form zeigen sie – die Gesetzessystematik und den Aufbau der einzelnen Bestimmungen in Tatbestandsvoraussetzungen sowie Rechts-folgen konsequent beachtend – Zusammenhänge sowie Abgrenzungen auf und erleichtern damit die Aneignung der von hoher Abstraktion geprägten Einleitungsartikel und des hetero-genen Personenrechts. Grafiken veranschaulichen die Problemfelder und verhelfen auf diese Weise zu einem vertieften Verständnis. So dienen die vorliegenden Tafeln gerade auch als Hilfsmittel zur Erarbeitung sowie zur Repetition des Stoffs im Rahmen der Prüfungsvorberei-tung.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011

Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011 von Aebi-Müller,  Regina E, Pfaffinger,  Monika, Wermelinger,  Amédéo
Die Bestimmungen des ZGB über das Stockwerkeigentum wurden am 19. Dezember 1963 erlassen. Nicht nur das Gesetz kommt also mit bald fünfzig in die Jahre, sondern auch die Gebäude, die seit dem Inkrafttreten der Stockwerkeigentumsnovelle errichtet wurden. Damit einhergehend gibt es immer öfter juristische Probleme, die einer Lösung bedürfen. Die wachsende Zahl von Urteilen, die das Bundesgericht in den letzten Jahren zu Fragen des Stockwerkeigentums gefällt hat, belegen, dass es zwischen Käufern und Verkäufern von Stockwerkeigentum, aber auch unter Stockwerkeigentümern und mit der Verwaltung nicht selten zu Streitigkeiten kommt. Viele rechtliche Fragen harren noch einer befriedigenden Antwort. Der erste Luzerner Tag des Stockwerkeigentums hat sich dieser Fragen angenommen. Die Tagungsbeiträge werden mit dem vorliegenden Band schriftlich und damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht.
Aktualisiert: 2017-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pfaffinger, Monika

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPfaffinger, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pfaffinger, Monika. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pfaffinger, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pfaffinger, Monika .

Pfaffinger, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pfaffinger, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pfaffinger, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.